Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab-Experten, ich bin neu hier und nach 20 Jahren Abstinenz (endlich) wieder der "Verlockung Saab" erlegen. (900 16 S Aero Cabrio; Bj.- 1991). An dem Auto sind nach derm Kauf nun doch

einige Kleinigkeiten zu machen. Die Armaturentafel quitscht erbarmungslos, die Röhrchen, die die langen Schrauben führen sind abgebrochen und die Kardanwelle vom Temperaturregler der Heizung ist -leider hinten- abgesprungen. Die Armaturentafel muss also ausgebaut werden.

Allerdings komme ich bei Gebläseschalter, Temperaturregler und Luftverteilregler nicht weiter. Wie löst man sie ? Mit Gewalt traue ich mich logischerweise nichrt ran. Die Suchfunktion hat mich auch nicht recht weitergebracht.

Bin für jeden Tip dankbar.

Mit Gruß und schon mal vielem Dank

sba682

  • Antworten 95
  • Ansichten 16,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... komme ich bei Gebläseschalter, Temperaturregler und Luftverteilregler nicht weiter. Wie löst man sie ? ...

Willkommen (zurück)!

 

 

-Die Stecker an der Lüftungsverstellung sind gesichert, einfach die schwarze Hülse zurück- und Stecker damit abziehen.

VORHER Position notieren!

-Der Unterdruckverteiler hat oben und unten einen Schnapphaken

-Der Temperaturregler hat "nur diese Stange mit jeweils einem Kardangelenk am Ende: Eine Seite am Regler, die andere am Heizungsventil

 

-Die Röhrchen lassen sich sehr gut mit Sikaflex in der richtigen Position ankleben

 

 

 

Viel Erfolg!

...Gebläseschalter wird mit kleinen Steckern gehalten - einfach abziehen. Temperatur-Stange ist nur auf den Regler "draufgeschoben". Bei der Luftverteilung musst du hinten die Metallspange lösen (Steckverbindung), dann einfach abziehen. Die gebrochenen Röhrchen kann man durch Carbon-Röhren aus dem Modellbau ersetzen.
  • Autor

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Morgen versuche ich mein Glück.

Dank und Gruß, sba682

  • 6 Monate später...

Stehe vor dem gleichen Problem.

Heißt das, daß man die ganze verschlauchte Mimik am Luftverteilungsschalter in einem Stück abziehen kann?

In einem der Handbücher steht nämlich, daß man die Schläuche abziehen und diese dann kennzeichnenn soll.

Ersteres wäre mir natürlich lieber.

Also die Kardanwelle kannst du, wenn ich mich recht erinnere, beim Heizungsventil auch durch den Radioschacht wieder einhängen. Wenn du keine allzugrossen Pranken hast, sollte das gehen :smile:. Aber wenn du ja ohnehin bei gehst...

Schon erledigt - Danke! Ging einfacher als ich dachte...

Wenn jetzt noch jemand weiß, was die kleinen Birnen, die z. B. den Heizungsschalter beleuchten, für eine Leistung haben....

 

Edith: So auch erledigt. Ich messe 14 Ohm über der Lampe. Macht nach U²/R ein gutes Watt.

2 Watt Glassockel W2 x 4,6d[ATTACH]68395.vB[/ATTACH]

 

- - - Aktualisiert - - -

 

so nochmal

 

bis Modelljahr 1986 2 Watt Glassockel

ab Modelljahr 1987 1,2 Watt Glassockel

0 Technische Daten 900 -M93 Leuchtmittel.pdf

0 Technische Daten 900 -M93 Leuchtmittel ab M87-.pdf

0 Technische Daten 900 -M93 Leuchtmittel bis M86.pdf

Edith: So auch erledigt. Ich messe 14 Ohm über der Lampe. Macht nach U²/R ein gutes Watt.

 

:biggrin:Super, die Edith. sie ist ja weit über dem Grundschulwissen (URI) raus:biggrin:.

Ja, Edith ist gut! :smile: Meistens kommt was positives dabei heraus!

Die Haltenasen für die langen Schrauben sind ab Werk abgebrochen *F....konstruktion* Kann man dauerhaft mit einlaminierten Blechlaschen und fixierten Röhrchen lösen!

Ähnlich der Vorgehensweise bei *F.....konstruktion* Nr.2, dem Kühlergrill.

