Zum Inhalt springen

In Kanada - Saab 9-3 SE Bj 2000 verliert Kühlwasser nähe ZK-Dichtung

Empfohlene Antworten

Klar, Benzin ist im Gegensatz zum "chemischen", meist leicht verdunstenden Lösemitteln aus der Petro"chemie" (Bremsenreiniger), ja ein reines "Naturprodukt", aus natürlichen Erdölquellen gewonnen !

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsenreiniger

  • Antworten 64
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

 

keine Sorge, ich hab eine ganz gute Vorstellung, was so alles in Benzin drin ist. Wenn man jemanden falsch vertehen mag, geht das aber immer.

 

Der wesentlichen Unterschiede sind der Preis, und die Menge, welche man davon jeweils nimmt.

 

Ich sehe nach wie öfter mal jemanden, der mit 2-4 Pullen Bremsenreiniger mal schnell eine Motorwäsche macht. Sprüht ja auch echt frein, der Druck haut auch richtig den Dreck weg. top!

 

Wenn man dagegen Benzin mit Pinsel und Lappen nimmt, ist das (meiner Meinung nach) nicht halb so eine Sauerrei, man kommt zum gleichen Ziel.

 

Grüße!

 

PS: Kennt ihr auch die netten Werkstattmitarbeiter, welche standardmäßig Bremsenreiniger zum Hände waschen nehmen? ... Gibts!

PPS: Das beste was ich bislang gesehen habe, war Bodenreinigung mit Bremsenreiniger! Geht alles.

Schon klar, aber im Hinblick auf den TE und einen raschen Reinigungserfolg erschien (auch) mir der Bremsenreiniger-Einsatz angemessen.:smile:

 

(Benzin und Pinsel sind für mich übrigens auch die Standard-Reinigungsmittel)

  • 1 Monat später...
  • Autor

UPDATE:

 

Hallo Kollegen, sorry fuer die spaete Antwort:

 

Ich war jetzt beruflich out of town fuer einige zeit und hab mein auto daheim stehen lassen. SO nun aber zum zustand des Motors:

 

 

ZK ist wieder dicht und Wasserstand seitdem konstant. Mir hat ein deutscher mercedes mechaniker der selbst mal laengere zeit bei saab gearbeitet hat die zk kopfschrauben nachgezogen und ein neues valve cover gasket draufgemacht.

Jetzt kommt auch an der stelle keine gruenliche fluessigkeit mehr raus und er verleirt wie zuvor auch nur noch an der runden oeffnung gleich neben der ignition casette ein wenig oel was aber zu verkraften ist.

 

Bin aber trotzdem seit kurzem dabei am ueberlegen ob ich mir nicht doch ein neueres modell kaufen soll. Vor allem weil diese loesung eventuell auch nicht ewig halten wird und jetzt dann bald auch die bremsen, aufhangung ball joints usw daherkommen und ich jetzt seit kurzem vorne an der fahrerseite ein dermassen laestigen knarzen hab.

hoert sich wie eine alte federmatraze an sobald ich ueber unebenheiten fahre. Stossdampfer und strutassembly sind erst vor kurzem erneuert worden.......

 

 

naja ich liebaegel mit einem 2004er 9-3 er cabrio mit 215 ps und nur 68000 km aufm tacho

 

 

alles fuer 11500 dollar

 

 

was meint der experte? alten behalten oder lieber fuer ca 4500 weiterhaun und dafuer in bisschen geld investieren und neueren kaufen und den nach deutschalnd im herbst verschiffen?

 

http://vancouver.kijiji.ca/c-cars-vehicles-cars-trucks-2004-Saab-9-3-Convertible-W0QQAdIdZ424236854

 

 

 

merci und ciao!

wenn der Wagen einigermassen verkaufsfähig ist, würde ich den verkaufen,

und mir was "einfaches" von der Marke holen, das die Werkstätten in Deiner Nähe

reparieren können. (weiterfahren ist bei den Reparauturpreisen Luxus)

Zu dem 9-3 II würd ich mir die Verschiffungskosten sparen, die Modelle kriegst' hier für die Hälfte

Bisschen was am Fahrwerk erneuern (lassen) kostet aber nicht die Welt....??

 

Und natürlich wird diese neue Zylinderkopfdichtung mit hoffentlich neuen Schrauben wieder etliche Zeit bestehen. Sowas ist doch kein Provisorium, die ist kaputt gegangen weil ihre Zeit gekommen ist und weil es bei dem Motor nunmal lauf der Dinge - normal - ist.

Wenn die bei mir mal nicht mehr ordentlich funktioniert, werde ich mich auch überhaupt nicht wundern (250.000km, Leistungsgesteigert).

 

Im Prinzip ist das auch nicht meine Entscheidung und du hast dich schon mit dem Gedanke angefreundet (endlich?) mal was neues zu besitzen. Es soll dir gegönnt sein!!

So wie ich das sehe - ich kenne deinen Wagen (und den Kontostand) aber nicht - kann der neuere Gebrauchte unter Umständen mindestens so viel an Reparaturkosten verschlingen wie der alte. Lass einfach mal den Turbolader oder das Dach kaputt gehen.

Und dennoch musst du dazu erst den hohen Aufpreis zum neueren aufbringen, den alten hast du ja schon.

warum willst du mit einem (noch mehr) opel, dort anfangen wo du nun mit deinem Alten aufhören könntest?
Und natürlich wird diese neue Zylinderkopfdichtung mit hoffentlich neuen Schrauben wieder etliche Zeit bestehen.

liest Du auch mal die Texte?

