Zum Inhalt springen

Elektroauto mit Reichweite und Leistung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

http://www.rimac-automobili.com/

 

Etwas ganz interesantes.

Rimac hat seinen ersten Concept_One verkauft.

Das ding hat 1088ps

1600nm

Reichweite bis zu 600km (Realistische reichweite 500km)

 

[ATTACH]69166.vB[/ATTACH]

 

Der Inhaber und Gründer der Firma ist erst 24Jahre Jung.

Ich bin immer begeistert von solchen leuten, so wie auch der Herr Van Koenigsegg der seine firma mit 21Jahren gründete und ja heute zimlich erfolgreich ist mit seinen "Hypercars".

Ich würde mich freuen über einen grösseren bericht über den Rimac Concept_One :)

rimac-concept-one-2012-9.thumb.jpg.4b548148c97b07d270e69ac867d079f7.jpg

Interessant.

Aber die Frage sei gestattet, ob hier die Grenzen der Physik oder des Marketings ausgelotet werden.

  • Autor

Er hat sein "Versuchsauto" den Elektro M3 BMW, dort ist das selbe System verbaut jedoch nur mit 2 Motoren und nicht mit 4. Mit dem ding Fährt er sehr grob herum und auch an Dragrennen usw... so wie das ausschaut hat der junge das gut im Griff.

Aber ich bin auch gespannt.

Ahh der Concept_One hatte als Konzept noch 4400nm, dieses wurde nun in der serienversion auf "nur" 1600nm reduziert.

Der Akku hat eine gespeicherte Energiemenge von 91kWh...
Der Akku hat eine gespeicherte Energiemenge von 91kWh...

 

Und entpricht damit einer Menge von ~10l Benzin.

Wir haben seit Mai 2012 einen ausgewachsenen Linienbus mit Elektroantrieb, der seit Oktober im Liniendienst eingesetzt wird.

Ich war anfänglich auch skeptisch - mittlerweile kann ich aber sagen: es funktioniert! Selbst im Winter mit elektrischer Heizung läuft das Ding sehr gut.

Probleme gab es nur mit Kleinigkeiten (defekte Zielanzeige, Blinker ausgefallen, Hupe verloren, usw....) Aber der Antrieb selber funktioniert!

In den nächsten Jahren wird die Elektromobilität sehr große Schritte machen - SAAB 2.0 kommt also genau zum richtigen Augenblick!

@Ziehmy: Ich warte schon mit Spannung auf weitere Berichte über deinen Bus. Dafür gibts doch einen eigenen Thread, oder?
Und entpricht damit einer Menge von ~10l Benzin.

 

Nur rechnerisch über die Energiedichte. Einmal verbranntes Benzin kann man beim Bremsen aber nicht wieder zurückgewinnen... :rolleyes: für die Reichweite ist nicht nur die gespeicherte Energie von Bedeutung, sondern auch deren Management...

http://www.rimac-automobili.com/

 

Etwas ganz interesantes.

Rimac hat seinen ersten Concept_One verkauft.

Das ding hat 1088ps

1600nm

Reichweite bis zu 600km (Realistische reichweite 500km)

 

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110124-elektroauto-mit-reichweite-und-leistung-rimac-concept-one-2012-9.jpg

 

Der Inhaber und Gründer der Firma ist erst 24Jahre Jung.

Ich bin immer begeistert von solchen leuten, so wie auch der Herr Van Koenigsegg der seine firma mit 21Jahren gründete und ja heute zimlich erfolgreich ist mit seinen "Hypercars".

Ich würde mich freuen über einen grösseren bericht über den Rimac Concept_One :)

Hat was, allerdings ist es in der Regel nicht so schwer so etwas zu entwickeln. Schwer wird es so etwas bezahlbar zu entwickeln. Wenn dieses Fahrzeug nachher eine halbe Million kostet ist das zwar ganz nett, bringt die Elektromobilität nicht unbedingt weiter.

Tesla geht da schon einen ganz guten Weg. Der Tesla S kommt auch fast 500km weit und ist mit 72000$ in einem Preissegment bei dem zumindest Leute die sich einen gut ausgestatteten A6, 5er oder E-Klasse kaufen würden eine Alternative haben.

