Zum Inhalt springen

2,3er Sauger von '97 mit hoher Laufleistung: Ölverschlammung checken?!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saabfreunde,

ist mein erster post hier... hab aber schon einiges gelesen ...

Bin immer wieder begeistert über die Fachkenntnisse!!

 

Ich könnte von einer Freundin ihr 900 II Cabrio aus 1997 mit dem 2,3 Ltr Sauger übernehmen.

Hat knapp 200000km runter. Mit dem Auto, denke ich, stimmt soweit alles, nur was die Laufleistung

des Motors angeht bin ich noch nicht so sicher...

Nun habe ich hier im Forum immer wieder aus und zwischen den Zeilen gelesen, dass generell auch

hohe Laufleistungen bei diesem (ja noch von Saab stammenden) Motor in der Regel kein Problem sein

sollten. Andererseits gibt es wohl dieses Problem mit der Ölverschlammung. Soweit ich die posts

richtig verstehe auch mit diesem Motor und diesem Baujahr (?!). ODer betrifft das Problem vorallem

andere Baujahre?!

 

Sie hat den Wagen seit ca. 5 Jahren und bei der Wartung wurde wohl jedes Jahr Service/ Inspektion

gemacht einschließlich Ölwechsel. Öl nachfüllen musste sie während des Jahres nicht. Sie hat den

Wagen das ganze Jahr über gefahren mit dann pro Jahr so ca. 15000 bis 20000 km. Also sind wohl die

(zu langen) Saab-Intervalle von 20000 km eingehalten worden, nicht aber der wohl sinnvollere

Ölwechsel alle 10000 km.

 

Was meint Ihr?! Traue keinem über 200000 km oder sollte der Motor ok sein?! (klar Ferndiagnose ist schwierig ;-))

Ich würde halt gerne einen Fachmann mal den Motor anhören lassen. Ich selbst würde einen

anfangenden Lagerschaden wohl nicht wirklich hören. Motor auf bzw. Ölwanne ab um auf den Schnorchel

bzw. das Sieb zu schauen scheinen mir fast zu aufwenig. Oder was meint Ihr, auf jeden Fall

reinschauen?!

 

Ist unter Euch jemand im Raum KÖln oder kennt Ihr jemanden, der mal Lust und Laune hätte die Ohren

auf den Motor zu lenken?! Oder ist das eine Schnapsidee und Ihr schlagt was anders vor?! Was würde

Motor aufmachen und draufschauen so kosten?! Hättet Ihr noch einen Tip dafür im Raum Köln?!

Bin da echt Laie und würde mich über Eure Hilfe sehr freuen...

 

Schonmal DANKE!! und Besten Gruß

sek

falsch gepostet ...

nachdem gerade in den letzten Wochen hier im Forum ein gutes Dutzend der langlebigen SAAB Motore "wie aus heiterem Himmel" starke Schäden erlitten, gibt es keinen Zweifel daran, daß eine Ölwanneninspektion alle 100.000, besser alle 80.000 km angesagt ist.

Gut behandelt schafft so ein Maschinchen an die 400.000, also seid ihr bei Halbzeit. Offensichtlich nimmt er kein Öl, also Ventilschäffte undf Kolbenringe scheinen ok. Im Kölner Raum gibt es gute Leute - die findest du u.a. in der Mitgliederkarte hier Forum.

teuteuteu

Was meint Ihr?! Traue keinem über 200000 km oder sollte der Motor ok sein?! (klar Ferndiagnose ist schwierig ;-))

Ich würde halt gerne einen Fachmann mal den Motor anhören lassen. Ich selbst würde einen

anfangenden Lagerschaden wohl nicht wirklich hören. Motor auf bzw. Ölwanne ab um auf den Schnorchel

bzw. das Sieb zu schauen scheinen mir fast zu aufwenig. Oder was meint Ihr, auf jeden Fall

reinschauen?!

Lörrach bei Köln :hmmmm2:. Moin erst mal!

