Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Oder Du versuchst die noch einfachere Notfall-Entlüftung:

Einwegspritze mit Bremsflüssigkeit füllen, mit einem Stück Unterdruckschlauch am Entlüftungsnippel anschliessen und einspritzen.

 

Nippel zu und mit stetigem Kupplungspedal-Drücken entlüften.

 

Ggf. "Einspritzung" wiederholen.

 

Nicht sehr elegant natürlich, funktioniert aber.

  • Antworten 85
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Du hast nicht aus Versehen das kleine Extra-Reservoir für den Kupplungskreislauf im Bremsflüssigkeitsbehälter leergepumpt?

moin Klaus

 

Nippel zu und mit stetigem Kupplungspedal-Drücken entlüften.

 

was mir bei dem Vorgschlag nicht so ganz klar ist,wohin es sich denn entlüftet wenn der Nippel zu ist...?

 

 

Hi j1sende

 

Du hast nicht aus Versehen das kleine Extra-Reservoir für den Kupplungskreislauf im Bremsflüssigkeitsbehälter leergepumpt?

 

natürlich nicht,da wurde weit vor "rechtzeitig" nachgegossen(aber das Reservoir der Kupplung war vorher natürlich leer,da ja die Leitung ausgebaut war

 

 

Gruss

William

was mir bei dem Vorgschlag nicht so ganz klar ist,wohin es sich denn entlüftet wenn der Nippel zu ist...?

 

.

 

"Automatisch" bei jedem Hub des Gebers am Pedal über den Schlauch nach oben durch den Ausgleichsbehälter

"Automatisch" bei jedem Hub des Gebers am Pedal über den Schlauch nach oben durch den Ausgleichsbehälter

 

GRACIAS HOMBRE!:top:

vor ein paar Wochen hatte ich bei der Antriebswellenreperatur auch die Bremsbeläge gewechselt,anschliessend war der Bremsflüssigkeitsstand deutlich über der MAX-Markierung...,da ich erst nachts mit der Schrauberei fertig war und schnell noch eine Probefahrt machen wollte(aus der am Ende 60km wurden:driver:);morgens nach einem Quick-Check unter die Motorhaube dann erst festgestellt,und mit einem U.Druckschlauch abgesaugt...der geplatzte Kupplungsschlauch evtl. eine Folge?..o.k.,der hatte nun ja auch schon 20 Jahre auf´m Buckel...und bei Aussentemperaturen von z.T. >40º...

 

 

weiss jemand genau wieviel Druck am Kupplungsnehmer eigentlich "ankommen" muss,damit die Kupplung einwandfrei fuktioniert?ich schätze mal >=20bar...

Hat damit nix zu tun. Eher Zahn der Zeit.
Du mußt oben auf den Behälter Druck geben und dann unten auf machen. Es gibt professionelle Entlüftergeräte, bei denen verschiedene Deckel mit Druckluft-Anschlußnippel dabei sind.

Man kann sich sowas aber auch einfach selbst bauen.

Ich habe mir dazu vom Schrottplatz einen passenden Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel geholt (war mein ich von einem VW oder Opel - ATE-Deckel jedenfalls). Im Deckel ist ein kleines Entlüftungsloch. Das habe ich aufgebohrt und ein Fahrradventil eingesetzt (alter Fahrradschlauch). Deckel drauf schrauben und mit Fahrradpumpe Druck drauf geben (nicht zuviel!!). Dann unten Nippel auf und die Soße läuft. :smile:

 

 

Die einköpfige Jury zur Verleihung des inoffiziellen diesjährigen Innovationspreises,in SAAB-CARS.DE ,ist zu dem einstimmigen Ergebnis gekommen,dass Erik den Preis mit seiner (fantastischen und genial einfachen) Idee zur Entlüftung von Kupplungs und Bremssystemen,

sich wahrlich verdient hat:[ATTACH]64637.vB[/ATTACH]

and-the-winner-is.jpg.d07c6b33f5d2d5a4e15e856c3eb22d6d.jpg

Zu spät ! Ich auch gerne inoffiziellen Preis gehabt hätte ;-)

