Zum Inhalt springen

Selbst ist der Mann - Windschott im Eigenbau

Empfohlene Antworten

@42: Du meinst wohl den im #1 erwähnten http://www.saab-cars.de/9-3-ii/41643-windschott-zum-zweiten.html#post560775 Eigenbau.

In aller Bescheidenheit: mein Eigenbau sieht doch um einiges besser aus als die hier vorgestellte Lösung.

 

Zur Sicherheit: ich hoffe, dass meine letzte Änderung mit der festen Haltestange auch hält, wenn's kracht.

Mein erstes WS (im 9.3-I) war dermaßen zwischen die Kopfstützen "eingefädelt", daß es m.M. nach nicht herumgeflogen wäre bei einem Crash.

 

Und schlußendlich denke ich schon länger drüber nach, doch ein käufliches WS zu erwerben.

Wenn mich dann die Optik des schwarzen Netzes zu sehr stört (was ursprünglich der Grund für mein erstes selbstgemachtes WS war),

könnte man ja das Oberteil durch eine Scheibe aus Sicherheitsglas ersetzen.

Die könnte bei einem Unfall auch herumfliegen, aber das können die Seitenscheiben im Cabrio auch...

 

Zum Umgangston, der inzwischen hier herrscht, sage ich lieber nichts...

  • Antworten 52
  • Ansichten 10,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Reaktionen sind stets vorhersehbar :rolleyes:.

Mich würde mal interessieren ob im Falle eines tatsächlichen Unfalles den das Teil auslöst die Versicherung zahlt.

Die Reaktionen sind stets vorhersehbar :rolleyes:.

 

tun aber in dieser Form nicht Not. Kritik kann man sachlich und in einem halbwegs vernünftigen Umgangston äußern. Und mit persönlichen Geschmäckern ist das halt so eine Sache.

 

Aber mal zurück zum Thema: würde eine "Bastellösung" (wie auch immer die aussieht) überhaupt zulässig sein? Muss für ein Windschott nicht zumindest eine ABE vorliegen?

Aber mal zurück zum Thema: würde eine "Bastellösung" (wie auch immer die aussieht) überhaupt zulässig sein? Muss für ein Windschott nicht zumindest eine ABE vorliegen?

 

Ich bin mir nicht sicher, aber gibt es diesbezüglich nicht die Regel "fest mit dem Fahrzeug verbunden" versus "jederzeit rückrüstbar"? - Für einen Kleiderbügel an der Nackenstütze oder das Brillenetui auf dem Armaturenbrett braucht ja auch kein Mensch eine ABE.

Stichwort Kleiderbüdel: Soweit ich weiß, ist es dann nicht zulässig, dass jemand dahinter sitzt, der im Falle einen Unfalls mit dem Gesicht darauf bremsen würde. Ähnlich könnte ich es mir beim Windschott im Allgemeinen und diesem im Besonderen vorstellen.

Ein Schott, das nur mit den zwei Riegeln lose in der Seitenwand steckt (so wie das originale) sitzt im Crashfall keineswegs fester als eine Makrolonplatte, die in die Rückenlehnentaschen gesteckt ist. Ich würde, mal als Anregung, das ganze aber (je Seite wenn man es trennen will um einzelne Vorsitze vorklappen zu können oder diese in unterschieliche Sitzpositionen stellen zu können) einteilig machen und das Klavierband durch einen Knick ersetzen (Warmbiegen geht mit einer passenden Vorrichutng ganz gut).

 

Das Originale kann sich sogar bei starken Verwindungen der Karosse selber entriegeln, ist mir mit meinem (einseitig) schon passiert. Die Riegeln verankern sich nicht in der Seitenwand und halten nur durch eine einfache Federrastung.

 

PS: Solange ich Wackeldackel, ADAC-Atlanten, Regenschirme, ... auf der Hutablage sehe, Kombis ohne Gepäcknetz oder Gitter, unangegurtete Mitfahrer hinten, freilaufende Hunde im Wagen, da mache ich mir über diese Kostruktion noch am wenigsten Gedanken. Und was einen Überschlag angeht, so vergleiche ich ein CV mit Motorad oder Quad, aber nicht mit einer geschlossenen Limo.