 

Nun ja, ganz so kritisch scheinen die Sauger nicht zu sein. Aber abnehmen kann dir die Entscheidung keiner. Ich kann dir nur sagen, wie ich es gemacht habe: Als ich ihn bekommen habe war HU fällig. Also erst mal einen Ölwechsel gemacht, lange ablaufen lassen und dann durch die Ablauföffnung eine Leuchte eingeführt und mal einen Blick reingeworfen. Alles was ich sehen konnte waren nur eine gelbbraune Verfärbung, keine schwarzen Krusten, kein Schlamm, keine Brösel, etc. Also blieb es dabei. Bis dann einige Kilometer später die Kupplung fällig war. Da dafür eh der Achsrahmen los musste wurde auch die Ölwanne runter genommen. So wie angenommen, leichte Verschmutzung, nichts kritisches.

 

Man könnte mal den Weg des Kettenspanners der Steuerkette prüfen. Der ist auch ein Fingerzeig.

 

Flemming

Habe das gleiche Auto mit 214.000 und Motorschaden wegen verranztem Ölsieb gekauft.

Mein Tip wenn Du ihn kaufst, direkt Wanne ab, Sieb säubern und direkt Kurbelwelle neu lagern lassen, ist dann ein Abwasch. gegen 240.000 Kettenwechsel einplanen. Ab sofort maximal 10.000KM zum nächsten Ölwechsel. Ein 10W40 reicht, ohne jetzt hier ein Ölfred losbrechen zu wollen.

Und wenn Du nwas ganz tolles machen willst besorgst Du Dir bei zeiten den Kat des 2Litters der ersten Baujahre, habe ich nach Reparatur in 2006 sofort gemacht und habe die Gewissheit, dass meine Ölwanne nicht zur Bratfanne wird.

Und zu Komentaren "ganz so kritisch scheinen die Sauger nicht zu sein" (Sorry Flemming) blende mal bei der Suche bei Mobile die beschädigten Fahrzeuge ein.

Alle samt sterben den Lagertod, und echt, dem kann man nur durch ölwechseln, ölwechseln, ölwechseln...vorbeugen, und da teile ich Achims Vermutung/These mit dem Kat.

Und die Scheiße daran, man hört da nichts im Vorfeld.

Wir haben / hatten zwei 2,3er im engsten Umfeld, einer wurde von uns selbst bis knapp 200tkm gefahren, der andere lebt mit bereits 240tkm auf der Uhr bei Töchting und läuft und läuft und läuft. Beide Autos waren regelmäßig in der Wartung und dabei dann natürlich auch zum Ölwechsel; auch wenn ich mich hier zum zehnten Male wiederhole: der Motor macht - im Vergleich zum 2,0l-Sauger spürbar mehr Spass, ist gutmütig, kein Renner und natürlich auch kein Turbo. Zum Gleiten und Reisen sicher eine gute Wahl, wenn man sich vorher darüber im Klaren ist.

 

Viel Glück und LG

KonradZ

  • Autor

Hallo zuammen,

bin völlig begeistert!! Echt jetzt. Da schreibt man so gegen Mittag mal eine Nachricht und

innerhalb von wenigen Stunden trudeln schon die ersten Antworten rein. Und das sind alles

Antworten, die mich wirklich weiterbringen!! Ich mein's ernst: Leute, das Forum hier ist Klasse!!

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

 

Also, für mich kristallisiert sich raus, dass ich diesen Wagen kaufen werde und mich dann auf jeden

Fall um Ölwanne und Sieb kümmern muß. Ob jetzt mit den Möglichkeiten, die Flemming beschrieben hat,

oder richtig aufmachen und schauen, bin ich noch nicht sicher...

 

Naja und klar, wenn der Wagen erstmal hier in Lörrach ist (@Flemming: stimmt, ist verwirrend; der

Wagen steht noch in Köln bei der Freundin; ich sitze in Lörrach), dann nur noch in kurzen

Intervallen ölwechsel.