 

Die einköpfige Jury zur Verleihung des inoffiziellen diesjährigen Innovationspreises,in SAAB-CARS.DE ,ist zu dem einstimmigen Ergebnis gekommen,dass Erik den Preis mit seiner (fantastischen und genial einfachen) Idee zur Entlüftung von Kupplungs und Bremssystemen,

sich wahrlich verdient hat:http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/98726-kupplung-ploetzlich-defekt-bitte-hilfe-winner-.jpg

 

>Klick<Kupplung schwäbisch entlüften

 

Gerd :bawling:

Ist das Eezibleed nicht noch viel komfortabler, da es ein Reservoir von 500 ml hat und "selbstentlüftend" ist (man schließt es an und macht nur noch den Nippel auf)

Mit Sicherheit!

Aber hier geht es ja darum, wie man eine derartige 'Investition' irgendwie umgehen kann. Für den Notfall sicher sehr sinnvoll, aber für den restlichen Einsatz nicht wirklich empfehlenswert.

 

moin Gerd!

auch auf die Gefahr hin mit den Mods Ärger zu kriegen ,und vielleicht einige wenige meine bescheidene Meinung nicht teilen sollten

 

für mich ist eines ganz klar:smile::

 

the Master of the SAAB-Universe 2012 (ganz offiziell) ist Gerd Barttenbach!http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/98738-kupplung-ploetzlich-defekt-bitte-hilfe-saabuniverse.jpg

SaabUniverse.jpg.c1620c9c0f6fa074a51cb931b931ceea.jpg

Lol

 

moin Gerd! usw.

Danke lieber Witzbold !

Gerd :redface:

Danke lieber Witzbold !

Gerd :redface:

 

Ehre wem sie gebührt:adore:...nicht zu bescheiden Maestro!

 

saludos

William

Hi!

 

Schön das es geklappt hat. Danke für den Preis! :redface:

 

Natürlich kann man auch so eine Handpumpe nehmen oder ein Eezibleed. Aber ich komme mit dem Deckel zum Bremse- und Kupplungentlüften seit gut 10 Jahren bestens zurecht. Zwischendrin mal nachkippen ist so einfach, daß ich da bis jetzt nicht über andere Alternativen nachgedacht habe.

 

Und ein Eezibleed habe ich mal ausprobiert, als ein Freund sich sowas mal angeschafft hat. Wir kamen damit nicht zurecht und seitdem liegt es wohl bei ihm irgendwo in der Ecke und verstaubt.

 

Und die Kosten für meinen Deckel sind vernachlässigbar:

- Defekter Fahrradschlauch mit intaktem Ventil: 0€ (würde man sonst eh wegschmeißen)

- Deckel Bremsflüssigkeitsbehälter vom Schrottplatz: 1€ (bei Kauf anderer Sachen auf dem Schrottplatz auch 0€)

 

Viele Grüße,

Erik

Ist das Eezibleed nicht noch viel komfortabler, da es ein Reservoir von 500 ml hat und "selbstentlüftend" ist (man schließt es an und macht nur noch den Nippel auf)

 

kann ich mir vorstellen;wenn Du aber darauf angewiesen bist dein Auto wieder flott zu machen und der nächste Autoteile-Händler 20km entfernt ist(und es sicherlich nicht da rum stehen hat....ich kenne den Laden ganz gut)

dann bietet sich diese Lösung doch wohl an!...

 

Mit Sicherheit!

Aber hier geht es ja darum, wie man eine derartige 'Investition' irgendwie umgehen kann. Für den Notfall sicher sehr sinnvoll, aber für den restlichen Einsatz nicht wirklich empfehlenswert.

 

In erster Linie ging es darum das Auto wieder voll bewegen zu können...aber: Ich werde mir trotzdem nicht das Eezi Bleed zulegen,da die Lösung von Erik auch irgendwann beim Bremsentlüften zum Einsatz kommt,ob ich dann 3x länger brauche,da ich manuell nachgiessen muss,ist mir relativ egal...und der Fun-Faktor mit so ´ner simplen Lösung ist ausserdem gegeben:smile:

 

Hi!Schön das es geklappt hat. Danke für den Preis!....

