Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

weiß jemand, ob und wo ich für meinen 93B einen Drehzahlmesser bekommen kann? Dreizylinder, Zweitakter, Zündverteiler (deshalb paßt nichts von DKW/Wartburg, die ja drei Zündspulen/Unterbrecher haben).

Danke.

Bin kein 2stroke Spezi. Ist das der mit dem Heinkel-Motor? Wenn ja, mal mit Hans Hildebrandt sprechen. Der hat für die alten noch allerhand im Regal liegen und ist ein 2T-Guru. Ist mein Privat-Mechanicus, Adresse und Rufnummer stehen in der Hilfeliste. Saab-Hildebrandt Kaltenkirchen.
Hallo,

weiß jemand, ob und wo ich für meinen 93B einen Drehzahlmesser bekommen kann? Dreizylinder, Zweitakter, Zündverteiler (deshalb paßt nichts von DKW/Wartburg, die ja drei Zündspulen/Unterbrecher haben).

Danke.

 

Original estimmt nicht einfach zu finden.

TRADERA hat da vielleicht ab und an etwas im Angebot.

 

Sonst Boots - oder Motorradmotoren, mir fällt da spontan KAWASAKI mit seinen Dreizylindern ein.

 

Wichtig wäre noch

 

- 6 oder 12 Volt

- Drehzahlbereich

 

http://www.amazon.de/dp/B0068F5J6G/ref=asc_df_B0068J6G11?smid=A3GUKB00E49JWW&tag=ciao-sport-mp-21&linkCode=asn&creative=22506&creativeASIN=B0068F5J6G

 

Gruß->

für Drehzahlmesser sind 3-Zylinder-Zweitakter und 6-Zylinder-Viertakter nicht zu unterscheiden...nur mal so als Anregung
für Drehzahlmesser sind 3-Zylinder-Zweitakter und 6-Zylinder-Viertakter nicht zu unterscheiden...nur mal so als Anregung

:smile:

Ich benutze den von Biltema, passt von der Skala her noch ganz gut zu den 96 Instumenten. Der ist umschaltbar für 4- und 6-Zylinder, in letzter Position also passend für den Saab Zweitakter.

 

eleganter geht es so: http://www.saab96.no/saab_96/rev_counter.html

für Drehzahlmesser sind 3-Zylinder-Zweitakter und 6-Zylinder-Viertakter nicht zu unterscheiden...
Ach, soooo hatte DKW das gemeint, mit "3 = 6" :smile:

Beim Verkäufer nachfragen, DER weiß das!!!

Gruß

Ist der denn tatsächlich auch umschaltbar?

 

Nein, den kann man nicht umschalten. Das geht eigentlich nur bei den vollelektronischen aus dem Zubehör, bei original verbauten macht das Umschalten ja auch keinen Sinn.

Ach, soooo hatte DKW das gemeint, mit "3 = 6" :smile:

 

:rolleyes:

  • Autor

@hft: Muß man dann am Drehzahlmesser (4-Takt, 6-Zylinder) irgendetwas umstellen/umrechnen o.ä.? Oder zeigt er automatisch den richtigen Wert an?

@klaus: 3=6 sollte bedeuten: 3-Zylinder Motor mit der Laufruhe eines 6-Zylinders. Könnte damals sogar eine gewisse Berechtigung gehabt haben.

Wenn du einen Drehzahlmesser für 6 Zylinder hast passt das so. Funktioniert bei mir am 96 schon eine Weile....
.... zeigt er automatisch den richtigen Wert an?

....

 

 

Äh...ja.

Okay 3/2Takt = 6/4Takt = 12/8Takt (wenn es letzteres gäbe). Soweit konnte ich folgen. Ich weiß auch, dass mit der Drehzahl die Vollrotation der Kurbelwelle gemeint ist. Aber ich weiß auch, dass Drehzahlmesser ihren Impuls nicht allein von der KW bekommen (Zündung, Zündverstärkung)... Gibt's ne verständliche Erklärung für'n Laienbruder, warum das dem Drehzahlmesser bezüglich der Anzeige egal ist?

z. B. Impulsgeber auf Kurbelwelle --> KW-Rotation

z. B. Impulsgeber im Verteiler --> NW-Rotation = KW-Rotation/2

etc. pp

 

Edit: Dann gibt's u.a. noch die induktiven, die zählen die Zündimpulse und die sind abhängig von der Anzahl der Zylinder

z. B. Impulsgeber auf Kurbelwelle --> KW-Rotation

z. B. Impulsgeber im Verteiler --> NW-Rotation = KW-Rotation/2

NaJa, da auch 4-Takter ihre Geber auf der KW haben können, sagt das erstmal wenig.