 

Tja, und das mit dem Kat des 2Ltrs hat doch den Grund das der weiter hinten sitzt, oder?! Ich

meine, ich hätte auch hier im Forum irgendwo mal gelesen, dass das ggf schon bei dem Baujahr

verändert ist?!

Bantansai, was hat Dich das damals etwa gekostet; also das Sieb säubern und Kurbelwelle neu lagern

lassen?!

 

Die Mitgliederkarte hatte ich noch gar nicht gesehen. Lerne das Forum ja erst kennen.

Die erste Antwort, von Gendzora, lautete: "falsch gepostet"... Ich bin wirklich ein Frischling. Ist

nicht nur mein erstes Posting hier, sondern überhaupt in einem Forum. Hm, was hatte ich falsch

gemacht?! War natürlich auf jeden Fall keine Absicht...

 

Besten Dank und einen schönen Abend

sek

Ich bin wirklich ein Frischling. Ist nicht nur mein erstes Posting hier, sondern überhaupt in einem Forum.
Na, dann, herzlich Willkommen! Und nicht bange machen lassen, jeder hat mal irgendwo angefangen...

 

Die erste Antwort, von Gendzora, lautete: "falsch gepostet"... Hm, was hatte ich falsch gemacht?!
Du gar nichts - ich denke, gendzora hatte sich vertan und seinen Irrtum mit dieser Bemerkung korrigiert, weil sich zwar der Text editieren, nicht aber ein einmal erstellter Beitrag komplett löschen lässt! :rolleyes:

 

Wenn du alles richtig machen willst, bleibst du so freundlich wie bisher - in so einem Forum geht's auch nicht anders zu als in real life. :smile:

Darüber hinaus kannst du mal (vorbeugend und zur Sicherheit) "netiquette" googeln.

 

Gruß, patapaya

 

edit - zum Thema:

mein 2,3i hat die 200 Tkm auch gut erhalten überschritten, und das Sieb war kurz unterhalb dieser Grenze auch noch i.O.

Du gar nichts - ich denke, gendzora hatte sich vertan und seinen Irrtum mit dieser Bemerkung korrigiert, weil sich zwar der Text editieren, nicht aber ein einmal erstellter Beitrag komplett löschen lässt! :rolleyes:

 

Genau so ist es, patapaya - danke :smile:

@sek, bitte nicht missverstehen, mein "falsch gepostet" hatte nix mit dir zu tun :rolleyes:

Habe meinen jetzt ungefähr ein Jahr und ca. 40tkm.

Tolles Auto, Motor und Leistung je nach deiner jetzigen Absprungbasis völlig ok: cruisen nicht heizen ;-)

 

Ölwannen-Instant-Check: Öl ablassen und durch die Öffnung mit Schweißdraht oder altem Schraubendreher unten am Wannenboden etwas kratzen.

 

Benutze mal die SuFu nach "Hilfeliste", darin wirst Du Adressen von lauter netten Menschen finden, die man um Vor-Ort-Hilfe bitten kann.

 

Viel Spaß!

Natürlich darf auch hier der obligatorische Hinweis nicht fehlen, dass nach dem Kauf gern Bilder betrachtet werden. Merke: der Saab-Fahrer/die Saab-Fahrerin an sich ist Genußmensch :smile:

 

LG KonradZ

Habe bei meinem 97er 2.0 Ltr Sauger Automatik alles auf eine Karte gesetzt: Fahrwerk generalüberholt, Motorperipherie (Schläuche, Motorlager, Ölwanne -sieb etc), Steuerketten, Antriebswellen . . .für ein paar Tausend Euro erneuert und fahre damit seit 120.000 km völlig problemfrei(Ausnahme: ein Aktivkohlefilter der Tankentlüftung). So ein zuverlässiges und preisgünstiges Auto hatte ich noch nie.
  • Autor

Danke für die Willkommensgrüße. :smile:

Ich versuche mich wie im "real life" hier gut zu benehmen...:hello:

 

Schön zu sehen, dass es auch Saab Fans in der Nähe von Basel / Lörrach gibt.