 

Flemming

In aller Bescheidenheit: mein Eigenbau sieht doch um einiges besser aus als die hier vorgestellte Lösung.

 

Zur Sicherheit: ich hoffe, dass meine letzte Änderung mit der festen Haltestange auch hält, wenn's kracht.

Mein erstes WS (im 9.3-I) war dermaßen zwischen die Kopfstützen "eingefädelt", daß es m.M. nach nicht herumgeflogen wäre bei einem Crash.

 

Und schlußendlich denke ich schon länger drüber nach, doch ein käufliches WS zu erwerben.

Wenn mich dann die Optik des schwarzen Netzes zu sehr stört (was ursprünglich der Grund für mein erstes selbstgemachtes WS war),

könnte man ja das Oberteil durch eine Scheibe aus Sicherheitsglas ersetzen.

Die könnte bei einem Unfall auch herumfliegen, aber das können die Seitenscheiben im Cabrio auch...

 

Zum Umgangston, der inzwischen hier herrscht, sage ich lieber nichts...

ich lese hier auch schon eine Weile amüsiert mit.

Martin's Lösung hat in der Tat eine ganz andere Klasse.

Ich habe im Januar ein unbenutztes Original SAAB zum Preis der Bucht-Kopien erstanden und bin voll zufrieden. Dass die Haltebolzen nicht verriegelbar sind, stört mich auch etwas - schon aus Gründen der Diebstahlsicherheit. Ich habe schon überlegt, so was Ähnliches wie Stellringe mit Inbus-Madenverschraubung undevtl. Gummi O-Ringe auf die Bolzen zu schieben, gibt's im Modellbau aber leider nur bis 6mm Durchmesser.

Das mit dem Sicherheitsglas halte ich nicht für realisierbar, da dafür extra eine Float-Scheibe entsprechend geschnitten und geschliffen werden müsste und dann im ESG-Ofen vorgespannt - irrer Aufwand und sauschwer! Alternative Lexan?

... Alternative Lexan?

 

 

Lexan IST Polycarbonat.:smile:

Lexan IST Polycarbonat.:smile:

ja, klar - war hier aber nicht von Makralon die Rede?

ja, klar - war hier aber nicht von Makralon die Rede?

 

[h=1]Makrolon®, das High-tech Polycarbonat von Bayer MaterialScience.[/h]

Gruß->

Makrolon®, das High-tech Polycarbonat von Bayer MaterialScience.

 

 

Gruß->

Besten Dank - google ist schon was Feines!

Hmmmmm...... ohne hioer jetzt auch als "Stänkerer" verschrien zu werden, aber die Version im gelben Cabrio sieht doch recht annehmbar aus, scheint auch solide verarbeitet zu sein! Finde ich gut.

 

Die andere Variante hingegen, sieht doch, um es einmal vorsichtig zu formulieren "sehr abenteuerlich" aus. Und wie hier auch schon geschrieben wurde, passt die Konstruktion eigentlich nicht zum übrigen Stil eines SAAB-Cabrios. Eher in einen Lada und Yugo.....

Zitat von majoja02http://www.saab-cars.de/images/buttons/viewpost-right.pngtolle idee hat was....so kannst du wenigstens hinten jemand mitnehmen, sollten es kinder sein können diese malen ohne das auto zu beschmutzen. der größte vorteil ist das dir die sicht nach hinten genommen ist und du das elend nicht sehen musst oder kannst!!

 

mal im ernst @[mention=467]brose[/mention].......könnte es sein das du mir redeverbot erteilen möchtest? siehst du in meinen, von dir gelöschten kommentar, einen smilie...lacher usw? unter dem deckmantel technik findest du in meinem kommentar zB so bleibt es ein viersitzer! kinder sind beschäftigt sie können malen ohne auf kleinen bildschirmen playstation zu spielen.

weiterer wink mit dem zaunpfahl war die versperrte sicht nach hinten!! alles in ein wenig irronie verpackt.

 

der themenersteller sagte sogar das bemalbare tapete nicht schlecht sei!.....überlesen?

 

ferner war mein erster selbstbehelf tatsächlich ein pulli! selbst das hast du gelöscht!

 

bin unheimlich motiviert!!

  • Autor

Hallo und vielen Dank schon mal an alle Kommentare. Sehr interessant zu lesen....

