Veröffentlicht September 10, 201212 j Ich weiß ist eigentlich eine bescheuerte Frage...da fährt man lange Zeit Autos mit maximal 126 PS und interessiert sich bei jetzt 200 PS ob auch noch ein bisschen mehr geht. Bei Schaltern ist das ja scheinbar kein Problem, neues SG rein und gut is (im Idealfall). Da die 4HP18 nun wirklich nicht für große Leistungen gemacht ist, gehe ich mal davon aus, dass es nicht empfehlenswert ist dort ein Stage 1 von einem dieser Anbieter zu verbauen? Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
September 10, 201212 j ... von einem dieser Anbieter ...Wenn Du damit die üblischen nordischen Verdächtigen meinst, dann sicher nicht. Dort wird wohl gern mit Drehzahlspitzen gearbeitet, welche das 4HP18 nic ht wirklich mag. Falls das serienmäßige Maximaldrehmoment auf dem Drehzahlband nicht sauber bis hinten durchgeführt wird, wäre das sicher eine Stelle, an welcher man jedoch ansetzen könnte. Frage doch mal bei SKR nach.
September 10, 201212 j Autor Falls das serienmäßige Maximaldrehmoment auf dem Drehzahlband nicht sauber bis hinten durchgeführt wird, wäre das sicher eine Stelle, an welcher man jedoch ansetzen könnte. Frage doch mal bei SKR nach. Mir geht es eher darum, dass egal ob Maptun oder SKR bei einem Tuning auch das Drehmoment ansteigt. Jetzt sind die Automaten eh schon um 20 Nm gedrosselt, eventuell beantwortet das schon die Frage ob eine Erhöhung dann noch geht. Aber SKR zu fragen kann sicher nicht schaden
September 10, 201212 j Réné, Du meinst Drehmomentspitzen, nehme ich an... andererseits kann man seine Fahrweise auch anpassen, und auch wenn man 390 Nm an der Kurbelwelle hat, muss man die nicht schlagartig auf das Getriebe loslassen... grundsätzlich aber ist die sicherste Lösung ein Image, das sorgfältig auf die Eigenschaften des Automaten abgestimmtist, die bessere Wahl als etwas von der Stange. In der Tat würde ich auch bei SKR nachfragen, und genau das werde ich bald auch selbst tun, denn auch ich habe einen Automaten, mit Mitsubishi-Lader, der zuviel Drehmoment auf das Getriebe loslassen würde, wenn ich nicht vorsichtig bin...
September 10, 201212 j Mir geht es eher darum, dass egal ob Maptun oder SKR bei einem Tuning auch das Drehmoment ansteigt. Jetzt sind die Automaten eh schon um 20 Nm gedrosselt, eventuell beantwortet das schon die Frage ob eine Erhöhung dann noch geht. Aber SKR zu fragen kann sicher nicht schaden ...auch dazu gibts schon diverse ausführungen in diversen threads... und ja - ich fahre skr stufe I im 9k mit automatik, drehmoment "begrenzt" auf die werksüblichen Nm für den 2oo-ps-automaten...
September 10, 201212 j Ich frage mal nach, wie alt der Hobel mit dem 4HP18 ist. Dürfte wohl mindestens 15 Jahre alt sein. Wahrscheinlich 20 Jahre und mehr. Kilometerangabe 220.000 Km bis 380.000 Km Fahrleistung. Wahrscheinlich mit Austauschmotor. Dem 4HP18 kann man auch 330 Nm abverlangen. Die 10% Sicherheit sind enthalten. Aber eben nicht dauernd. Mal zum beschleunigen. Bei der Kilometerangabe hat der Automat eh schon seinen Sinn erfüllt. Deshalb kann man es nicht für übel nehmen, wenn er nach 330-360 Nm die Hufe irgend wann hochklappt.
September 10, 201212 j und wenn man die Software so beeinflussen kann, dass sich das Drehmoment langsam entfaltet, und eben nicht voll beim Schaltwechsel anliegt, ist sogar noch mehr drin...
