Zum Inhalt springen

Reparatur-Kosten: Zylinderkopfdichtung, Ventildeckel und Kolbendichtringe?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

was darf den folgende Repaartur ca. Kosten?

 

Zylinderkopfdichtung erneuern

Ventildeckel

und Kolbendichtringe evtl. austauschen?

 

bzw. lohnt sich das überhaupt? :frown:

Saab 95- 2,3Turbo 185PS, km 180.000.

 

Danke für Eure Hilfe,

mama.

Ob sich das lohnt hängt vom Zustand des Restes ab und was dein Bauch sagt. Zumal man beim eingenen Wagen halbwegs weiß woran man ist. Bei einem neueren Gebrauchten kann es einen noch schlimmer erwischen.

 

Vorher die Kette kontrollieren (Weg des Kettenspanners gibt einen Anhaltspunkt). Nicht dass da noch mehr im Argen ist. Ventildeckel oder Deckeldichtung? Letztere ist nur das Material von 30-ungrad Euro. Der Deckel muss ja eh runter. Wenn der Deckel ersetzt werden müsste würde ich zuerst nach einem gebrauchten schauen.

Ich frag mich was das für Kolbendichtringe sein sollen - entweder Kolbenringe - was eher selten ist, bzw. wenn dann noch einiges an Folgeschäden haben sollte, oder Ventilschaftdichtungen - die haben aber nix mit dem Kolben zu tun...

 

Aufgrund welchen Schadensbildes wurde denn diese Diagnose gestellt? Was tut er nicht was er sollte, oder was tut er was er nicht sollte? nicht dass da mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird...

  • Autor

Hallo,

auch wenn Ihr das als Saab-Fans sicherlich ungern hört, sagt mein Bauch weg mit der Karre. :-(

Ich habe in den letzten zwei Jahren, seit ich den Wagen besitze, ständig nur Ärger gehabt. Aber das ist ja nicht das Thema.

 

Also, der Ölverbrauch liegt schon längere Zeit bei ca. 1l je 1000km. Ölschlammreiniger und danach Ölvelrust-Stop brachten keine Hilfe.

Spekulationen gingen von Ventilschaftdichtung (da er nach mehrtägiger Standzeit, beim Starten hinten raus "raucht") bis zu verklebten Kolbenringen. Wie gesagt Spekulationen, nachprüfbar ist das wohl erst nach Zerlegung.

Habe also fleisig Öl nachgefüllt. :-(

Dann hat sich die Wasserpumper verabschiedet und der Verdacht auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hat sich heute bewahrheitet.

 

Sollte ich den Motor also reparieren lassen, würde ich natürlich gerne alle Mängel beheben lassen.

Im Zuge der Zylinderkopfdichtungserneuerung sollte man o.a. beschriebene Dinge ja eingrenzen bzw. mitmachen können oder!?

Wieveile "Arbeitseinheiten" sind laut Saab dafür vorgesehen bzw. was könnte mich das Ganze kosten?

 

Gruß mama.

OK, halbwegs klare Ansage. Trotzdem noch zwei Fragen:

- Wie wurde die defekte ZKD diagnostiziert? Öl oder Abgase im Kühlwasser, Wasser im Öl?

- Welche KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) ist verbaut. Am besten mal die Suche bemühen wenn dir das Thema jetzt nichts sagt.

 

Flemming

Bei -fast- jedem Motor-Problem lässt man -wenn mans schon nicht selber tun kann- die Kompression prüfen.

Die lässt richtige SChlüsse zu.:smile:

180000km? Noch der erste Turbo? Und raucht nach dem Start?

Da würde ich doch glatt drauf tippen, dass das Öl über den Turbolader abhaut.

 

lg

  • Autor
OK, halbwegs klare Ansage. Trotzdem noch zwei Fragen:

- Wie wurde die defekte ZKD diagnostiziert? Öl oder Abgase im Kühlwasser, Wasser im Öl?

- Welche KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) ist verbaut. Am besten mal die Suche bemühen wenn dir das Thema jetzt nichts sagt.

 

Flemming

 

Hallo Flemming,

 

defekte ZKD wurde gestern festgetsellt. Abgase im Kühlwasser (Röhrchen färbt sich gelb).

Habe die neue Kurbelgehäuseentlüftung gleich beim Kauf bzw. der ersten Inspektion einbauen lassen, um auf der sichern Seite zu sein.

  • Autor

Mein Leidensweg mit Saab

 

Bei -fast- jedem Motor-Problem lässt man -wenn mans schon nicht selber tun kann- die Kompression prüfen.

