Veröffentlicht Oktober 2, 201212 j Hallo liebe AltSaab-Experten, ich halte mich momentan in Finnland auf, da ich mir dort schon vor Längerem einen 99er gekauft habe. Um das Teil reisefertig zu machen steht nach dem Wechsel der Wasserpumpe jetzt auch die Zuendung auf dem Programm. Mangels Werkstatthandbuch in der Reisebibliothek bräuchte ich folgende Werte: - Zuendzeitpunkt? - Zu messen/einzustellen bei welcher Drehzahl? - Unterdruck abgezogen? - Abstand der Unterbrecher? Wäre sehr cool, wenn mir jemand mit den Werten aushelfen könnte. Es gibt dann auch bald Bilder ;-) Viele Gruesse aus Mittelfinnland, Max
Oktober 2, 201212 j Hallo Max! Schweden ab 1981: 18 Grad bei 2000/min und abgeklemmtem Unterdruck Unterbrecherabstand mind. 0,4 mm Schließwinkel 50 Grad +- 3 Grad Europa ab 1981: 20 Grad bei 2000/min und abgekl. sonst gleich! Gutes Gelingen! Gruß Jevo
Oktober 2, 201212 j Hi! Für B-Motor habe ich folgende Werte im Saab-WHB gefunden: ab 1977, Schweden-Ausführung, handgeschaltet: 20° vOT, bei 2000 U/min mit abgeklemmten Unterdruckschlauch Zündkontakt-Abstand min. 0,4mm Schließwinkel 50° +- 3° Für Europa-Ausführung (was auch immer...) steht alternativ 17° vOT drin. Also solltest du mit Jevos Werten auch gut liegen. Gruß, Erik
Oktober 9, 201212 j Autor Hi zusammen, das Auto ist nun endlich angekommen und läuft bisher, sagen wir, zufriedenstellend, Verbrauch zwischen 9 und 12l, also für meinen Geschack etwas zu viel :-( Der Wechsel der WaPu-Abdichtung war schwieriger als erwartet, da beim ersten Ausbauversuch das Pumpenrad zerbrochen ist und Ersatz an dieser Stelle nicht teuer sonder ziemlich rar ist. Schlussendlich wurden noch in Finnland 2 B-Motoren gekauft, von denen sich jedoch nur bei einem die WaPu Welle zerstörungsfrei ausbauen liess. In D war ich dann am Montag um 4:30, dann drei Stunden schlafen und auf zur Arbeit... Zum TÜV in D fehlen jetzt nur noch ein Paar vordere Stoßdämpfer und eine ordentliche Reinigung/Einstellung der Vergaser. Weiß diesbezüglich jemand der AltSaab-Fraktion ob der im MG/Triumph...usw. eingesetzte Stromberg 150 CD der gleiche ist wie in der Saab'schen Doppelvergaseranlage? DENN: Der Dichtsatr Dichz bei Limora kostet mit 19 € nicht mal die Hälfte wie detsatz bei Skandix. siehe hier: http://www.limora.com/index/lang-1/lkz-176/markenid-3/katnr-61/kat_sprache-1/hrubnr-855/rubrik-1461/tpl-clickable_vertikal.tpl,x-a.htm?PHPSESSID=73a1f0ebb0bdcb0d63d93115fdc7cf9e Nr. 2675 Viele Grüße, Max PS.: Carsten, wollen wir uns am Freitag Nachmittag mal treffen, beispielsweise am Carwash in der Nordstadt?
Oktober 9, 201212 j Hallo Max ! Der Dichtsatz sollte meines Erachtens gleich sein . Vermutlich unterscheiden sich Bedüsung usw. aber das dürfte den Dichtsatz nicht betreffen .
Oktober 9, 201212 j PS.: Carsten, wollen wir uns am Freitag Nachmittag mal treffen, beispielsweise am Carwash in der Nordstadt? Gerne. Du weisst ja, wann ich zu Hause bin. Einfach durchklingeln und ich komme runter. Dann bin ich gespannt, oder hast Du schon Fotos?
Oktober 18, 201212 j Autor Hallo zusammen, der 99 ist jetzt so langsam TÜV-fertig. Bis ich allerdings Bilder reinstelle, wird er einer absoluten Grundreinigung unterzogen und bekommt anständige Felgen! Hat jemand schon mal die Hot-Spark-Zündung im 99/900 verbaut? http://www.hot-spark.eu/distributorlistbosch.html In der Liste steht kein Saab 99 mit MY von 1981 drin. Daher mein berechtigest Interesse: Wurden im Laufe der Bauzeit unterschiedliche Verteiler verbaut? Oder kann ich denselben Umrüstsatz von Hot-Spark verwenden, wie er für die 99er bis 1974 angepriesen wird (dort die Nr. 3BOS4U1)?? Wenn ich meinen Verteiler anschaue, sieht das eher so aus als müsste der Typ 3BOS4U2L von o. g. Seite passen? Was meint Ihr? So vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen ;-) Viele Grüße, Max
Oktober 18, 201212 j der Verteiler in meinem 73er unterscheidet sich deutlich von dem im 75er. (Anregung: vielleicht zunächst einen neuen Unterbrecherkontakt einbauen und in der Zeit, die der braucht abzubrennen, zusehen, daß man eine 1-2-3-ignition anpasst)
Oktober 22, 201212 j Autor Ich bin nach genauer Ansicht der Abbildungen auf der Seite hier und Vergleich mit meinem in dem 1981er 99 eingebauten Unterbrecher zu der Ansicht gelangt dass das Modell 3BOS4U1L das passende ist. Habe es gleich mal bestellt, da knapp 50 € ein recht günstiger Kurs für eine elektronische Zündung mit 3 Jahren Garantie ist. Auf der Seite von Hot-Spark schreiben die Kollegen jedoch, dass die Zündspule einen Primärwiderstand von minimal 3 Ohm haben soll. Ist das bei der Unterbrecherzündung des 99 der Fall oder brauche ich auch noch eine neue Zündspule?? Weiß jemand welchen Primärwiderstand die Zündspule hat? (Ich komm grad nicht ans Auto) ;-)) Oder kann mir ein Elektrotechniker sagen, ob ein geringfügig niedrigerer Primärwiderstand zwangläufig die Zerstörung des Hot-Spark Moduls zur Folge hätte?
Oktober 22, 201212 j Autor Merci, Horst! Weißt du das eigentlich alles auswendig?? Also werde ichs mal wagen das Modul ohne Ersetzen der Zündspule einzubauen, bzw. vor dem Einbau den Primärwiderstand zu messen!
Oktober 22, 201212 j ist ok so, die Auslegung ist für Spulen von Kontaktzündungen, Zündspulen für Kontaktlose Zündanlagen haben deutlich niedrigere Widerstände.
Oktober 22, 201212 j Und im Betrieb spielt L ohnehin eine größere Rolle als R. Man müßte evtl. schauen, ob das Ding unter bestimmten Umständen bei 'Zündung an' und stehendem Motor Saft an die Spule liefert. Bei Unterbrecheranlagen ist es ja so und kann, je nach Auslegung, auch bei elektronischen so sein. (sollte es aber mgl. nicht)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.