Mai 19, 201312 j Ja, das muss ich ja eh machen lassen will es hinten nicht sauber schließt. Wäre toll, wenn die Spalte auf der linken Seite damit ebenfalls erledigt wäre.
Mai 19, 201312 j Selbst machen kannst Du eh nichts, wenn der Ablauf nicht stimmt. Höchstens mal jemanden das Deck öffnen und schließen lassen und genau den Ablauf beobachten, wann das Verdeck an welcher Stelle die Scheiben berührt.
Mai 20, 201312 j Auch wenn ich jetzt nochmal frage, aber sind denn die gegen die Fenster drückenden Leisten nicht manuell justierbar? Und die T2-Einstellerei sollte ja im Zweifel auch auf unserem Treffen machbar sei.
Mai 21, 201312 j sollten sich die scheiben beim verschließen des verdecks nicht etwas senken? ansonsten die vier einstellschrauben des fensterheber-kasten nutzen. gutes gelingen gruß achim
Mai 22, 201312 j Zum Einstellen mit Tech2: Ja, den Spalt kannst du damit wegkriegen, wenn das Gestänge in Ordnung und nicht verbogen ist. Das wiederum liest sich (leider) nicht so, denn ein einseitiger Spalt lässt sich so nicht beheben! JFTR: Mit dem TechII kann jeder Stellmotor separat angesprochen und justiert werden.Stimmt - aber nur zum Teil: was nicht geht, ist die Motoren beider Seiten getrennt einzustellen - also auch keine Asymmetrie zu beseitigen! Damit ist das auch keine lösung für asymmetrische Verdecklagen. @[uSER=11736]andynz[/uSER]: Steht bei geschlossenem, aber nicht verriegeltem Verdeck der 1. Spriegel gerade über dem Frontscheibenrahemen oder seitlich versetzt? Vielleicht lassen sich sowohl der Spalt hinten als auch der zwischen den Scheiben durch eine andere Montage des Verdecks beheben? Ansonsten war bei meinem ein neu aufgetretener Spalt einseitig am 5. Spriegel letztlich ein Zeichen für einen "schwachen" Motor des 5. Spriegels auf dieser Seite - was ich bei dir natürlich nicht hoffe. Du weißt aber, dass du auch die Dichtungen am Verdeck verstellen kannst?! Ab '96 vordere und mittlere Dichtung sowohl in Längsrichtung als auch seitlich, vorher die vordere nur seitlich. Zum Verstellen müssen 4 bzw. 2 Schrauben/Muttern gelöst werden, die den Dichtungshalter auf dem Seitenrahmen des Verdecks fixieren, vorne ist eine Schraube unter dem Dichtprofil versteckt.
Mai 22, 201312 j Hallo Ralph, Ich vermute mal, dass es kein Problem eines verbogenen Gestänges ist, weil es mit dem defekten alten Verdeck hinten unten sauber abgeschlossen hat. Das mit einem "schwachen" Motor des 5. Spriegels kann schon eher hinkommen, weil es sich bis kurz vor dem Ende parallel bewegt, dann ganz am Schluss nur noch auf einer Seite (weil auf der anderen der Verdeckstoff etwas straffer ist). Vielen Dank für den Hinweis mit den seitlich verstellbaren Dichtungen. Bei meinem 94er müsste das also seitlich gehen, da muss ich noch mal schauen. LG Andy
Mai 22, 201312 j So, war noch einmal ein Stündchen am Auto. Habe ein paar Kleinigkeiten erledigt: die Zierleiste auf der Beifahrertür, die Antenne, dann die Nebelscheinwerfer. Leider hat Saab vom 900 II zum 9-3 die Stecker geändert: [ATTACH]71855.vB[/ATTACH] (links der Stecker vom 9-3, rechts vom 900 II) Also den Stecker vom 900 II abgeschnitten und den passenden vom 9-3 angelötet, [ATTACH]71856.vB[/ATTACH] dann noch Schrumpfschlauch und - sie leuchten wieder, die Nebelscheinwerfer! LG Andy
Mai 25, 201312 j (weil auf der anderen der Verdeckstoff etwas straffer ist)Na, wenn das nicht der Grund ist...
