Zum Inhalt springen

1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen

Empfohlene Antworten

so isses original ! [ATTACH]66356.vB[/ATTACH]

original.jpg.a28a81d6165156fbbe4e9670915b7d52.jpg

Wie man doch von technischen Unterlagen auf den Vergleich hängender Himmel in Sedan und CC kommen kann :biggrin:

 

Yes yes....:tongue:

Das muß aber nicht so sein!

Du hast noch nie einen Himmel bei einem Sedan ausgebaut, stimmt's? So eine Heckklappe ist doch manchmal ganz nützlich, wenn denn vorhanden.

Du hast noch nie einen Himmel bei einem Sedan ausgebaut, stimmt's? So eine Heckklappe ist doch manchmal ganz nützlich, wenn denn vorhanden.

Stimmt, habe ich noch nicht. Allerdings hatte ich bisher noch nie so einen Wagen. :frown:

 

OT: Dazu eine kleine Geschichte: Mitte der neunziger, da gab es noch "AnnoncenAVIS" (das war eine Zeitung!!) inserierte ein Händler in Trittau einen schwarzen T16. Preis um die 4000 DM. Wir also da hin, in Erwartung, ein CC kaufen zu können. Dann die Überraschung: Ein Sedan, Vollausstattung, wunderhübsch. Allerdings Reparaturstau von Flensburg bis Garmisch. Da war ich mal kurz davor, einen Sedan zu kaufen. Der Händler nannte mir dann einen neuen Preis, ich kürze mal ab: Ich war damals noch zu unerfahren und habe kaum selber geschraubt, deshalb habe ich die Finger davongelassen.

 

Jetzt nochmal zum Himmelausbau: Ich habe damals Deine Geschichte hier mitgelesen, auch die guten Ratschläge. Ob man diese annimmt, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

Wenn Werkstattinhaber oder Vielselberschrauber dazu raten, die Heckscheibe auszubauen, um zerstörungsfrei den Himmel rauszubekommen, könnte man den Ratschlag auch annehmen. Aus eigenen Beobachtungen weiss ich, dass SAAB-Werkstätten dass auch so machen, und in den Werkstattbüchern steht es m.E. auch so beschrieben. Warum also das Rad neu erfinden? Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: Mir geht auch nicht alles von der Hand, aber dann fragt man im "Schrauberkreis" mal um Rat oder fährt in die Werkstatt, bevor etwas kaputtgeht. Sicherlich gibt es auch in einigen Bereichen mehrere Lösungsansätze, aber in diesem? Und mit welchem Risiko?

Hättest vielleicht noch die Beifahrertür abschrauben können...ob Dir das geholfen hätte? Ein Getriebe baut man auch nicht nach unten aus.

Vielleicht habe ich Glück, und kann irgendwann bei einem 99iger mithelfen, den Himmel auszubauen. Vielleicht probieren wir dann auch mal andere Lösungsansätze, wenn Zeit und Laune ist, aber lieber gleich die Heckscheibe raus.

Ein gepflegter Himmel gehört für mich einfach zum SAABfahren dazu. (Wohlfühlfaktor):smile:

Bei "Standfahrzeugen" spielt das natürlich keine Rolle.

Hier ist sowieso schon soviel OT drinne, da habe ich mir für die Beantwortung Deiner Frage mal etwas Zeit genommen.

 

Und nun noch zwei Schmankerl für den heutigen Sonntag, da für einige die Sommersaison endet. Ich meine, dass eine Quartett gab´s zum 7., dass andere zum 9. Geburtstag (da fand ich den 900er schon klasse, auch als Sedan)

Saab in einer Kategorie mit DeTomaso, Mazda und Audi :eek:
...

Ein gepflegter Himmel gehört für mich einfach zum SAABfahren dazu. (Wohlfühlfaktor):smile:

...)

 

 

Ja, der Neubezug von Himmel und C-Säulen gehört zum Basis-Programm.

