Veröffentlicht Februar 5, 201312 j Hallo Saabfreunde, hab mir zu Weihnachten einen Aero geschenkt und bin gerade dabei Ihn wieder richtig fit zu machen. Gescheite Bilder folgen noch. Ein paar Eckdaten: EZ 12/93, Schalter, Klima, Tempomat, Schiebedach z. Zt. 153 TKM auf dem Tacho. Lt. Serviceheft (Saab Athen) hat der Erstbesitzer den Aero wohl einige Jahre mit deutscher Zulassung in Griechenland bewegt. Vielleicht hat er daher bis auf kleine Korrosionen ( Ablauflöcher Längsträger hinten, Endspitze hinten links -> bereits geschweißt und mit Dichtmassse versiegelt ) gar keinen Rost. Auch der Scheibenrahmen ist wie neu.Winschutzscheibe, Manschetten an beiden Antriebswellen, Kühler und Kühlschläuche wurden vom Vorbesitzer in 2011 erneuert. Walker Edelstahlauspuffanlage sieht nach 5 Jahren noch aus wie neu. TüV neu im Dez., lt. Prüfbericht ohne erkennbare Mängel. Schon gemacht: Innenraumreinigung, außen aufpoliert, häßliche Stahlfelgen entsorgt, Winterreifen auf ( neu lackierte ) Turbofelgen aufgezogen, Luft+ Klimafilter, Kerzen, poröse unterdruckschläuche erneuert und Motorwäsche ( mal schauen ob er wirklich dicht ist, m.E. sifft das Lenkgetriebe etwas) -> Ölsieb reinigen, Ölwechsel und Polyriemenwechsel mit Spannrollen folgt die Tage. Nun meine Frage an die Spezialisten: Hab Ihn seit Dezeber 2500 Km bewegt, Öl und oder Kühlwasser braucht er nicht,Klima tut es auch. Aber.... wenn ich von AC auf ECO umschalte kommt aus der Lüftung immer erst mal Kühlwassergeruch. Ganz extrem ist es wenn ich den Wagen warm abstelle und nach einigen Minuten wieder starte ( dann egal ob mit AC- oder ECO-Schaltung). Hilfe, wo kommt der Gestank her?
Februar 5, 201312 j Heizungswärmetauscher undicht. Denke ich auch. Da wird im "Aquarium" etwas ausgelaufene Kühlflüssigkeit stehen bleiben. Den Geruch treibt dann das Gebläse ins Auto.
Februar 5, 201312 j Walker stellt Edelstahlauspuffanlagen für den 9000 her? Und: Beim Heizungskühlertausch am besten auch gleich den Lüftermotor erneuern.
Februar 5, 201312 j Denke ich auch. Da wird im "Aquarium" etwas ausgelaufene Kühlflüssigkeit stehen bleiben. Den Geruch treibt dann das Gebläse ins Auto. Na im Aquarium hoffentlich nicht, dann hat er noch ganz andere Probleme. Aber in den Heizungskasten werden ein paar Tropfen gelangt sein. Im fortgeschrittenen Stadium tropft es dann auf den Heizungskanal für die Fondpassagiere, daran kann man dann mit Sicherheit erkennen, dass der Tausch des WT fällig ist.
Februar 5, 201312 j Na im Aquarium hoffentlich nicht, dann hat er noch ganz andere Probleme. Bei meinem war das so. Keine Massen, aber es war alles schön eingesaut ...
Februar 5, 201312 j Autor Jo Klaus, hast recht: hab grad mal nachgeschaut, die Auspuffanlage von Walker ist tatsächlich nicht aus Edelstahl. Ist erstaunlich: sieht aber immer noch aus wie neu. Wenns der Heizungskühler undicht ist müßte ich doch schleichend Kühlwasser verlieren, bzw im Aquarium was zu sehen sein?
Februar 5, 201312 j Wenns der Heizungskühler undicht ist müßte ich doch schleichend Kühlwasser verlieren..? Theoretisch schon, im Frühstadium ist der Verlust aber kaum feststellbar.