Und die Kosten für meinen Deckel sind vernachlässigbar:

- Defekter Fahrradschlauch mit intaktem Ventil: 0€ (würde man sonst eh wegschmeißen)

- Deckel Bremsflüssigkeitsbehälter vom Schrottplatz: 1€ (bei Kauf anderer Sachen auf dem Schrottplatz auch 0€)

 

Viele Grüße,

Erik

 

Hi Erik!

 

Exakt 0€ haben mich die 3 Fahrradschläuche gekostet,die ein Fahrradladen ganz in der Nähe hier eh weggeschmissen hätte,wegen Umrüstung...Der Deckel hat mich auch 0€ gekostet,da ich den von meinem (EX)9000er nehmen konnte,

besten Dank nochmals für den hervorragenden Tipp!:top::beer:

 

beste Grüsse

William

Ich muss doch nochmal auf das Thema Kupplung zurückkommen:Heute fiel mir das "Schnattern" der Torsionsfedern besonders auf;

was kann im "Extremfall" passieren,wenn´s eine der Torsionsfedern zerbröselt?zerbröseln die überhaupt?weiss jemand aus (eigener) Erfahrung dass es evtl.

besser ist,die Kupplung zu erneuern...die Scheibe ist noch schön knackig,vom Drucklager ist auch nichts zu hören...wäre also derzeit eigentlich nur eine "kosmetische"

Massnahme um das Geräusch zu beseitigen!?

hmmm,also sooo schlimm finde ich das Geräusch jetzt nicht..ein langjähriger (Original)Opel-Schrauber meinte lapidar: "...da würd´ich nix machen"

 

 

SORRY,hier gehts weiter:

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/58104-kupplungsgeraeusch-beim-anfahren.html

  • 1 Jahr später...
......Kupplungspedal kommt nur noch kraftlos zurück.

. Unterm Motorraum tropft sichtbar Öl heraus.

 

Ich -oder besser ein 900 von mir- hat ein Problem:

Die Kupplungshydraulik hat keinen Druck, nach Auffüllen kommt beim Entlüften fast keine Bremsflüssigkeit aus dem Nippel. Kein Wunder, die liegt nach 1x Pedaldruck auch unterm Auto, besser gesagt unter der Kupplungsabdeckung. Aha, also Nehmerzylinder undicht.

So, weit so gut und noch kein echtes Problem.

 

Aber:

Ich kann im Stand bei laufendem Motor alle Gänge durchschalten.

Das bedeutet die Kupplung ist getrennt. Das gibt mir jetzt ein Rätsel auf, wenn der Nehmerzylinder kein Druck hat , muß die Kupplung ihn doch zurückdrücken und die Kupplung kraftschlüssig sein. Die Abdeckung habe ich noch nicht abgenommen um genau zu schauen.

Ist der Zylinder vielleicht nicht nur undicht , sondern auch noch festgefressen. Z.B. durch Betätigung nach nach langer Standzeit?

 

Morgen gucke ich erstmal , ob die Schaltstange noch zusammen ist und nehme die Kupplungsabdeckung ab., dann sehe ich mehr

festgefressen … oder hängt an zerbröselten Dichtungsteilen fest, was dann auch die Undichtigkeit erklären sollte...
festgefressen … oder hängt an zerbröselten Dichtungsteilen fest, was dann auch die Undichtigkeit erklären sollte...
Ja, hatte ich auch mal

 

Das heißt dann, das Ding im eingebauten Zustand im echten Wortessinne zu zersägen.

Ja, hatte ich auch mal

 

Das heißt dann, das Ding im eingebauten Zustand im echten Wortessinne zu zersägen.

 

:eek: Nee, ne?

Das ist jetzt vielleicht ne blöde Frage, aber warum krieg ich das Ding nicht mit dem Kupplungsautomaten nach oben raus wenn die Welle draussen ist? Wenn es gehen würde, hättest Du ja es so gemacht.......