 

Ich versuche es mal anders:

- Die 'alten' Drehzahlmesser sitzen an der 1 der Zündspule. Also dort, wo der Unterbrecher oder die elektron. Zündung des 'Zündbefehl' gibt.

- Beim Zweitakter zündet die Kerze jedes Zylinder sbei jeder KW-Umdrehung und damit bei 3Zyl. je Umdrehung 3x

- Beim Viertakter zündet die Kerze jedes Zylinder bei jeder zweiten KW-Umdrehung und damit bei 6Zyl. 6x je 2 Umdrehungen und somit wiederum je Umdrehung 3x

- Die ganze Rechnerei passt nur, wenn die Zündung mittels einer einzigen Zündspule und einen Verteiler erfolgt. Bei Ausführungen mit einer eigenen Spule je Zylinder (Wartburg, Tabant) klappt das so nicht, da es unabhängig von der Zylinderzahl pro Spule imer eine Zündung je Umdrehung gibt.

Es kommt drauf an, was gezählt wird:

Zündungen oder

Umdrehungen

Gezählt werden in vorliegendem Fall Zündungen, angezeigt werden Umdrehungen.

Was Uns ( als "Laien" ) Kopfzerbrechen macht ist der Umstand das mechanische Umdrehungen elektrisch ermittelt werden !

 

Gruß->

Es kommt drauf an, was gezählt wird:

Zündungen oder

Umdrehungen

Also ich denke, dass es darauf ankommt, was angezeigt wird. :smile:

 

Im Ernst: In den Zeiten, um welche es hier geht, war das einzig brauchbare Drehzahlsignal jenes an der '1'.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Was Uns ( als "Laien" ) Kopfzerbrechen macht ist der Umstand das mechanische Umdrehungen elektrisch ermittelt werden !
Gab es, wenn auch meines Wissens nicht bei SAAB, auch in rein mechanischer Form analog zum Tacho. Ausgangspunkt war dann nicht die Drehzahl am Getriebeausgang oder Rad, sondern an der KW.

Das, was angezeigt wird, lieber René, ist das Ergebnis der Messung und einer ggf Umformung

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Das, was angezeigt wird, lieber René, ist das Ergebnis der Messung und einer ggf Umformung

Das, was angezeigt wird, lieber René, ist das Ergebnis der Messung und einer ggf Umformung
Jein ...

Auch die Drehzahl wird ja nicht tatsächlich 'gemessen'.

 

Bei moderneren Geräten werden die, mit der Drehzahl in einem bestimmten Verhältnis korrelierenden, 'Ereignisse' über eine feste Zeitbasis gezählt und dann mir dieser ins Verhältnis gesetzt.

Bei älteren Geräten, wie den hier passenden, wird wahrscheinlich je 'Ereignis' ein Monnoflopp angestoßen, am Ausgang integriert und dann einfach die daraus resultierende Spannung angezeigt. Den Rest erledigt dann einfach die Beschriftung der Skale.

Jein ...

Auch die Drehzahl wird ja nicht tatsächlich 'gemessen'.

 

Bei älteren Geräten, wie den hier passenden, wird wahrscheinlich je 'Ereignis' ein Monnoflopp angestoßen, am Ausgang integriert und dann einfach die daraus resultierende Spannung angezeigt. Den Rest erledigt dann einfach die Beschriftung der Skale.

 

Genauso ist es! Die Schaltung kommt in guter alter Transistor- Technik mit max. 10 Bauteilen aus. Funktioniert aber ganz gut. Wenn so ein altes Teil als "ich weiß nicht, ob es geht" angeboten wird, dann geht es meistens. Wenn nicht, ist es meist eine losgeschlackerte Lötstelle, oder sowas einfaches. Im schlimmsten Fall ist die Anzeige (wie René richtig sagt: ein Voltmeter) kaputt, dann hat man Pech gehabt.

 

@[uSER=12687]Dan[/uSER] Saab: Ich habe einen solchen Drehzahlmesser (der sich auch auf 6 Zyl. schalten lässt) herumliegen. Ist allerdings nicht im Oldtimerlook. Aber zum Ausprobieren reichts. Ich kann Dir den zum Testen schicken. Anschlußschema liegt bei.

Bitte PN. Kannst ihn mir in Eisenach zurückgeben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.