Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leserschaft

Mein 900t macht Abrollgeräusche ab ca 60 km/h, als hätte er Stollenreifen drauf. Ich habe schon kaputte Antriebswellen und Traggelenke bei anderen 900tern gehört, das ist es in diesem Falle aber meines Erachtens nicht. Geräusch ist unabhängig davon, ob eingekuppelt ist oder er nur rollt /auf z.B. abschüssiger Autobahn). Auch unabhängig vom Lenkungseinschlag. Ansonsten ist alles ok, kein Spiel oder ähnliches feststellbar. Wer hat Ahnung und kann Tips geben bevor ich anfange?

Grüsse und mal wieder Danke allen Helfern!

 

Jan

Hallo,

 

Winterreifen montiert, alle Schrauben fest und nachgezogen?

 

War bei mir so vor 2 Jahren.

 

Peter

  • Autor

Hallo Peter

Nein, Sommerreifen und alle Schrauben fest. Es begann leise und wurde innerhalb von 400-500 km recht laut. Ich war kurz zuvor sogar noch bei der HU und das ohne Mängel...

Radlager geprüft?
  • Autor
zuvor bei der HU, ich habe einfach noch nicht gehört, dass Radlager sich auf wenigen 100km dermassen verabschieden...wäre aber ein theoretischer ansatz...
Hallo Peter

Nein, Sommerreifen und alle Schrauben fest. Es begann leise und wurde innerhalb von 400-500 km recht laut. Ich war kurz zuvor sogar noch bei der HU und das ohne Mängel...

 

Vielleicht hat der Achsen-Prüfer dem angeknacksten Lager den Rest gegeben?

  • Autor

es war nicht super-man...

ich ahne worauf es hinaus läuft...auf alles vorbereitet sein...

es war nicht super-man...

ich ahne worauf es hinaus läuft...auf alles vorbereitet sein...

 

Das sind schon mal gute Voraussetzungen ;-))

Spricht zwar alles für Radlager, vorallem der kurze Zeitraum in dem es schlimmer geworden ist, aber bevor Du das Fahrwerk zerlegst schau dir doch einfach nochmal sicherheitshalber die Reifen an ob nicht soetwas hier vorliegt:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/104375-unbekannte-abrollgeraeusche-saegezahnbildung_an_reifen.jpg

 

Hatte sowas mal selbst und die Geräusche sind denen eines sterbenden Radlagers zum Verwechseln ähnlich, sowohl vom Klang als auch vom Geschwindigkeitsbereich bei dem die Geräusche auftreten.

Um ganz sicher zu gehen kannst Du einfach schonmal Winterreifen drauf machen und hören ob die Geräsche noch da sind.

Saegezahnbildung_an_Reifen.jpg.2a5e28fa33292f5ddf1237084441d4a2.jpg

Saegezahnbildung_an_Reifen.thumb.jpg.fac1a365428b50860dc88460aac57f44.jpg

  • Autor

hallo scomber

interessanter ansatz. den verdacht hatte ich auch schon, ihn nur wegen der wenigen kilometer beim lauter werden des geräuschs wieder verworfen. wenn du aber sagst, gerade das könnte typisch sein... winterreifen hat er natürlich nicht und selbstverständlich nur eine zulassung bis ende oktober. ich könnte vorder- und hinterreifen tauschen für einen test. das werde ich machen, hoffen und über das ergebnis berichten. neue reifen braucht er mangels profil nächstes jahr sowieso. ich habe einen michelin drauf, ist das abrollgeräusch bei wenig profil gar beabsichtigt?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

nachtrag: ich habe auch den eindruck, als komme das geräusch gleichmässig von beiden vorderreifen...spricht auch für deine variante. hoffnung kommt auf!

nachtrag: ich habe auch den eindruck, als komme das geräusch gleichmässig von beiden vorderreifen...spricht auch für deine variante. hoffnung kommt auf!

 

Getriebeölstand mal kontrolliert?

Es reicht oft schon eine einfache Sichtprüfung des Profils. In meinem Fall waren die Profilhöhenunterschiede etwas breiter über die Lauffläche verteilt. Soll heissen die Profiltiefe schwankte ca. alle 5-8cm zwischen 2mm und 5mm.

 

...hab den Reifen wiedergefunden und mal versucht das ganze zu fotografieren. Auf den Bildern wird es aber nicht so deutlich wie in der Realität:

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/104379-unbekannte-abrollgeraeusche-reifen1.jpg

 

hier erkennt man's wen man die Profiltiefe in den beiden Kreisen vergleicht.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/104380-unbekannte-abrollgeraeusche-reifen2.jpg

 

Hier kann man die Unrundheit einigermassen erkennen.

 

 

 

 

Wie gesagt: Live und in Farbe sieht man es deutlicher. Schau Dir einfach mal die Reifen an ob sie über den gesamten Umfang gleichmäßig abgefahren sind oder ob deutliche, wechselnde Unterschiede in der Profiltiefe sichtbar sind.

 

 

Grund für ein solches Reifenbild sind übrigens oftmals verschlissene Stoßdämpfer.

 

 

 

P.S.: Nochmal. Obiges könnte sein, muss aber nicht! ...ist aber schnell und einfach zu prüfen und entsprechend auch als Ursache ggf. auszuschließen.

