Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Dinger rosten natürlich auch (und ganz zuverlässig an bestimmten Stellen:cool:), aber um sie dahin zu bringen gehört schon jahrelanger NULL-Aufwand in der Pflege...

 

Naja,

 

 

ein Golf wird rosttechnisch auch nicht mit perfekter Rostvorsorge von seinen Besitzern gepflegt....ich habe auch schon oft den Eindruck gewonnen, dass die (ab Werk) Rostvorsorge bei anderen Marken in den Baujahren besser war (außer vielleicht Italiener und Franzosen :smile:)

 

Dafür, dass der 900er aus Schweden stammt, hätte Saab da schon etwas bessere "ab Werk" Vorsorge treffen können...

 

Mit regelmäßiger guter Rostvorsorge bekomme ich auch jeden Fiat und Alfa 20 Jahre ohne Rost durch...:tongue:

  • Antworten 9,1k
  • Ansichten 723,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Du musst das aber auch so sehen, wenn du heute 1x die Woche einem Golf II oder III begegnest, ist dass bezogen auf die damalige Markendichte in etwa das Gleiche, als wenn du einem 901 alle fünf bis sechs Jahre begegnest.:hmmmm:
Du musst das aber auch so sehen, wenn du heute 1x die Woche einem Golf II oder III begegnest, ist dass bezogen auf die damalige Markendichte in etwa das Gleiche, als wenn du einem 901 alle fünf bis sechs Jahre begegnest.:hmmmm:

 

Da hast Du auch recht.

 

Wäre mal interessant eine tatsächliche Statistik (prozentual) zu sehen.....aber Statistiken sind ja eh alle gefälscht... :tongue:

Das ist aber unerheblich wieviele man sieht,trifft,gebaut wurden...Ich sehe auch net jeden Tag 5 911er der zweiten Generation... die sind deshalb trotzdem net prozentual eher durchgerottet.Bei Audi kann man sich blind jedes Auto ab 1986 mit Vollverzinkung (ohne Unfallschaden) anlachen... das sieht meißt unglaublich neuwertig aus,gut eben Vollverzinkt.Bei den üblichen Wagen war jedoch auch herkömmlicher Korrosionsschutz vorhanden und ich habe jetzt in einem Jahr soviele SAAB 900 gesehen,wenn ich die mit den immer noch als Alltagsgurken gefahrenen 2er Sciroccos/Gölfen/Passats (ok die waren auch teilweise fies) oder Jettas vergleiche,dann frag ich mich doch,warum ein Qualitativ relativ hochwertiges Fzg was zB von 93 ist, im Vergleich zu absoluten Alltagshuren wie oben genannten Fzg teilweise erhebliche Rostschäden aufweisen und an sich zumindest immer irgendwo sichtbaren Rost haben...

Dazu kommt noch das der "SAAB-Fahrer" meißt eher eine Verbundenheit zu seinem Auto zeigt/gezeigt hat als der Otto-Normal-Golf-User... sprich deren Wartungszustände zumeißt noch mehr unter aller Sau sind/waren...

 

Nene... also ich hatte beinahe alles an deutschen Fzg Marken,aber bis auf Italiener (auch nicht alle) und teils Franzosen kenn ich nicht viele europäische Modelle auf gleichwertig qualitativen Niveau die nach 18-25 Jahren schon oft kriminelle Rostschäden aufweisen...

Mit subjektivem Gefühl hat das also nichts zu tun..

...

Dazu kommt noch das der "SAAB-Fahrer" meißt eher eine Verbundenheit zu seinem Auto zeigt/gezeigt hat als der Otto-Normal-Golf-User... sprich deren Wartungszustände zumeißt noch mehr unter aller Sau sind/waren...

......

 

Davon würde ich auch ausgehen....

Dazu kommt noch das der "SAAB-Fahrer" meißt eher eine Verbundenheit zu seinem Auto zeigt/gezeigt hat als der Otto-Normal-Golf-User... sprich deren Wartungszustände zumeißt noch mehr unter aller Sau sind/waren...

Achtung, das Forum ist nicht repräsentativ! Wenn man diversen Artikeln über 900 Glauben schenken darf, fahren wieviele "Freiberufler und Architekten" 900, wobei das aber nicht unbedingt Klientel ist, die sich um Korrosionsschutz kümmert. Vielleicht eher um den Lack :smile:

Ein anderer Teil ist dann wieder die "der Schwedenstahl.."-Fraktion (die mit dem 50k-Ölwechselintervall).

 

Nene... also ich hatte beinahe alles an deutschen Fzg Marken,aber bis auf Italiener (auch nicht alle) und teils Franzosen kenn ich nicht viele europäische Modelle auf gleichwertig qualitativen Niveau die nach 18-25 Jahren schon oft kriminelle Rostschäden aufweisen...