Hat was, allerdings ist es in der Regel nicht so schwer so etwas zu entwickeln. Schwer wird es so etwas bezahlbar zu entwickeln. Wenn dieses Fahrzeug nachher eine halbe Million kostet ist das zwar ganz nett, bringt die Elektromobilität nicht unbedingt weiter.

 

Danke! :smile:

  • Autor
Hat was, allerdings ist es in der Regel nicht so schwer so etwas zu entwickeln. Schwer wird es so etwas bezahlbar zu entwickeln. Wenn dieses Fahrzeug nachher eine halbe Million kostet ist das zwar ganz nett, bringt die Elektromobilität nicht unbedingt weiter.

Tesla geht da schon einen ganz guten Weg. Der Tesla S kommt auch fast 500km weit und ist mit 72000$ in einem Preissegment bei dem zumindest Leute die sich einen gut ausgestatteten A6, 5er oder E-Klasse kaufen würden eine Alternative haben.

 

Der Vorteil an solchen Fahrzeugen ist, das man Technologisch weiter kommt.

So wie es auch die F1 vormacht.

Die erkentnisse aus solchen Autos sind wertvoll für anschliessende Generationen von E-Autos

So wie es auch die F1 vormacht.

Sei mir nicht böse, geht absolut nicht gegen dich, aber das ist eins dieser Totschlagargumente von Leuten die eine Legitimation dafür suchen, dass diese mittlerweile überflüssige, weil stinklangweilig, gewordene Rennserie noch am Leben erhalten wird. Das gilt auch für die Raumfahrt. Wie war das noch, Teflon, ein Produkt aus der Weltraumforschung.:smile:

Ich denke, dass Dinge wie Carbon etc. auch ohne F1 im Auto einzug gefunden hätte. Die Formel 1 forscht ja nicht, sondern bedient sich Konstruktionen und Werkstoffen die für den Endverbraucher noch viel zu teuer sind. Ich bezweifel auch, dass durch den Einsatz von Carbon in der F1, dieser für "normale" PKWs erschwinglich wird/wurde. Was in der Tat funktioniert ist der Test am "lebenden Objekt" Wenn sich Technologien in der F1 bewähren, quasi als Praxistest, dann findet das möglicherweise auch irgendwann Einzug in den PKW Bereich. Der Hauptfaktor jedoch sind die Kosten.

  • 11 Jahre später...
  • Autor
Hat was, allerdings ist es in der Regel nicht so schwer so etwas zu entwickeln. Schwer wird es so etwas bezahlbar zu entwickeln. Wenn dieses Fahrzeug nachher eine halbe Million kostet ist das zwar ganz nett, bringt die Elektromobilität nicht unbedingt weiter.

Tesla geht da schon einen ganz guten Weg. Der Tesla S kommt auch fast 500km weit und ist mit 72000$ in einem Preissegment bei dem zumindest Leute die sich einen gut ausgestatteten A6, 5er oder E-Klasse kaufen würden eine Alternative haben.

Ja der weg hat gut gepasst bis jetzt :)

Wenn er mit 91kWh 500 km weit kommt

(18kWh/100km), dann werden von den 1000PS wahrscheinlich 50 abgerufen - oder weniger.

 

Bei Volllast von 800kW ist der Akku in 6 1/2 Minuten leer.

Bei geschätzten 400km/h kommt man damit immerhin 45 km weit.

 

Sind dann 200kWh/100km.

 

An der Physik kommen weder H. Musk noch H. Rimac vorbei.

Bearbeitet von MartinSaab

Das gilt doch aber für Verbrenner im gleichen Maße.

Wer aufs Gas drückt, kommt nicht weit.

Der Bugatti Veyron bekommt seinen 100l Benzintank bei Volllast und knapp über 400km/h auch in etwa 12 Minuten leer. Das entspricht einer Strecke von 80km bei der 850kWh verbraucht werden. Also was genau soll dein Beitrag aussagen außer gegen E zu stänkern?