Die lässt richtige SChlüsse zu.:smile:

 

Tja, da hat mir bisher jeder "Experte" gesagt, dass damit keine Aussage zu treffen ist!? :-(

 

@defo68

Genau diese sogenannten "Experten" sind auch ständig am "Tippen", aber keiner kann mir eine verbindliche Aussage liefern.

Mittlerweile habe ich fast den kompl. Motor erneuert (siehe Anhang) . Fehlt nur noch Auspuff, Turbolader, Automatikgetriebe, ... :-(

 

hier mein Leidensweg:

http://img145.imageshack.us/img145/8272/mx2600n2012120109234200.th.jpg

 

http://img690.imageshack.us/img690/8272/mx2600n2012120109234200.th.jpg

 

http://img204.imageshack.us/img204/8272/mx2600n2012120109234200.th.jpg

 

http://img521.imageshack.us/img521/8272/mx2600n2012120109234200.th.jpg

 

http://img15.imageshack.us/img15/8272/mx2600n2012120109234200.th.jpg

 

http://img442.imageshack.us/img442/8272/mx2600n2012120109234200.th.jpg

 

http://img13.imageshack.us/img13/8272/mx2600n2012120109234200.th.jpg

 

http://img826.imageshack.us/img826/8272/mx2600n2012120109234200.th.jpg

 

http://img651.imageshack.us/img651/8272/mx2600n2012120109234200.th.jpg

 

http://img100.imageshack.us/img100/9619/mx2600n2012120109234201.th.jpg

 

http://img208.imageshack.us/img208/9619/mx2600n2012120109234201.th.jpg

 

http://img820.imageshack.us/img820/9619/mx2600n2012120109234201.th.jpg

 

http://img832.imageshack.us/img832/9619/mx2600n2012120109234201.th.jpg

 

Was kommt da noch????

 

Ich hoffe das mit den Bildern ist hier im Forum so ok.

Tja, da hat mir bisher jeder "Experte" gesagt, dass damit keine Aussage zu treffen ist!? :-(

Genau diese sogenannten "Experten" sind auch ständig am "Tippen", aber keiner kann mir eine verbindliche Aussage liefern.

Mittlerweile habe ich fast den kompl. Motor erneuert (siehe Anhang) . Fehlt nur noch Auspuff, Turbolader, Automatikgetriebe, ... :-(

 

Was kommt da noch????

 

 

Schwer zu sagen, was da noch kommen kann. Der Motor des 9-5 ist insgesamt durchaus komplex mit allem was da so dranhängt, da kann noch das ein oder andere kaputt gehen, z.B noch die Drosselklappe kommen und das ABS-Steuergerät (wobei das jetzt nicht direkt zum Motor gehört). Beides ist bei Saab sehr teuer, es gibt aber freie Spezis wie bba-reman, die sowas kostengünstig(er) reparieren können. Der Kilometerbereich 150.000-200.000 km ist nach meiner Erfahrung immer ein kritischer Bereich, und da bist du jetzt gerade. Da sind meist noch nicht allzu viele Investitionen in das Auto geflossen und in dem Bereich kommt meist viel in kurzer Zeit.

 

Wenn dein Turbo noch der erste ist, dann ist der vermutlich in absehbarer Zeit mal fällig, da der Garrett GT1752 als nicht übermäßig haltbar gilt. Das ist in der Werkstatt auch eine Reparatur in der 1000 Euro-Liga. Je nachdem, wie das Auto vor dir gefahren worden ist (Streckenprofil, Ölqualität, Wartungsintervalle), kann in naher Zukunft die Steuerkette fällig sein, das wird dann auch 4-stellig. Ist am Fahrwerk schon mal was gemacht worden? In deinen Rechnungen finde ich dazu nichts. Wenn nein, dürften da bald auch mal neue Buchsen und neue Stoßdämpfer fällig sein.

 

Ich kann gut verstehen, dass du keinen Bock mehr auf die Kiste hast. Ca. 3300 Euro in 2 Jahren sind schon nervig, aber außergewöhnlich ist das beim 9-5 nicht unbedingt, je nach Vorgeschichte. Du musst bedenken, dass du im aktuellen Zustand für dein Auto mit dem Zylinderkopfdichtungsschaden fast nichts mehr für dein Auto bekommst.

 

Du musst dich also entscheiden: Entweder die bisherigen Investitionen als Lehrgeld ansehen und dir sagen: "Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende", oder aber das Tal der Tränen durchschreiten und auch die noch kommenden Investitionen stemmen. Ich persönlich würde das sehr davon abhängig machen, wieviel Spaß du generell an dem Auto hast. Wenn man keine Freude mehr an einem Auto hat, tut jede Investition nur umso mehr weh.

