Zum Inhalt springen

Cabriodach wo bestellen, selber machen oder machen lassen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

Wollte meinem 87iger Cabrio ein neues Verdeck spendieren!

Hatte vor mir im Internet eins zu bestellen und das selber aufzuziehen.

Habe so einige Anbieter für Verdecke gefunden. Wo sollte ich nach eurer Erfahrung bestellen?

Auf was sollte ich achten? Oder ist es besser, das bei einem SAAB Spezi machen zu lassen? Wohne im Raum Köln.

Danke für Antworten!

 

Gruß, Schmitz

Ich hatte auch mal recherchiert, bin dann aber in der bucht auf ein neues Original-SAAB gestoßen, das der Sattler meiner SAAB Werkstatt dann montiert hat. Ich würde direkt renommierter Auto-Sattlereien anfragen. Hier das Ergebnis meiner Suche:

http://www.cabrio.de/khm/

http://www.speed-sport-cabrio.de/german/index.php

http://www.cabrio24.de/index.html

 

Ich denke, da ordern die Sattler auch - es wird sich wohl keiner die Mühe einer kompletten Neuanfertigung incl. Zuschnitt machen

Fast (!) für wichtiger als die Aufzieherei erachte ich die Vorarbeiten, insbesondere auch die Behandlung des vorderen Spriegels.

Ein Forumsmitglied ist mit dem neuem Tuch für sein 901 CV mit der Firma Geldner in Stolberg Mausbach sehr zufrieden, eine Freie Saab Werkstatt. Ist ja auch nicht aus der Welt von Puhlheim. Ich halte es (insb. bei einem Auto, dass noch lange halten soll) für vorteilhaft, wenn so was jemand macht, der den Fahrzeugtyp gut kennt. Hinkriegen sollte das jeder bessere Sattler. Aber es gibt halt immer wieder fahrzeugspezifische Eigenarten (Tackerleisten, ggf. zu entrostende und konservierende Stellen am Gestell, nicht mehr erhältliche Kleinteile, ...).

 

Flemming

Herzl. Empf.: Suche benutzen. Es hat alle Infos bereits.

 

Pers. Tipp: cabrio.de (KHM)

wenn Du bisher noch nie ein Verdeck selber montiert hast, würd ich es mir 2 mal überlegen.

Musst auch zu zweit sein. Wenn Du Dich mit der Dachleiste vertust, hast Du Löcher im Verdeck...

Wenn überhaupt, würd ich das alte Verdeck demontieren und den 1. Dachspriegel

entrosten und in Ruhe konservieren, Schutzanstrich dauert einige Zeit zum trocknen.

Dann zum Sattler bringen, der schon mindestens ein Saab Verdeck montiert hatte.

(Stichpunkt Gewährleistung)

 

Hatte mein Verdeck in ebay USA gekauft (Stayfast Qualität) und selbst montiert,

beim zweiten mal wüsste ich jetzt, worauf ich bei der Montage zu achten hätte...

  • Autor

Hallo Zusammen,

 

Danke für die Infos. Werde es wohl nicht selber machen,

sondern den Weg zu einem Fachmann machen.

 

Grüße, Schmitz

gute entscheidung
... sondern den Weg zu einem Fachmann machen.
Aber bitte UNBEDINGT zu einem mit dem 900er erfahrenen. Nicht einfach zu irgend einem (meinetwegen auch sonst guten) Sattler.
gute entscheidung

 

....und dabei unbedingt darauf achten , dass die Tackerleisten ggf. ersetzt UND der vordere Spriegel entrostet und neu lackiert werden.

 

Solche "Details" werden beim einen oder anderen Sattler im schnellen Tagesgeschäft -vor allem JETZT IN DER SAISON- manchmal ignoriert.

 

Evt. lohnt es sich den Sattler VOR Aufziehen des Verdecks nochmals kurz zu besuchen.:smile:

917beiLuccese.jpeg.5df2785247ca204fa199e24485dbe55c.jpeg

Aber bitte UNBEDINGT zu einem mit dem 900er erfahrenen. Nicht einfach zu irgend einem (meinetwegen auch sonst guten) Sattler.

 

Hallo René,

 

hast Du da inzwischen einen Tip für den Großraum Berlin?

Nein, zumindest keinen professionellen Sattler.

 

Beim TuCab habe ich es ja natürlich mal wieder (fast!) alleine gemacht. Die Vorarbeiten. welche ja einen Großteil der Zeit ausmachen, sindn ja ohnehin keine echte Sattlerarbeit. Und die Aufzeherei habe ich zusammen mit Ingo, der diese Aktion schon mal an seinem süddeutschen Käferderivat durch hatte, erledigt. Ist alles kein Hexenwerk, darf aber eben nicht unter Zeitdruck gemacht werden.

 

Aber zumindest wenn Du selbst mit machst, würde Ingo Dich damit sicher nicht vom Hof schicken.

Nein, zumindest keinen professionellen Sattler.

 

Beim TuCab habe ich es ja natürlich mal wieder (fast!) alleine gemacht. ....

 

Stelle doch mal Detailfotos ein.

Das hier (von 16S.de) reicht Dir sicher nicht, denke ich mal:

 

http://www.16s.de/Main/meine/TuCab/img/11052305.JPG

 

Was also hättest Du denn gern genau?

AcjJa, gleich vorn weg: Nur das Vorderteil ist neu. Heckteil ist geblieben, da an der Scheibe noch alles sauber verklebt und auch sonst noch recht brauchbar.

Auf dem Bild sieht es doch ganz gut aus.

