Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo Saabisten

 

ich bin heute nochmals einen AERO gefahren, vom "zittrigen" Fahrgefühl gleich, der Motor geht mit seinen 205 PS obenrum natürlich viel besser:biggrin:, was meiner Halbglatze natürlich abträglich ist. Erstaunlich was Saab um 2000 schon geleistet hat.

 

Nur wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, Ölwechsel sind alle gemacht, das Auto macht einen sauberen Eindruck, theoretisch reicht auch die 150PS Version, aber ist diese auch haltbarer? Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Mehrleistung nur durch die Software erreicht wird.

 

Das größte Manko am AERO ist für mich aber der Proll-Heckspoiler, hier hätte ich Handlungsbedarf, was wohl heißt einmal Kofferdeckel neu lackieren.

 

 

Gruß Joschy

 

 

P.S.

 

Wenn ich Mercedes fahren will, ruf ich mir ein Taxi:dancing2:

  • Antworten 66
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der AERO-Motor ist grundsätzlich baugleich.

 

Defekte an beiden Motoren bzw. Turbo entstehen, wenn dann, doch dann meist als Folgeschaden aufgrund von Ölschlamm. Also bei B205E bzw. B205R Ölwechselintervalle nachweisen lassen und Ölsieb checken. Dann noch die aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung verbauen und alle 10.000km Ölwechsel.

 

Den Heckspoiler vom Aero-Cabrio finde ich persönlich klasse. Tausche doch einfach den Kofferraumdeckel hier über das Forum, ich bin mir sicher, da freut sich jemand.

Erstaunlich was Saab um 2000 schon geleistet hat.

 

Noch größeren Vorsprung hatte Saab m.E. motortechnisch in den 80ern und 90ern... :rolleyes:

Noch größeren Vorsprung hatte Saab m.E. motortechnisch in den 80ern und 90ern... :rolleyes:
Klar, denn danach kam ja auch nichts bahnbrechend Neues mehr.
Noch größeren Vorsprung hatte Saab m.E. motortechnisch in den 80ern und 90ern... :rolleyes:

 

 

Wie sieht es eigentlich Getriebetechnisch aus?

Automatikversionen sind bei den 9-3 I eher selten, ist der SAAB-Fahrer eher der aktive oder taugte die Automatikbox nicht?

 

Gruß Joschy

 

bekennender Automatikfreak (1302/Corsa/Omega)

die 4-Gang Automatik passte m.M. nach nicht zur Turbo-Motorcharakteristik...

Ein Getriebe wie es früher einmal üblich war.

4 Gänge , Wandlerüberbrückung hat es glaube ich auch.

Normal, Winter und Sportprogramm und butterweich im Betrieb. So wie die alten GM. eben waren

Für mich war es ein Kaufgrund.

Grüße vom automatischen

landschleicher

 

der jetzt wartet was passiert.

...

bekennender Automatikfreak (1302/Corsa/Omega)

 

Falls Du mit diesen Automatikgetrieben glücklich bist, kannst Du es auch im 9-3 werden.:cool:

Ein Getriebe wie es früher einmal üblich war.

4 Gänge , Wandlerüberbrückung hat es glaube ich auch.

Normal, Winter und Sportprogramm und butterweich im Betrieb. So wie die alten GM. eben waren

Für mich war es ein Kaufgrund.

Grüße vom automatischen

landschleicher

 

der jetzt wartet was passiert.

unser Spencer hat auch den 4er-Automaten, der vor 10.000 und auch wohl vorher schon mal einen Ölwechsel genossen hat. Das Getriebe schaltet ganz brav ruckelfrei rauf und runter, so wie das muss.

also glaub ich einfach mal, dass das noch laaaaange hält :smile:

oder taugte die Automatikbox nicht?

beim Automaten ist das max. Drehmoment auf 250Nm begrenzt...

beim Automaten ist das max. Drehmoment auf 250Nm begrenzt...

ist das jetzt ein Nachteil?

ist das jetzt ein Nachteil?

 

Wenn Du ihn mittels Leistungssteigerung schneller machen willst, dann schon . . .

 

Hab in meinem 9-3er Aero-Coupe auch die 4-Gang Automatik, meine drei anderen Autos sind Schalter. Ich find die Fahrleistungen o.k. und im Stadtverkehr finde ich die Automatik sehr praktisch.

Wenn Du ihn mittels Leistungssteigerung schneller machen willst, dann schon . . .

 

Hab in meinem 9-3er Aero-Coupe auch die 4-Gang Automatik, meine drei anderen Autos sind Schalter. Ich find die Fahrleistungen o.k. und im Stadtverkehr finde ich die Automatik sehr praktisch.

nö, leistungssteigernd hab ich kein Vertrag mit. Mir reicht der normale Motor, und Automatik ist einfach super im Nahverkehr....man gleitet einfach stressärmer

beim Automaten ist das max. Drehmoment auf 250Nm begrenzt...