Mit subjektivem Gefühl hat das also nichts zu tun..

Bis die 900, die ich kenne, am AWT zu schwächeln begonnen haben, haben schon eine Menge 90er Jahre Opels/Golf III wegen Rost mit der Presse bekanntschaft gemacht.

Weiss jemand, ob es bei dem 900 noch eine Empfehlung gab, vom Händler nach einigen Monaten den Rostschutz nachzubessern?

 

Bei dem 9000 hat SAAB glücklicherweise dazugelernt, der war, soweit ich mich erinnere, Anfang des Jahrtausends der Wagen mit dem wenigsten Rost als 5jähriger Gebrauchter, direkt vor dem A4 (laut AMS).

..

Weiss jemand, ob es bei dem 900 noch eine Empfehlung gab, vom Händler nach einigen Monaten den Rostschutz nachzubessern?

...

 

Ja,

 

Hohlraumversiegelung war beim 900er als Wartung (nach 2 jahren?) vorgesehen...Waxyol war das damals glaube ich...

Früher (70-Jahre) hatte man viele Fehler gemacht (nicht nur bei Saab), wie z.B. die Kunststoffleisten an den Kotflügeln (wurden zuerst sogar ohne Fett draufgeklemmt) und auch die Lackierungen sind erst nach den Automatisierungen (80-Jahre) besser geworden. Damals sah auch ein normal gepflegtes Alltagauto nach 10 Jahren rostig aus und der TÜV wurde langsam problematisch. Für den ersten Saab hat mein Vater seinen BMW 2000 tii (10 Jahre alt) in Zahlung gegeben, wegen Unterbodenrostungen (da war Saab übrigens schon immer top). Und der als Zweitwagen gefahrene Golf I BJ 78 wurde 80 verkauft wegen beginnendem Rost:eek:, trotz wöchentlicher Autowäsche (von Hand). Allerdings hat Saab seinen 79er 900 EMS 82 zurückgenommen, weil der Heckscheibenpfalz so verrostet war, dass die Scheibe geplatzt ist. So kam mein Vater mit geringer Aufzahlung zu seinem ersten Turbo, ein Vorführfahrzeug:smile:

 

Wenn man sich heute 10 Jahre alte Autos anschaut, sieht man zumindestens von aussen keinen Rost (ausser bei Mercedes). Mein Bekannter hatte letztens meinen 9-3 Bj 99 auf der Hebebühne und hat allerdings gemeint, dass es erstaunlich ist, dass er noch kein Rost hat (ausser die Federbeine vorne-inzwischen getauscht-teuer:mad:). Er ist Meister in einer freien Werkstatt und meinte, die meisten Autos schauen nach der Zeit ganz anders aus. Und meiner wird auch aus Zeitmangel nicht gepflegt, allerdings bekommt er immer die Servicintervalle gemacht.

Nach dem dramatischen Wertverlust als Gebrauchtwagen sind zumindest hier in Bremerhaven viele 900/I als relativ billige Autos verschlissen worden.

Hier gibt es eine Werkstatt die sich als ehemalige Saabvertretung dann eher auf eine Klientel mit schmalem Geldbeutel spezialisiert hatte (war dann z. B. für einige Jahre Ladahändler).

Dadurch war für den Alltag auch die Wartung eines Saab bezahlbar. Aber die Reparaturen liefen teilweise eher darauf hinaus die Autos mit soweinig finanziellem Aufwand wie möglich am Laufen zu halten.

Diese Kunden hatten dann natürlich auch kein Geld übrig um Rostvorsorge zu treffen.

 

Saab 900/I in Erstbesitz, die ich dort auch auf der Bühne gesehn habe, sehen da ganz anders aus.

Mindestens zwei davon sind praktisch rostfrei, da sich die Besitzer sichoffensichtlich um einen dauerhaften Erhalt der Fahrzeuge kümmern und bei Reparaturen nicht auf der billigsten Lösung bestehen.

Ich weiß nicht, wann ich zum letzten mal einen Scirocco auf der Straße gesehen hab?:confused:

War neulich ganz erstaunt mal wieder einen Corrado zu sehen. Und 900er sieht man hier im Norden jede Menge!:smile:

Meiner Beobachtung nach gibt es kaum einen Hersteller, dessen Wagen (ohne Restaurierung oder Waxoyl/Dinol-Flutung) in Deutschland so gut dastehen, wie 99/9ooer Saabs oder 240er Volvos. Scheint der Höhepunkt im Automobilbau gewesen zu sein. Kleine Einschränkung betrifft vielleicht die 123er Merzer, aber die sind fast alle als Taxe gehimmelt, und dann in den Osten und Südosten verschoben worden. Peugeot 505 Break war auch ganz solide.
Du musst das aber auch so sehen, wenn du heute 1x die Woche einem Golf II oder III begegnest, ist dass bezogen auf die damalige Markendichte in etwa das Gleiche, als wenn du einem 901 alle fünf bis sechs Jahre begegnest.:hmmmm:

 

 

Das trifft es genau.

