22. Juni 201213 j ok das hört sich gut an. Im warmen Zustand dehnt sich das Wasser aus - daher wird im Betrieb ein etwas höherer Kühlmittelstand erkennbar - deshalb auch nicht über MAX auffüllen. Ja, die Boardcomputer sind bei SAAB eine gute Hilfe, auf ein Leck hingewiesen zu werden. Kontrolle ist besser. Öl- u. Wasser immer im Auge behalten! "Ferndiagnosen" sind immer schwierig, aber wenn Du jetzt quasi 700km ohne Wasserverlust gefahren bist, würde ich die ZKD (Zyl. Kopfdichtung) mal von der Liste streichen. Man kann die Schellen an den Enden der Kühlwasserschläuche im kalten Zustand mal kontrollieren (also mit entsprechendem Schlüssel/Ratsche auf strammen Sitz). Wichtig sind Ölwechselintervalle (10W40) alle 10.000km, einfach etwas darauf acht geben. Ansonsten scheinst Du dann ja echt preiswert einen verbesserbaren aber fahrbereiten SAAB erstanden zu haben. Das Forum wird Dir viele gute Hilfen geben können. Mein Tip wäre, den Wagen einfach mal 1-3 Monate zu fahren und erst dann, wenn man mit der Technik soweit zufrieden ist, an die Optik zu gehen. Wenn Du allerdings die opt. Dinge "nebenbei" erledigen kannst/bekommst, ists im Sommer natürlich immer entspannter zu erledigen... Gute Fahrt! gute Grüße Marten
22. Juni 201213 j Autor Hallo Marten, Danke für Deine Antwort! Ich werde auch an die optischen Dinge schon jetzt rangehen, weil ich das Auto eigentlich schon immer super fand, da es aber nie einen Kombi gab, bin ich dann vor etlichen Jahren auf Volvo gesprungen! Den Ratschlag, bezgl der Ölwechsel werde ich mir sehr zu Herzen nehmen und auch die Schläuche werde ich morgen mal prüfen! Welches Öl nimmst Du denn persönlich (Hersteller/Typ)? Und da ich jetzt noch ein paar Tage frei habe, will ich so viel wie möglich erledigt haben! Ich habe nur noch nicht herausgefunden wie man die Stoßstange vom Heck abbekommt! Montag kommt laut UPS fix der Endschalldämpfer Na, dann kann ich ja mal durch das Örtchen hier cruisen Gruß und Danke Niels P.S.: Ich werde natürlich dem Forum treu bleiben und der Tag wird kommen, das auch ich helfen kann...noch muss ich lernen!
22. Juni 201213 j Das hört sich gut an. Schön, dass Du Leute an der Hand hast, die bei der Optik helfen können. Wenn Du Teile benötigen solltest, kannst Du hier im Forum majoja mal anschreiben. Wg. des Motoröls gibt es hier unendliche Diskussionen. Du hast - wenn ich das so richtig sehe - einen recht einfachen Sauger (kein Turbo), daher die Empfehlung zu 10W40 (das ich persönlich auch in GM-Turbos fahre:-) Hersteller - das musst Du selbst wissen. Wenn man dabei bleibt und aufpasst, kann man sich auch den 29 EUR Ölwechsel bei den drei weiß-roten "Verbrecherbuchstaben" holen - preiswerter und entspannter lassen sich Öl+Filter kaum wechseln. Ansonsten: Motul u. Meguin werden hier zeitweise auch empfohlen. Ich würde zu Castrol Abstand halten! Viele Ersatzteile für die GM-Produkte sind garnicht sonderlich teuer: Bremsen sind mit Opel identisch (also preiswert als aftermarket zu bekommen), Kühlschläuche und Unterdruckschläuche würde ich mir bei kaltem Motor mal SEHR GENAU !!! ansehen. Oft liegt es an Kleinkram, der auf den zweiten Blick sichtbar wird, wenn ein SAAB rumzickt. Kontrolle Poly-V-Riemen (Keilriemen) bzw. wann dieser zuletzt gewechselt worden ist, kann nicht schaden. Sollte bei irgendwas zw. 90-120tkm gewechselt werden. Bleibt nur noch viel Spaß zu wünschen + viele sichere KM! Grüße Marten PS: Noch zwei Adressen für den SAAB-Einsteiger: skanimport und skandix für Ersatzteile.