Sportwagen werden im Alltag doch fast nie (und wenn dann nur ganz kurz) mit Volllast gefahren. 18kWh auf 100km angegebener Verbrauch ist jetzt nicht wirklich unrealistisch beim normalen Fahren. Dafür wird halt kaum Leistung gebraucht.

Und wenn du halt doch öfter mal zeigen willst wo der Frosch die Locken hat, musst du halt nach 300km laden, so wie du damals nochmal fürn Zwanni an der Tanke nachgezogen hast.

Das Auto ist vielleicht kein Meilenstein in der Geschichte der E-Mobilität, zeigt aber sehr schön, dass auch der Spaß eine vorrangige Betrachtung bei dieser Antriebsart sein kann.

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Das gilt doch aber für Verbrenner im gleichen Maße.

Wer aufs Gas drückt, kommt nicht weit.

Der Bugatti Veyron bekommt seinen 100l Benzintank bei Volllast und knapp über 400km/h auch in etwa 12 Minuten leer. Das entspricht einer Strecke von 80km bei der 850kWh verbraucht werden. Also was genau soll dein Beitrag aussagen außer gegen E zu stänkern?

Sportwagen werden im Alltag doch fast nie (und wenn dann nur ganz kurz) mit Volllast gefahren. 18kWh auf 100km angegebener Verbrauch ist jetzt nicht wirklich unrealistisch beim normalen Fahren. Dafür wird halt kaum Leistung gebraucht.

Und wenn du halt doch öfter mal zeigen willst wo der Frosch die Locken hat, musst du halt nach 300km laden, so wie du damals nochmal fürn Zwanni an der Tanke nachgezogen hast.

Das Auto ist vielleicht kein Meilenstein in der Geschichte der E-Mobilität, zeigt aber sehr schön, dass auch der Spaß eine vorrangige Betrachtung bei dieser Antriebsart sein kann.

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Ich glaube es geht da weniger ums stänkern als die Schwachsinnigkeit solcher Konzepte zu zeigen. Ich verstehe auch nicht weshalb Autos mit E-Motor plötzlich in der Polo-Klasse 400PS haben müssen. Nur weil es geht? Unser E-Megane hat lediglich 220PS, welche man aber nicht mit 220 Verbrenner PS vergleichen kann, der geht richitg gut. Man sollte die Verbräuche verringern nicht extra hochschrauben durch einen Überbietungswettbewerb bei der Leistung.

  • Autor
Ich glaube es geht da weniger ums stänkern als die Schwachsinnigkeit solcher Konzepte zu zeigen. Ich verstehe auch nicht weshalb Autos mit E-Motor plötzlich in der Polo-Klasse 400PS haben müssen. Nur weil es geht? Unser E-Megane hat lediglich 220PS, welche man aber nicht mit 220 Verbrenner PS vergleichen kann, der geht richitg gut. Man sollte die Verbräuche verringern nicht extra hochschrauben durch einen Überbietungswettbewerb bei der Leistung.

 

Die EAuto PS darfst du auch nicht mit Verbrenner PS gleichsetzen…

Aber wieso soll ein E Antrieb nicht 400ps haben in der Golf klasse? Wen der Akku die Leistung hergibt und der rest auch…. Ist doch cool

Mehrverbrauch hast du ja dadurch nicht… und das ist das Interessante, jedenfalls für mich.

Mein Tesla Y Longrange hat 514PS, und ja das war für mich ein grosses Kaufargument, und dazu das Effizienteste in seiner Klasse/Grösse.

Klar kann ich mit Frau und Kind die Leistung selten bis nie nutzen. Aber ich Fahre Das Auto im schnitt mit ca 17kw/100km

Und wen ich es brauche hab ich die 514PS

Ja sie hätten den motor auch künstlich Drosseln können zb auf 300ps… dan währe diesen Leistungspeak nicht da… sie könnten dadurch das Getriebe günstiger bauen… ebenso wie Radlager usw.. und pro Auto 100.- mehr gewinn machen?? (So machen es gefühlt gerade einige Hersteller) ohne eine nennenswerte Effizienzsteigerung.

Mein Tesla Y Longrange hat 514PS, und ja das war für mich ein grosses Kaufargument, ....