September 11, 201212 j hmmm....an dieser Stelle möchte ich mich auch gerne mal einmischen...fahre zur Zeit einen CSE mit Automatikgetriebe - der Wagen krazt gerade an der 80k Marke und hab den mal auf die werkseitigen 200PS angehoben.... Obwohl sich das grössere Moment deutlich bemerkbar macht, (der Wandler leistet ja auch seinen Beitrag) wäre mehr nicht verkehrt. Nun zur Frage... Welche Komponenten/Baugruppen in der 4HP18 haben denn nun wirklich ein Problem mit dem hohen Drehmoment? Auch interessant, ist das Moment nur beim Schalten ein Problem oder grundsätzlilch über den gesamten Betriebsbereich? Falls es denn wirklich "nur" die Kupplungen sind und dies auch nur beim Schalten wäre es auch interessant zu wissen wie hoch das maximal verträgliche Eingangs-Moment in den verschieden Gängen sein darf...
September 11, 201212 j Ich habe mal eine Zeit lang einen 2,3 mit 335 Nm und 4HP18 gefahren.... hat alle 3-4 Monate die Planetenräder ausgespuckt. Die Reserven dieses Getriebes kann man mit Fug und Recht als überschaubar bezeichnen
September 11, 201212 j Laßt einfach die Finger vom "Tuning" bei den Automaten. Die 200 PS reichen gut aus. Wer mehr will, sollte sich einen anderen Wagen holen.
September 11, 201212 j Das stimmt, 200PS sind wohl schon mehr als vollkommen ausreichend. Auch bei dem Wagenalter läßt man besser die Finger vom Tuning, egal ob Schalter oder Automat. An`ner Dose Hohlraumschutz sparen eh schon die meisten, obwohl das für die Wartung, das günstigste Mittel ist. @quertzu:Ob Drehzahlspitze, Drehmomentspitze, anliegen von Drehmoment beim Schalten, nach dem Schalten, Software, was für Öl. Alles quatsch!!!! Der Automat ist für 300Nm. Mehr nicht. Geht man darüber hinaus, geht die Standzeit herunter. Ob Wandler mit Drehmomentverstärkung und piff paff poff. Alles egal!!! Der Automat hält ein Autolebenlang. Wenn man den Automaten überlastet bemerkt man es nicht. Wenn man es dann bemerkt, ist er bereits defekt. Meistens haben die Automaten einen defekt, oder eine geringere Laufleistung bis zum defekt, wenn hinten eine AHK montiert ist. Da zieht man schwerere Wohnwagen, Boote, Schuttanhänger. Der Automat ist grundsolide aber technisch ein grosses Dino.
September 11, 201212 j Naja, ganz so einfach ist es ja wohl nicht. 300 Nm ist wohl kaum exakt die obere Grenze in allen Betriebszuständen. Selbstverständlich kann man mit etwas technischem Verständnis dem Automaten etwas mehr zumuten als ohne. Selbstverständilch sind die Kupplungen besonders gefährdet. Die Zahnräder des Planetengetriebes halten auch nicht jede Belastung aus, aber deren Versagensprofil ist doch ein komplett anderes als das der Bremsbänder...
September 11, 201212 j Der Automat ist für 300Nm. Mehr nicht. ...aha... geht das vielleicht auch ein wenig fundierter...???...
September 11, 201212 j na klar : Dem 4HP18 kann man auch 330 Nm abverlangen. Die 10% Sicherheit sind enthalten. muss wohl Konrad Adenauer- Fan sein
September 11, 201212 j Schon mal Kugellagerberechnung betrieben. Das wär mal der Anfang um mitzureden. Schon mal auf `s Typenschild geschaut! Steht da! Hält ein Autoleben lang, bei Hängerbetrieb meist deutlich kürzer, 10% Sicherheit sind enthalten. Aber alles eine Frage des Umgangs mit dem Automaten. Und die, die wissen wie es geht, fragen hier nicht. Und Buchhaltern verstehen das nicht, wenn wir das erklären. Sonst wären wir Buchhalter:smile:.
