Veröffentlicht März 2, 201312 j Hallo Freunde der Zwangsbeatmung, in einem 9-3 Cabrio Bj. 1998 mit dem B204L Motor und 136 KW (185 PS) ist ein Garett Turbolader verbaut. Wie lautet die genaue Bezeichnung dieses Laders? Ich habe bislang nur die ET-Nummer von Saab ermitteln können. Wer kann mir außerdem sagen, wo ich einen Überholungssatz für diesen Lader beziehen kann? Vielen Dank hundemumin
März 2, 201312 j http://www.ebay.de/itm/Turbolader-Garrett-9146010-Saab-900-2-Coupe-Turbo-2-0-136-KW-93-98-/150941999134?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab|Model%3A900+II+Coupe&hash=item2324d8201e http://www.ebay.de/itm/Turbolader-Turbo-SAAB-9-3-2-0-GARRETT-452068-1-9146010-mit-Garantie-/261115149143?pt=DE_Autoteile&hash=item3ccbacfb57
März 2, 201312 j Autor http://www.ebay.de/itm/Turbolader-Garrett-9146010-Saab-900-2-Coupe-Turbo-2-0-136-KW-93-98-/150941999134?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab|Model%3A900+II+Coupe&hash=item2324d8201e http://www.ebay.de/itm/Turbolader-Turbo-SAAB-9-3-2-0-GARRETT-452068-1-9146010-mit-Garantie-/261115149143?pt=DE_Autoteile&hash=item3ccbacfb57 Vieln lieben Dank die beiden Lader habe ich auch schon bei ebay gefunden --> deshalb auch meine Frage welche Bezeichnung haben diese Lader? In anderen Auktionen werden Garett Lader mit einer Typenbezeichnung angeboten zb: Garett GT15 oder GT18V. Hier finde ich jedoch nur die Saab Ersatzteilnummer. Daher ist es schwierig die benötigten Teile zur Überholung des Laders zu suchen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS.: gebrauchte Turbolader würde ich nur bei Leuten kaufen, die mir namentlich bekannt sind und nicht anonym über Ebay
März 2, 201312 j Beide Angebote von Ebay, die majoja02 gepostet hat sind alles andere als Anonyme Verkäufer.. Namen, Telefonnummern, Adresse - gewerbliche Verkäufer - alles bekannt. Ist mir allerdings neu, das man Kits zum Überholen von Turboladern kaufen kann. Das geht einfach so?
März 2, 201312 j die Firmen (und auch Privatleute), die die Lader überholen kaufen die Teile ja auch http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/42070-nach-olwechsel-zur-nebelmaschine-mutiert-2.html#post569821
März 3, 201312 j Ist mir allerdings neu, das man Kits zum Überholen von Turboladern kaufen kann.Wie kommt's? Du liest hier doch auch sonst mit. Oder nicht Technik allgemein? Siehe hier http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/57197-turboladerreparatur.html und wenn du nicht alles lesen magst, #34. Ist aber nicht der einzige Bericht dazu. CU Flemming
März 3, 201312 j Nicht schlecht!! Danke für den Link. Hätte nicht gedacht das eine Privatperson ohne irgendwelche "super laser Messinstrumente" sowas vollziehen kann und Teile für Privatanwendung verfügbar gemacht werden. Das hatte immer den Anschein, nur professionell geschultes Personal macht sowas. (wie das Überholen von Getrieben ) Das verringert doch etwas die Angst entgegen eines defekten Laders. Auf so einen auftretenden Schaden kann man doch die Uhr stellen. Aber total ahnungslos darf man da sicher nicht sein. bantansai wird da einiges an Wissen und Erfahrung in diese Aktion gebracht haben. Für ihn gelten sicherlich einige Dinge als selbstverständlich, was aber dennoch nicht jeder weiß. Ich schätze wenn der Lader wieder drin ist, muss man erstmal ohne Benzinzufuhr orgeln (zwecks Ölzufuhr)? Solche tipps vermisse ich in der Anleitung. Oder ist das egal? Da würde mir beim ersten Start nach der Reparatur schon die Muffe gehen.
März 4, 201312 j Das große Problem ist bei den Turbos die Drehzahl. Daher müssen die Rotoren recht gut ausgewuchtet sein. Und das können die wenigsten. Da aber scheinbar das Abgasturbinenrad mit der Welle gewuchtet wird und das Verdichterrad einzeln kann man die so trennen und wieder zusammenbauen. Ein Testlauf mit Vibrationsmessung entfällt Zuhause dann natürlich auch. Muss jeder selber wissen was er für das geringere/vertretbare Risiko hält, insb. wenn man die möglichen Folgeschäden bei einer Turbine die ihre Schaufeln von sich wirft mit berücksichtigt.