Weil Dir a) nach oben hin Platz fehlt und Du b) den Kram ja schlecht unter voller Spannung stehend heraus ziehen kannst.

 

Schaue rein, dann erklärt sich das Problem schon von allein. :smile:

  • 10 Jahre später...

..da man zum Ausbau wissen muss wie man OHNE Druck auf der Hydraulik die Einheit Kupplung-Nehmer herausbekommt!

Gibt es denn eine "halboffizielle" Lösung, wie man das ohne dieser riesigen Mörderhebel (den ich eben leider auch nicht habe) machen sollte?

 

Mein Ablauf (gerade vorhin wieder an der Semmel machen müssen, davor war es dieses Jahr das TuCab mit dem ausgerissenen Gewinde an der Nehmeraufnahme im Primär) sieht etwa wie folgt aus (die ohnehin anfallenden Schritte lasse ich mal weg):

  • Anlasser raus
  • Rings herum verteilt an 3 Stellen höhere M8-Muttern (höher als Stifte aus der Schwungscheibe heraus stehen) zwischen Druckplatte und Schwungscheibe klemmen
  • Druckplatte mit Montiereisen weitmöglichst nach links (links ist bei Auto links, egal ob ich davor stehe oder draunter liege) drücken
  • o.g. M8-Muttern entfernen
  • bei 1/3 bis der Hälfte der Lamellen jeweils eine normale M6-Mutter zwischen Druckplattengehäuse und Lamelle klemmen, dazu die betreffende Lamelle per (möglichst abgewinkeltem) Schraubendreher mit gegenhalt am Kupplungsdrucklager spannen.
  • Nehmer mit (am besten wieder abgewinkelten) alten Schraubendreher links etwas vom Primärgehäuse abdrücken und nach links rüber drücken
  • Jetzt Druckplatte und Nehmer immer wechselseitig mm für mm nach oben links bewegen (hier wäre jetzt spätestens der Anlasser im Wege), bis man den Nehmer nach halb oben links herausnehmen kann
  • Damit ist der Drops soweit erstmal gelutscht

Und nun gleich nochmal zum gerade aktuellen Nehmer der Semmel:

Kiste war völlig unauffällig. Einen Abend in der Garage eingeparkt, und am nächsten Tag dann mit der Kupplung vollständig ins Leere getreten. Und unter dem Auto fand sich die entsprechende Pfütze.

Der Nehmer ist jetzt ja (siehe oben) raus. Aber ich hatte bei der Geschichte jetzt eigentlich einen gerissenen 0-Ring erwartet. Doch nach Demontage der Zylinder sehen die Ringe eigentlich gut aus. Aber kann das über normale Abnutzung dann sooo derart indicht werden, dass die Soße so komplett ausläuft?

 

Muss sowieso mal schauen, ob ich im Regal eher einen vertrauenswürdigen Tausch-Nehmer finde, oder für den bisherigen einen Satz wiederum vertrauenswürdiger neuer 0-Ringe.

 

Nachtrag: Habe mir jetzt (hoffenlich richtig gemessene und damit passende) Ringe aus EPDM70 im Fachhandel bestellt, da Skandix bei seinem RepSatz leider keine Materialangabe gemacht hat (oder ich diese zumindest nicht gefunden habe).

Bearbeitet von René

  • 2 Wochen später...

Nachtrag: Habe mir jetzt (hoffenlich richtig gemessene und damit passende) Ringe aus EPDM70 im Fachhandel bestellt ...

Diese waren inzwischen auch angekommen, und sind seit Samstag verbaut.

Neben den Ringen habe ich einen gebrauchten Nehmer mit völlig neuwertig aussehenden Oberflächen verbaut, dessen Ringe ausgehärtet (die beiden inneren) bzw. aufgequollen (der große zw. Gehäuse und Einsatz) waren.

Ich bin gespannt, wie lange der Spaß dort jetzt hält. Den alten Nehmer hatte ich im April 2004 verbaut.

Sehr gut, stellst Du gelegentlich die korrekten Maße der 3 Ringe ins Forum?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.