Februar 5, 201312 j Bei meinem war das so. Keine Massen, aber es war alles schön eingesaut ... War dann der Anschluss gerissen oder abgebrochen? WT's habe ich schon einige ersetzt, aber die wurden immer zwischen Netz und Kunststoffgehäuse undicht. Und da er ein wenig schräg im Gehäuse sitzt tropft die Suppe dann in den Heizungskasten.
Februar 5, 201312 j Wenns der Heizungskühler undicht ist müßte ich doch schleichend Kühlwasser verlieren, bzw im Aquarium was zu sehen sein? Richtig, hab ich vor wenigen Wochen bei meinem gemacht. Der war auch nur minimal undicht. Das hat sich aber in einem schmierigen Belag an der Scheibe innen ausgewirkt, also nicht nur Kondenswasser sondern das war Frostschutz, das riecht süßlich. Ich hatte auch auf ca. 1000 km soviel Kühlwasser verloren, dass Check Radiator wieder anging. Ich würde mal das Aquarium aufmachen und mir den Klimaverdampfer genau ansehen. Wenn der im laufe der Jahre mit Schmodder versifft ist, fängt das ganze an zu gammeln und stinkt insbesondere wenn Du die Klima ausmachst. Der Geruch ist dann aber eher Richtung Maggi einzuordnen, irgendwas gammel biologisches (Maggi möge es mir verzeihen:biggrin:). - - - Aktualisiert - - - Theoretisch schon, im Frühstadium ist der Verlust aber kaum feststellbar. ...und auch praktisch, denn Verlust ist Verlust. Was weg ist kommt von alleine nicht mehr:smile:. Übrigens meiner war ja auch im Motorraum etwas undicht (nach dem WT-Tausch, Du hast es gesehen) es war der eine Anschlußschlauch. Jetzt ist alles OK, danke.
Februar 5, 201312 j War dann der Anschluss gerissen oder abgebrochen? WT's habe ich schon einige ersetzt, aber die wurden immer zwischen Netz und Kunststoffgehäuse undicht. Und da er ein wenig schräg im Gehäuse sitzt tropft die Suppe dann in den Heizungskasten. Anschluss war nicht gerissen oder abgebrochen. "Geborsten" war das Ding zwischen Netz und Kunststoffgehäuse. Es hatte schon einige Zeit nach Kühlflüssigkeit gerochen und es gab auch geringen Verlust. Nach Ausschlussverfahren blieb leider nur der WT. War beim Sauger wegen der größeren Ansaugbrücke kein Vergnügen, den zu wechseln. Es war jedenfalls am Boden des Aquariums vor dem WT "suppig" und der entsprechende Geruch. Vielleicht habe ich ja auch zu scharf gebremst ...?
Februar 5, 201312 j ....Wenns der Heizungskühler undicht ist müßte ich doch schleichend Kühlwasser verlieren, bzw im Aquarium was zu sehen sein? Das reicht es, dass ein paar Tropfen am Tag da raustropfen. Riechen tut man das dann schon. Und ehe man 100 Tropfen am Kühlwasserstand bemerkt....
