Veröffentlicht Oktober 4, 201212 j Morgen Gemeinschaft, folgendes Problem habe ich schon länger. Vielleicht solang daß bereits ein Post besteht der zu keinem Ergebnis geführt hat. Das Problem trat allerdings erst 3x auf. 1. Mal, Mai/Juni: Motorwäsche aufgrund extremer Verölung. Wagen lief noch ca 500m. Stotterte, lief auf 2-3 Zylindern und starb ab.Alle Reanimationsversuche vergeblich.Komplette Zündanlage ausgebaut, trocken gelegt, Kerzen gewechselt etc... Keine Verbesserung! Aufgrund ausreichendem Fuhrpark und berufsbedingter "Zeitlosigkeit" stand das Fzg so ca. 3 Wochen. Hohe Temperaturen, Trockenheit und mehrmalige Startversuche später (mit Bremsenreiniger lief er immer) war dann die Batterie noch komplett entleert und das Fzg sprang nach Überbrückung dann plötzlich einwandfrei an und lief wie zuvor. 2. Mal, August: Ebenfalls Reinigung im Motorraum, allerdings keine direkte Motorwäsche, sondern Beseitigung von Schmutz/Blättern und absprühen des Fertanbelags. Wagen lief ebenfalls wieder ca. 500m... gleiche Abhandlung wie oben.Aus Spaß noch den ADAC gerufen, da ich den defekten Kondensator vor der Zündspule entdeckt hab.Ein zusammenlöten selbigen brachte keine Verbesserung. Da wir eigentlich auf dem Weg in einen Wochenendurlaub gewesen sind, habe ich die halbe Nacht durchgeschraubt.Zündanlage komplett getauscht. LMM, DKP einfach alles erdenkliche getauscht... NIX!!! Irgendwann hab ich dann aufgegeben und wir sind mit nem anderen Auto gefahren. Nach ca. einer Woche hab ich noch das Steuergerät und weitere Kleinigkeiten getauscht... NIX!!! Also mal andersherum probiert. Nichts aktives tun, sondern einfach mal Stromlaufpläne studieren und nachdenken... Warum sprang er damals wieder normal an?!? *grübel* Einziger Unterschied, die Batterie war leer. Also hingefahren, abgeklemmt, ne Currywurst gemampft und danach gestartet. ganz normal, wie immer. Freude und Ärger lagen so nah beieiander wie selten zuvor... Mein Fehler oder die Routine des Alltags haben mich vergessen lassen nach der Ursache weiter zu forschen. 3. Mal, gestern: ICH hasse Rost! Also rücke ich diesem so schnell wie möglich auf die Pelle.(Wenn es die Zeit zuläßt) um danach den Fluidfilm auf ne saubere Oberfläche aufzutragen bin ich sachte mit nem Wasserschlauch über die Stellen gegangen... Tja, was glaubt ihr was passiert ist? Nein, er lief nicht 500m, er fuhr sogar knappe 1,5km danach dann das übliche, bei strömendem Regen auf ner 2 spurigen Hauptverkehrsader... auf dem Weg zum Essen mit meiner besseren Hälfte. S O E I N S C H E I * * ! ! ! Hatte ausnahmsweise mal gar kein Werkzeug dabei, also Freundin angerufen, Werkzeug bekommen, Batterie abgeklemmt und aus dem "Aus-Gehen" wurde der Grieche ums Eck... Batterie wieder angeklemmt, Wagen startete sofort.Pol festgezogen , nach 50m war wieder schluß. Batterie abgeklemmt, Auto stehen lassen und dann gleiches heute morgen nochmal bei laufendem Berufsverkehr. Auto sprang wieder sofort an.Diesmal hab ich aber 2-3min gewartet , er lief immer noch einwandfrei... also raus, Haube auf (es goss in Strömen) Pol anziehen. Kaum war die Haube geschlossen ging die Stotterei wieder los. Nun schreibe ich aus dem Büro, habe nur dafür alles verschoben, weil ich endlich rausbekommen möchte was das sein kann... Hoffe auf nützliche Tipps und Infos... Gruß
Oktober 4, 201212 j Zündkabel kontrolliert bzw. erneuert? Besonders das Kabel von der Zündspule zum Verteiler wäre mein erster Verdächtiger.
Oktober 4, 201212 j Neben den genannten Punkten evtl. in Zukunft einfach keinen Wasserschlauch mehr in den Motorraum halten:cool:
Oktober 4, 201212 j Neben den genannten Punkten evtl. in Zukunft einfach keinen Wasserschlauch mehr in den Motorraum halten:cool: Vielleicht besser ein (hier zweifellos vorhandener) Fehler zeigt sich bei einer Motorwäsche in "Werkstatt"-Nähe als irgendwo unterwegs.
Oktober 4, 201212 j Vielleicht besser ein (hier zweifellos vorhandener) Fehler zeigt sich bei einer Motorwäsche in "Werkstatt"-Nähe als irgendwo unterwegs. Also, unterwegs mache ich keine Motorwäsche...
