31. Mai 201213 j Schrapp, schrapp, mnjam, mnjam, lecker Metall. Da ist erst mal gründlich Richten angesagt.
31. Mai 201213 j Wo hier die Spezialisten gerade alle versammelt sind! Warum baut man nicht einfach eine Motor-Trägerplatte, welche ihren Namen auch wirklich verdient hat. .... NACH! Das Teil scheint aus Guß zu sein ... unklug für Verwindungen! Stahl oder Alu (dafür dicker) könten hier Abhilfe schaffen. So wie ich das sehe, könnte man da locker 10 Schrauben zur Verbindung einbringen. Ich (wenn ich das 900II Cabrio nicht so scheiße fände) hätte mir da längst eine anständige Grundplatte "gebogen".
31. Mai 201213 j Wo hier die Spezialisten gerade alle versammelt sind! Warum baut man nicht einfach eine Motor-Trägerplatte, welche ihren Namen auch wirklich verdient hat. .... NACH! Das Teil scheint aus Guß zu sein ... unklug für Verwindungen! Stahl oder Alu (dafür dicker) könten hier Abhilfe schaffen. So wie ich das sehe, könnte man da locker 10 Schrauben zur Verbindung einbringen. Ich (wenn ich das 900II Cabrio nicht so scheiße fände) hätte mir da längst eine anständige Grundplatte "gebogen". Die Trägerplatte ist nicht aus Guss, genauso wenig wie beim 9-3, das ist doch gar nicht die Problematik. Daher macht der Nach- Neubau auch nicht wirklich Sinn. Die ist übrigens auch nicht oxidationsanfällig. Und jetzt sieh nach , ob am 9-3 die Federbeine weggerostet sind:tongue:
31. Mai 201213 j So und ich setze jetzt mal ein Bild vom TE rein, das ich grad per Mail bekommen habe. Einzig aus diesem Grunde: Es wurde, von wem auch immer, die auch hier kursirende Möglichkeit mit der Unterlegscheibe vollzogen. Schön und gut, wir sehen keine dauerhafte Lösung, gute Idee vielleicht vor einem Verkauf. Das Fatale, wo bitte ist jetzt die untere Lagerung hin. Wech! Die gibt es einfach nicht mehr, es wird noch mehr an den eh zu schwachen Armen gezogen. Prost Malzeit. Vielleicht stimmt mir jemand zu, dieses bei den Lösungsmöglichkeiten in der KB, dieses Bild und die Konsequenzen dieser "Lösung" der Base zuzufügen. Das ärgert mich einfach nur.http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/95809-saab-900-bj-94-verdeckdeckelmotor-kaputt-foto.jpg lehre einem blinden bitte mal das sehen: was kann man hier erkennen? ich kann nur sehen, dass eine u-scheibe verwendet wurde und der antrieb herausgesprungen ist (notentriegelung?).
31. Mai 201213 j lehre einem blinden bitte mal das sehen: was kann man hier erkennen? ich kann nur sehen, dass eine u-scheibe verwendet wurde und der antrieb herausgesprungen ist (notentriegelung?). ich denke das bantansai uns erzählen will, das oben vom ritzel der konus abgeschliffen ist, damit die u-scheibe passt. somit ist das ritzel nur noch am antriebsmotor gehalten. das bedeutet beim nächsten öffnen würde der motor erneut verdrehen.