Insbesondere auch die Kritiken zur Befestigung des originalen Windschott. Scheint ja keine besonders stabile Lösung zu sein. Bei mir fehlen da auch noch die seitlichen Löcher und ich müßte hier selbst etwas Bohren. Bei dem Gedanken war mir nicht besonders wohl. blind ins Seitenplastik bohren und dann das Windschott in dem Plastik verriegelt - muß ich mir mal in einem reallen Saab anschauen...

Die fehlenden Löcher waren übrigens die ursprüngliche Motivation etwas selbst zu bauen und den Saab nicht zu verbasteln. Übrigens ist das Windschott wirklich gut befestigt. unten in der Sitztasche und oben mit Klettband an den Stangen der Kopfstützen. Da die durchsichtige Makrolonplatte hinten an den Kopfstützen anliegt hält das super und wackelt nicht. Da fliegt auf jeden Fall nichts weg.

@MartinSaab: Ich finde Deine Lösungen auch super und schön gemacht. Nichmal vielen Dank für die Anregung und Anleitung. Sehr schön passt die Lösung im gelben Saab zu der Lederfarbe. Leider geht die Lösung im gelben Saab mit den seitlichen Halterung (Schwimmnudel) bei meinem 9-3 BJ 1999 glaube ich nicht. Der Gurt ist aussen und nicht am Sitz wie bei Dir. Ausserdem möchte ich den Sitz vorklappen können. Nicht damit jemand hinten einsteigen kann (ist sowieso zu windig bei offenen Dach), sondern damit man eine Tasche o.ä. auf die Rücksitze legen kann. Die Lösung mit der einen durchgehenden Scheibe finde ich sieht zwar besser aus als meine, aber ein Verstauen des gebogenen Teil im Kofferraum finde ich nimmt viel Platz in Anspruch. Ausserdem habe ich beim Test mit dem Karton-Prototyp gemerkt, daß es am meisten zwischen Sitz und Tür reinzieht (daher wohl auch Deine 2. Lösung im gelben Saab, oder?). Ist zwar nicht 100% dicht wie bei Dir, aber schon wesentlich besser also ohne.

Ich gebe zu, das verwendete graue Plastik macht die Lösung etwas unanschaulich. Ich will das aber irgendwann noch mit durchsichtigen Makrolon ersetzen. Dann fällt das Windschott so gut wie gar nicht mehr auf. Vielleicht mache ich das Ganze dann auch komplett in 5-6 mm (statt der aktuellen 3 mm) Dicke um mehr Stabilität zu bekommen. Dann passiert bei einem Unfall sicher gar nichts mehr. Werde aber erst mal abwarten wie sich der jetzige Prototyp bewährt und anschauen, ob ein original Windschott die bessere Alternative ist.

Wenn ich mir meine Bilder nochmal anschaue, sieht das graue Plastik wirklich unschön aus. Das liegt aber hauptsächlich am Fotographieren mit Blitz im dunkeln, bei dem das graue Plastik mehr reflektiert als das graue Leder und auch eine wesentlich andere Farbe bekommt. In Wirklichkeit ist das gar nicht so auffällig.

Nur noch mal was zum Thema Diebstahlschutz:

 

Meines Wissens ist das Windschott mit versichert. Auch wenn das Fahrzeug offen steht (und der Wagen abgeschlossen wurde und die Fenster oben sind).

Bei meiner Versicherung ist das so................

Gruß,Thomas

lieber geklaut, als auf der Autobahn verloren...
lieber geklaut, als auf der Autobahn verloren...

Vielleicht rastet's ja beim Hintermann passgenau ein

:hmmmm:

Bei meiner Versicherung ist das so................

Gruß,Thomas

 

Und da wir hier im Technikbereich sind habe ich diese oben genannten Kommentare mal herausgenommen,die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben.............

Gruß,Thomas

 

nennt man das gerade selbst überholen

oder doch redeverbot?

Technik ? wie falte ich die Verlustmeldung?

Und da wir hier im Technikbereich sind habe ich diese oben genannten Kommentare mal herausgenommen,die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben.............

