Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi!

Ich habe ein Problem mit meinem 91er 900 Turbo, Automatikgetriebe. Läuft wie Butter, aber der Rückwärtsgang tuts nur mit sehr viel Gas. Ideen?

 

Danke!

jojo

Ölwechsel schon mal gemacht und das Automatikgetriebe dürfte auch einen Filter haben (?), den dann bitte auch mit in betracht ziehen, wäre erst mal das einfachste.

 

Wenn das Getriebe irreparabel kaputt ist, würde ich den 8er Primärsatz dir abnehmen :wink::smile:

Ölwechsel schon mal gemacht und das Automatikgetriebe dürfte auch einen Filter haben (?), den dann bitte auch mit in betracht ziehen, wäre erst mal das einfachste.
Jou, würde auch auf jeden Fall erst einmal eine 'Grundwartung' machen. Ist bei Automatik meist nicht verkehrt.

 

- Filter wechseln oder zumindest säubern

- neues Öl (2 Wechsel in so 20 - 50 km Abstand; auf korrekte Spezifikation achten!)

- Bremsbänder einstellen

 

Dann am besten mit dem Ergebnis nochmal melden und dann bitte auch genau das Verjhalten und die Schaltvorgänge in den anderen Fahrstufen analysieren und beschreiben.

Ein reines R-Problem konnte ich in der Störungssuche im 4:2 leider so auf den ersten Blick nicht finden.

 

Wenn das Getriebe irreparabel kaputt ist, würde ich den 8er Primärsatz dir abnehmen :wink::smile:
Also a) haben die BorgWarner 3er und 4er Primärs und b) sind diese zu den Schaltgetrieben inkompatibel.
...

 

Also a) haben die BorgWarner 3er und 4er Primärs und b) sind diese zu den Schaltgetrieben inkompatibel.

 

 

...und ganz nebenbei: Einen 2,1-Sauger mit 8er Primär willst Du nicht fahren, es sei denn Du bewegst Dich nur auf Salzseen vorwärts.

Ok Klaus .... was bringt den dann den 2.1er ein 7er Primär ?
Nicht viel mehr als ein B202 mit 7er Primär - *sehr* entspanntes Cruisen
Danke ... also eher langweilig und Kraftstoffsparend
  • Autor

Hi! Danke schon einmal für die Antworten. Aaaaaalso:

Ich war heute mit dem Wagen kurz in der Werkstatt. Rückwärtsgang ging zwischendurch (nach längerem Stehen, wenn der Wagen warm ist, Fehlanzeige), als ich da ankam dann wieder nicht - oder sagen wir so: nicht so, wie man sich das wünscht... Als ich dem Freundlichen das Auto startete, einmal die Palette von P nach 1 mit Bremse runterschaltete, zu Domonstrationszwecken, fing ein sehr unangenehmes Geräusch aus dem Getriebebereich an. Ferner pfiff es etwas, als wäre irgendein Schlauch nicht ganz fix (das ist neu! . Ich habs aufgenommen, habe aber eben gelernt, dass ich es nicht posten darf... Ich habe es auf youtube hochgeladen, MilsteinRulez ist der Benutzername, das eine heißt Saab900turbo1, Saab900turbo2 ist das, mit "dem Geräusch" aus dem Getriebe...

Ich habe eben noch einmal geprüft: Getriebeöl ist 1 quart (das sollte ca 1 Liter sein) runter, aber farblich und vom Geruch her ok. Ölstand im Kaltzustand ist ca. bei max, warm und in P knapp unter min. Der Freundliche war etwas ratlos, meine neues Getriebe, es könnten aber auch die Lamellen oder die Ölpumpe sein. Ausbau, aufgrund der bekannt "günstigen" Lage teuer...

Irgenwelche Ideen, Vorschläge? Habe für morgen Termin zum Motorölwechsel (Welches Öl fürs Getriebe???). Aber das kann ich mir natürlich auch sparen, wenn das Getriebe hinüber ist...

Danke!!!

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Nachtrag: Inzwischen zieht er auch in 1, 2, D nicht so, wie gewohnt. Wie gesagt: 5 Monate gestanden. Im feuchten, derzeit echt fiesen Kalifornischen Winter.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Nachtrag: Inzwischen zieht er auch in 1, 2, D nicht so, wie gewohnt. Wie gesagt: 5 Monate gestanden. Im feuchten, derzeit echt fiesen Kalifornischen Winter. Erster Tag Fahren VOLLKOMMEN Problemlos, dann warm, R schwierig, Öl aufgefüllt, R ging, heute erste Tageshälfte ok, kurzes Stottern in D - nach 15 km Krach und Ärger an allen Fronten :frown:

  • Autor
Jou, würde auch auf jeden Fall erst einmal eine 'Grundwartung' machen. Ist bei Automatik meist nicht verkehrt.