März 4, 201312 j Ich schätze wenn der Lader wieder drin ist, muss man erstmal ohne Benzinzufuhr orgeln (zwecks Ölzufuhr)? Solche tipps vermisse ich in der Anleitung. Oder ist das egal? nicht egal, erst ohne Zündung eine Weile laufen lassen, damit Öl in die Lager kommt
März 4, 201312 j nicht egal, erst ohne Zündung eine Weile laufen lassen, damit Öl in die Lager kommt müsste man dann ja jedesmal machen, wenn man den Motor startet. Bei Neumontage eines Turboladers wird dieser vor dem Anschrauben der Öldruckleitung mittels Ölkännchen mit Öl befüllt, dann ist der erste Start genau so , wie die tausend folgenden.
März 4, 201312 j ... Bei Neumontage eines Turboladers wird dieser vor dem Anschrauben der Öldruckleitung mittels Ölkännchen mit Öl befüllt, dann ist der erste Start genau so , wie die tausend folgenden. Ok, das hielt ich für foraussgesetztes Wissen. PS am Wochenende konnte ich den auch problemlos Ladedruckanzeige Anschlag fahren, aber das ist eine andere Geschichte:-)
März 4, 201312 j Bei Neumontage eines Turboladers wird dieser vor dem Anschrauben der Öldruckleitung mittels Ölkännchen mit Öl befüllt beim GT17 und beim TD04 läuft das Öl wieder raus, da die Ölleitungen unten sind...
März 4, 201312 j beim GT17 und beim TD04 läuft das Öl wieder raus, da die Ölleitungen unten sind... Wie bei jedem Abstellen des Motors auch:rolleyes: Und da gehe ich auch nicht hin und betreibe großartige Erstölungen.
März 4, 201312 j beim GT17 und beim TD04 läuft das Öl wieder raus, da die Ölleitungen unten sind... aus dem Stehgreif würde ich sagen : nö aber ich werde das morgen prüfen, man lernt ja gerne dazu
März 4, 201312 j hier ein GT17 Einbaulage zum Krümmer nach oben, zum LLK unten @ Bantansai, nach Abstellen läuft der Lader nicht leer, da die Ölleitungen angeschlossen sind
März 5, 201312 j ... kann man den etwas aufhübschen ? Farben halten darauf zumindest nicht lange. TD04
März 5, 201312 j hier ein GT17 Einbaulage zum Krümmer nach oben, zum LLK unten @ Bantansai, nach Abstellen läuft der Lader nicht leer, da die Ölleitungen angeschlossen sind so, ich hab nachgesehen: der Ölzulauf befindet sich gegenüber vom Ölrücklauf und der Rücklauf ist nach unten in Fahrtrichtung ca 20° zur Senkrechten nach hinten. Das gilt für alle im 9-3 I verbauten Ladertypen. Der abgebildete Turbolader ist nicht für Saab
März 5, 201312 j Farben halten darauf zumindest nicht lange. TD04 Mit aufhübschen meinte ich weniger das Optische. Dachte eher an nen größeren Lader im B205R und ob es was bringt, falls ja, welchen ?! Wastegate Dose empfehlenswert ?
März 6, 201312 j Gibt es eine liste oder sowas ähnliches wo vom 9-3I alle Motoren mit den dazugehörigen Turbolader aufgezählt sind?
März 6, 201312 j so, ich hab nachgesehen: der Ölzulauf befindet sich gegenüber vom Ölrücklauf und der Rücklauf ist nach unten in Fahrtrichtung ca 20° zur Senkrechten nach hinten. und wie willst Du vor Montage den Lader mit Öl befüllen? "Vor der Inbetriebnahme des Motors die Kurbelwelle mithilfe des Anlassers ca. 20 bis 30 Sekunden drehen, beim Betrieb mit ausgeschalteter Zündung" Quelle: http://turbo-team.com/montageanleitung/
März 6, 201312 j und wie willst Du vor Montage den Lader mit Öl befüllen? "Vor der Inbetriebnahme des Motors die Kurbelwelle mithilfe des Anlassers ca. 20 bis 30 Sekunden drehen, beim Betrieb mit ausgeschalteter Zündung" Quelle: http://turbo-team.com/montageanleitung/ ?? Ich weiß ja nicht wie sehr sich 9-5 und 9-3 da unterscheiden, aber ich hab, nach dem anschließen der Rücklaufleitung einfach mit nem Trichter Öl in Zuleitung geschüttet... kann nicht sooo verkehrt gewesen sein, funktioniert jedenfalls seit mittlerweile ca. 50.000Km...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.