 

Wenn du dich für den steinigen Weg entscheidest und den 9-5 behälst, empfehle ich dir unsere 9-5-IG: http://www.saab-cars.de/groups/9-5%2C+bis+zum+bitteren+ende.html

 

und du bekommst von mir noch ein Zitat mit auf den Weg:

 

If you are going through hell, keep going.

Winston Churchill

Viele wichtige Arbeiten wurden also erledigt, Ölwanne und KGE sind Tacko.

 

ZKD bei 180.000km finde ich merkwürdig (mein 9-5 lief bei 300tkm noch astrein und viele andere tun das auch!)

 

Es gab mal eine Rückrufaktion zum Nachziehen der ZK-Schrauben. Ich schreibe das primär für andere 9-5 Fahrer. Im bes. betraf es den B205E/R Motor, der in 9-3I und 9-5I verbaut wurde, also der 2.0t bzw. 2.0T. Es gab Autohäuser, die dies ignorierten und warteten, bis sie Kunden eine neue ZKD "einbauen durften".

Ob sich diese Rückrufaktion auf auf die 2.3t erstreckte, weiß ich nicht. Immerhin hat Deine Werkstatt die Schrauben auch nachgezogen!

 

@Mama: Was für Symptome zeigt Dein SAAB unabhängig vom Ölverbrauch (> welches Öl? > Kurzstreckenwagen?), die auf ZKD schließen ließen???

 

Tut mir echt leid, dass Du so leiden musst. Diese Vielzahl an Mängeln halte ich bei 180tkm für absolut daneben!

Ich habe die Rechnungen mal überflogen und bei mir entsteht der Eindruck, daß Du gewohnheitsmäßig ohne Kühlwasser rumfährst - 2 x 5l Kühlmittel augefüllt. Somit ist nicht nur der Kopfdichtungsschaden erklärlich, sondern auch für den Ölverbrauch erscheint thermischer Verzug als Ursache wahrscheinlich. Soetwas sachgerecht instandzusetzen kostet etwa doppelt soviel, wie das Auto dann nach Reparatur wert ist, Teilreparaturen sind nicht sinnvoll. Kurz : ich bin mit Deinem Bauch einer Meinung.
sehe ich nicht ganz so. Turbolader.net nimmt ca. 500 EUR im Austausch, der freie professionelle Saab-Schrauber 210 EUR für den Einbau. Dazu kommen dann noch Öl- u. Wasserwechsel und ein paar Dichtungen und Schrauben. Round about gute 700 EUR + Material (kann ja jeder dann selbst errechnen oder selber preiswert dazuliefern)

 

http://web2.0rechner.de/

 

Einen 1752 im Tausch zu kaufen ist keine gute Idee, den nimmt man nur neu und original, ist schon mittelfristig billiger

  • Autor
Ich habe die Rechnungen mal überflogen und bei mir entsteht der Eindruck, daß Du gewohnheitsmäßig ohne Kühlwasser rumfährst - 2 x 5l Kühlmittel augefüllt. Somit ist nicht nur der Kopfdichtungsschaden erklärlich, sondern auch für den Ölverbrauch erscheint thermischer Verzug als Ursache wahrscheinlich. Soetwas sachgerecht instandzusetzen kostet etwa doppelt soviel, wie das Auto dann nach Reparatur wert ist, Teilreparaturen sind nicht sinnvoll. Kurz : ich bin mit Deinem Bauch einer Meinung.

 

Hallo hft,

wie Du an den Rechnungen ersehen kannst war ich von Anfang an in einer Fachwerkstatt und habe von vorneherein versuchst alles in Ordnung zu bringen. Öl, Kühlwasser etc. wurden immer kontrolliert, aber ...

Mittlerweile habe ich kein Vertrauen mehr in den Wagen.

Und bei den folgenden Beiträgen erscheint mir die Kiste wie ein Fass ohne Boden.

Leider ist das Auto so natürlich kaum zu verkaufen, aber mit den ganzen Reparturen auch nicht mehr viel wert. :-(

 

Gruß mama.

Um mal eine Hausnummer zu nennen, denn so gernau hat das ja noch keiner beantwortet: vor 2 Jahren haben bei meinem FSH neue Ventilschaftdichtungen incl. Zylinderkopfplanen und Ölwannencheck insgeamt knapp 1000 € gekostet.
  • Autor
Habe ein Angebot von 1.500€, was ich auch noch investieren würde, aber wenn dann wieder Turbolader, etc. folgen! :-(

Zumindest scheinen deine derzeitigen Probleme sich ja alle um eine Ursache zu ranken, was eher für eine Reparatur spricht.

