Zum Inhalt springen

Motorklackern, Ölleuchte in Rechtskurven - 9-3 Aero

Empfohlene Antworten

... die öllampe war nicht permanent an, check engine auch nicht. kenne das von anderen fahrzeugen die gerne mal nen Schluckauf haben und lämpchen blinken lassen. ....

 

Aber sicher nicht die Öldrucklämpchen!

Zumindest nicht sehr lange.

  • Antworten 82
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

mmmmhh :biggrin: langsam kommen wir der trionic u der ölkontroll-lampe näher ..weiter so!
  • Autor

Hab grad Antwort von meinem Schrauber bekommen, der Kleine ist abholbereit...

Neuer Ölabscheider ist drin, der alte war wohl sichtlich abgerockt, voller Kondenswasser welches bei den tiefen Temperaturen wahrscheinlich gefroren war.

Ölwanne war auch unten, Ölsieb war "mittelverstopft". Alles inkl. Zu- und Ableitungen gereinigt.

Kurbelwelle laut ihm i.O., Lager auch (wie auch immer er drauf kommt, frag ich nachher mal genauer...). Ölleitungen zeigen keine Anzeichen von Undichtigkeit/Verrostung,einzig der Simmerring an der Kurbelwelle leckt ein bisschen, werden wir wohl auch demnächst in Angriff nehmen.

Frisches Öl, frischer Filter...alles gemacht zu einem Preis von moderaten 340€ (+115€ für den Ölabscheider inkl. Schläuche).

 

Zum Thema Simmerring: Eher etwas Dringliches oder hat das etwas Zeit? Laut Schrauber soll ich mal ne Motorwäsche machen und ein paar km fahren um den genauen Ölverlust zu lokalisieren.

 

Hoffe der Gute läuft jetzt ne Weile ohne Murren weiter und hoffe auch der Turbo hat nicht Schaden genommen.

Sollte schon mal gemacht werden, je nach KM stand usw...

Wenn es zu viel Ölverlust wird hat die Kupplung nicht freude daran, die muss nicht in Öl gebadet werden :)

hört sich gut an, da hast Du dann das Wichtigste machen lassen.

 

Würde auch erstmal Motorwäsche machen lassen und beobachten.

 

Schöne Grüße

  • Autor

Bei Abgabe warens ziemlich genau 172998 km - Also eher ja :smile:

 

Naja, schau mer mal was die Zukunft bringt, mittlerweile knapp 700€ an Reparaturen in nem halben Jahr reingesteckt und die kaputte Sitzheitzung/kaputte rechte Scheinwerferreinigungsanlage sind nocht nicht gemacht....

Hoffe er hält wenigstens bis nach dem Sommerurlaub aus, sonst bin ich wirklich traurig ohne ein schönes Cabrio-Erlebnis nach diesem hässlichen Winter... :frown:

Bei Abgabe warens ziemlich genau 172998 km - Also eher ja :smile:

 

Naja, schau mer mal was die Zukunft bringt, mittlerweile knapp 700€ an Reparaturen in nem halben Jahr reingesteckt und die kaputte Sitzheitzung/kaputte rechte Scheinwerferreinigungsanlage sind nocht nicht gemacht....

Hoffe er hält wenigstens bis nach dem Sommerurlaub aus, sonst bin ich wirklich traurig ohne ein schönes Cabrio-Erlebnis nach diesem hässlichen Winter... :frown:

 

Phaaa was sind schon 700Euro?? Es soll leute geben die haben sich vor einem Halben Jahr ein Golf Cabrio neu gekauft und in dieser zeit einen wertverlust von über 5000Euro erwirtschaftet :tongue:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Wir haben fast keinen wertverlust mehr bei unseren 9-3I oder die 9-5I, dafür halt einpaar reparaturen, aber unter dem Strich fahren wir ein günstiges Auto. ;)

Da ist eine Revision vom Motor ein klax im gegensatz zum wertverlust neuer Autos, und nicht zu vergessen das Saab feeling haben die anderen nicht :biggrin:

(...) rechte Scheinwerferreinigungsanlage sind nocht nicht gemacht.... (...)

 

Das ist aber eine ziemliche Kleinigkeit: Gebrauchten (z.B. *hier*) besorgen, Blinker lösen und Scheinwerfer abbauen, zwei Schrauben vom Wischerantrieb lösen, tauschen und wieder zusammenpuzzlen. Habe das im Herbst bei Regen unter freiem Himmel in knappen 10 min gemacht.