(Beim nächsten Mal, muss ich diese Zitatfunktion dann mal üben)

 

Was den 2,3er Sauger angeht, muss ich auch sagen, dass ich eben sicher kein Heizer bin. Freue mich auf's cruisen.

 

Die Idee von Pitpanter mit Schweißdraht mal in der Wanne zu stochern finde ich ja sehr verlockend.

Ich muss dann mal schauen... Eigentlich hatte ich mich schon dazu durchgerungen die Wanne aufmachen

zu lassen. Morgen teilt mir die Noch-Fahrerin des Wagens die Werkstatt in Köln mit, die bisher den

Wagen "umsorgt" hat. Werde Euch dann sicher um Eure Meinung fragen. Wenn der Laden taugt, kommt er

da auf die Bühne...

 

Was mir noch nicht ganz klar ist, Bantansai sprach im Zusammenhang von Ölwanne und -sieb

saubermachen lassen auch von "direkt Kurbelwelle neu lagern lassen". Ich dachte immer das bedeutet

Motorrevision. Die Lagerschalen werden doch nicht alleine getauscht, oder?! Der Partner "Welle"

wird doch dann auch überholt (sprich minimal abgedreht). Klingt für mich nach viel Geld, oder?!

Kann ja trotzdem sinnvoll sein...

 

Ach, und klar, sobald das Auto da ist, kommen die ersten Bilder. Hoffentlich dann auch mit dem

goldgelben & klumpenfreien Innenleben der Ölwanne...

 

Schönen Abend noch

sek

@[mention=585]bantansai[/mention] meint wahrscheinlich:

der Kat liegt bei diesen Modellen (von vorne gesehen) rechts neben der Ölwanne. Wird der Motor abgestellt, heizt der Kat das Öl in der Ölwanne noch längere Zeit auf, so daß es zu den Ölkrusten kommen kann. Deshalb ist es wichtig, daß das Blechschild zwischen Wanne und Kat noch vorhanden ist. Außerdem heizt der Kat den Bereich der Kurbelwelle beim 3. und 4. Zylinders (also nahe dem Kat) auf, so daß die Lager der Kurbelwelle dort "entölt"(heißes Öl ist dünnflüssig) werden können. Da entstsehen die meisten Lagerschäden. Sollte deine Ölwanne/-sieb ok sein und keine Geräusche(Mahlen, Klackern)) von dort kommen, wäre die neue Lagerung zum jetzigen Zeitpunkt eine übertriebene Aktion

Stellt sich die Frage, wenn die Wanne ab ist, welcher Aufwand es ist da direkt neue Lager einzusetzen. Keine 120€ für das Material und vielleich eine Stunde zusätzlich.

Vor allem, was bringt es, festzustellen, dass es höchste Zeit war das Sieb zu säubern, ohne zu kontrollieren, ob die Lagerung nicht bereits einen Schaden genommen hat.

Verzichten würd ich u.U. wenn das Sieb geleckt sauber ist.

Nein, und es bedeutet nicht dass die Welle abgedreht wird, so Lager haben eben eine Notlaufschicht, die eben bei Mangelschmierung und Starts abnutzt

Und da hat die Welle noch nix abbekommen.

Schön zu sehen, dass es auch Saab Fans in der Nähe von Basel / Lörrach gibt.

(Beim nächsten Mal, muss ich diese Zitatfunktion dann mal üben)

 

 

Klar gibt es die, und falls es mal eine gute Werkstatt in der Region braucht, Buser in Augst sei nur zu empfehlen...

  • Autor

Danke Knuts für die Erklärung der Wärmequelle. Leuchtet mir ein. Ich hab Mitte nächster Woche nun

einen Termin für Ölwannen-Check bei Berrendorf in Köln (das Autohaus von der Hilfeliste; ich denke

doch oder gute Wahl, oder?!).

