Januar 23, 201312 j So, nun ein kleiner Erfahrungsbericht: ich habe über einen Nachbarn 5 solcher Ringe bekommen können, ob er weitere besorgen kann, frage ich nach. Ich fange dann von oben an euch zu kontaktieren, wer noch einen haben möchte. Zum Tausch selber: das Problem ist eigentlich nur, eine gute stabile Führung hinzubekommen, um den festsitzenden Stift herauszudrücken. Dazu könnt ihr bspw. einen abgeflexten Imbus verwenden, in meinem Falle habe ich einen Stahlstift, den ich vom Grillrost abgeflext hatte, verwendet. Bei meinem ersten Versuch bin ich ebenfalls abgerutscht, was mich den Mitnehmer gekostet hat. Also einen 2ten Verteiler besorgt. Diesmal habe ich ein Rohr / Verschraubung mit einem Innendurchmesser von einem Zoll verwendet. Da kann man den Verteiler quasi hineinfallen lassen. Da ihr nur ein paar cm benötigt, kann man sicherlich beim örtlichen Sanitär-Heini anfragen. Oder eben aus dem Baumarkt. [ATTACH]69017.vB[/ATTACH] Durch das Rohr wird auch der Druck gleichmäßig vom Mitnehmer an die Rundung des Rohres weitergegeben. Nur in einem Schraubstock eingespannt, würde sich die Kraft nur an der schmalen Kontaktstelle zur Wange des Schraubstocks hin konzentrieren. Ihr könnt dann ziemlich genau ausmessen, auf welcher Höhe ihr eine Durchführung bohren müsst (4mm), um dort später den Stift zum Herausdrücken anzusetzen. Auf die gegenüberliegende Seite habe ich M5 Muttern drangeklebt, ich meine es waren 5 Stück übereinander. Mit dieser Vorrichtung ging es dann ratzfatz: Stift ansetzen, im Schraubstock ausrichten und los. Der Zusammenbau ist dann etwas schwieriger, jedenfalls der letzte mm. Da hilft wieder diese Vorrichtung in der anderen Richtung, ich habe aber diesmal eine längere M4 Schraube zum Drücken genommen, um mehr Halt zu bekommen. Ergebnis: Verteiler ist nun trocken wie ein Babypopo :-) Der alte Simmerring war schon extrem brüchig und ausgehärtet. Inzwischen bin ich gute 3000 km damit gefahren und alles ist fein. Ach, ein Tipp noch: wenn ihr gleich den äußeren O-Ring mittauschen wollt: der von Skandix passt NICHT! Er ist zu dick und ihr bekommt den Verteiler später trotz Vaseline und Co nicht mehr in den Zylinderkopf eingeführt. Ich habe wieder den alten verwendet, der zum Glück noch einigermaßen gut erhalten war. Gutes Gelingen!
Januar 23, 201312 j Mitglied Danke für die Beschreibung und danke für die Post, die passend zum Beitrag pünktlich angekommen ist :-)
Januar 23, 201312 j Respekt!! Gerade das Stift-Ausdrücken machte mir Kopfzerbrechen. Die M5-Muttern ergaben dann also die Distanz, die man zum Durchschieben (Zwingen) des Stifts nach außen braucht?
Januar 23, 201312 j Ja genau. Idealerweise würde man sie anschweißen, da ich aber noch kein Schweißgerät habe....
Januar 24, 201312 j Wenn du Messing Fittinge nimmst und dann noch Messingmuttern, dann reicht ein einfacher Lötbrenner zum Wasserleitungen löten.
März 26, 201312 j Selbst bin ich im Ansatz von dem Problem jetzt auch betroffen. Daher habe ich gerade 10 ganze Simmerringe bestellt, Versand war hörrend, von 8 Stücken würde ich mich daher zum Preis/Stück für 5€ incl. Briefporto trennen. Bei Interesse PN sollten übermorgen bei mir eintreffen
April 20, 201312 j Ich will hier mal abschließend ein weitgehendes Detail verraten. Der Splint ist mit geeignetem Werkzeug locker auszubauen, verheimlicht wird aber der Aus- und Einbau des Sicherungsrings außerhalb eben der Dichtung. Machbar aber nichts für Anfänger. Zum Üben und Testen sollte man den ein oder anderen Verteiler zur Hand haben. Bessere Variante, Fachmann machen lassen. Meine diesbezüglich ausnahmsweise nicht mich:biggrin: Oder Pitpanter?! gab es da keine Probleme bei Deiner Instandsetzung?!