 

 

Meines Wissens hat der 205PS-Turbo 280Nm?

Schaltversion ja

kuckst Du auch meine Signatur :smile:

Schaltversion ja

kuckst Du auch meine Signatur :smile:

 

Das macht mir die Automatikversion etwas unsympathisch:confused:, siehe auch Beitrag in anderen Forum:

 

Ich persönlich hätte Bedenken, mir die Automatik-Variante des Aero zu kaufen. Das können sie bei Saab m.E. nicht wirklich. Das Getriebe wird mit dem Eingangsdrehmoment des Motors nicht fertig, darum wird der Automat elektronisch zurückgenommen (12% weniger Drehmoment) - und das ist bei diesem Motor nicht wirklich schön .

 

 

Dann lieber schalten,

 

Gruß Joschy

 

's kommt doch - wie immer - aufs Gefühl an:

 

Bist Du denn die Dinger schon persönlich gefahren, Automatik wie auch Schalter, und hast selbst mal empfunden?

Dann kannst Du doch am besten entscheiden.

Meine Erfahrung mit Baujahr 2001 ist folgende.

Die Kombination von Cabrio mit 150PS und Automatik ist für Otto Superverbraucher in fast allen Fällen ausreichend.

In den Alpen und auf Zeit gefahren wären 5 oder 6 Gänge besser. Aber das kommt nur alle paar Jahre vor.

Auf der BAB reicht es auch. Mir jedenfalls.

Momentanverbrauch 8-9l Super, im Winter darf es einer mehr sein. Damit kann ich leben.

Viel Spass bei der Entscheidungsfindung wünscht

der landschleicher

's kommt doch - wie immer - aufs Gefühl an:

 

Bist Du denn die Dinger schon persönlich gefahren, Automatik wie auch Schalter, und hast selbst mal empfunden?

Dann kannst Du doch am besten entscheiden.

 

 

Mangels Angebot bin ich bisher nur Schaltwagen gefahren. Wenn das Automatikgetriebe beim 205PS-Motor schon an seine Grenzen stößt und zudem nicht auf den Turbomotor abgestimmt ist, dann schalte ich lieber per Hand trotz meines hohen Alters:tongue:

 

Vom Wartungsaufwand bei der Automatikbox mal abgesehen.

 

 

Gruß Joschy

Meines Wissens hat der 205PS-Turbo 280Nm?

 

280Nm hat der Diesel, der AERO liegt etwas darunter (wieviel, das muss ich in der Bedienungsanleitung nachsehen).

 

Die Automatik ist eigentlich solide, hin- u. wieder geht wohl der Schaltlagensensor defekt, kostet etwas, kann man aber auch brücken (eher korrupt).

 

Ölwechselintervalle sind bei jeder Automatik allerdings sehr, sehr wichtig. Ist das verschlampt worden... good n8.

Ölwechselintervalle sind bei jeder Automatik allerdings sehr, sehr wichtig. Ist das verschlampt worden... good n8.

 

....was seinen Grund wohl in der fehlenden Ölablaßschraube hat, Kosten bei Opel in der Werkstatt liegen bei ca. 250-300€

 

 

Gruß Joschy

ist normal. Bei vielen Automaten kommt die Ölwanne vom Getriebe ab, erst dann kommt man auch an den Filter (weiß aber nicht, ob Dein SAAB dort auch einen Filter hat, kenne ich nur von anderen Modellen).

 

Schau Dich etwas um, andere machens preiswerter. Mercedes nimmt bspw. gerne 350-550 EUR dafür, Taxiteile in Berlin bieten es für 89 EUR an all incl.

 

Grüße

Hi,

ich stehe kurz vor dem Kauf eines 2000er Aero, allerdings wundert mich, daß dieser gelbe Seitenblinker hat und die Sitze keinen Turbo-Schriftzug haben, allerdings sieht der Wagen absolut original aus.

EZ ist Januar 2000, was wurde wann modellgepflegt?

 

Gibt es für SAAB´s keine Reparaturanleitungen wie z.b. "Jetzt mache ich es mir selbst"?

 

 

Gruß Joschy

So,

es ist fast vollbracht, ich habe einen 9-3er Cabrio Aero Schaltwagen gekauft, morgen wird er umgemeldet und am WE abgeholt.

Im direkten Vergleich zum 150PS SE war der 205PS wesentlich agiler, braucht man im Cabrio zwar nicht, schaden tut es aber auch nicht:smile:

In der Winterpause wird dann wohl der Heckspoiler dran glauben müssen und Navi brauche ich auch noch.

 

Gruß Joschy

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.