Ich weiß nicht, wann ich zum letzten mal einen Scirocco auf der Straße gesehen hab?:confused:

 

ich gerade gestern...:rolleyes: scirocco zweite serie, ganz in weiss...wär nicht meins, aber sah gepflegt aus...

...Kleine Einschränkung betrifft vielleicht die 123er Merzer,....

 

 

Hm, das mag für die letzten MY zutreffen, die mir bekannten Exemplare zwischen 77 und 82 waren nach 4-5 Jahren

(wie übrigens auch die "Metzger" S-Klasse dieser Zeit) durchgerostet und dies nicht nur an einer Stelle: Türen, Kotflügel v/h, Heckklappe und Scheibenrahmen hinten.

 

Aber eigentlich gehts hier ja um Saabs:smile:

...Jeder 86er Golf II ist meißt karrosserietechnisch besser in Schuß...

 

Also mein allerstes Auto war 1992 ein richtiges Westauto...ein Golf II Diesel BJ 1986. Ein Traum. Ich war stolz. Dieses solide Stück niedersächsischer Automobilbaukunst. Alle Testzeitungen verwiesen auf die grundsolide Karosserie, bei der Rost kein Problem ist und auf den durch nichts zerstörbaren Motor. ...

 

Tja, ich war der Glückspilz... Nur ein halbes Jahr hatte ich Freude mit dem Wagen. Antwiebswellen im Eimer, Bodenblech im Bereich der beiden Vordersitze durch und Kolbenringe auf zwei Zylindern gebrochen. Das Teil war ein Groschengrab. Wohl gemerkt, das Auto war damals 6 Jahre alt. Blos gut, dass damals alle einen Golf haben wollten... Hab das Auto wieder abgestoßen und mir dann lieber etwas solides geleistet. Einen Wartburg.

In der letzten Zeit tauchen anscheinend reihenweise 900 CD's auf:

 

Saab 900 turbo -16 "CD"

 

Preisvorstellung scheint angesichts des Zustandes recht selbstbewusst zu sein.

Aber CD, 16v turbo und mit manueller Schaltung findet man auch nicht oft.

Außerdem ist belgien für die meisten von uns einfacher erreichbar als Finnland:biggrin:

Nja,ihr scheint irgendwie in den 70ern zu leben... ich rede hier von SAAB 900I Facelift... also Modelle der späten 80er frühen 90er und da stehen die meißten gleichalten Audis, VW´s,BMW´s,MB´s (NICHT OPEL) deutlich besser da,als die 900er aus gleichem Zeitraum...

Kein Mensch würde einen B3 Audi mit derartigen Rostauswüchsen einiger Schweden,für einen ähnlichen Preis kaufen... sowas geht nach Afrika,Osten (auch kaum noch) oder in die Presse...

Aber ihr könnt euch gern mal selbst auf den jeweiligen Schrottplätzen von dieser "Meinung" überzeugen was o.g Fzg angeht...

 

 

Greetz

Naja, mit Zitat antworten funzt irgendwie net. Du scheinst ja echt gefrustet von Deinen Saabs zu sein!:rolleyes:

Alles was heute noch bewegt wird aus dieser Zeit ist doch eher Liebhaberei. Alles andere ist längst in der Presse. Wenn die Karren (BMW, Mercedes, Saab oder wasauchimmer) heute angeboten werden, geht es doch nur darum, ob es sich noch "lohnt" sie fertig zu machen. Und wenn man sich dann mal anschaut, wieviele Golf II und wieviele Saab 900I zugelassen wurden und dann mal das Erscheinen im alltäglichen Verkehr betrachtet, dann kann man sich schon fragen, welches das "solidere" Auto ist!

Dann müssten extrem viele Fanatiker in Saab unterwegs sein und dann müßte dieses Forum...

weil es oben angesprochen wurde:

 

als Drittserie ist der w123 recht rostresistent. Über Erst- und Zweitserie legen wir dagegen lieber den Mantel des Schweigens...

 

Zum 900er: Ich habe den Eindruck, daß die Qualität mit Laufe der Bauzeit schwankte. 83/84/85 scheinen das beste Blech gehabt zu haben, danach ging es wieder abwärts. Und dann gibt es Unterschiede zwischen den Werken... Malmö gammelt wohl schnller als Trollhättan.