April 20, 201312 j Du meinst diese Messing(?)-Feder? Habe es momentan nicht mehr vor Augen, und Ersatzteil liegt schon auf dem Ersatzteil-Boden. Hast Du ein Bild davon?
April 21, 201312 j Du meinst diese Messing(?)-Feder? Habe es momentan nicht mehr vor Augen, und Ersatzteil liegt schon auf dem Ersatzteil-Boden. Hast Du ein Bild davon? Nein ich meinte die gezahnte Sicherungsscheibe, die eingepresst ist und umlaufend einen Steg von lediglich 1mm im Guss hat. Bild habe ich grad nicht zur Hand, habe alle bereits wieder zusammen.
April 21, 201312 j Mitglied Nein ich meinte die gezahnte SicherungsscheibeDie: [ATTACH]70987.vB[/ATTACH]? http://www.900saab.com/dizzy.html
April 21, 201312 j Genau, das ich die so eingebaut bekomme ist ja in Ordnung, aber Ausbau. Das Ding ist recht weich, Schön auf der verlinkten Seite an den Einzelteilen zu erkennen wie verbeult das Teil nach Ausbau ist.
April 21, 201312 j Mitglied wie verbeult das Teil nach Ausbau ist.Geht auch ohne verbeult: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/27304d1234820957-verteiler-sifft-sany0827.jpg
April 21, 201312 j Jepp, ist aber 900I, da ist auch der Steg der da ist (Sprich das Guss Material um den Einbauort), "fetter". Und auch scheint dann die Qualität im 900I auch in diesem Bauteil höher
Oktober 20, 20168 j Hallo, aus aktuellen Anlass hole ich diesen Thread wieder nach vorne... Mein Zündverteiler "sifft" mittlerweile auch und ich wollte Fragen, ob bei Euch noch irgendwo eine dieser inneren Dichtung übrig ist. Wenn ja, würde ich die gerne Erwerben, wenn möglich.... Danke!
Oktober 20, 20168 j http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/dichtring-verteiler/1010574/ Brauchst du Rabatt .
Oktober 26, 20168 j Hallo, da bei mir das Tröpfeln aus der Verteilerkappe überhand nimmt, muß etwas vor dem Winter passieren. Der Austausch der Dichtung erscheint mir selbst zu kompliziert und mein Schrauber setzt 4 Stunden Zeit an. Für das Geld gibt es den Verteiler in Neu. Da meine Schraubererfahrungen mit Zündung aus der Zeit datieren, als nach jedem Kontakt wechseln der Zündzeitpunkt mittels Stroboskop neu eingestellt werden mußte, weiß ich jetzt nicht, was beim Wechsel des ZV zu beachten ist. Schrauber meinte Plug & Play. Leider komme ich aktuell auch nicht an mein WIS. Kann mir jemand Tipps geben, was ich beachten muß und ob im Anschluß etwas einzustellen ist? Danke im voraus Reiner Edit 98er 9-3 B204i mit Hallgeber Bearbeitet Oktober 26, 20168 j von KSR9519
Oktober 26, 20168 j Am 95er 900II ging es plug and play, die Verschraubung des Verteilers am Z.-kopf ist verdrehsicher, die Verteilerkappe an sich auch..
Oktober 27, 20168 j Wo kann man den Verteiler noch neu halbwegs günstig erwerben? Was verstehst du unter günstig? Von Bosch überholte Austauschverteiler gibt es ab ca. 230€. z.B. https://www.teilehaber.de/itm/zuendverteiler-bosch-0-986-237-643-src319076.html
November 3, 20168 j Hab mich für die Lösung entschieden Im Austausch 230 € und ne halbe Stunde schrauben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.