31. Mai 201213 j Die Trägerplatte ist nicht aus Guss, genauso wenig wie beim 9-3, das ist doch gar nicht die Problematik. Daher macht der Nach- Neubau auch nicht wirklich Sinn. Die ist übrigens auch nicht oxidationsanfällig. Und jetzt sieh nach , ob am 9-3 die Federbeine weggerostet sind:tongue: das orginal posting war lustiger
1. Juni 201213 j ich denke das bantansai uns erzählen will, das oben vom ritzel der konus abgeschliffen ist, damit die u-scheibe passt. somit ist das ritzel nur noch am antriebsmotor gehalten. das bedeutet beim nächsten öffnen würde der motor erneut verdrehen. Dem habe ich nichts hinzu zu fügen:smile:
1. Juni 201213 j Dem habe ich nichts hinzu zu fügen:smile: doch, vielleicht noch die frage zu beantworten ob zusätzlich ein verstärkungskit verbaut wurde, denn das ist aus dem Bild nicht zu ersehen. Dann hält es meist auch, wenn sich der Deckel beim öffnen nicht wieder mit dem dachstoff verknotet ;-)
1. Juni 201213 j ich denke das bantansai uns erzählen will, das oben vom ritzel der konus abgeschliffen ist, damit die u-scheibe passt. Stimmt, das habe ich aber auch erst beim zweiten Hinsehen bemerkt, nachdem ich mich über den offenbar wieder verbauten Sicherungsring gewundert habe - der Vergleich mit dem Original zeigt's aber deutlich. Das war aber zumindest in der Ursprugsversion von pacman so nicht gedacht, muss ich mal zu seiner "Ehrenrettung" sagen, AFAIR (mag gerade nicht nach seinem Beitrag suchen) hat er nämlich nur Scheiben untergelegt und in Kauf genommen, dass das Ritzel im Falle der Notentriegelung abfällt, so dass bei ihm der Konus erhalten blieb. Dass das nicht die (alleinige) Lösung ist und bei anständig gerichteter Grundplatte i.d.R. unnötig - da sind wir uns ja einig.
1. Juni 201213 j So, also die Trägerplatte ist nicht aus Guß und auch nicht das Problem. Was genau sieht man hier auf dem Bild? http://www.uksaabs.co.uk/UKS/download/file.php?id=7882&sid=94de7606248fe55f34c2250be279cb10&mode=view
1. Juni 201213 j So, also die Trägerplatte ist nicht aus Guß und auch nicht das Problem.Wohl die Frage, was man wie bezeichnet. Trägerplatte, ist das nun die feststehende oder die Motorträgerplatte. Wie dem auch sei, auch der Guss ist Aluminum. Nur das Alu-Gusslegierungen deutlich spröder sind als Knetlegierugen für Belche und Strangspressprofile udn daher nachträgliche Umformungen nicht sonderlich gut vertragen, nicht das es gar nicht ginge. Wenn man das passende Werkzeug hat, dann kann man sich aus Stahl oder Niro einen Ersatz bauen, jeder wie er mag.
1. Juni 201213 j lehre einem blinden bitte mal das sehen: was kann man hier erkennen? ich kann nur sehen, dass eine u-scheibe verwendet wurde und der antrieb herausgesprungen ist (notentriegelung?).Ja, Notschließung betätigt. Und man sieht, dass im im Bild oberen Teil das Ritzel am Rand des Loches gearbeitet hat (Schrapp, schrapp). D.h. dass das Ritzel nicht nur axial nicht an seiner Sollposition war sondern auch Radial, der Eingriff der Zähne also auch nicht mehr stimmte und das Ritzel sich am Rand des Loches abstützte statt die Kräfte über die Welle auf das Gehäuse abzuführen.
1. Juni 201213 j dass ... das Ritzel am Rand des Loches gearbeitet hat ... D.h. dass das Ritzel nicht nur axial nicht an seiner Sollposition war sondern auch Radial.Wobei das nicht allein auf den abgeschliffenen Konus zurückzuführen ist, denn das ist eigentlich auf allen Fotos von der Stelle, die ich kenne, zu sehen, und auch bei meinem, wo keine Unterlegscheiben eingebaut waren, ist das Loch in der Getriebeeinheit am Rand abge"schrappt"! Siehe auch Bild im Anhang. Dazu verweise ich immer wieder auf das, was ich irgendwo in dem ellenlangen Ursprungsthread mal beschrieben hatte: nimm mal das Rücklicht raus und lass den (unverstärkten/ungerichteten) Motor mal den Verdeckdeckel öffnen - es ist gruslig zu sehen, wie sich der sowieso schon verzogene Motor (s. 2. Bild in #17) unter Last noch weiter verbiegt und aus der Antriebseinheit regelrecht herauswindet, bis es dann anfängt zu rattern!! Das war ja auch der Ausgangspunkt für meinen Lösungsansatz.