 

- Filter wechseln oder zumindest säubern

- neues Öl (2 Wechsel in so 20 - 50 km Abstand; auf korrekte Spezifikation achten!)

- Bremsbänder einstellen

 

Danke! "Korrekte Spezifikation"? - - Ich bin hier im "wilden Westen", daher meine Frage! Danke!

Danke! "Korrekte Spezifikation"? - - Ich bin hier im "wilden Westen", daher meine Frage! Danke!
M2C.33G gem M2C.33F gem. Ford-Spezifikation (andere Schreibweise gemäß Betriebsanleitung: M2C-33F/G)
ATF33, alte Ford-Spezifikation, wird auch verwendet in Jaguars mit XK-Motoren und BW- Getriebe. Kein Dexron verwenden !
und auch in meinem john deer 318 erst letzte woche ölwechsel gemacht :-)
  • Autor

Danke! Und ganz dumme Frage: Getriebe auch damit??

 

- - - Aktualisiert - - -

 

ATF33, alte Ford-Spezifikation, wird auch verwendet in Jaguars mit XK-Motoren und BW- Getriebe. Kein Dexron verwenden !

 

Getriebe auch damit? (Dumme Frage..?)

nur ins Getriebe ATF 33
  • Autor
nur ins Getriebe ATF 33

 

Danke! Die sagen hier, sie würden lieber nachfüllen, da ein Getriebeölwechsel eventuell das ganze Getriebe vermurksen könnte...??? Ich habe das mal bei meinem alten Volvo und auch beim Benz gemacht, ohne das es Probleme gab... Ist das Faulheit hier?

.. Ist das Faulheit hier?

 

. ja.

  • Autor
Ok. Danke! KOnnte mir das auch nicht vorstellen, hatte es nun nur schon zwei Mal gehört. Halte aber den Gedanken, 156k meilen Öl von 1991 mit neuem zu mischen auch für eher...bedenklich...

Ich halte weniger das Mischen für bedenklich, als das pure Nachschütten. Die Plörre muss doch sowieso raus, um den Filer zu wechseln oder zumindest zu reinigen. Und zumindest an die Einstellung eines der beiden Bremsbänder kommt man auch nur von unten.

 

Also, wenn die sich da so anstellen:

BEIDE Deckel unten ab, Filter raus/reinigen/rein, Bremsbänder einstellen (haben die ein WHB 4:2 dazu?), Deckel mit alten Dichtungen rauf, Öl rauf, 15 mls fahren, Deckel runter, Filter raus/reinigen(oder lieber ganz neu)/rein, Bremsbandeinstellunge(en) kontrollieren, Deckel mit neuen Dichtungen rauf, Öl rein, hoffen, dass es das dann war ...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Danke! Und ganz dumme Frage: Getriebe auch damit??
Sorry, aber wohin bitte sonst?

Bitte weder in die Bremse, noch in die Servo oder den Motor. Verstehe die Frage nicht wirklich, da es doch hier ausschließlich um die BorgWarner geht.

 

Oder, meinst Du das Diff? Dann ist die Frage korrekt. Denn dort kommt kein ATF rein, sondern 'normales' Getriebeöl (oder notfalls eben auch 10W40).

Dieses mit zu wechseln wäre sicher nicht verkehrt.

Sorry, aber wohin bitte sonst?

Bitte weder in die Bremse, noch in die Servo oder den Motor. Verstehe die Frage nicht wirklich, da es doch hier ausschließlich um die BorgWarner geht.

.

 

Er hat in der #8 erwähnt, dass er auch Motorölwechsel machen lassen oder selber machen will, daher vielleicht die Frage:redface:. Für den Motor natürlich vollsynthetisches Motoröl z.B. 0W40 einer guten Marke.

... natürlich vollsynthetisches Motoröl z.B. 0W40 einer guten Marke.
Wozu das denn jetzt bitte? Als der B202 gebaut wurde, gab es diese Wasseröle ja noch nicht einmal im Handel.

Ein vernünftiges 5W40 oder 10W40, und gut ist's. Wenn von D abweichendes Klima, ggf. noch oben oder unten anpassen.