Den Austausch-Wischerantrieb hatte ich mir allerdings von meiner Tour durch England mitgebracht, sodass der Versand entfiel. Allerdings ist auch das noch günstig gegenüber einem Originalteil zu über 300 EUR. :eek:

  • Autor

ja, prinzipiell ein günstiges auto (gerade die versicherung). erste ausfahrt war toll, roch noch ein bisschen nach werkstatt, aber ging. Vorsichtig Landstraße gefahren, glaube aber mein SID ist kaputt, noch nie so nen guten schnitt gehabt, selbst in der stadt gings jetzt nicht über 9,2 liter.

 

 

Danke für den Tip mit dem Wischer, werd ich in Angriff nehmen wenns wärmer wird.

 

Und zum Werkstattmann: Kurbelwelle hat er wohl nicht wirklich inspiziert, hoffe da is nix, aber wenn was wäre würd ich wohl eh nicht um nen Neuen Motor rum kommen....

Das Sieb war wohl zu ca. 1/3 zugesetzt und die Wanne voller Schlamm und Spänen, hat alles gereinigt inkl. Schläuche. Der Motor läuft deutlich ruhiger. Mit 5W30 geschmiert...

Top das du das alles hast machen lassen! Dachte schon, wenn der gute Mann bereits am Öl knausert, dann kann man den Saab gleich begraben. Rätselhaft wie 2 Liter gefehlt haben. Nach 10.000 fehlt bei mir nichts an Motoröl.

Das mit dem SID wird sich wohl noch etwas einpendeln, kommt daher das die Batterie abgeklemmt war. Dazu sind die Werte also noch "zu frisch" (zu geringe Datenmenge) und deine Fahrten wahrscheinlich zu gemütlich. Wobei sich Ölverlust und Qualität des Öls natürlich auch letztendlich am Verbrauch niederschlägt.

 

Hätten sie die Kurbelwelle (Lager) inspiziert, wäre der Aufwand um ein vielfaches gestiegen.

Bin mir nicht sicher ob man solche Teile überhaupt anfässt ohne nicht gleich dabei die Kurbelwellenlager mit zu wechseln wenn man schon so weit ist.

 

Ich würde empfehlen den nächsten Ölwechsel auf keinen Fall über 10.000km überziehen. Eher früher machen.

Das Sieb war wohl zu ca. 1/3 zugesetzt und die Wanne voller Schlamm und Spänen, hat alles gereinigt inkl. Schläuche. Der Motor läuft deutlich ruhiger. Mit 5W30 geschmiert...

 

späne..........boah.....und wo kommen die her?

späne..........boah.....und wo kommen die her?

 

Naja, Lager sind ja noch für gut befunden. Duck und wech.

Od eine Schale in den Händen des Schraubers war? Und war die schon schön silbrig/grau?

Könnten auch vom Kettentrieb kommen..

 

Wenn die Späne von den Lagern kommen sollte man es hören http://www.saab-cars.de/images/smilies/biggrin.gif

 

Aber egal was es ist, Späne sind nicht gut

 

sieht mans vielleicht an der Farbe der Späne was es sein könnte?

...sieht mans vielleicht an der Farbe der Späne was es sein könnte?

"Gülden" ist Kurbelwellenlagerung im Frühstadium, silbrig kommt danach und dann ist es vieeel zu spät. Und sorry mir reichen die Vorberichte, Öllampe, mit Glück ist es gut gfegangen, aber wenn das nicht richtig gemacht wird ist der Motor unwiederuflich hinüber. Wo war das Problem bei Wanne ab, eine Lagerschale auszubauen oder direkt bei unter 100€ Materialpreis alle zu tauschen, wenn die Welle in Ordnung, ein Garant, dass alles top bleibt.

Und das alles geht ja bei eingebautem Motor, wenn, ja wenn, die Welle wirklich nichts abbekommen hat.

braucht man, abgesehen von ein wenig Ahnung, Spezialwerkzeuge zum Tauschen von Lagerschalen? Ich bin in der Lage den gesamten Kettenantrieb zu erneuern (schon erfolgreich gemacht danach ca. 60tkm gefahren ohne Probleme).

 

Denn wenn ich den Motor mal draußen habe um Steuerkettenkram und Kopfdichtung zu erneuern kommt man doch auch gut an den Rest (KW-Lager und Pleullager).