Reifen1.jpg.fe09219c5c6ae64bdab8653a787d8139.jpg

Reifen2.jpg.32707af52c1c4340f5711ecf788914fc.jpg

  • 3 Monate später...

Hi Jan,

Ich habe exakt das gleiche Problem. Tippe auf Radlager. Hat es sich bei dir aufgegklärt?

 

G

Nur um Dir das Selber-Nachgucken zu ersparen:

 

Janne :

letzter Besuch im Forum 12.10.12.

Also nutzt Dir weder Deine Frage hier, noch eine PM.

 

Letzte Chance für Dich und uns (bitte Ergebnis hier vermelden) :

Janne ist vielleicht übers Profil hier per email erreichbar .

  • 2 Jahre später...

So, wenn, dann immer fern der Heimat: Das AuCab macht vorn rechts meines Erachtens dem Radlager zuordenbare Geräusche. :mad:

 

Historie: Im Frühjahr beim Radwechsel hatte das Rad v. re. anscheinend etwas Lagerspiel. Ich hatte eigentlich wschon vor, das Lager zu wechseln (Hätte ich mal!).

Aber beim Test der Achsmutter stellte ich fest, das die mit bestenfalls 180 - 200 Nm angezogen war. Also mit 350 angezogen und seit dem problemlos unterwegs gewesen.

 

NaJa, bis heute halt. Die rd. 500 km am Stück haben ihm offenbar nicht gefallen. :frown:

 

Was ist noch zu sagen?:

- reines Rollgeräusch, Motorlast und/oder Getriebe auf 'N' ändern daran nichts

- Räder v/h getauscht, um blöde Reifengeräusche auszuschliessen.

- kein Spiel im Radlager fühlbahr

- Achsmutter scheint zumindest halbwegs fest zu sein, mit 1/2-Hebelarm nicht nachziehbar

 

Tja, was bleibt?

Welche 'Restnutzungsdauer' ist anzunehmen?

 

Glaube ja nicht, dass ich hier, oder in Bergen, so schnell jemandem zum Radlagerwechsel finde.

  • 3 Wochen später...

Sooo,

 

nachdem mich ein am nächsten Morgen mit Horst geführtes Telefonat weitestgehend beruhigt hatte, und das AuCab nochmal knapp 2Tmls durch DK, N, S & D gerollt ist, steht es seit gestern wieder in seiner heimaltlichen Garage.

 

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob es derzeit Radlager unterschiedlicher Qualitäten gibt, und welcher Anbieter möglichs Ware in Erstausrüsterqualität liefert.

Denn da das TuCab mit knapp rd. 245T noch einiges mehr runter hat, als das hier besprochene AuCab, will ich dort die Lager auch gleich mit wechseln. Ist dann eine Aktion, wenn man gerade so schön dabei ist.

Aber da will ich dann natürlich keine mir in 20Tkm wieder Krach machende Weichware verbauen.

 

SkanImport scheint, dem OnlineShop nach, nur 'Hausmarke' anzubieten. Skandix listet ebenfalls eine Hausmarke und einmal "INA / FAG / Litens / GMB / Koyo", was ich für leider nicht wirklich konkret halte.

Radlager auf Verdacht zu wechseln halte ich für unnötig.

Eben.

[mention=1307]René[/mention]: Falls Du doch auch Verdacht wechselst, hast Du hiermit einen Abnehmer für den "Schrott" :hello:

Eben.

[mention=1307]René[/mention]: Falls Du doch auch Verdacht wechselst, hast Du hiermit einen Abnehmer für den "Schrott" :hello:

...wobei ich dran zweifle, das man ein ausgepresstes 900-Radlager wieder verwenden kann.

Ich nehm' natürlich auch den kompletten Achsschenkel :cool:
Radlager auf Verdacht zu wechseln halte ich für unnötig.

Du meinst im Ernst, ich soll nur das rechte, laute, wechseln? Oder meinst Du, nur am Au- und nicht gleich noch am TuCab?

 

Aber egal, EIN Lager brauche ich ja in jedem Falle. Somit bleibt die Quellen- und Herstellerfrage bestehen.

Ich würde nach schlechten Erfahrungen (am 931) mit ProParts oder wie der Kram heißt von billigen Lagern und No-Name-Herstellern dringend abraten. Wenn dann versuch was von FAG oder SKF zu bekommen. Damit scheint es die wenigsten Probleme zu geben...
Du meinst im Ernst, ich soll nur das rechte, laute, wechseln? Oder meinst Du, nur am Au- und nicht gleich noch am TuCab?

 

Aber egal, EIN Lager brauche ich ja in jedem Falle. Somit bleibt die Quellen- und Herstellerfrage bestehen.

 

Du hast doch eindeutig von zwei Autos geschrieben, oder?

 

BTW: Hab noch zwei Radlager von "Optimal KG" übrig

So, nach Info aus immer außergewöhnlich gut informierter Quelle, wird wirklich jetzt nur das eine, krawallige, Lager gewechselt.

Und auch dies wahrscheinlich nur für's Regal, da ich gleich mal den Bestand nach einem Achsschenkel mit (hoffentlich) noch verbautem Werks-Lager durchsuchen werde.

Sag ich doch - gleich mit Achsschenkel :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.