Ach das waren ja meine aktive Saab-Zeiten, aber dieser schöne GLE weisst mehrere Unstimmigkeiten auf, die mich stutzig machen! Wieder mal was Marktabhängiges? Der belgische Saab-Markt war uns bekannt mit einige eigenartige Sonderausstattungen gegenüber den Standard-Serien, aber hier habe ich wohl was neues entdeckt:

 

...diesen 1983er 900GLE Sedan Automatic im

herrlichen Walnut Brown Metallic (169 G). Der Wagen ist aus 1. Hand und

hat 108tkm gelaufen..... VIN "YS3AH46J2E3004702(01)"

Baujahr 1983 aber Modell 1984, gem. Kühlergrill i.O.

 

 

 

...Innen rotes Velours ... :-)

rotes Velour Innen war in Kombination mit 169G korrekt, aber dass im GLE statt der üblichen Luxus-Standard-Blockmuster-Bestuhlung vom Turbo-8v gerade die Turbo-16 Contour-Bebestuhlung zu finden ist? Da staune ich!!!

 

 

Da wären auch noch E-Spiegel und 4xEFH drin, aber ich habs nicht so mit der Zerstörung von

Originalkonfiguration.

Die GLE Luxus-Ausstattung war genau diesbezüglich bekannt, denn sie beinhaltete ab Werk alle elektrische Ausstattungen die normalerweise bei den 900GLi nur als Zubehör erhältlich waren!

 

... und die belgische GLE Ausführung hatte keine? Da staune ich, dann hat doch dies nichts mit GLE-Ausstattung zu tun!

 

 

Die seltenen Metallkühlergrills (etwa beim deLuxe)

dies ist mir als alter Saab-Fuchs allerdings neu, dass da Metall im Spiel war! Aber ausschliesslich die ersten 900GLE M78+79 hatten einen verchromten Metallinnenumrahmung im Kühlergrill (wie jener Kühlergrill die Lars und auch ehemals Olli's CV's montiert hatten!)

 

 

 

...kühlergrills hatten einen Farbcode (gerade nicht zur Hand. Am besten PN an GiPi, der weiß so was...) Die Kunststoffgrills hatten keinen einheitlichen Farbton, wurden aber auch gespritzt, nicht getaucht.

- die Basisausführungen hatten anfänglich Farbnr. 114 Granitgrau die ebenfalls für die dunkeln Frontspoiler bis ca. M85/86 verwendet wurden und später von der Farbnr. 175 Dunkelgrau (bekannt vom 9k ab 1985) abgelöst wurden.

 

- dann gab's auch Farbnr. 119 Antrazitgrau bis M86 die dann ab M87 vor der Farbnr. 176 Antrazitgrau abgelöst wurde; original auf Turbo8v anzutreffen, aber auch narktabhängig auf 900i mit Turbo8v-Ausstattung anzutreffen, z.B. im Stile der Swiss-Edition!

 

Hingegen die verchromten Steilschnauzer-Kühlergrill ab M84 bis M86 waren ab Werk meist nur auf den Turbo16v anzutreffen oder eben wieder marktabhängig auf Turbo8v wie in der Schweiz die Commander-Edition.

 

 

Gi.Pi

rotes Velour Innen war in Kombination mit 169G korrekt, aber dass im GLE statt der üblichen Luxus-Standard-Blockmuster-Bestuhlung vom Turbo-8v gerade die Turbo-16 Contour-Bebestuhlung zu finden ist? Da staune ich!!!

Gab es Blockmuster nicht nur bis einschließlich 83? Zumindest habe ich nie spätere gesehen. Mein 84er 8V Turbo hat auch schon Contours (wobei das auch ein Belgier ist, wer weiß).

Die GLE Luxus-Ausstattung war genau diesbezüglich bekannt, denn sie beinhaltete ab Werk alle elektrische Ausstattungen die normalerweise bei den 900GLi nur als Zubehör erhältlich waren!

War das nicht der EMS und GLE war einfach nur Automat mit besserer Ausstattung?