Wie habt Ihr den Ansatz am vordernen Spriegel und die Stoffspannung an den hinteren "Ecken " hinbekommen?

Problematisch ist auch oft die oben aufgesetzte Tackerleiste

 

Die Demontage und Aufarbeitung des Verdeckgestänges habe ich bei Meinem zwar selbst gemacht,

den Neubezug incl. Himmel habe ich dem mir gut bekannten Fachmann überlassen.

Wir haben, so wie im WHB beschrieben, erst die Vorderkante befestigt und dann hinten auf den Spriegel gespannt. Das war dann aber schon arg eng, dort mit der Naht richtig hin zu kommen. Würden wir beim nächsten mal anders herum machen und zuerst am hinteren Spriegel optimal positionieren und 'endfest' machen. Wollte Ingo als 'Käferderivatserfahrener' gleich so, aber ich hatte dem WHB mehr geglaubt. Egal! Auch wenn es Quälerei war und wir das Dach doch recht straff machen mußten (da fehlten einfach 5-10 mm, die wir vorn hätten länger bleiben sollen),sitzt es jetzt dort meines Erachtens recht ordentlich.

 

Die hinteren Ecken (also der Kram bei Bild 45 in 812-18) waren zwar auch nicht so ganz trivial, aber evtl. war ein wenig Bespannerfahrung aus dem Modellbau meiner jungen Jahre nicht ganz so schlecht.

Einziger Wermutstropfen sind für mich zwei kleine Wellen li.&re. direkt hinter den Seitenfestern auf halber Höhe. Hat mein AuCab aber auch so ähnlich und dem Vernehmen nach sind Fahrer aktueller Golfs nach starker Sonneneinstrahung von ihren Blech(!)dächern wohl ärgeres gewohnt. Bin also unter dem Strich für ein Erstlingswerk (für mich komplett, für Ingo am 900er und sonst sein zweites Dach) sehr zufrieden damit.

Unser urspr. CV hatte ca. 4 Jahren nach Neukauf wegen Vandalismus einen neuen Verdeckbezug bekommen.

 

Original-SAAB"Quaität" , die Montage wurde damals über den SAAB-Vertragshändler organisiert:

Damit war ich bis zuletzt nicht zufrieden, eben weil sich die (leider häufigen)Wellen gebildet hatten.

 

Eine fachgerechte Montage kostet nicht soviel wie der Ärger über ein mässiges Ergebnis!

NaJa, ist dann sicher eine Frage der 'Wellenintensität'. Solange man sie zwar fühlt, aber kaum sieht ...

 

Wäre mal interessant, ob die Originalverdecke ab Werk an der Stelle perfekt waren.

...Wäre mal interessant, ob die Originalverdecke ab Werk an der Stelle perfekt waren.

 

 

Im Auslieferungszustand war es vollkommen o.k.

Auch wenn das "Original " eben diese PVC-Keder hatte.

NUr 'o.k.', oder perfekt wellenfrei? Also nicht nur nicht zu sehen, sondern auch nicht zu fühlen?

 

NaJa, wahrscheinlich hat damsls, weil das Problem so noch gar nicht existierte, die Stellen niemand abgetastet.

Für mich war es bei Auslieferung o.k., sonst hätte ich den Scheck nicht unterzeichnet :smile:
Ich hab's ja vor fünf Jahren auch (alleine) gemacht (komplett mit Scheibenteil). Das Hauptverdeck habe ich als erstes am letzten Spriegel über der Heckscheibe angetackert (vorher die genaue Mitte am Spriegel und am Verdeck ausgemessen und eine Behelfslinie quer von Naht zu Naht mit Kreide gezogen. Dieser Bereich wird später von der aufgesetzten Leiste abgedeckt und sollte somit auch darunter verschwinden. Danach habe ich erst hinten herum alles gemacht (den Verdeckmechanismus vorher - wie im WHB angegeben minimal geöffnet gelassen und fixiert - damit die Vorspannung beim Schliessen auch einigermassen stimmt). Als letztes dann das Verdeck am vordersten (massiven) Spriegel befestigt. Ich war/bin dem Ergebnis nach wie vor zufireden - da gibt es nirgendwo Falten - nur ein paar Druckstellen im "C-Säulenbereich". Nach fünf Jahren darf das.

verdeck1.jpg.2c658b5bb1c3ee3397570e633bfac166.jpg

verdeck2.jpg.7b3213f32d1b056664d21e6ff1d81374.jpg

verdeck3.jpg.0e88dae2f1146f679774eaf1dae4ab91.jpg

Sehr schönes Ergebnis!
  • 3 Monate später...
Auf dem Bild sieht es doch ganz gut aus.

Wie habt Ihr den Ansatz am vordernen Spriegel und die Stoffspannung an den hinteren "Ecken " hinbekommen?

Problematisch ist auch oft die oben aufgesetzte Tackerleiste

 

Die Demontage und Aufarbeitung des Verdeckgestänges habe ich bei Meinem zwar selbst gemacht,

den Neubezug incl. Himmel habe ich dem mir gut bekannten Fachmann überlassen.

 

Ich wäre sehr daran interessiert zu wissen, wie man das Gestänge selbst hinbekommt. Insbesondere Bilder, wie der erster Spriegel aussieht, wenn er wieder wie neu ist.

Ausserdem noch eine Frage, da mein Verdeck ziemlich fertig ist, ist alles unter der Wulst vorne nur noch ein Brei. Was gehört da rein, ist da auch noch eine Tackerleiste normalerweise, und wenn ja, wie sieht die normalerweise aus und wo kann man die herbekommen?

Vielen Dank im voraus!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.