22. Juni 201213 j Bitte nicht zu ATU & Co.! Die machen oft mehr kaputt als daß es was bringt. Ölwechsel kann man in einer guten(!) freien Werkstatt machen lassen. 5W40 oder 10W40 mit den passenden Freigaben (siehe Bedienungsanleitung) tuts. Sollte alle 10tkm oder einmal im Jahr gewechselt werden (je nachdem, was zuerst kommt). Gruß, Erik
22. Juni 201213 j Bitte nicht zu ATU & Co.! Die machen oft mehr kaputt als daß es was bringt. Da hast Du grundsätzlich Recht, Erik. Aber einen Ölwechsel an einem einfachen Sauger - wenn man noch zusieht - das sollte schon klappen :-) Da kann der Lehrling in der freien Werkstatt genauso die Ölablassschraube 'vergnießdaddeln'... Schöne Grüße! Marten
22. Juni 201213 j Autor Hallo Marten, genau das ist der kleine Sauger! Okay, also werde ich mir morgen auch mal die Schläuche ansehen. Den Ölwechsel muss ich aber zum Glück nicht bei den bekannten Buchstaben machen, den kann ich hier bei einer eher Hinterhofwerkstatt machen (lassen). Aber dennoch Danke auch für den Tip! Den Ölwechsel, da es keinen Hinweis gibt, wann der zuletzt gemacht wurde, werde ich aber auch gleich am Anfang kommender Woche machen (lassen). Wieviel Liter bekommt der denn verpasst? Und wegen des Öl's werde ich auf Motul setzen, denn das ist hier leicht zu bekommen! Zu den Teilen hier im Forum: Einen Mittelschalldämpfer habe ich schon über das Forum gefunden und bestellt und evtl auch einen passenden CD-Wechsler! Superklasse das Forum! Und ich weiß wirklich, als IT'ler, wovon ich rede! Supervielen Dank, Marten und allen anderen die mir so super helfen! Gruß Niels
22. Juni 201213 j Da hast Du grundsätzlich Recht, Erik. Aber einen Ölwechsel an einem einfachen Sauger - wenn man noch zusieht - das sollte schon klappen :-) Da kann der Lehrling in der freien Werkstatt genauso die Ölablassschraube 'vergnießdaddeln'... Schöne Grüße! Marten Muß jeder selbst wissen. Aber gerade bei Ölwechsel haben die Jungs schon oft richtige Sch.... gebaut. Die nehmen z.B. gerne den Schlagschrauber zum Ölablassschraube auf und wieder zu machen (weil es Zeit spart). Dabei überreißen die es gerne und man braucht eine neue Ölwanne. Gerade von ATU habe ich das schon oft gehört (nicht unbedingt Saab-spezifisch). Ich geh da jedenfalls nicht hin. Und oft "finden" die dann auch noch andere vermeintliche Schäden und reparieren dann, ohne zu fragen. Gruß, Erik
22. Juni 201213 j Der 131 PS lief bei uns in der Familie bis 336.000km - und wurde fahrbereit ins Ausland verkauft! Von daher: Gute Fahrt. Der Motor ist solide. Beim Drehmoment für die Ölablassschraube etwas acht geben - die Ölwanne dürfte auch beim 2.0i aus Alu sein - empfindliches Gewinde! Noch ein Blick auf Frostschutz-Winterfähigkeit (bis -25 Grad?) und die Bremsflüssigkeit, Bremsanlage, Fahrwerksbuchsen auf Spiel kontrollieren - und dann läuft der schon! - - - Aktualisiert - - - Die nehmen z.B. gerne den Schlagschrauber zum Ölablassschraube auf und wieder zu machen (weil es Zeit spart). Dabei überreißen die es gerne und man braucht eine neue Ölwanne. Gerade von ATU habe ich das schon oft gehört (nicht unbedingt Saab-spezifisch). Ich geh da jedenfalls nicht hin. OT: Soetwas ist schon dreist und asozial. Verständlich, dass eine solche Erfahrung kuriert. Etwas OT, war aber zufällig heute mit dem TiD bei besagter "Bude" zwecks Ölwechsel. Was ich nicht gesehen hatte, sah man: Dass das Gewinde der Ablassschraube etwas hinüber war und das der Ölwanne eben leider auch (250tkm und viele Ölwechsel, bislang niemals bei ATU!) und hat dann eine sehr gut und dennoch präzise und fest sitzende Schraube gefunden, vorsichtig angezogen, - alles ist wieder dicht ... das war also auch mal recht umsichtig... aber Du hast schon recht: Grundsätzlich Finger weg und bei vertrauter & versierter Schrauberwerkstatt bzw. Spezi schrauben lassen. ATU war heute ein Sonderfall - ich bleib dann auch am Wagen :-)
22. Juni 201213 j Autor Na, dann hätte ich ja noch 109TKM was ja nicht verkehrt wäre! Das die Ölablassschraube mit Vorsicht zu genießen ist, ist gut zu wissen! Danke diesbezüglich auch an Erik, der das ja auch schon erwähnte! Auf den Frostschutz und Bremsflüssigkeit werde ich auch aufpassen und ganz besonders die 10TKM-Intervalle beachten! Fahrwerksbuchsen? Kannst Du mich da bitte aufklären, weil ich davon noch nie etwas gehört habe! Gruß Niels <- der sich über das 4:2 freut!
