Veröffentlicht November 29, 201212 j Hallo liebe Gemeinde, auch wenn ich mich nicht so oft in diesem Forum melde bin ich seit ich Auto fahren kann Saab Fan. Mein jetziger Saab 9 3 II lässt mich zwar mehr im Stich als mein früherer Saab 9000, abe sei es drum :-) Mein Kumpel und ich (der Kumpel hat mich damals auf Saab erst heiß gemacht) haben in einer Hofwerkstatt einen evtl. Saab Carlsson 9000 ausfindig gemacht. (Linkslenker) Wir beide sind uns jedoch nicht einig darüber, ob es sich um einen Carlsson handelt. Wir würden dieses schöne Stück gerne restaurieren, aber da so wenige davon gebaut wort.den sind, würden wir Euch gerne fragen, ob Ihr uns mitteilen könnt, ob es sich wirklich um einen Carlsson handelt. Das schöne Stück hat einen 2.3 Liter Motor. Gut, sagt nicht viel darüber aus, da es auch 2.0 Carlsson gab. Er hat einen stehenden Heckspoiler, aber nicht das original Carlsson Lenkrad. Ich habe mal ein Bild der Fzg-Nummer beigefügt. Evtl. weiß jemand ob es wirklich ein Carlsson ist. Für Tipps und Tricks einen Carlsson ausfindig zu machen wären wir Euch geren dankbar.... Aber hier erstmal die Frzg-Nummer. Danke im voraus für Antworten. Viele Grüße Paul
November 29, 201212 j Hallo Paul, Bilder von Eurem 9000 Carlsson wären zur eindeutigen Identifzierung ganz nett. Meines Wissens gab es den "Carlsson" nur in England als Rechtslenker. In Schweden hiess die entsprechende Version als Linkslenker "Talledega". In Deutschland nur bekannt als 9000 turbo S bzw. 9000 2.3 turbo S, allerdings hier nicht mit Brückenspoiler serienmäßig geliefert. Da ich anhand der Fahrgestellnr. sehe, dass es sich bei Eurem um ein Modelljahr 1991 handelt, wollte ich den Carlsson-Prospekt Mj. 1991 zur Info anfügen, was aber aufgrund zu großer Dateigröße leider nicht geklappt hat.
November 29, 201212 j Anhand der Chassisnummer kann man das so nicht sagen. Bilder wären das schon hilfreicher....
November 30, 201212 j http://saabvin.com/YS3CL55MXM1028197 http://www.ebay.co.uk/itm/Saab-9000-Carlsson-Red-Mirror-Breaking-Offside-/300491593113?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item45f6b1d599
Dezember 1, 201212 j ...selbst wenn's kein Carlsson ist und "nur" ein früherer 9000turbo: Wenn der von der Substanz noch gut ist, lohnt das allein deswegen auf alle Fälle, den wieder aufzupäppeln. P.S.: Ein wenig scharf auf weitere Bilder bin ich auch.
Dezember 2, 201212 j Frühe 9000 CC Turbo mit sehr guter Substanz sind äußerst selten. Ein Restaurieren lohnt sich finanziell bei keinem , ob das jetzt ein Carlsson ein Talladega oder ein Turbo S (siehe bei meinen Fotos) ist, ist meiner Meinung nach egal. Sie sind zwar sehr selten , haben aber trotzdem keinen angemessenen Wert und sind nur etwas für Liebhaber. Leider oder Gott sei Dank , kann man sehen wie man will. weezle
Dezember 4, 201212 j Autor Hallo alle zusammen, neue Bilder folgen höchstwahrscheinlich frühestens am Wochenende, da wir derzeit keine Gelegenheit haben ein paar Fotos zu machen. Die ganze Sache stellt sich zudem noch ein wenig komplizierter dar, weil es Probleme mit dem Erwerb des Autos geben könnte. Wie gesagt ich melde mich wieder. Danke schon mal für die zahlreichen Antworten!!
Dezember 8, 201212 j Probleme mit dem Erwerb..? Möchte der Besitzer nicht verkaufen.....oder zumindest nicht `verschenken` ? weezle
Dezember 12, 201212 j Einen 2,3 Turbo S gibts gerade auch zu kaufen ... http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=225259831&cd=634909236470000000
Dezember 12, 201212 j Wer fliegt mal kurz da runter und besichtigt den.. ;-) Wirklich so wenig km? Obwohl, ich glaube TCS tu ich mir nicht mehr an... weezle
Dezember 12, 201212 j Kommt nur mir auf den Bildern das so vor, oder ist der Lack an und um die Radläufe herum tatsächlich so blind? Irgendwie wirkt das komisch...
Dezember 12, 201212 j Würde der in der schweiz stehen..... Ich glaube ich könnte mich mal wieder nicht beherschen...