 

Tatsächlich gekauft, nicht geleast?

  • Autor
Tatsächlich gekauft, nicht geleast?

Natürlich geleast…

Nach dem Leasing kaufen wir das Auto aus dem Leasing… Möchte mindestens 200tkm damit machen… um den KM preis zu senken

Falls sich so ein Finanzierungsmodell rechnet, warum nicht.
Die EAuto PS darfst du auch nicht mit Verbrenner PS gleichsetzen…

Habe ich ja nicht, s.o.

Aber weil das so ist verstehe ich das noch weniger. Ich bin einen IONIQ6 mit 325PS probegefahren, der wurde in Tests von 0-100km/h mit 4,8s gemessen. Für vergleichbare Beschleunigungswerte

brauchte man vor 10 Jahren noch einen RS6 mit V10 und 580PS.

Aber wieso soll ein E Antrieb nicht 400ps haben in der Golf klasse?
Weil man Fahranfängern in der Regel auch keinen Porsche kauft. Selbst mit meinen 220PS bin ich von 80-120km/h z.B. doppelt so schnell wie ein 9000 Aero (um mal in der Saab Welt zu bleiben). Das sollte man nicht nur mit zwei Fingern am Lenkrad machen.

 

Mehrverbrauch hast du ja dadurch nicht… und das ist das Interessante, jedenfalls für mich.

Hat dein Tesla keinen Eco Modus? Da merkt man schon, dass man durch die Minderleistung auch einen Minderverbrauch hat.

  • Autor
Falls sich so ein Finanzierungsmodell rechnet, warum nicht.

Um genau zu sein… nein die 1.99% Leasing kosten… aber ich hab lieber ein Polster auf dem Konto…

Nein, ich meinte mit meinem letzten Beitrag kein E-Auto-Bashing,

sondern habe den Irrsinn hinterfragt, 1000 PS anzubieten bei angeblichen 500 km Reichweite.

 

Und doch, die Leistung hat einen Einfluss auf den Energieverbrauch.

Mehr PS erfordern (neben der größeren Batterie) bessere Bremsen und ein stabileres Fahrwerk, breitere Reifen, etc. d.h. noch mehr Gewicht.

Und damit mehr Energieverbrauch.

Wie gesagt, Physik.

  • Autor
Nein, ich meinte mit meinem letzten Beitrag kein E-Auto-Bashing,

sondern habe den Irrsinn hinterfragt, 1000 PS anzubieten bei angeblichen 500 km Reichweite.

 

Und doch, die Leistung hat einen Einfluss auf den Energieverbrauch.

Mehr PS erfordern (neben der größeren Batterie) bessere Bremsen und ein stabileres Fahrwerk, breitere Reifen, etc. d.h. noch mehr Gewicht.

Und damit mehr Energieverbrauch.

Wie gesagt, Physik.

 

Die für leistung muss der Akku nicht gross sein.. Das gewicht und Schmale Reifen beim E-Auto den verbrauch senken stimmt nur halb. Siehe BMW I3 (Ganz nebenbei ein Tolles Fahrzeug) Das Gewicht Relativiert sich durch die Rekuperation, mehr Beschleunigte Masse ist mehr masse die "Rekuperiert" werden kann.

Die Breite der Reifen ist recht egal, wen man es Aerodynamisch auch optimiert. Entscheidender ist die Rotierende Masse, und dort ist bekanntlich das Gewicht das weit weg vom Zentrum liegt braucht am meisten Energie. Dies Relativiert sich auch bei steigender Grösse vom Fahrzeug.

Da gibt es einige seriöse test`s mit Teslas wo man von 18-20Zoll getestet hat beim Model 3 dort war der verbrauchs Nachteil bei ca. 10% beim Model X hingegen nur bei ca. 3%

Die 1000ps verkaufen sich halt.. ob sinnvoll oder nicht.. Vor Tesla gab es auch Vernünftige E autos... nur wollte die halt keiner haben.

Die für leistung muss der Akku nicht gross sein...

 

Leider doch, denn der Motor und die Leistungselektronik können nur die Leistung bringen, die die Batterie auch liefert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.