Wozu das denn jetzt bitte? Als der B202 gebaut wurde, gab es diese Wasseröle ja noch nicht einmal im Handel.

Ein vernünftiges 5W40 oder 10W40, und gut ist's. Wenn von D abweichendes Klima, ggf. noch oben oder unten anpassen.

 

Klar, was den Bereich angeht .... aber bitte vollsynthetisch. Ich hab da von kompetenter Stelle hinzugelernt und halt mich im Weiteren vornehm zurück.

:vroam:

  • Autor

Erstmal Danke für alle Rückmeldungen, hier das Update:

Ich wollte ihn am Morgen beim Freundlichen abgegeben. Die Fachwerkstatt hat jedoch abgewunken: Neues Getriebe, Getriebe kriegt man hier nicht mehr, Umbau, Einbau etc ca 4000, wenn man ein Getriebe bekäme. Wechsel etc wollen sie nicht machen. Welcome to the land of plenty! :eek:

Ich bin dann zu einem Mechaniker gegangen, den mir ein Kollege mit alten Autos empfohlen hat. Der hat einen Motorölwechsel gemacht, dann angerufen, er habe das Getriebeöl abgelassen. Schwarz. Aber nicht auffällig riechend. Erkläre mir das so, dass sich der Schmodder unten abgesetzt hat, weshalb ich ziemlich klare Plörre am Dipstick hatte. Er hat dann aufgefüllt (mit Ford, wie gewünscht und von Euch geraten), keinen Filter gewechselt, aber gereinigt - ca 4 Liter von 11 liefen ab... Hatte um Tausch im Wechsler gebeten, käme er nicht dran (??). Ferner meinte er: Getriebe, das seis wohl gewesen. Kupplung oder Pumpe.

 

Ich habe den Wagen inzwischen abgeholt. Geräusche sind weg, Schaltungsprobleme nach wie vor vorhanden. Rückwärtsgang nach mehr als 20 min Standzeit zügig und ohne Probleme, je wärmer desto nicht. Vorwärts sehr sehr wacklig - temperaturunabhängig. Die Gänge hört/spürt man rausrutschen. Wenn man sehr sehr behutsam Gas gibt und mit Gaspausen "schaltet" kann es sein, dass einer hängenbleibt - ebenso, wenn man ihn hochjagt (4000 Touren). Interessant ist Folgendes: Wenn ich ihn in D fahre und er dann nicht in den 3. geht, hilft es, wenn ich in 2 runtergehe und DANN in D - dann läuft auch das hin- und herschalten wie am Schnürchen. NICHT aber, wenn ich in manuell über 1 und 2 in D setze. Kann sich das jemand erklären?

 

Es gibt jetzt noch zwei Möglichkeiten: Die haben hier Anti-Slip, das man zum besseren Grip in das Getriebe kippt. Das könnte man probieren und ihn so vielleicht noch ein bisschen halten. Die andere Möglichkeit wäre, morgen noch einmal zu einer Werkstatt zu gehen, vielleicht einen Freundlichen anderenorts aufzusuchen und da noch einmal die Wechselei (und zwar GANZ) durchzuziehen. Wie gesagt: Kupplung scheint nicht unwahrscheinlich, oder? (Und das Schwarz des Öls könnte darauf hinweisen) Da hilft dann aber der Wechsel wenig, wenn ich nicht irre.

 

Was denkt ihr?

Danke!!

jojo

unglaublich....

 

solange die Bremsbänder so lose sind, daß sie kaum an der Trommel reiben ist nix mit Kraftschluß, da kannst Du Flüssigkeiten wechseln und Wundermittel reinkippen bis zum jüngsten Tag.

 

Such jemanden, der sich mit dieser Bauform des BW 35/37 auskennt ( erkennst Du an den grauen Haaren) und lass die Bremsbänder einstellen und vielleicht mal das Steuergerät ausbauen und reinigen.

  • Autor

Ok. Werde ich morgen machen. Das Problem ist hier, dass gute Mechaniker wirklich rar sind, wenn man keine Reiseschale oder Straßenkreutzer fährt. Wie gesagt, wenn die Reaktion des Saabisten ist, so ein Auto habe er ja seit, na, sicher 5 Jahren nicht mehr gesehen, das sei doch Opel---steigt man ein und hofft auf den funktionierenden Rückwärtsgang!

Werde morgen mal in die Stadt fahren - - und hoffen.

Bei der Suche nach einem der wenigen Spezialisten für diese alten Automatikgetriebe scheint mir eine Internetrecherche zielführender als eine Fahrt in die Stadt

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.