Bin auch dann selbst die ganze Zeit dabei und schaue mir neben der Ölwanne auch die anderen

Punkte mal an, also z. B. Blechschild zwischen Wanne und Kat etc

... und da war doch auch noch was mit Kurbelgehäuseentlüftung (schon neu oder noch alt). Ich muss

nochmal hier die Forensuche bemühen...

 

Ob neue Lager oder nicht, muss ich dann mal sehen. Hoffe einfach auf ne saubere Wanne.

 

Werde Euch berichten...

 

.. und sobald der Wagen hier im Süden ist, ist sicher Buser in Augst meine Anlaufstelle :top:

... und da war doch auch noch was mit Kurbelgehäuseentlüftung (schon neu oder noch alt). Ich muss

nochmal hier die Forensuche bemühen...

Hm, aber auf's Modell achten. Kenne ich bewusst jetzt nur vom T7 Motor.

 

Wenn man dabei sein kann ist das schon mal ein gutes Zeichen. Da hat jemand dann keine Ahnung auf die Nase zu fallen (umgekehrt kann aber auch nur heißen, das jemand das nicht so recht mag wenn man ihm auf die Finger schaut, muss also nix schlechtes heißen).

Die Probleme mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung haben die zumindest nicht.

Und ob die T7 sowas hat, darf man auch bezweifeln, da auch die wegen Verkokung sterben, da kommt die Entlüftung vielleich nochmal oben drauf.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo Saab-Freunde,

Mitte der Woche hatte ich den Ölwannen-Check mit dem von mir neu übernommenen Wagen bei Fa.

Berrendorf in Köln. Zur Erinnerung: 2,3er Sauger von '97 mit 190Tkm und vermeintlich noch keinem

Ölwannen-Check zuvor. Wechselintervalle bisher so im Mittel bei ca. 15000 km, wobei es auch einmal

eine Super-Schlampi-Phase von 27000 km (!) bis zum nächsten Wechsel gab...(ich kommentiere das mal

nicht weiter ;-) ...)

 

Was soll ich sagen: Alles tiptop!! Wie man auf den Bildern sehen kann, gab's tatsächlich leichte

Ölklümpchen, sowohl in der Wanne also auch am Sieb. Aber alles völlig ohne irgendwie eine GEfahr zu

sein. Auch der Blick von unten auf die Kurbelwelle sieht soweit gut aus (man sieht halt auch nicht

viel...). Von Lagerschalenwechsel hielt der Meister bei Berrendorf bei der Lage nix. Er meinte

auch, wenn dann tatsächlich nur bei gleichzeitiger Revision der Welle.

Bei der Kette konnte man die Zahnköpfe noch gut durch die Kettenglieder sehen. Soweit also - ohne

weitere Demontage - auch ok.

 

Der Wagen hat nun ein 5W30 bekommen und wird nach 10000 km zum nächsten Wechsel gehen...

 

Ja, und zu Berrendorf kann ich nur Gutes sagen. Kann ich wirklich empfehlen.

 

So... und nun werde ich erstmal ne weitere Runde drehen und Erfahrungen sammeln ... und dann auch

mal Fotos machen... und wahrscheinlich mit neuen Fragen ins Forum zurückkehren...

 

Bis bald dann wieder...und nochmals: Riesendanke an Alle hier, die mir mit dem "neuen, alten" Saab

den Start sehr erleichtert haben!!!

 

Sek

 

[ATTACH]63695.vB[/ATTACH][ATTACH]63696.vB[/ATTACH][ATTACH]63697.vB[/ATTACH]

Sieb.thumb.jpg.413b585a1406aaece6292467529d7256.jpg

Wanne.thumb.jpg.ffdfcd748b56cafd7a7dbbe46046bdd6.jpg

Motoroffenvonunten.thumb.jpg.eca962b498b23dc89fa46b8108c7703e.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.