Juli 14, 20169 j Und ich hab gerade welche in die Tonne geworfen weil die Gummisicken defekt waren, der Strudel hätte die ja für dich mitnehmen können. Und ein letzte Frage von mir dazu, gibt es die dann auch in schwarz?
Juli 14, 20169 j Wie bekommst Du die Membran wieder genau zentriert ? Bearbeitet Juli 14, 20169 j von dick-tracy
Juli 15, 20169 j Und ein letzte Frage von mir dazu, gibt es die dann auch in schwarz? Ja. Orange ist aber billiger. Wie bekommst Du die Membran wieder genau zentriert ? Bei so kleinen Lautsprechern zentriert die sich eigentlich von selbst - der Magnet ist stark, die Membran leicht, das reicht völlig. Große Boxen ab 30cm sind manchmal problematisch (aber sowas hat man ja selten im Auto ) - aber auch da reicht meistens schon ein Signal anlegen, das zentriert auch. Oder einfach von Hand und dem Gehör folgen. In ganz schlimmen Fällen mit Zentrierringen (Papier etc.) zwischen Spule und Magnet.
Juli 15, 20169 j mir scheint der Kauf von Markenchassis die passen einfacher ?! und ich bin durchaus fuer "DIY" zu haben
Juli 15, 20169 j Bei hochwertigen Chassis, auch im HiFi- und PA-Bereich, ist das durchaus eine lohnenswerte Alternative,
Juli 15, 20169 j mir scheint der Kauf von Markenchassis die passen einfacher ?! und ich bin durchaus fuer "DIY" zu haben Reparieren ist billiger, einfacher & besser. Finde ich. Lautsprecher in vergleichbarer Qualität (original waren meist Clarion oder Luxor) kosten mindestens 40€, Reparatur 15€. Zeit und Aufwand hält sich in Grenzen - ich zumindest kann schneller 'ne neue Sicke verbauen als passende Ersatzlautsprecher raussuchen, Preise vergleichen, bestellen, evtl. anpassen. Und: Die Qualität ist auch nicht mehr wie sie mal war - habe 2011 meine 80er-Jahre Pioneer-Lautsprecher im 900er überholt. Die klingen heute noch super. In meinem Bus waren fast baugleiche Pioneer von 2013 - die haben 2016 das Knarzen angefangen, offenbar hat sich der Kleber des Magneten gelöst. Das ist dann nicht mehr wirklich reparabel, ich habe die Dinger entsorgt...
Juli 15, 20169 j Bei hochwertigen Chassis, auch im HiFi- und PA-Bereich, ist das durchaus eine lohnenswerte Alternative, Sicher, aber davon reden wir doch gerade nicht, oder ?
Juli 16, 20168 j S. #31... Reparieren ist billiger, einfacher & besser. Finde ich. ...q.e.d. /Der Reparierfreak
Juli 16, 20168 j http://www.foamsicken.de/schaumstoff.pdf Neuzeitlich habe ich mich damit noch nicht beschäftigt, kann mich aber an Basteleien aus der Jugendzeit erinnern, da reichten 10tel-mm und die Membran war dezentriert und die Spule kratze am Magneten. Ist in dem Ring im Lautsprechermagneten heute mehr Platz, daß es einfacher zu zentrieren ist ?
September 1, 20168 j Reparieren ist billiger, einfacher & besser. Finde ich. Hat einwandfrei funktioniert und da die Lautsprecher eine Zentrierspinne haben, ist das Zentrieren ein Klacks. Danke für den Tip
September 2, 20168 j Hat einwandfrei funktioniert und da die Lautsprecher eine Zentrierspinne haben, ist das Zentrieren ein Klacks. Danke für den Tip Was haben die Gummisicken gekostet?
September 2, 20168 j steht hier: #23 - einfach lesen Nunja, 1) Konnte ich nicht ahnen, dass Du die verbaust, hälst Dich ja sonst auch nicht immer an alles, was hier gesagt wird 2) Wenn wir mit Dir so umgehen würden, dann würdest Du schön im Regen stehen. 3) Bei der Flut an PN's die Du mir mit Fragen geschickt hast, die ich auch meist beantwortet habe, hätte Dir an dieser Stelle etwas mehr "Freundlichkeit" gut gestanden. Werde ich mir mal für die Zukunft merken. Man lernt ja nie aus.
September 2, 20168 j Ich repariere in solchen Fällen einfach die alten Lautsprecher. Neue Sicken kosten incl. Versand + Kleber ca. 15€, Einbau dauert vielleicht 20 min. Magnet oder Spule sind nur selten kaputt, einfach den Schaumstoff tauschen ist eigentlich immer ausreichend - dann hält das Zeug auch wieder 20+ Jahre. Spart den Streß mit passende Neuteile raussuchen, für Einbau anpassen, etc.. Besonders bei Mehrkomponentensystemen wie im 9000er weiß ich außerdem sicher, dass die Komponenten noch gut zueinander passen. [ATTACH]114246[/ATTACH] Wo hast Du die besorgt? Bei Goodhifi finde ich (auf Anhieb) nur schwarze...
September 2, 20168 j Liest sich ganz gut, ich habe den einen oder anderen Patienten mit fortschreitender Heiserkeit.