Dezember 12, 201212 j Kommt nur mir auf den Bildern das so vor, oder ist der Lack an und um die Radläufe herum tatsächlich so blind? Irgendwie wirkt das komisch... War mein erster Gedanke beim Betrachten der Fotos. Der Lack ist stellenweise verdächtig "stumpf", zumindest wirkt es auf den Fotos so.
Dezember 12, 201212 j Jungs, lasst mal bitte die Finger von dem Spanier. Ich würde den retten wollen, solange die Basis okay ist. Lasse den morgen begutachten und fliege gfls. Freitag runter. Kann das dann gleich mit etwas Arbeit verbinden.
Dezember 12, 201212 j Jungs, lasst mal bitte die Finger von dem Spanier. Ich würde den retten wollen, solange die Basis okay ist. Lasse den morgen begutachten und fliege gfls. Freitag runter. Kann das dann gleich mit etwas Arbeit verbinden. Okay, lass uns dann aber bitte an Deinen Erkenntnissen teilhaben. Meine Meinung zum Exemplar: Der Zustand des Fahrzeuges spricht gegen eine Laufleistung von nur 94.000 km. Z.B. die Abnutzung des Stoffes in der Türverkleidung Fahrertür, sich lösender Stoff in der Hintertür Fahrerseite, ausgeleierte Kartentaschen in den Sitzrückenlehnen, abgegriffener Schaltknauf (ist meiner Meinung nach auch nicht der, der ab Werk im Mj. 1991 verbaut wurde), deutlich erkennbar stumpfer Lack Fahrertür, wenn nicht auch noch dies beim Kotflügel links, von der Sonne versprödete und ausgeblichene Rückbankkopfstützen, Hutablage da verschlissen, wo die Anschlaghalter von der Heckklappe aufliegen, leerer Waschwasserstandbehälter lässt auch nicht nur auf einfaches Auffüllen hoffen. Der super verschmutzte Kofferraum mit dem Wunderbaum ist auch nicht gerade einladend. Der Schalter für die Zentralverriegelungsbetätigung von innen: Würde mich wundern, wenn der funktionieren würde. Das war erst ab Mj. 1993 Serie. Die Nachrüstung dieser Funktion ist mit erheblichem (!) Materialaufwand und Kosten verbunden (selbst dann, wenn man auf Gebrauchtteile zurückgreifen kann). Eigene Erfahrung, da bei mir nachgerüstet. Positiv sind da nur eventuelle Rostfreiheit, die Original-Bassbox vom SAAB-Soundsystem über dem Radkasten hinten links mit dem dazugehörigen Alpine-Radio und Verstärker, die nicht ausgeblichene Heckdekorblende (für denjenigen, dem dies gefällt), der Aero-Endtopf (den es für den 9000 CC nicht mehr als Ersatzteil gibt) und eventuell die Vordersitze ohne die sonst üblichen aufgeplatzten Nähte zu werten.
Dezember 12, 201212 j Bin ja auch mal neugierig, in welchem Zustand sich der wirklich präsentiert - bitte unbedingt bescheid geben! @cc670: Du hast dir die Fotos wirklich genau angeschaut, Hut ab! Zumindest ein paar der Mängel könnten aber auch einfach unabhängig von der Laufleistung auf das Fahrzeugalter zurückzuführen sein (sich ablösender Stoff zB). Es ist aber sicher richtig, dass der Gesamteindruck lt. Fotos nicht auf ein wirklich gepflegtes Liebhaberstück schliessen lässt.
Dezember 12, 201212 j Na klar, ist doch Ehrensache. Entweder er wird meiner, dann wird er hier vorgestellt. Oder er wird es nicht, dann werde ich hier kurz berichten, was ich habe in Erfahrung bringen können. Ob die Laufleistung tatsächlich 94.000 beträgt, lasse ich natürlich prüfen. Rechnungen sind in der Hinsicht aussagekräftiger als der auf Bildern vermeintlich auszumachende Zustand des Fahrzeugs. Dito hinsichtlich 1 Vorbesitzer. Mir ist auch bewusst, dass es sich hier nicht um ein Neufahrzeug handelt. In 20 Jahren dürfen ruhig mal ein paar Flecken auf die Türpappe kommen (traue mir zu, selbige aufzuarbeiten). Oder in den Kofferraum. Es befindet sich übrigens wirklich Rost am Radlauf. Wie schlimm das ist, wird sich zeigen. Mich interessiert an dem Wagen vorwiegend, dass es ein 16S ist. Die werden ja schliesslich auch nicht dauernd angeboten. Und wenn, dann gerne in grottigem Zustand. Das Schlimmste, was mir passieren kann ist doch, dass ich die Nachricht bekomme, dass der Wagen was taugt, ich 100 Euro für einen Billigflieger bezahle, und sich dann herausstellt, dass die Karre so toll dann doch nicht ist. In dem Falle müsste ich mich entscheiden, ob ich mir einfach ein nettes Wochenende mit meinen spanischen Kollegen mache und das alleine die Reise rechtfertigt, oder ob ich den Wagen runterhandle und doch mitnehme (wenn er's nicht packt - ADAC Plus hilft!). Mit beiden Szenarien könnte ich gut leben.