Himmelausbau beim 900 Sedan durch den Kofferraum möglich. Ausbau der Heckscheibe unnötig.
  • Autor

GLE-Besonderheiten

 

Ach das waren ja meine aktive Saab-Zeiten, aber dieser schöne GLE weisst mehrere Unstimmigkeiten auf, die mich stutzig machen! Wieder mal was Marktabhängiges? Der belgische Saab-Markt war uns bekannt mit einige eigenartige Sonderausstattungen gegenüber den Standard-Serien, aber hier habe ich wohl was neues entdeckt:

 

 

Baujahr 1983 aber Modell 1984, gem. Kühlergrill i.O.

 

 

 

 

rotes Velour Innen war in Kombination mit 169G korrekt, aber dass im GLE statt der üblichen Luxus-Standard-Blockmuster-Bestuhlung vom Turbo-8v gerade die Turbo-16 Contour-Bebestuhlung zu finden ist? Da staune ich!!!

 

 

 

Die GLE Luxus-Ausstattung war genau diesbezüglich bekannt, denn sie beinhaltete ab Werk alle elektrische Ausstattungen die normalerweise bei den 900GLi nur als Zubehör erhältlich waren!

 

... und die belgische GLE Ausführung hatte keine? Da staune ich, dann hat doch dies nichts mit GLE-Ausstattung zu tun!

 

 

Ich muss mich ein bißchen besser ausdrücken:

 

Mein belgischer 900 Sedan ist ein GLE, auch nach Belgien erstausgeliefert 1983. Elektrisch ist da gar nichts, weder Fenster

noch Spiegel noch sonstwas.

 

Mein zweiter 900 Sedan (Foto), der mir nun als Teileträger dienen soll, ist zumindest laut Aufschrift, kein GLE, aber dafür ziemlich "elektrisch".

Es ist ein 1986er 900i, 5-Gang, mit rotem Velours (aber anderen Sitzen als im 1983er-GLE), 4x E-Fenstern, E-Spiegeln, Schiebedach und den

US-Turbofelgen. Der Wagen wurde nach meiner Info von der damaligen Protokollchefin des Bundeskanzleramtes neu bestellt und in Schweden

abgeholt. Leider ist der Wagen in meinen Augen nicht mehr mit vertretbarem Aufwand schön zu machen.

 

 

n[ATTACH]66383.vB[/ATTACH]

Foto0006.thumb.jpg.8b0ff1ebf099c1649f402393f77f5dab.jpg

Ein 86er soll andere Sitzschienen haben, als der 83er?
Ein 86er soll andere Sitzschienen haben, als der 83er?

 

Wann der Wechsel kam kann ich nicht genau sagen, würde aber auf 83 auf 84 tippen. Der 81er hat jedenfalls eine ander Sitzbefestigung wie der 84er 99 und die MY86 900.

An den 79er kann ich mich nicht mehr erinnern. Der 84er hat definitiv die gleichen, wie ein 86er oder auch 89er...

 

Ob 83er da anderen hatten.... scheint aber so. Ich dachte da sei gekoppelt mit den anderen Sitzen (feste Kopfstützen)....

Weißer Sedan hat augenscheinlich das S-Paket (Frontspoiler, seitl. schwarze schmale Zierleisten, US turbo-Felgen).

Was fehlt ihm denn so, macht ja auf den ersten groben Blick nicht den verlebtesten Eindruck?!

Gab es Blockmuster nicht nur bis einschließlich 83?

... bis M87!

 

 

 

Mein 84er 8V Turbo hat auch schon Contours (wobei das auch ein Belgier ist, wer weiß).

Habe soeben ein schlacht 901tu-8v M84 5-Türer mit Trim-Code C20 aber mit Bokohararoter Block-Muster-Bestuhlung in der Werkstatt stehen!

Wobei wundere mich nicht mehr, wenn je nach Marktausführung verschiedene Ausstattungen anzutreffen wären, habe diesbezüglich schon vieles erlebt, aber dass die Luxusvariante GLE mit einer Basisvariante des GLi anzutreffen war ... sehe ich zum ersten Male!