Februar 6, 201312 j Autor Das reicht es, dass ein paar Tropfen am Tag da raustropfen. Riechen tut man das dann schon. Und ehe man 100 Tropfen am Kühlwasserstand bemerkt.... Also erst mal Euch allen vielen Dank für die tollen Anregungen: Turbo 9000 schrieb ja auch zu einem anderen Beitrag "Schiebe mal Deinen Finger unter die Verkleidung der Mittelkonsole (etwa Höhe Schalthebel) und fühle die Stelle, an der der Lüftungskanal zusammengesteckt ist. Wenn es da naß ist, ist der Wärmetauscher durch.." http://www.saab-cars.de/9000/21573-extrem-beschlagene-scheiben-braucht-die-klima-wartung-generell.html Bei der Neuverlegung meines CD-Wechslers bin ich mit dem Kabel etwa Höhe Schalthebel von unterm Teppich in die Mittelkonsole rein. Hab mich gewundert das an dieser Stelle der Teppich und die Mittelkonsole feucht waren.......... . Jetzt weis ich ja warum -> Also WT kaputt, bzw durchhttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/110418-beseitigung-wartungsstau-kuehlwassergeruch-aus-der-lueftung-mein-neuer-9000-aero-w-rmetauscher-9k.jpg Ihr meint damit dieses nette Teil, oder? Und dann nach dieser Anleitung "Montage Wärmetauscher 9000CS.pdf""austauschen ? ( Danke Marbo, M.Bonnet und O.Döring!!!! ) Schönes Projekt fürs Faschingswochenende...........falls es nicht wieder schneit. . - - - Aktualisiert - - -Montage Wärmetauscher 9000CS.pdf
Februar 6, 201312 j Jetzt weis ich ja warum -> Also WT kaputt, bzw durchhttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/110418-beseitigung-wartungsstau-kuehlwassergeruch-aus-der-lueftung-mein-neuer-9000-aero-w-rmetauscher-9k.jpg Ihr meint damit dieses nette Teil, oder? Pass auf beim Bestellen, da gibt es Ausführungen die passen nicht plug&drive. Selbst wenn die Maße stimmen, beim Schlauchanschluß mußt Du aufpassen. Ich nehme an Du brauchst auch einen WT mit Schlauchnippelanschlüssen mit Schlauchschellen, ohne irgendwelche Adapter etc. Schau mal in diesem Fred: http://www.saab-cars.de/9000/54568-klima-heizt-nicht-bzw-kaum.html Weil wenn Du alles demontiert hast und stellst dann fest, dass das nicht passt ..... Viel Spaß und Erfolg beim Tausch. Denk auch an das Gebläse. Rat ich Dir unbedingt gleich mit zu tauschen. Wäre ärgerlich, wenn alles wieder zusammen ist und ein paar tkm später ist das Gebläse hinüber.
Februar 6, 201312 j Der abgebildetet WT paßt nicht ohne weiteres, da an diesem nicht direkt eine Anschlußmöglichkeit für die Schläuche besteht. Der "Adapter" (wenn vorhanden) aus dem alten paßt in diesen meistens nicht rein (Durchmesser zu klein im WT). Ist eine Frickelei. Lieber einen bestellen, der eine direkte Anschlußmöglichkeit für die Schläuche hat. Siehe #27 aus dem link im Beitrag über meinem....
Februar 6, 201312 j Es gibt einen workaround: Holts Kühlerdicht. Hilft in vielen Fällen wie Deinem (vielleicht, wahrscheinlich). Die potentiellen Nachteile wurden hier auch schon diskutiert. Ich habe das bei einem ehemaligen 9k so vorgefunden. Wichtig ist, den Schaum im Ausgleichsbehälter im AUge zu behalten, dass der nicht die Entlüftung im Deckel blockiert. Denn dann presst es raus.
Februar 7, 201312 j Kühlerdicht ist Murks. Nur geeignet falls er sowieso in die Presse kommt. Wenn Du ihn länger fahren willst mach es ordentlich (neuer WT, neues Gebläse). Dann hast Du die nächsten Jahre Ruhe.