Gruß,Thomas

 

Dan löschen wir doch 80% vom Forum! ;)damit der ganze unnütze plunder weg ist! ;)

gruss

Gute Idee. Dürfen wir?
  • 1 Monat später...
Hallo!

 

Hier mal ein Tipp von mir falls jemand Interesse hat ein Windschott selbst zu bauen:

 

Zunächst einmal ein Dank an MartinSaab mit seiner Beschreibung in Link und Link. Hat mich inspiriert und konnte einige Ideen übernehmen, auch wenn ich einen anderen Ansatz gewählt habe.

 

Also zur Vorgeschichte: Habe einen Saab 9-3 Cabrio BJ 1999 gekauft, allerdings ohne Windschott und schnell feststellen müssen, daß es doch recht windig und auch kalt werden kann bei offenen Dach. Also in der "Bucht" nach einem gebrauchten Windschott gesucht. Festpreise dort jedoch unverschämt und Auktionen auch recht hoch. Also abwarten und erst mal schlau gemacht wie das eigentlich befestigt wird. Festgestellt, daß die Befestigungslöcher in den Seitenteilen von meinem Saab fehlen. Ausserdem auf die Seiten von MartinSaab gestossen und mir gedacht, wenn ich schon Hand anlegen muß, warum nicht eine eigene Konstruktion.

 

In einer Abendaktion mal kurz mit Schere aus Karton einen Prototyp gebaut und ausprobiert. Funktioniert! Idee dabei ist die Taschen hinter dem Sitz als Halterungshilfen zu verwenden (im Gegensatz zu MartinSaab, der in seiner Version nur die Kopfstützenstäbe benutzt hat.). Weitere Anforderungen definiert:

 

1. Konstruktion soll so günstig wie möglich sein.

2. Sitze sollen getrennt verstellbar bleiben.

3. Sitze sollten auch nach vorne klappbar sein, damit jemand hinten einsteigen kann.

3. Windschott soll so klein wie möglich werden, damit es gut verstaut werden kann.

4. Keine Halterungen oder Veränderungen am Fahrzeug sollen notwendig sein.

 

Als Halterung habe ich Klettband um die Kopfstützenstäbe verwendet. Das hat den Vorteil, daß es einfach anzubringen ist und bei einem Zusammenklappen des Windschotts nicht stört.

 

Hier also der Prototyp:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94479-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121393.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94480-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121397.jpg

 

Habe das Windschott als Prototyp noch in einem Stück gelassen. Die Idee war jedoch das Schott in 2 Teile zu trennen, damit es kleiner wird. Hier kann man das mit dem gefalteten Karton schon sehen:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94481-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121398.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94482-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121400.jpg

 

Auch hat sich der obere Teil des Karton klappen lassen, da hier im Originalkarton eine Falte war. Dies habe ich als Idee aufgenommen, da es bei der Montage sehr nützlich ist. Im Fahrzeug kann man so das Windschott selbst bei geschlossenen Dach einbauen.

 

Hier die erste Montage im Saab:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94483-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121401.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94484-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121403.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94485-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121404.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94486-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121406.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94487-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121408.jpg

 

Und hier die Ansicht des montierten Prototyps:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94488-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121411.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94489-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121426.jpg

 

Die erste Probefahrt und das Teil zeigte schon gute Wirkung. Allerdings war noch notwendig etwas unter den Sitz zu machen, da es dort extrem von hinten an die Beine zog. Ein altes Handtuch tut hier beste Dienste.

 

--> Prototyp war schon mal gelungen !!!

 

Ist das ernst gemeint oder trollst du nur?

Ist das ernst gemeint oder trollst du nur?
So wie dein Beitrag, mit allen Bilder noch mal im Quote :mad:?

 

Womit machst du denn ein Schnittmuster? Oder hast du den Rest nicht gelesen?

 

Flemming

 

PS: mal davon abgesehen, dass das ganze einen Monat her ist ...

So wie dein Beitrag, mit allen Bilder noch mal im Quote :mad:?

 

Womit machst du denn ein Schnittmuster? Oder hast du den Rest nicht gelesen?

 

Flemming

 

PS: mal davon abgesehen, dass das ganze einen Monat her ist ...

 

Weiter? Ich will hier niemanden auf den Schlips treten, die Makrolon-Lösung ist mehr als unbefriedigend.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.