Daher kann ich nur Flemming aus #2 zustimmen - ob du weiter investieren willst, hängt davon ab, wie der "Rest" beschaffen ist - musst du also selbst entscheiden. Wenn da keine anderen großen Baustellen erkennbar sind... Klar, kommen kann bei unseren Autos immer was.

 

In meinen Augen ist in diesen unseren Autos der Zeitwert keine gute Orientierungsgröße bei der Frage, ob sich eine Investition "lohnt", weil du den eh' früher oder später mit Reparaturkosten erreichst/überschreitest. Ich orientiere mich daran, was mich andere/neuere Autos kosten würden, und da sind 1000 € noch kein Grund, aufzugeben, so bitter es in dem Moment auch sein mag. :rolleyes:

ich frage in solchen fällen immer gern meine frau und die frauen sind meist anders logisch ...;-)

sie sagte: ''mein auto steht wie neu da, ich kenne seine macken warum ein anderes auto für zB 4000€ wenn der restliche wagen ohne prob weitere km macht.jetzt weis ich was ich habe''

 

also warum nicht so..http://www.ebay.de/itm/NEUER-B235E-Motor-Saab-9-5-2-3-turbo-NEW-B235E-engine-Saab-9-5-2-3-turbo-/370611961344?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab&hash=item564a31be00

 

also # 14...

@Mama: Könntest Du mal etwas zum Beitrag von HFT sagen, also ob Du längere Zeit mit Kühlmittelmangel (> SID Info!) gefahren bist.

 

Wenn ja, und wenn darin die jetzt auftretenden Probleme begründet liegen (also eigenverschuldete Misere) würde ich HFT's Ratschlag befolgen und den 9-5 MIT DIESEM HINWEIS an Bastler abgeben ODER den Vorschlag eines NEUEN Motors annehmen.

 

Der Turbolader wird ja auch wassergekühlt zumal bei Fahren ohne Kühlmittel die gesamte Motortechnik, also auch das Motoröl, extremst leidet.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

oder du vereinbarst mit dem Verkäufer eine "Inzahlungnahme"

 

9-5 mit Neuteilen

@Mama: Könntest Du mal etwas zum Beitrag von HFT sagen, also ob Du längere Zeit mit Kühlmittelmangel (> SID Info!) gefahren bist.

 

Genau das ist der Punkt. Es wurden einmal 5 Liter aufgefüllt (nicht 2x 5L, da ist nur eine Rechnung doppelt gepostet worden), weil der Heizungswärmetauscher undicht war, dann einmal 2 Liter, als das Kühlkreislauf-Bypassventil undicht war. In beiden Fällen kann es passieren, dass in kürzester Zeit größere Mengen Kühlmittel abhanden kommen, ich erinnere mich da noch gut an die damalige Golf II-Heizungswärmetauscher-Geschichte. Wenn das Auto dann gleich stehen bleibt, ist alles gut. Aber wehe, man fährt dann weiter. Das SID hat damals bei mir rechtzeitig gewarnt, ich glaube ab etwa 0,5 Liter unter Minimum, da war der Behälter noch nicht leer.

ja da müssen wir eine Lanze für die GM Technik brechen. Die SID-Meldungen haben bei mir schnellstens Marderschäden am Kühlsystem gemeldet (wenn auch nur den Wasserverlust). Bei korrekter Beachtung der Drehmomente der ZK-Schrauben denke ich, dass die ZKD durchaus standfest ist, artgerechte Behandlung (Warm/kalt; Öl-Wasser aktualisieren) vorausgesetzt.

"Artgerecht" oder nicht: Die ZKD ist ein Verschleissteil mit begrenzter Haltbarkeit.

Nach 8-10 Jahren sollte man die Erneuerung einplanen.

alles unter vorbehalt und überflogener abgelichteter rechnungen.

 

150888 große wartung volles programm,150960km abgeschleppt und rep riemenspanner usw angeblich abgerissene schraube, nach gerundeten 100km?..................würde mich nachdenklich machen!

weiter im programm

172000 polyriemen.....okay wenn nicht der wasserverlust wäre.ist ja normal alle 20tsd neuen riemen ;-)

178106......kühlwasserundichtigkeit am wasserkasten, merkwürdiger weise gegenüber der wasserpumpe (natürlich unter vorbehalt der re u li beschreibungen)

178906.....wasserpumpe!....volltreffer

 

und nun der höhepunkt...das auto fährt mit 5/30 öl..laut rechnung insp!

am 4.11 12 füllen sie 1,5l ...10/40 nach.

Die qualitative Minderung des 5W30 würde mich glaube ich weniger stören als die Tatsache, vorher mit nur 2,5 Litern (gesamt 4 Liter) gefahren zu sein!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.