 

 

War das nicht der EMS und GLE war einfach nur Automat mit besserer Ausstattung?

EMS war mit Sportausstattung wie der Tu-8v aber mit seinen eigenen EMS-Alufelgen ausgestattet, die GLi-Variante war mit Basisausstattung vorgesehen und der GLE war die Luxus-Ausführung ursprünglich mit Automat, aber war auf Wunsch auch mit Handschaltung zu haben.

 

 

An den 79er kann ich mich nicht mehr erinnern..

bis M82 die ursprüngliche Sitze des 99ers mit seitlicher Längsverstellung, ab M80 verstellbare Kopfstützen, ähhh Entschuldigung das heisst Nackenstützen !

 

 

 

Der 84er hat definitiv die gleichen, wie ein 86er oder auch 89er... Ob 83er da anderen hatten.... scheint aber so. ...

ab M83 wurde das Sitzgestell um ca. 2cm tiefer gelegt, demzufolge eine andere Schienenbefestigung!

 

 

 

Ein 86er soll andere Sitzschienen haben, als der 83er?

Nein, sind dieselben.

  • Autor
Weißer Sedan hat augenscheinlich das S-Paket (Frontspoiler, seitl. schwarze schmale Zierleisten, US turbo-Felgen).

Was fehlt ihm denn so, macht ja auf den ersten groben Blick nicht den verlebtesten Eindruck?!

 

Diverse Kleinigkeiten, die eine Restaurierung aber in meinen Augen sehr kernig erscheinen lassen:

- eine Durchrostung unten am Kotflügel (unter Wischwasserbehälter)

- Schiebedachmechanik kaputt, dadurch leicht undicht

- Lenkservopumpe im Eimer (verteilt Öl überall)

- diverse kleine Roststellen an gemeinen Stellen (Radlauf, Tür unter Fensterleiste, etc.)

 

Ich habe seit einem Jahr immer mal wieder sporadisch nach Teilen gesucht (z.B. Dichtungen

für Schiebedach, Türen, etc.) und kaum etwas gefunden.

Diverse Kleinigkeiten, die eine Restaurierung aber in meinen Augen sehr kernig erscheinen lassen:

- eine Durchrostung unten am Kotflügel (unter Wischwasserbehälter)

- Schiebedachmechanik kaputt, dadurch leicht undicht

- Lenkservopumpe im Eimer (verteilt Öl überall)

- diverse kleine Roststellen an gemeinen Stellen (Radlauf, Tür unter Fensterleiste, etc.)

 

Ich habe seit einem Jahr immer mal wieder sporadisch nach Teilen gesucht (z.B. Dichtungen

für Schiebedach, Türen, etc.) und kaum etwas gefunden.

 

Solche Sachen hat man doch :cool:

Himmelausbau beim 900 Sedan durch den Kofferraum möglich. Ausbau der Heckscheibe unnötig.

 

mag sein; man kann auch durchs Schiebedach ins Auto klettern, dann ist das öffnen der Türen unnötig.

(Gerade die Sedan Heckscheibe ist doch schneller aus-/eingebaut, als die Rückbank umgelegt)

Diverse Kleinigkeiten, die eine Restaurierung aber in meinen Augen sehr kernig erscheinen lassen:

- eine Durchrostung unten am Kotflügel (unter Wischwasserbehälter)

- Schiebedachmechanik kaputt, dadurch leicht undicht

- Lenkservopumpe im Eimer (verteilt Öl überall)

- diverse kleine Roststellen an gemeinen Stellen (Radlauf, Tür unter Fensterleiste, etc.)

 

Ich habe seit einem Jahr immer mal wieder sporadisch nach Teilen gesucht (z.B. Dichtungen

für Schiebedach, Türen, etc.) und kaum etwas gefunden.

 

In der Summe möglicherweise mit etwas Arbeit verbunden , aber sicher kein Schlachtgrund.