Oktober 4, 201212 j Ich hatte mal Ähnliches. Zündaussetzer bei Starkregen. Letzlich hat es geholfen, die Gummikapper der Zündspule so zu verdrehen, dass der Kabeleinlass nicht oben sonder seitlich war. Da hatte sich wohl etwas Regenwasser rein gedrückt. Könnte bei deiner Wässerung des Motorraums ja ähnlich abgelaufen sein.
Oktober 4, 201212 j Also, unterwegs mache ich keine Motorwäsche... Aber gelegentlich fährt man auch im Regen....mit ähnlichem Effekt bei entsprechendem Fehler. - - - Aktualisiert - - - Ich hatte mal Ähnliches. Zündaussetzer bei Starkregen. .... eben.
Oktober 4, 201212 j ....zu#1...deshalb hat saab aussenöler-motoren, die dafür sorgen, dass man kein fertan braucht das man spaeter abspülen muss...........
Oktober 4, 201212 j Aber gelegentlich fährt man auch im Regen....mit ähnlichem Effekt bei entsprechendem Fehler. Stimmt natürlich, allerdings konnte ich mir das nicht verkneifen da mich die Geschichte an das Bild vom Kind und der Herdplatte erinnert hat.... Motor abgeduscht, Auto stirbt ab. Motor noch mal abgeduscht, stirbt wieder ab. Motor dann noch mal "wasserbehandelt"....den Rest kennt man.
Oktober 4, 201212 j Ich hatte einen 8V, der schon bei feuchtem Wetter, also nicht mal Dusche nur mit etwas Laune am Laufen zu halten war - vermutet wurden Zuendkabel. Bei winterlichem Ausspritzen der vorderen Radkaesten und der Front bei einem 16V gab es danach auch fuer ca. 1, 2 Minuten (also kurze Strecke) ein unregelmaessiges Laufen - seit dem Tausch der Zuendkabel keine Probleme mehr.
Oktober 4, 201212 j Autor Alle Massekontakte noch dran? Jap... was hat Masse mit Feuchtigkeit zu tun (außer korrosion)? Zündkabel kontrolliert bzw. erneuert? Besonders das Kabel von der Zündspule zum Verteiler wäre mein erster Verdächtiger. Alles neu... Neben den genannten Punkten evtl. in Zukunft einfach keinen Wasserschlauch mehr in den Motorraum halten:cool: Unsinn, hatte den Fehler nur einmal gemacht, ansonsten warens höchsten leichte spritzer die der Motor abbekommen haben kann... Ich hatte mal Ähnliches. Zündaussetzer bei Starkregen. Letzlich hat es geholfen, die Gummikapper der Zündspule so zu verdrehen, dass der Kabeleinlass nicht oben sonder seitlich war. Da hatte sich wohl etwas Regenwasser rein gedrückt. Könnte bei deiner Wässerung des Motorraums ja ähnlich abgelaufen sein. Keine Wässerung!Hab auch da alles neu gemacht, inkl. Kappe Zündspule, bei der Schrauberei hab ich ziemlich alles erneuert und getauscht. Das wäre aufgefallen. Stimmt natürlich, allerdings konnte ich mir das nicht verkneifen da mich die Geschichte an das Bild vom Kind und der Herdplatte erinnert hat.... Motor abgeduscht, Auto stirbt ab. Motor noch mal abgeduscht, stirbt wieder ab. Motor dann noch mal "wasserbehandelt"....den Rest kennt man. Nein, keine Dusche! Solche Tropfen sollte ein Motor abkönnen, ist ähnlich sinnig wie "erster Gang geht nicht..." ...dann fahr doch im zweiten! ... Gruß
Oktober 4, 201212 j .....zu masse-feuchte.....bei meinem vw-bus war das so und keiner hats geglaubt.....bei regen schlecht oder nicht angesprungen, dann hat werkstatt auch alles mögliche gerichtet.......... wieder gleiche probleme bis ich mal wütend haube zugepfeffert hab, dann gings wieder....werkstatt hat dann endlich das kaputte massekabel gefunden, seiter gehts wieder..........
Oktober 4, 201212 j Autor Zufall... im besten Fall dürfte Feuchtigkeiit eher zu Masseschluß führen...
Oktober 4, 201212 j Zufall... Ist es dann auch Zufall, dass das Problem immer dann auftrat wenn du mit Wasser im Motorraum gewerkelt hat? Unabhängig davon ob es eine Motorwäsche war oder nur die Menge eines Schnapsglases.