September 11, 201212 j Schon mal Kugellagerberechnung betrieben. Das wär mal der Anfang um mitzureden. Klar... daraus geht aber nicht hervor, dass alle Bauteile des Getriebes bei exakt 300 Nm das Zeitliche segnen...
September 11, 201212 j Schon mal Kugellagerberechnung betrieben. Das wär mal der Anfang um mitzureden. Oh ja, warte ich habe hier zufällig den Wälzlagerkatalog von INA-FAG (Ausgabe März 2011) neben mir liegen. Und hey...von Drehmoment ist da ja gar keine Rede...was mache ich nun?
September 11, 201212 j Oh ja, warte ich habe hier zufällig den Wälzlagerkatalog von INA-FAG (Ausgabe März 2011) neben mir liegen. Und hey...von Drehmoment ist da ja gar keine Rede...was mache ich nun?Da wirst Du wohl, wenn Du es denn willst, ein paar Vektoren zurate ziehen müssen.
September 11, 201212 j Genau, die Wälzlager sind ja auch genau die Komponenten, die beim Automatikgetriebe die Grätsche machen......au weh....
September 11, 201212 j Ich denke das man die Lebensdauer von Automaten mit Kickdown und Ampelstarts auch mit 200PS tark verkürzen kann. Hirnvolles Einsetzen von mehr Drehmoemnt in den oberen Gängen mit Wandlerbrückung schadet wahrscheinlich nicht. Kugellagerberechnung und Buchhalter sind hier glaube ich nicht hilfreich (und wer die Ausfallkurven von Lagern kennt schreibt hier keinen Quark)
September 11, 201212 j Macht doch besser mal genauere Angaben als das sinnfreie nachfragen nach mehr Inhalt, wo Ihr keinen Habt! Ich kann an euren Beiträgen keinen Beitrag zu Thema finden als nörgelndes rumgenuschel:confused:. Schreibt euer schmalz mal nieder:biggrin:
September 11, 201212 j Macht doch besser mal genauere Angaben als das sinnfreie nachfragen nach mehr Inhalt, wo Ihr keinen Habt! Ich kann an euren Beiträgen keinen Beitrag zu Thema finden als nörgelndes rumgenuschel:confused:. Schreibt euer schmalz mal nieder:biggrin: Moment mal. Du hast mit der Kugellagerberechnung angefangen. Und die Lager sind bei der Automatik nie die Versagensursache..... Insofern ist in meiner Aussage deutlich mehr Sinn, als in Deiner....
September 11, 201212 j Ja, ob das die Fragenden "nach mehr Inhalt" schon mal gemacht und verstanden haben! Deine Beiträge sind immer kurz & knapp, hilfreich erklärend & weiterführend. Und das seit über zehn Jahren. Danke für die Muttern vor vielen Jahren. Und als Dankeschön die Freimarken zurück. Die Lager sind nicht das Problem. Mit Sicherheit nicht. Je mehr Kräfte wirken, je kürzer wird die Standzeit. Aber da könnte man jetzt vielleicht ansetzen.
September 11, 201212 j Je mehr Kräfte wirken, je kürzer wird die Standzeit. Aber da könnte man jetzt vielleicht ansetzen. Das Problem bei der Automatik ist einfach, dass die schon mit der Serienleistung (2,3 FPT) mehr oder weniger am Limit ist. Je nach "user" hinter dem Steuer, reicht schon diese Leistung, um die Automatik zu schlachten. Da jeder von sich selber behauptet, gut zu fahren, kann man allgemein nur davon abraten, die Automatik 9000er noch in der Leistung zu steigern. Ich kenne einen, der sich seinen 2,3 turbo Automatik hat "aufpusten" lasssen. Auf Aero Niveau. Nach 50tkm war die Automatik hinüber...... Ich bin die rote Box in der Automatik Version gefahren. Das Getriebe hatte zum Schluß 360tkm runter und war tadellos......Ich habe nie in den Lastwechseln Vollgas gegeben und auch regelmäßig das Öl gewechselt.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.