Die Haltenasen für die langen Schrauben sind ab Werk abgebrochen *F....konstruktion* Kann man dauerhaft mit einlaminierten Blechlaschen und fixierten Röhrchen lösen!

Ähnlich der Vorgehensweise bei *F.....konstruktion* Nr.2, dem Kühlergrill.

 

Was meinst Du mit Haltenasen?

Die kleinen Bügelnasen am Armaturenbrett, welche die vier Plastikröhrchen fixieren, durch welche die vier unterschiedlich langen Langschrauben gesteckt werden :mad:
Die kleinen Bügelnasen am Armaturenbrett, welche die vier Plastikröhrchen fixieren, durch welche die vier unterschiedlich langen Langschrauben gesteckt werden :mad:

 

Genau die !

Ahh, die jetzt bin auch ich im Bilde. Danke!

Lassen sich problemlos & dauerhaft mit Sikaflex 221 reparieren.:smile:

 

Ich verstärke diese Bereiche auch falls die Ösen noch o.k. sind und klebe die Röhrchen komplett an.

Ich denke die Röhrchen dienen nur der Führung. Wichtig sind nur die Haltenasen welche aber schnell brechen. Aber den Tip mit den eingeklebten Blechlaschen find ich gut.
Ja die Röhrchen dienen der Führung, sonst bekommt man das mit den langen Schrauben nicht wirklich bzw. nur mit viel Glück hin.
So schnell wie die brechen stellt sich die Frage, was das Armaturenbrett letztlich wirklich hält: die Röhrchen mit den Nasen oder der Heizungsregler :rolleyes:
Ich denke die Röhrchen dienen nur der Führung. Wichtig sind nur die Haltenasen welche aber schnell brechen. ...

 

 

Wie o.g. KOMPLETT verkleben, dann ist diese Baustelle geschlossen.

Schon erledigt - Danke! Ging einfacher als ich dachte...

Wenn jetzt noch jemand weiß, was die kleinen Birnen, die z. B. den Heizungsschalter beleuchten, für eine Leistung haben....

 

Lassen die sich auch ohne Abnehmen des Armaturenbretts tauschen?

Wie o.g. KOMPLETT verkleben, dann ist diese Baustelle geschlossen.

 

 

Hilfääää?

Was denn nun:

Haltenasenersatz aus gebogenen Metalllaschen am Armaturen"Brett"

komplett ankleben?

Oder:

Haltelaschen am Armaturen"Brett" komplett mit den Röhrchen ankleben?

Oder:

Röhrchen komplett am Armaturen"Brett" ohne Haltenasen ankleben?

 

Oder:

komplettes Armaturenbrett ohne Röhrchen und Haltenasen verkleben?

 

Bin gerade etwas verwirrt..... :redface:

 

By the Way:

 

Hat jmd die Längenmaße der Röhrchen parat (und deren Positionierung am A.brett)?

...

Röhrchen komplett am Armaturen"Brett" ohne Haltenasen ankleben?...

 

 

Der Rest der Haltenasen ist zum genauen Positionieren ja immer noch vorhanden.

Das jeweilige Röhrchen (tatsächlich geht es ja nur um 3 , denn das 4 steckt unverrückbar an seiner Position)

auflegen, ggf. etwas mit Klebeband fixieren und dann mit (z.B.) Sikaflex komplett verkleben.

 

Nach 6-8 Stunden ist das Brett wieder einbaufertig - passgenau und dauerhaft stabil.

Lassen die sich auch ohne Abnehmen des Armaturenbretts tauschen?

 

Ja - wenn man den Radioschacht ausbaut, geht das.

 

 

Bin jetzt durch - alle Birnen, Drehzalmesser - Einheit und Dimmer getauscht, alle Kontakte gereinigt, Kabelabzweigungen meines Vorgängers isoliert etc. etc...

 

Wenn man weiß worauf man achten muß, geht das eigentlich. Daher noch mal Danke an alle, die hilfreiche Tipps geben konnten.

 

Sikaflex hatte ich hier nicht rechtzeitig recherchiert. Habe so ein Dicht/Kleb - Zeugs aus dem Baumarkt genommen. Das ist so ähnlich wie Montagekleber aber elastischer. Als Haftflächenvergrößerung habe ich die anliegenden Flächen (z. B. am Ausschnitt für die Instrumenteneinheit) genutzt. Hoffe das hält.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.