Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin

 

Klassischerweise lässt sich ein defektes Antribeswellengelenk am allseits bekannten "Klack-Klack" identifizieren,vor allem beim Anfahren mit mehr oder weniger eingeschlagenem Lenkrad...

so zumindest auf das äussere Gelenk bezogen;

Wie sieht es da beim inneren(getriebeseitig) Gelenk bzw. beim Tripodenstern aus?wie lässt sich erkennen dass es an der Zeit ist über einen Austausch nachzudenken?welche Art Geräusche produziert

ein defekter Tripodenstern,oder welche Art Veränderungen sind im Fahrbetrieb zu erkennen?

 

Gruss allerseits

saabbilly

Vibrationen, v.a. unter Last.
  • Autor
Vibrationen, v.a. unter Last.

 

hab ja schon sowas befürchtet,vor allem bei zügiger(andere würden sagen "sportlicher")Fahrweise,Geschwindigkeiten >=80km/h in Linkskurven bzw. auch langgezogene Landstrassenkurven bei 120-130km/h durchfahren,

(v.a. Linkskurven)vibriert die ganze Karosserie von tieffrequentem "Bollern" begleitet - Differential ausgeschlossen?

 

p.s.:immer noch auf der Suche nach Blinkerglas vorne links,sowie gleiche Seite Radlauf-Zierleiste!

Prüfe doch mal zuerst die Fettfüllung in den inneren Gelenken. Vielleicht läuft z.B. das Rechte schon trocken?
  • Autor
Hi Klaus,ja hast Recht,ist eine Option...nur allein mit Fett nachfüllen(sofern trocken)wirds wohl nicht getan sein?!
Hi Klaus,ja hast Recht,ist eine Option...nur allein mit Fett nachfüllen(sofern trocken)wirds wohl nicht getan sein?!

 

 

Nein, aber falls Du kein/kaumFett drin findest, hast Du immehin den Schuldigen.

Und durch Nachschmieren kannst Du weiterfahren bis Du Ersatz gefunden hast.

  • Autor

war gestern bei den Schrottis im Umkreis von ca. 80km,da gibts absolut NICHTS mehr für PRE-GM!

muss wohl eine komplett neue Welle werden,na ja mit rund 130€ im AT (hier in Spanien)eigentlich zu verschmerzen;

so langsam denke ich dann doch an einen 9-5er,da gibts NOCH wenig bei den Schrottis,aber da kommt die nächsten Jahre

wenigstens das ein oder andere rein....

Die WELLE ist nicht unbedingt das Problem. Es geht um den AntriebswellenTOPF und den bekommst Du neu nicht für 130 EUR .

 

(Ansonsten : Keine Vergleiche von Äpfel mit Birnen.)

  • Autor

Du meinst also den Anschluss getriebeseitig in dem sich der Tripodestern befindet?soll das heissen dass die Welle neu nur mit dem radseitigen Anschluss(Gelenk) geliefert wird?

mein Teilehändler hat die Welle im Katalog,allerdings ohne Abbildung und nähere Beschreibung;

 

p.s.:vergleichen tuh ich ja nichts,sondern lediglich über eine vernünftige Alternative nachdenken...eine unvernünftige wäre ein 911er,aber die nächsten 5 Jahre wohl kaum...

 

Gruss

Billy

Du meinst also den Anschluss getriebeseitig in dem sich der Tripodestern befindet?soll das heissen dass die Welle neu nur mit dem radseitigen Anschluss(Gelenk) geliefert wird?

 

...

 

 

Ja, der Topf verschleisst bei mangelnder Schmierung sehr schnell, es kommt zu "Auswaschungen" in der Oberfläche, die wiederum zu den o.g. Vibrationen führen.

 

Der "Stern" muss dabei nicht defekt sein, kann zudem separat ausgewechselt werden, ist also NICHT untrennbar mit der Welle verbunden.

  • Autor

ist auch der Topf vom vorherigen Modell verwendbar,da hätte ich noch was,und zwar von einem 900er BJ 86,kann ich mir allerdings nicht auf die Schnelle

ankucken,da bei einem Freund in der Werkstat(50km von hier)

Nein, der 86er sollte noch die "alten" etwas kleineren Töpfe haben.
Es gab irgendwann 1986/87 herum einen Wechsel des inneren Gelenks - also andere Tripode und anderer Mitnehmer.
  • Autor

Männers so wie´s aussieht muss ich mich wohl auf die Suche nach dem "Topf" begeben;gerade bei Skandix gesehn dass die sage und schreibe 381,99€ (???) wollen,irgenwie nicht logisch der Preis im Vergleich zum

Preis der Welle im AT....