Februar 7, 201312 j Autor Klar mach ich das ordentlich, der Aero bleibt und wird gefahren. Hab ja lang genug nach genau so einem Exemplar suchen müssen. Ur Aero ohne Heckwischer, schwarz breit und böse! Kühlerdicht ist was für Fähnchenhändler, die dann auch noch die Felgen mit der Büchse lackieren ohne die Reifen vorher abzukleben. Die Saab Sondermodelle sind es Wert im Originalzustand erhalten zu werden, die Autos haben einfach Charakter. Dazu gehört m.E. auch ein R 900 der als 902 gern in manchen Freds als "halber Opel von GM" belächelt wird. Kann mir noch jemand einen Tipp geben ( wenn möglich mit Fotos ) wie ich den Sitzbezug beim 9000 Aero abkriege und vor allem wie ich den Gurt vom Sitz lösen kann? Will den Sitzbezug vom Fahrersitz mit dem vom Beifahrersitz tauschen. Hab mir hier im Forum die ganzen Beiträge ( Thema Sitzbezug wechseln ) mit Fotos schon angeschaut. Der Sitz beim Aero geht nur vorne wenn man die beiden scharfkantigen Ringe gelöst hat hoch. Seitlich scheint der Fest am Metallrahmen vernäht zu sein? Will da nach 19 Jahren nix kaputt machen. Vielleicht wissen die Sitzumbauspezialisten ( klappbare Aero Sitze im 901 ) wie der Rene oder der Klaus was dazu. Werde falls eine passende Antwort kommt versuchen die dann irgendwie mit der Sitzbezugrubrik zu verlinken.
Februar 7, 201312 j Will den Sitzbezug vom Fahrersitz mit dem vom Beifahrersitz tauschen.Vergiß es, geht nicht. Begründung: Bei der Lehne stören die jeweils aussen sitzenden Löcher der Lordosenverstellung und bei der Sitzfläche sind die Seitenteile innen/außen unterschiedlich hoch.
Februar 7, 201312 j Autor Vergiß es, geht nicht. Begründung: Bei der Lehne stören die jeweils aussen sitzenden Löcher der Lordosenverstellung und bei der Sitzfläche sind die Seitenteile innen/außen unterschiedlich hoch. Aero fahren ist also doch was ganz besonderes... Also Plan B: nur Sitzbezug vom Fahrersitz entfernen und reparieren: weil, auf der Sitzfläche vom Fahrersitz ist die Naht aufgegangen und das Kederband ist an der linken vorderen Ecke gebrochen. Das Leder ist noch rissfrei und topp. Nähen und Kederband probier ich selbst, wenn ich nicht weiter komme bekommt mein Sattler einen Kleinauftrag.... -> Aber wie krieg ich die Aero Sitzfläche nun runter? siehe oben #19 -> Der Sitz beim Aero geht wenn man die beiden scharfkantigen Ringe gelöst hat nur vorne hoch. Seitlich scheint der Fest am Metallrahmen vernäht zu sein. Wie geht der Bezug dort ab ? Und wie geht der Gurt vom Sitz ab ?
Februar 7, 201312 j Dann laß ich das mit der Sitzheizungsreparatur vorerst mal .. ..................dachte ich auch gerade.......
Februar 7, 201312 j Aber wie krieg ich die Aero Sitzfläche nun runter?Sorry, aber wo soll denn da der Unterschied zu den normalen Sitzen sein? Mir ist keiner bekannt und ich habe Frauchen vor wenigen Wochen eine neue Heizmatte verbaut. Die Lehnen hingegen unterscheiden sich deutlich, da die vom Aero dank großflächiger Öffnungsmöglichkeit nicht 'auf links' gekrempelt werden muss.
Februar 7, 201312 j Vergiß es, geht nicht. Begründung: Bei der Lehne stören die jeweils aussen sitzenden Löcher der Lordosenverstellung und bei der Sitzfläche sind die Seitenteile innen/außen unterschiedlich hoch. Sorry, aber wo soll denn da der Unterschied zu den normalen Sitzen sein? Mir ist keiner bekannt und ich habe Frauchen vor wenigen Wochen eine neue Heizmatte verbaut. Die Lehnen hingegen unterscheiden sich deutlich, da die vom Aero dank großflächiger Öffnungsmöglichkeit nicht 'auf links' gekrempelt werden muss. Erkläre das bitte nochmal langsam für Uneingeweihte: Sind die Sitzflächen von Aero- und normalen Sitzen nun unterschiedlich ? Und um dem Fragenden zu helfen:Wie bekommt man die Aero-Sitzbezüge entfernt ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.