Am gründlichsten scheint man mir bei Valmet gearbeitet zu haben: späte 99er und 90er sind noch sehr oft in extrem rostarmem Zustand zu finden.

Naja, mit Zitat antworten funzt irgendwie net. Du scheinst ja echt gefrustet von Deinen Saabs zu sein!:rolleyes:

Alles was heute noch bewegt wird aus dieser Zeit ist doch eher Liebhaberei. Alles andere ist längst in der Presse. Wenn die Karren (BMW, Mercedes, Saab oder wasauchimmer) heute angeboten werden, geht es doch nur darum, ob es sich noch "lohnt" sie fertig zu machen. Und wenn man sich dann mal anschaut, wieviele Golf II und wieviele Saab 900I zugelassen wurden und dann mal das Erscheinen im alltäglichen Verkehr betrachtet, dann kann man sich schon fragen, welches das "solidere" Auto ist!

Dann müssten extrem viele Fanatiker in Saab unterwegs sein und dann müßte dieses Forum...

 

Tja,da liegste leider falsch!Die meißten SAAB´s aus der Zeit sind wohl eher Liebhaberfahrzeuge... laut KBA sind zB noch über 1 Millionen Golf 2 unterwegs... eben weil sie so zuverlässig und "unverrottbar" sind...

 

Und nein,ich bin nicht frustriert!Nur objektiv,da ich eben KEIN SAAB Liebhaber bin,sondern die Autos von meiner Freundin in Schuß halte und bislang ne Menge Marken im Young/Oldtimersektor besessen habe...

Und daher muß ich leider sagen,daß im Bereich 15-20 Jahre alte "deutsche Autos" ,der SAAB ziemlich mager ausfällt was Korrosion angeht.

Nicht falsch verstehen,ich finde diese Autos von Tag zu Tag immer faszinierender und spiele auch schon mit dem Gedanken eines frühen Turbos/Cabrios,aber das "Rostproblem" ist denke ich nicht von der Hand zu weisen...

 

PS: Mein Audi 5000 ist da eher frustrierend,da hab ich nämlich mittlerweile an die 10k reingepfeffert und das alles in Technik und Elektrik,Karrosserie war ja dank Vollverzinkung von Anfang an top...

Naja, mit Zitat antworten funzt irgendwie net.

 

 

Klick nur ein paarmal in schneller Folge auf Zitatantworten dann sollte es gehen.

Bei mir funzt es so.

Gruss

Tja,da liegste leider falsch!Die meißten SAAB´s aus der Zeit sind wohl eher Liebhaberfahrzeuge... laut KBA sind zB noch über 1 Millionen Golf 2 unterwegs... eben weil sie so zuverlässig und "unverrottbar" sind...

 

Also ich lebe sicher nicht in den 70ern, ich bin sogar jünger als mindestens 3 Autos aus deiner Signatur :tongue: Dementsprechend war ich auch "Zeitzeuge" als im Bekanntenkreis zum Führerscheinerwerb diverse 80/90er-jahre Gebrauchtkisten gekauft wurden. Den E30 (und die erwähnten Golf 3..) hat es z.b. auch schon deutlich reduziert, wobei das natürlich auch ein Auto für die tiefer-härter-lauter-Klientel war. Aber so gut wie ein Golf II ist der 900 nicht geschützt, ja.

Ob ich es schön fände, wenn der 900 rostsicher wär? Natürlich!

Da es aber nicht so ist, gibt es eine andere Lösung -> ordentlich konservieren!

s900fett.JPG.265dd1e71b676c499ec9835879debeaf.JPG

im Bereich 15-20 Jahre alte "deutsche Autos" ,der SAAB ziemlich mager ausfällt was Korrosion angeht.

 

Aufgemerkt! 15-20 Jahre alte deutsche Autos waren in der Regel auch keine Konstruktionen aus den 70er. In der angegeben Zeitspanne standen die 901 schon eher am Ende ihres Modelldaseins, während bei MB und BMW die Fahrzeuge erst ein paar Jahre auf dem Markt waren. Die zwei W123 Bj. 80 u. 81 meiner Eltern gammelten am Ende (1993) doch auch heftig. Der anschließende W124 fing unter den 'Sacco-Brettern' an zu rosten. Ist sicher nicht die Regel, aber ärgerlich war es schon. Was man auch nicht außer acht lassen darf sind die absoluten Zulassungszahlen. Wenn bei einem Golf2 von mir aus 10% weggerosten sind sind die vorhanden Fahrzeuge immer noch relativ viel. 10% beim 901 dünnt die vorhandene Zahl schon subjektiv stärker aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.