Oktober 4, 201212 j Autor Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun... ich hab kein Masseproblem und kenn außer Korrosion kein Problem was sich auf Masse+Nässe beziehen läßt.Dann eher ein "Kurzschluß" also zB Feuchtigkeit und Spannung... ist aber auch nicht gegeben! Hab ihn gerad nochmal versucht zu starten. Batterie war seit gestern abgeklemmt.Sprang sofort an, bin so 800m gefahren, dann gings wieder los. Die Motorkontrolleuchte geht auch ziemlich zeitgleich mit merklichen Leistungsverlust an. Hab den Wagen dann wieder abgestellt, die Batterie wieder abgeklemmt mal 20Sek gewartet und wieder angeklemmt. Er lief wieder ca. 3min normal, dann wieder stottern 2-3 Pötte, aus... Könnte das wohl beliebig fortführen. Vlt doch Steuergerät und Zufall daß, das andere damals auch defekt war?!? Aber wäre wohl ziemlich seltsam bei genau gleicher Problematik. Gruß
Oktober 4, 201212 j Autor Die Lambadasonne sitzt so tief, die müßte doch eigentlich auch Spritzwasser bei Regen abbekommen oder? Dabei hatte es aber bislang nie Probleme gegeben. Und warum zieht die Feuchtigkeit immer nach abklemmen der Batterie erneut in die Stecker der Einspritzventile? Das ergibt doch keinen Sinn... Ich verzweifel noch an diesem Mist...
Oktober 4, 201212 j Mitglied Die Motorkontrolleuchte geht auch ziemlich zeitgleich mit merklichen Leistungsverlust an. Welche Leuchte? Check Engine? Was steht denn im Fehlerspeicher?
Oktober 5, 201212 j Hmm, mal überlegen. Vielleicht ist es auch das langsame Sterben des OT-Gebers? Mir wurde mal gesagt, dass dahinscheidende OT-Geber durchaus erratische Fehler produzieren können, bevor sie sich ganz verabschieden. Das mit der Feuchtigkeit steht evtl. gar nicht in unmittelbarem Zusammenhang?
Oktober 5, 201212 j Autor Welche Leuchte? Check Engine? Was steht denn im Fehlerspeicher? Durch das ewige Abklemmen der Batterie steht da wohl leider nichts mehr drin... Es sei denn er speichert auf Vorrat ähnlich Audi/VW etc... Das weiß ich leider net. Hmm, mal überlegen. Vielleicht ist es auch das langsame Sterben des OT-Gebers? Mir wurde mal gesagt, dass dahinscheidende OT-Geber durchaus erratische Fehler produzieren können, bevor sie sich ganz verabschieden. Das mit der Feuchtigkeit steht evtl. gar nicht in unmittelbarem Zusammenhang? Vlt sogar beides! Ich habe beim letzten Mal genau darauf getippt und es ist das einzige Bauteil welches ich nicht getauscht habe. Sitzt der beim 901 verdeckt vor Kopf unterhalb des ZK? Inwieweit kanns das wirklich sein? Danke, ich hatte das schon verdrängt und wußte daß da noch irgendwas war... Gruß
Oktober 5, 201212 j Durch das ewige Abklemmen der Batterie steht da wohl leider nichts mehr drin... Es sei denn er speichert auf Vorrat ähnlich Audi/VW etc... Das weiß ich leider net. (...) Du schreibst doch aber, dass reproduzierbar drei Minuten nach Anklemmen der Batterie und Starten des Motors die Stotterei in Kombination mit Aufleuchten der Motorkontrollleuchte beginnt. Dann sollte auch ein Fehler abgelegt sein, solange Du die Batterie nicht abklemmst...
Oktober 5, 201212 j Und der Fehler ist wirklich nur von der Luftfeuchte bzw. direkter Wasserbeaufschlagung abhängig? Also bei trocknem Wetter immer alles ok, ja? (meine über mehrer 100km/ mehrere Tage) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Oktober 6, 201212 j Autor Und der Fehler ist wirklich nur von der Luftfeuchte bzw. direkter Wasserbeaufschlagung abhängig? Also bei trocknem Wetter immer alles ok, ja? (meine über mehrer 100km/ mehrere Tage) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;) Ja, tritt nur bei "feuchtem" Motorraum auf... bei normalem regen habe ich bislang nichts feststellen können... bislang... Heute morgen lief er wieder. Gruß
Oktober 6, 201212 j Hauptverdächtig bleibt für mich da nur die Zündspule, vielleicht ein Haarriss. Aber die hattest Du ja getauscht. Ansonsten: Besorg Dir doch mal das Zeug hier http://img.tapatalk.com/d/12/10/06/ujuna7et.jpg Und behandel damit alle Steckkontakte. Wirkt ware Wunder und beseitigt Übergangswiederstände. Und dabei auch mal die drei Stecker vom Fahrerfußraum Richtung Sicherungkasten und auf der Beifahrerseite die beiden Relais überm Motorsteuergerät anschauen. Eventl. sind die Dichtungen der Kabeldurchgänge in den Seitenwänden nicht ganz Dicht und dort die Steckerkontakte korrodiert. (Wenn bei der Spülaktion da Wasser hingekommen sein sollte ;)) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.