22. Juni 201213 j leider 4:2 ... Fahrwerksbuchsen... nichts dramatisches... sieht man/lässt sich prüfen, wenn er "oben hängt"... ich meinte damit nur den normalen, typischen Verschleiß der gummigelagerten Gelenke...
22. Juni 201213 j Autor Hehe...das mit dem 4:2 hab ich schon korrigiert. Wenngleich es für mich ein 4:1 war, weil es kein gewolltes Handspiel war (also keine unnatürliche Hand/Armbewegung) ABER gewonnen ist gewonnen! Die Holländer sind heimgeRobbt und die Griechen müssen jetzt heimGriechen ;-) Achso, Du meinst die ganzen Buchsen, wie die an den Querlenkern etc pp. Ja, die behalt ich ganz sicher im Auge! Und am Montag, wenn ich das Auto auf der Bühne habe, werde ich mir den Unterboden und auch die Federbeine genau ansehen und berichten! Morgen berichte dann in dem Karosserie-Thread, was ich vorfinde bzw vorgefunden habe! So long Niels
22. Juni 201213 j Ich habe nur noch nicht herausgefunden wie man die Stoßstange vom Heck abbekommt! http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44536-900-ii-stossstange-hinten-ausbauen.html
22. Juni 201213 j Das die Ölablassschraube mit Vorsicht zu genießen ist, ist gut zu wissen! Danke diesbezüglich auch an Erik, der das ja auch schon erwähnte!Ja, das vorgeschriebene Anzugdrehmoment von 25Nm ist nicht viel, nur 25 Tafeln Schokolade an 1m Hebel . Wenn man da mal den Drehmomentschlüssel für nimmt, dann sind die meisten verwundert mit wie wenig Moment die angezogen werden soll. CU Flemming
22. Juni 201213 j Hintere Stossstange ausbauen? Hinten am Radlauf die beiden Nieten aufbohren und die 2 Plastikteile für den späteren einbau behalten! Abdeckung beim Heckklappenschlosshaken abschrauben - sind je 1 Schraube seitlich links und rechts aussen. Mit langer Nuss links und rechts beide Muttern lösen und rausdrehen. Stossstange an jeder Seite vorsichtig von oben aus der Halterung lösen. Der Plastik ist da eingeklemmt, wenn du dran rumwürgst geht das Gegenstück innen kaputt, und ersatz kostet ~ 40€ je Seite. Stossstange mit hilfsperson gerade nach hinten ausfahren. Bei dem Rost den das Auto hat, würde ich den Kofferraumboden gründlich in augenschein nehmen. Zierleisten seitlich sind geklebt und ersatz gibts beim fsh. Motoröl würde ich Mobil 1, Fuchs oder LiquiMoli einfüllen. Mein 2. 902 hat 265'000 KM und mit dem LM hat er keinen Ölverbrauch. Rostige Motor- und Karrosserieteile lassen sich mit brantho-korrux einstreichen. Danach sehen die Teile wie neu aus. Kühlwasserverlust kann auch von einem rissigen Ausgleichsbehälter kommen. Zum testen probehalber mal einen anderen anschliessen, bleibt der Pegel drin stabil ist der Behälter futsch. Die Farbnummer kann ich dir nächstes mal sagen. Wenn die Kopfdichtung kaputt wäre, hatte der laufende Motor schon nach wenigen Kilometern fahrt das gesamte Kühlwasser verblasen. Auf 700 KM Distanz hättest du dann einen riesigen Tank voll nachfüllen müssen.
23. Juni 201213 j bloß nicht......zu bohren ist nichts,,,,etwas kräftigen griff und die stoßstangenhülle vom radlauf entfernen, stoßstange nach hinten ziehen....nichts nach oben....