Dezember 12, 201212 j Wer prüft denn den Zustand des Wagens für dich? Würde, falls der Zustand echt nicht so wie beschrieben sein sollte, auch ein deutlich niedrigeres Angebot machen. Könnte mir vorstellen, dass der Verkäufer darauf eingeht. Den in Spanien zu verkaufen dürfte eher ein schwieriges Unterfangen sein, und das weiss er sicher. Alleine die Vorstellung an die Rückreise mit einem 16S erscheint mir traumhaft.
Dezember 12, 201212 j Wer prüft denn den Zustand des Wagens für dich? Ein Kollege, dem ich das zutraue. Hat zwar keine Ahnung von Saab, dafür aber gesunden Menschenverstand und technisches Verständnis. Und meine Liste mit Fragen dabei. Weiss jemand, wie lange der schon annonciert ist?
Dezember 12, 201212 j Ein Kollege, dem ich das zutraue. Hat zwar keine Ahnung von Saab, dafür aber gesunden Menschenverstand und technisches Verständnis. Und meine Liste mit Fragen dabei. Weiss jemand, wie lange der schon annonciert ist? Seit heute ist der annonciert, gestern war der noch nicht drin! Siehe auch die Fotos mit Datum von heute! Ich empfehle, Kurzzeitkennzeichen mitzunehmen, damit die Nachhausefahrt gesichert ist!
Dezember 12, 201212 j Theoretisch müsste die Heimfahrt sogar mit den spanischen Kennzeichen möglich sein, natürlich sofern der Wagen noch angemeldet ist. Die Kennzeichen bleiben in Spanien auch bei Besitzerwechsel am Fahrzeug, und die Versicherung ist in der Regel für einen bestimmten Zeitraum vorausbezahlt. War zumindest kürzlich noch so. Dann bin ich ja schon neugierig, wie die Sache weitergeht!
Dezember 13, 201212 j Es gibt schon noch welche... http://www.ebay.co.uk/itm/300831377344 Ich hätte da auch noch ein Bastelobjekt...
Dezember 13, 201212 j Ich empfehle, Kurzzeitkennzeichen mitzunehmen, damit die Nachhausefahrt gesichert ist! ... und damit man sich gleich mal Ärger einhandelt? Selbst ein Deutsches Auto mit Deutschem Kurzzeitkennzeichen über eine Grenze zu fahren ist zwar wohl nicht wirklich illegal, kann aber dennoch schwierig werden, denn ausländische Behörden sind wohl nicht verpflichtet, diese Kennzeichen anzuerkennen, auch wenn es internationale Abkommen darüber gibt. Ich meine sogar, ein Kurzzeitkennzeichen auszustellen auf ein Auto, das zum Zeitpunkt der Zulassung nicht in Deutschland ist, sei schlicht nicht zulässig. M.E. der einzig legale Weg, mit Deutschen Schildern das Auto zu holen ist mit den originalen Papieren (deren man sich wohl kaum vor dem Kauf ermächtigen kann) auf einem Deutschen Amt das Auto zulassen. Aber Ausfuhrkennzeichen in Spanien zu bekommen dürfte ähnlich machbar sein wie in Italien.
Dezember 13, 201212 j ... Ich meine sogar, ein Kurzzeitkennzeichen auszustellen auf ein Auto, das zum Zeitpunkt der Zulassung nicht in Deutschland ist, sei schlicht nicht zulässig. M.E. der einzig legale Weg, mit Deutschen Schildern das Auto zu holen ist mit den originalen Papieren (deren man sich wohl kaum vor dem Kauf ermächtigen kann) auf einem Deutschen Amt das Auto zulassen. Aber Ausfuhrkennzeichen in Spanien zu bekommen dürfte ähnlich machbar sein wie in Italien. Hinderlich ist, dass ein deutsches Amt so ein Auto ohne vorherige (Voll)Abnahme in D nicht zulassen wird. Also sollte es das Ausfuhrkennzeichen werden. Es ist aber u. U. auch relevant, mit welchem deutschen Amt vorher gesprochen wird. Liegt es in Grenznähe, gibt es dort aus dem Tagesgeschäft mehr Erfahrung mit Importen ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.