Er hat nur Ventildeckeldichtung wechseln lassen? Die war doch aber gar nicht das Problem? :confused: Na dann...

 

Wenn es jetzt trotzdem dicht sein sollte ist fein. Der Mechaniker wird gewusst haben was zu tun ist.

  • Autor

Also der Mercedes Mensch hat folgendes gemacht:

 

Alte Schrauben raus und neue rein , dann hat er wieder alles zusammengebaut und dann die ventildeckel dichtung mt einer neuen dichtung vershen weil des auch so im servive bulletin von saab drin stand.

 

Zk-dichtung ist immer noch die alte.

 

Seither kein Kuehlwasserverlust mehr ...es sieht zwar so aus, als ob die stelle wo es zuvor richtig dick rauskam immer noch etwas feucht ist aber nach meiner meinung ist das nur ein ganz wenig oel und kein wasser und kann auch von dem leckenden runden stopfen oben rechts kommen....

 

ich fahr jez erstmal so weiter weil er auch davor nie ueberhitzte und der motor ganz fein lauft.

 

Sonstige Symptome:

 

Was ich ab und zu aber beim oelstand kontrollieren feststelle ist ein gaaanz wenig gelber schleim an der spitze vom stab....am deckel oder an der oeffnung ist aber alles sauber...rauchen tut er nur nach kaltssrt weiss und das ist aber in dem feucht klaten klima bei mir bei allen auto so.

kann der schleim von den vielen kurzstrecken kommen? (stadtverkehr jeden tag ca 15km one way)

 

 

Anlassen dauert bei kaltstart immer ein wenig...je mehr tage er stand desto laenger....mach mir deswegen aber momentan keine sorgen

 

 

Und mein Fahrwerk macht diverse gerausche...poltern bei schlagloechern und bei starken kurven bodenwellen und speed bumps hoert sich es vom fahrersitz an als ob sich jemand auf eine alte matratze leg tund da drauf rumhuepft...metallisches knrazen eben...

 

ausser das es nervig ist...ist das etwas was mir sorgen machen sollte?

 

Zum Autokauf:

ich glaub ihr habt recht und es kann mir genauso wieder mit dem neuen gebrauchten gehen. Ich behalt den alten und mach ihn nur soweit fahrklar , damit er den sommer uebersteht und ich mit dem him komm...dann fahr ich den fuer ein jahr in deutschland als spassauto rum und sollte er wirklich solang durchhalten dann melde ich ihn sogar um und lass ihn road-legal fuer deutsche strassen machen....denk da muesste nur die frontlampe ausgetauscht werden oder...sonst muesste der doch ziemlich baugleich sein mit den deutschen

 

 

 

 

 

 

Nochmals danke fuer eure tolle hilfe!!!!:congrats:

gaaanz wenig gelber schleim an der spitze vom stab

viel Kurzstrecke? Hat der wagen eigentlich die aktuelle KGE (Kurbelgehäuseentlüftung)?

Die ZKD wird durch die Leckage auch schon etwas gelitten haben.

 

Nochmals danke fuer eure tolle hilfe!

danke für Deine Rückmeldungen

  • 9 Jahre später...

Hallo Zusammen,

der Saab vom [mention=7375]Fly0surfer[/mention] läuft immer noch, der Zustand ist sehr gut. Den Saab habe ich jetzt 2,5 Jahre. Nach dem Kauf habe ich das komplette Fahrwerk getauscht und ca. 30mm tiefer gelegt. Mit der Kopfdichtung scheint auch noch alles in Ordnung zu sein. Ventildeckel Dichtung habe ich vor kurzen auch erneuert und letzte Woche habe ich die Ölwanne tauschen lassen, da die Ablassschaube undicht war, Sieb war noch ok.

Rost ist bei dem Fahrzeug auch kein Problem, scheint das in Kanada kein Salz gestreut wird. Bei mir wird der Saab zu 99% nur offen gefahren.

Schon sehr interessant hier die Historie zu finden.

1480D6A7-CD93-412D-B69B-AD7DA1C3538F.thumb.jpeg.8023c85f43bbc1b462e00e1de9342661.jpeg

FD0ED70F-2B12-4E61-BE33-628D3E6BE7EA.thumb.jpeg.487f5f8f35af1316a74f39d7df2c9688.jpeg

94E41E51-C355-4E42-9BAB-D5E75429673C.thumb.jpeg.a6f95d50ddcc3b8a2772e396e9904f61.jpeg

05145685-3B5F-44A3-B1D3-7382D364B22A.thumb.jpeg.b423a7886870c2c664262cb64296880e.jpeg

498155EF-70B2-427F-9302-B58B96D11EBD.thumb.jpeg.0505151db3f039f0a8b665d3e83ae922.jpeg

Bearbeitet von Drhenry1

Dafür das der [mention=7375]Fly0surfer[/mention] vor nunmehr 9 Jahren ! nichts mehr auf den Wagen gegeben hat steht er super da. Vielen Dank für die Rückmelung.

Hallo, vielen Dank! Den Saab habe ich von [mention=7375]Fly0surfer[/mention] nicht gekauft.

Im Dez. 2018 hat der Saab deutsche Zulassung bekommen. Bin zufällig hier auf den Blog gestoßen.

Hallo,

bei mir kam der Wasserverlust von zwei durchgerosteten Rohren hinter dem Krümmer. Beide Rohre hatten mehrere Stecknadel große Löcher und waren total porös.Habe ich auch nur entdeckt, weil ich die Krümmerdichtung erneuert habe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.