1. Juni 201213 j So, also die Trägerplatte ist nicht aus Guß und auch nicht das Problem. Was genau sieht man hier auf dem Bild? http://www.uksaabs.co.uk/UKS/download/file.php?id=7882&sid=94de7606248fe55f34c2250be279cb10&mode=view Das Getriebe mit seinen Armen. Und da dieses ein zweiteiliges Gehäuse ist mit Zahnrädern, würdest auch Du das, wenn Du denn dann so einen scheiß 900II hättest, nicht mal eben nachbauen. Würde, behaupte ich, den Neupreis überschreiten. Wobei das nicht allein auf den abgeschliffenen Konus zurückzuführen ist, denn das ist eigentlich auf allen Fotos von der Stelle, die ich kenne, zu sehen, und auch bei meinem, wo keine Unterlegscheiben eingebaut waren, ist das Loch in der Getriebeeinheit am Rand abge"schrappt"! Siehe auch Bild im Anhang. ... Eigentlich abtwortest Du selbst. Der Motor hebt sich nach oben aus, sehr schön zu sehen an den verbogenen Haltenasen. Der Lagerkonus hat kein Gegenlager mehr, was wiederum bedeutet, der Motor schwenkt seitlich weg und feilt am Gehäuse wie in deinem Fall. Also was passiert jetzt ohne Konus und mit Widerlager. Der Motor dreht selbst mit Verstärkung seitlich weg. Ist doch logisch
1. Juni 201213 j Ist doch logischKlar - ist doch logisch! Uns schon... Deswegen war das oben auch keine Frage, sondern als Feststellung geschrieben.
1. Juni 201213 j Eine "Es rattert" Neuauflage scheint es mir zu werden. Thorsten wie gehts, Du hast ja damals angefangen :-)
1. Juni 201213 j Ich wollte die Frage gerade an meinen letzten Post anhängen, ob das nicht einer der Mod an diese Stelle anhängen möchte - auf die paar mehr Beiträge kommt es dort auch nicht mehr an...
1. Juni 201213 j Wohl die Frage, was man wie bezeichnet. Trägerplatte, ist das nun die feststehende oder die Motorträgerplatte. Wie dem auch sei, auch der Guss ist Aluminum. Nur das Alu-Gusslegierungen deutlich spröder sind als Knetlegierugen für Belche und Strangspressprofile udn daher nachträgliche Umformungen nicht sonderlich gut vertragen, nicht das es gar nicht ginge. Wenn man das passende Werkzeug hat, dann kann man sich aus Stahl oder Niro einen Ersatz bauen, jeder wie er mag. ... oder kann! Das Getriebegehäuse ist nur an dem Winkel verbogen, dort an dem die Trägerplatte des Motors befestigt ist. Das Gehäuse selbst kann sich nicht verbiegen und dürfte gut geeignet für die Verschraubung der "neuen" Trägerplatte des Motors sein, welche komplett anders befestigt ist. Wenn man eine Trägerplatte fertigt, dort den Motor montiert und das Ganze dann auf dem Getriebegehäuse so verschraubt, daß man daran 18.8 Elefanten hängen kann, denn brennt höchstens der Motor unter Last durch - verbiegen tut sich da nichts. Wichtig ist dann nur, daß die Zahnräder richtig sitzen - das könnte man durch etwas größere Löcher sogar noch nachjustieren. Einen Schönheitspreis muß das Ding sicher nicht gewinnen. Aber keine Bange, ich ziehe mich aus dem Thema zurück ...
1. Juni 201213 j ok, jetzt mal TOTE (test-operate-test-exit) um zu überprüfen, ob ich es verstanden habe: beim ritzel des TE wurde der konus entfernt, um sozusagen platz für die hinzugekommene u-scheibe zu schaffen. dadurch würde das ritzel dort, wo eigentlich der konus einpassen würde, anfangen das material vom lager wegzufräsen?
2. Juni 201213 j Ne, so tief geht das Ritzel ja nicht, es liegt vorher auf dem Wiederlager aber nicht in. Es sei den, der Saabdealer, der das umgebaut hat (War ein ofizieller), hat auch nochmal eben die Hülse auch noch rausgekloppt. Eigentlich müsste man das genauer sehen, ich kann mir durchaus vorstellen, dass ,so dick wie die U-Scheibe ist, diese schon als Anlaufring am Getriebezahnrad fungiert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.