23. Juni 201213 j Autor Guten Morgen Nighcruiser, Guten Morgen auch an alle anderen! http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44536-900-ii-stossstange-hinten-ausbauen.html In dem Link steht ja, das ich einen Schlüssel (Torx T20) brauche. Den werde ich mir gleich mal besorgen. Welche anderen Torx werde ich den für den 900 IIer in der Regel noch brauchen? Ich stehe zwar nicht auf Baumarkt-Werkzeug, aber heute haben hier alle Fachgeschäfte zu, insofern hab ich keine andere Wahl! Am Montag dann will ich mir richtiges, qualitativ hochwertiges Werkzeug kaufen! Was sollte ich unbedingt haben? Wenn ich die Nieten rausgebohrt habe, dann muss das Plastikteil ja auch später wieder ran! Dann muss ich das wohl in einer Werkstatt machen lassen, oder? Zumindest habe ich kein Werkzeug um zu nieten. Oder wie macht ihr das bzw habt ihr das gemacht? Vielen Dank! Gruß Niels
23. Juni 201213 j Autor Hallo zusammen! Also, die Stoßstange ging dann relativ mühelos zu demontieren und auch die 2 Seitenverkleidungen waren zackig entfernt! Ich habe dann mal an dem einen Radlauf losgelegt mit 60er Metallschleifpapier (siehe Fotos). Jetzt würde ich gerne wissen, wie Ihr jertzt weiter vorgehen würdet? Würdet Ihr die Stelle, also da wo noch Rost zu sehen ist, mit Fertan behandeln oder weiter schleifen oder...? Was mir nun doch Sorgen bereitet ist der Kofferraumdeckel, siehe Foto. Denn es sieht ja so aus, als wäre da der Rost sehr weit fortgeschritten und wenn ich da an dem Falz (?) anfasse kommt der einem fast entgegen! Auch im Kofferraum hat es Rost (siehe Fotos), welcher sich in dem Falz unterhalb der Scheinwerfer gebildet hat. Hier würde ich erst einmal mit der Drahtbürste beigehen und dann evtl., sofern ihr mir sagt das es ein gutes Mittel ist, mit Fertan behandeln! Eine sehr spannende Konstruktion ist die dritte Bremsleuchte, wenn man ein Birnchen wechseln muss, so wie ich! Ich freu mich auf Eure Hinweise, Anleitungen und Arbeitsanweisungen! Vielen Dank und Gruß Niels
23. Juni 201213 j Übel, was ein Dübel... aber gut, der ist ja auch bald 20 Jahre alt. Dennoch verstärkt dieser 900-IIer meinen Eindruck, dass da die Qualität vom 900-Ier her und auch im Vergleich zum 9000er tüchtig tüchtig nachgelassen hat. Zur Heckklappe wollte ich was loswerden: Bevor Du Dir da 'nen Wolf schmirgelst, lackierst und konservierst, würde ich erstmal nach einer Austauschklappe schauen. Du hast ja den Farbcode rausgefunden - geschlachtete 900-IIer gibt's genug, und für 'nen zweistelligen Betrag sollte sich eine bessere Klappe locker finden lassen. http://www.ebay.de/itm/Saab-900-II-Heckklappe-blau-/150669294036?pt=DE_Autoteile&hash=item231496f9d4 Vielleicht kommt er Dir ja beim Preis noch 'ne Spur entgegen - sofern die Farbe passt?! Weiterhin viel Erfolg; ich find's schön, dass sich jemand um einen einfachen frühen 900-IIer kümmern will!
23. Juni 201213 j Autor Hallo StRudel ;-) Ja, ich hab mir dann da doch mehr Arbeit ins Haus geholt, als ich dachte! Aber nun denn...!Ich möchte ja, dass das Auto noch ein wenig hält und nicht Dank Rost in 1 oder 2 Jahren entsorgt werden muss! Die Kofferraumklappe hab ich mir angesehen, aber ist da ein signifikanter Unterschied bei den TSN 338 und 377? Aber auch den Preis mit Versand von 218,90 finde ich schon heftig. Ich schau mal ob ich hier was in der näheren Umgebung finde. Abholen und dann gleich vor Ort, wenn Farbe und so passt einbauen :-) Bei manchen Schrottis geht das ja! Wie würdest Du denn mit den anderen Roststellen weiter verfahren? Abschmirgeln und dann mit Fertan nachbehandeln, bevor das Schätzchen zum Lacker kommt? Danke Dir und Gruß Niels
23. Juni 201213 j Bei Rostbehandlungsgeschichten halte ich mich raus und will keine Aussage abgeben... so versiert bin ich da nicht... bezüglich Fertan ist mir nur mal auch zu Ohren gekommen, dass das u.U. auch rostfördernder sein kann als ohne - und so wie ich das sehe, ist Abschmirgeln und dann bloß Fertan nicht das Gelbe vom Ei - da fehlen doch Rostschutzfarbe/Grundierung etc. - was Du ja auch noch selbst machen kannst und nicht dann beim Lackierer teuer bezahlt werden muss.
23. Juni 201213 j Autor Hi, da hast Du mich gerade missverstanden, bzw ich habe mich falsch ausgedrückt. Das nach der Fertanbehandlung noch Rostschutz und Grundierung draufkommen muss, ist klar und wird auch gemacht. Sonst wäre das alles ja "Perlen vor die Säue!" Ob ich mir das zutraue, also Rostschutz und Grundierung...ich weiß nicht so recht. Wie gesagt, das ist mein erstes Auto an welchem ich richtig zu arbeiten habe, Karosserietechnisch. Danke aber für Deine Antwort! Gruß Niels
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.