September 2, 20168 j Ich habe schwarze genommen und zwar RUBBER SURROUNDS. Dieses Rot-Orange war für mich keine Überlegung und habe darum auch nicht danach gesucht. Die scheinen aber auch aus Schaumstoff zu sein und die sind jetzt auch dunkel. Wenn Du Dir den Kleber sparst, werden es ca. 10,oo €. Die genauen Preise habe ich nicht im Kopf. Falls jemand Interesse an Fotos hat, kann sich gern per PN melden. Welche hätte ich sonst verbauen sollen ? Wenn sie hier im FRED empfohlen werden, liegt es nahe, diese auch zu nehmen. Allerdings gebe ich zu, noch welche von JBL/HARMAN versucht zu haben.... Bearbeitet September 2, 20168 j von dick-tracy
September 2, 20168 j Wer nicht reconen sondern stattdessen bessere Lautsprecher einsetzen möchte könnte sich die hier anschauen: https://www.monacor.com/de-ch/monacor/produkte/beschallungstechnik/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/sp-4-60pro/ http://www.faitalpro.com/en/products/LF_Loudspeakers/product_details/index.php?id=401005150 Ich hatte mich beim letzten Mal aufgrund des höheren Wirkungsgrades für letzteren entschieden.
September 3, 20168 j Wo hast Du die besorgt? Bei Goodhifi finde ich (auf Anhieb) nur schwarze... Gab's vor ein paar Jahren im Angebot, die Farbe war wohl nicht so beliebt. Inzwischen gibt's wohl nur noch schwarze - solange die Größe passt, ist die Farbe ja egal.
Dezember 1, 20186 j Kramdenfredheraus: Bin absolut kein Hifi-Experte, würde aber demnächst gern mal die vorderen Lautsprecher in meinem Anni gegen neue tauschen. Bei e....y gibt es zwischen rund 20 und 50 Euro gaaaaanz viel Auswahl: Blaupunkt, JBL, Pioneer, JVC, Pioneer, Monacor ... Watt nehm ich denn da? Hat da jemand eine KONKRETE Empfehlung? Oder kann mir sagen, worauf ich besonders achten sollte (Watt, Ohm, Größe)? Preis finde ich jetzt nicht soooo geeignet als Entscheidungskriterium (will sagen: für 50 Teuronen bekomme ich nicht automatisch etwas besser als für 25, so sagt jedenfalls die Lebenserfahrung) Danke im voraus!
Dezember 1, 20186 j Das wird jetzt keine direkte Antwort auf Deine Frage. Du kannst auch gern 100€ ausgeben. Ich hatte mir erst auch Ersatz für 60€ von JBL gekauft, der mir klanglich nicht gefiel. Die haben einen Extra-Hochtöner und liegen jetzt im Keller. Was haben denn Deine für Probleme ? Sind nur die Sicken spröde und bröseln ? Dann kannst Du die einfach erneuern und hast wieder schicke Orginale.
Dezember 1, 20186 j Oder kann mir sagen, worauf ich besonders achten sollte (Watt, Ohm, Größe)?Wenn ich es halbwegs richtig in Erinnerung habe, sind es 100er (Aussenmaß???) sein. Impedanz und minimale Maximalleistung hängen davon ab, was Du als Radio, bzw. Endstufe, verbaut hat. Für die Serienanlage sollten es wohl 4 Ohm sein. Und leistungsseitig können die heutigen LS das, was da raus kommt, wohl ohnehin bequem ab. Bilde mir ein, in Frauchens 9k zuletzt "audio system ms 100" verbaut zu haben. Die haben einen Extra-Hochtöner ...Macht beim 9k auch keinen echten Sinn, da dieser separat verbaut ist. Und zuallermeist gibt ja nur die Membran des Haupt-LS ihren Geist auf, und zerbröselt zusehens. AchJa: Wegen der Hochtöner auf doppelte Anschlußfahnen an den neuen LS achten, da hier (wiederum meiner Erinnerung nach) werksseitig keine Weiche verbaut ist, sondern die Hochtöner direkt parallel mit angeklemmt werden. (Die Audio-Fraktion möge mich bei Bedarf bitte korrigieren.)
Dezember 1, 20186 j .....Und zuallermeist gibt ja nur die Membran des Haupt-LS ihren Geist auf, und zerbröselt zusehens..... Bist Du sicher, daß Du die Membran meinst
Dezember 1, 20186 j Was haben denn Deine für Probleme ? Sind nur die Sicken spröde und bröseln ? "Probleme" höre ich noch nicht, und was "Sicken" sind, weiß ich auch nicht - ich bin Laie. Aber ich sehe, dass da am Rand der Lautsprecher irgendwelches Zeug bröselt (sind das "Sicken"?) ... Wenn ich es halbwegs richtig in Erinnerung habe, sind es 100er (Aussenmaß???) sein. Impedanz und minimale Maximalleistung hängen davon ab, was Du als Radio, bzw. Endstufe, verbaut hat. Für die Serienanlage sollten es wohl 4 Ohm sein. Und leistungsseitig können die heutigen LS das, was da raus kommt, wohl ohnehin bequem ab. AchJa: Wegen der Hochtöner auf doppelte Anschlußfahnen an den neuen LS achten, da hier (wiederum meiner Erinnerung nach) werksseitig keine Weiche verbaut ist, sondern die Hochtöner direkt parallel mit angeklemmt werden. Anschlussfahnen? Weiche? Hochtöner? In meinem Anni ist m.W. ein Verstärker unterm Beifahrersitz verbaut. Keine Ahnung, was das bedeutet. Daher habe ich ja laienhaft gefragt
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.