Männers so wie´s aussieht muss ich mich wohl auf die Suche nach dem "Topf" begeben;gerade bei Skandix gesehn dass die sage und schreibe 381,99€ (???) wollen,irgenwie nicht logisch der Preis im Vergleich zum

Preis der Welle im AT....

 

Ja, der Preis kommt hin.

  • Autor
irgendwann hab ich mal was gelesen vom Ausbau der Welle;getriebeseitig soll da irgenwas von Bedeutung beachtet werden?
irgendwann hab ich mal was gelesen vom Ausbau der Welle;getriebeseitig soll da irgenwas von Bedeutung beachtet werden?

 

 

Ja, man sollte die Passscheiben des Flanschs nicht verlieren und auf den Andruckpilz und die Feder achten!

  • Autor
Klaus,sei so lieb und übersetze doch bitte----Passscheibe verlieren?+Andruckpilz??:confused:
  • Autor
hab gerade auf forum-auto die "Antriebswellenkunde" gesehen,da schreibt der Gerd Barttenbach dass die inneren Gelenke ab 85 sich änderten,hätte also doch ne Chance dass der Topf von meinem alten 86er passt....

Die Paßscheiben sind dünne "Unterlegscheiben", die unter dem Flansch des Tripodentopfes sitzen. Diese müssen genau so wieder eingesetzt werden.

 

Also beim Ausbau aufpassen und nichts verlieren. :tongue:

  • Autor
Die Paßscheiben sind dünne "Unterlegscheiben", die unter dem Flansch des Tripodentopfes sitzen. Diese müssen genau so wieder eingesetzt werden.

 

Also beim Ausbau aufpassen und nichts verlieren. :tongue:

 

heisst das auch,dass wenn ich einen Topf austausche,auch die "Unterlegscheiben" ausgetauscht werden sollen??wenn ich das jetzt mal auf die Passgenauigkeit beziehe,dann ist doch ein andrer Topf auch nicht 100% gleich wie der vorherige?

hab gerade auf forum-auto die "Antriebswellenkunde" gesehen,da schreibt der Gerd Barttenbach dass die inneren Gelenke ab 85 sich änderten,hätte also doch ne Chance dass der Topf von meinem alten 86er passt....
BorgWarner hatte '86 auf jeden Fall schon die neuen Töpfe. Bei der Schaltbox haben die 4Gang-Getriebe und 45x06 noch die alten Töpfe.

Ab 4xx10 und 5xx02 sind es die neuen, größeren (alles lt.EPC).

Wenn ich das alles richtig interpretiere, hatte damit '86 (und '87?) nur der TU16 schon die großen Töpfe.

heisst das auch,dass wenn ich einen Topf austausche,auch die "Unterlegscheiben" ausgetauscht werden sollen??wenn ich das jetzt mal auf die Passgenauigkeit beziehe,dann ist doch ein andrer Topf auch nicht 100% gleich wie der vorherige?
Nein. Denn Du darfst wirklich nur den Topf (incl. Stumpf) tauschen, meines Erachtens aber NICHT den Flansch, da sonst die Einstellung 'im Eimer' wäre.

Das heißt, Flansch und Scheiben bleiben dort, wo sie waren (bzw. kommen am Ende wieder dort hin). Denn ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Toleranzen der Flansche Auswirkungen auf die Einstellung mit den Passscheiben haben. Somit würde ich über die Brücke des einfch tauschen könnens nicht gehen (solange hier nicht diesbezüglich aus entsprechender Quelle dazu Entwarnung kommt).

  • Autor

mein 86er(war übrigens ein Rechtslenker,den ich hier in Spanien von einem "BRITANICO" 2001 gekauft und bis 2004 gefahren hab)war ein "5-DOOR SALOON" mit 5 Gang,sollte also eigentlich passen;

hab eben versucht den Kollegen anzurufen der die (Privat)Werkstat hat,ist leider erst ab morgen wieder zuhause,um dann mal nachzuschauen was für Antriebswellen ich da noch bei ihm liegen habe...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.