  • Autor

Nun ja, falls jemand den weißen Sedan aufbauen möchte, stehe ich einer Übernahme

nicht grundsätzlich im Wege.

Nun ja, falls jemand den weißen Sedan aufbauen möchte, stehe ich einer Übernahme

nicht grundsätzlich im Wege.

 

Nimm Dir die brauchbaren Teile da raus und bewahre sie für Dich auf. Du wirst früher oder später Teile brauchen. Das Geld, das Du für so einen Sedan bekommst, in dem Zustand, wird deutlich weniger als der Teilewert/Nutzen sein.

 

Das stellst Du dann fest, wenn Du ein Teil brauchst, suchst und dann den dafür verlangten Preis siehst....

Diverse Kleinigkeiten, die eine Restaurierung aber in meinen Augen sehr kernig erscheinen lassen:

- eine Durchrostung unten am Kotflügel (unter Wischwasserbehälter)

- Schiebedachmechanik kaputt, dadurch leicht undicht

- Lenkservopumpe im Eimer (verteilt Öl überall)

- diverse kleine Roststellen an gemeinen Stellen (Radlauf, Tür unter Fensterleiste, etc.)

 

Ich habe seit einem Jahr immer mal wieder sporadisch nach Teilen gesucht (z.B. Dichtungen

für Schiebedach, Türen, etc.) und kaum etwas gefunden.

 

Solche Kleinigkeiten wären für mich niemals ein Grund, einen 900er zu schlachten, noch dazu, wenn es sich um einen seltenen Geradschnauzer-Sedan handelt!

Roststellen unterm Wischwasserbehälter ist beim 900er relativ normal, und da ein Rep-Blech einzuschweißen ist kein Hexenwerk!

Lenkservopumpe müßte ich noch eine haben, und sofern das Schiebedach elektrisch ist, kannst du von mir eins bekommen.

Für die Radläufe gibt´s bei Flenner/Skanimport Rep.-Bleche.

Was die Rostbildung an den Türen (du meinst doch die hinteren, oder?) angeht:

auch das ist typisch beim 4- bzw. 5-türer. Hatte ich beim Wintersaab auch und letztes Jahr gegen gute Türen getauscht. Aufgrund der Chromleisten und der el. FH mußte ich die Türen komplett auseinanderbauen, bis ins kleinste Einzelteil. Dabei habe ich herausgefunden, warum die hinteren Türen an dieser Stelle immer anfangen zu gammeln: des Rätsels Lösung sind die Gummidichtungen der kleinen hinteren Fenster, welche genau über dieser Stelle mit einer winzigkleinen Ablaufbohrung versehen sind. In der Regel fällt diese Bohrung garnicht auf, da sie sich in der Nut befindet. Nimmt man jedoch das Glas heraus, sieht man sie.

Ich muß da auch nochmal beigehen, Scheibe herausnehmen und das Loch mit Schmatze dichtmachen, da es völlig überflüssig ist. Im Gegenteil, ich werde darüberhinaus noch zwischen Glas und Dichtung Schmatze einbringen, um Regenwasser von diesem sensiblen Bereich gänzlich fernzuhalten.

Dann mach doch mal eine Rechnung auf, was das summiert kostet, wenn der Tim nicht gerade einen Samariter findet, der ihm die Teile zu einem günstigen Preis gibt. Rost in den Radläufen kostet richtig Kohle, denn wenn schon möchte man einen Sedan Gradschnauzer ja dann wohl nicht mit der Rolle lackieren, oder? Und gute Lackierung kostet richtig Kohle. da kommst Du pro Radlauf nicht unter 300 € weg, wenn es günstig ist....hinten eher noch mehr, da die ganze Seite lackiert werden muß.
mag sein; man kann auch durchs Schiebedach ins Auto klettern, dann ist das öffnen der Türen unnötig.

(Gerade die Sedan Heckscheibe ist doch schneller aus-/eingebaut, als die Rückbank umgelegt)

 

Videobeweis?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.