Wo war das Problem bei Wanne ab, eine Lagerschale auszubauen oder direkt bei unter 100€ Materialpreis alle zu tauschen, wenn die Welle in Ordnung, ein Garant, dass alles top bleibt..

der fairnes halber sollte aber genau diese Frage an die Werkstatt gestellt werden.

Die ist schließlich mit dem Wissen an das Fahrzeug gegangen - das zuvor schon einmal Ölmangel herrschte und der Motor Geräusche von sich gibt/gab.

Mit "einmal auf" -draufschauen- "einmal zu" ist es ja eigentlich nicht getan.

Die Werkstatt wüsste also was Sache ist, was passiert sein könnte und was zu inspizieren ist ob dieser Fall eingetreten wäre oder nicht.

 

Was mischaell jetzt eigentlich noch bleibt ist, das Auto zu fahren. Fahren so lang es geht. Nicht mehr daran zu denken. Und wehe es treten wieder Geräusche auf. Dann kann man sich so viel Saab Selbstheilung on-the-fly wünschen wie man will, daraus wird nichts mehr. :eek: Und das alles, weil ne Pappnase am Öl gespart hat. Die 2 Liter sind nie und nimmer ausm Auspuff gekommen (allerhöchstens in flüssiger Form :rofl:)

braucht man, abgesehen von ein wenig Ahnung, Spezialwerkzeuge zum Tauschen von Lagerschalen?

. .... kommt man doch auch gut an den Rest (KW-Lager und Pleullager).

A: Nö

B: Muß nicht mal der Motor ausgebaut sein

Man muss nur die Drehmomente kennen (u. wissen welche Lager man benötigt, da wirds schon mit dem Messen schwieriger? :biggrin:), womit sich die Werkstatt hier bestimmt schon schwer getan hat/hätte und gleich die Finger davon gelassen hat. Wetten? :tongue: Aus der Rechnung heraus, welche sich in meiner Glaskugel spiegelt lese ich heraus, das es sich um keine Saab Werkstatt handelt. (was in dem Fall jetzt auch nicht sooo schlimm wäre, oder?)
Messen? in WIS steht das es nur eine Größe für die Lager als Ersatzteil gibt... lieg ich da falsch?
Messen? in WIS steht das es nur eine Größe für die Lager als Ersatzteil gibt... lieg ich da falsch?

 

Wenn du durch angucken oder handauflegen feststellen kannst ob die Lagerstellen der Kurbelwelle im Sollmaß sind brauchste natürlich auch nicht messen...

Auf Skandix gibt es die Schalen mit der Bezeichnung 1. Schleifmaß und eben die normalen. Wird insofern sinnvoll sein falls die Kurbelwelle bereits zu hohes Largerspiel aufweist.

Mit dem Ausmessen (Kurbelwelle raus) kommt man dann in Bereiche die mit dem Bastler oder der kleinen Werkstatt nicht viel zu tun hat. Naja es gibt solche und solche Werkstätten...

Keine Ahnung ob sowas sinnvoll ist, der Fachmann würde aber natürlich ja sagen. (der Haudegen haut die Neuteile (Lager) rein und schmeißt den Motor an:tongue:)

 

 

als ich mir das mal angesehen habe..... habe ich wenig verstanden (von dem was er da gemessen hat). Das liegt aber nicht an der Sprache. :biggrin::tongue:

Es ist nunmal eine gebrauchte Kurbelwelle die später im Lager perfekt laufen soll und nicht wieder Probleme verursachen soll.

 

 

Oder schau mal was er ab Minute 10:29 macht. Er schaut sich das Teil wirklich äußerst penibel an. (auch falls man die Sprache überhaupt nicht versteht, ist das Gezeigte doch ganz interessant)

alles Klar, nur was fürn Profi. Danke für das Video sowas ist richtig informativ!!!
Späne beim B205R in der Ölwanne sind vollkommen normal. Ritzeltrieb ist überdimensioniert gestaltet und schleift sich etwas ab. Kann man entnehmen beim Reinigen der Wanne ohne sich all zu große Sorgen machen zu müssen.
  • Autor
ungefähr so gab es auch mein werkstattmann zum besten.zitat "ich hatte noch keinen wagen bei der laufleistung ohne ein paar späne"

Hallo,

 

Denn wenn ich den Motor mal draußen habe um Steuerkettenkram und Kopfdichtung zu erneuern kommt man doch auch gut an den Rest (KW-Lager und Pleullager).

 

Du kannst diese Arbeit normaler Weise bei abgenommener Ölwanne von unten machen (auf der Bühne).

 

Grüße!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.