Mai 25, 201312 j Heute erst einmal das ganze folierte Auto gewachst und die Felgen etwas geputzt. [ATTACH]71894.vB[/ATTACH] Dann die Lautsprecher vorn getauscht. Ich hatte mir ja die Crunch DSX32 gekauft weil meine nicht so prall aussahen: [ATTACH]71897.vB[/ATTACH] Als ich den Crunch neben den originalen gelegt habe, kamen mir ernsthafte Zweifel, ob die überhaupt passen würden: [ATTACH]71895.vB[/ATTACH][ATTACH]71898.vB[/ATTACH] Aber glücklicherweise war die Sorge unnötig, sie haben - wenn auch knapp - gepasst. Dann stellte sich die Frage (siehe auch separater Thread dazu...) wie herum anschließen. Ich bin dummerweise nicht auf die Idee gekommen im WIS nachzuschauen. Letztlich hatte ich Glück, dass ich sie nach einem Hinweis von patapaya (danke!) richtig herum angeschlossen habe. [ATTACH]71896.vB[/ATTACH] Originalstecker abgekniffen, beiliegenden Stecker der Crunch-LS drangelötet und Schrumpfschlauch drüber. [ATTACH]71899.vB[/ATTACH] OK, die eine Schraube ist etwas rostig, aber sie wird halten... [ATTACH]71900.vB[/ATTACH] Dann noch Gitter drauf und A-Säulen-Verkleidung angeklippst. Fertig. Ob es jetzt besser klingt? Kann ich leider mangels Radio nicht testen, mein Radio gibt nur vier Striche auf dem Display aus "----" und nicht "Code In" oder "Code". Ich kann auch keinen Code eingeben, zumindest hat die Eingabe keine Wirkung. Auch die Antenne funktioniert nicht, sie macht zwar beim Ein- und Ausschalten des Radios für einige Zeit Motorgeräusche, aber die Antenne fährt weder ein noch aus... schade! Ich vermute, ich werde sowohl ein Radio als auch eine Antenne brauchen. Dann noch alle Lampen gecheckt. Aus irgendwelchen Gründen funktioniert die Kennzeichenbeleuchtung nicht und auch die Nebellampen hinten. Die weißen Rückfahrscheinwerfer hingegen schon. Birnchen und Sicherungen gecheckt. Sind (leider) ok. Wäre ja auch zu einfach gewesen. Also vielleicht ein Kabelbruch auf dem Weg in die Heckklappe. Muss ich morgen checken. Aaarrrrg, solche Fehler mag ich nicht gern. Auch wenn es nichts dramatisches ist. LG Andy
Mai 25, 201312 j Ja, die Crunch LSP sind super. Und passen selbst im 9o1-Schacht, wenn man die Kunststoffringe um die Magneten weglässt
Mai 25, 201312 j WAHNSINN! Sieht mit den Elchschaufeln (16" Alufelgen) echt richtig super gut aus! Toll, dass hier jemand die GM-SAAB so sehr wertzuschätzen weiß und noch so etwas Schönes daraus macht! Zur Antenne: Man kann bei der orig. el. Saab-Antenne den Antennenstab (Kunststoff, 19 EUR) erneuern, dann sollte sie wieder funktionieren. Momentan dreht vmtl. nur der Motor. Bald ist er fertig!! Super!
Mai 26, 201312 j Ich vermute, ich werde sowohl ein Radio als auch eine Antenne brauchen. Weder noch! http://www.saab-cars.de/hi-fi-und-navigation/8776-radio-code-eingeben-4-balken.html + http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/40095-elektrische-antenne-defekt-tun.html und das.
Mai 26, 201312 j WAHNSINN! Sieht mit den Elchschaufeln (16" Alufelgen) echt richtig super gut aus! Toll, dass hier jemand die GM-SAAB so sehr wertzuschätzen weiß und noch so etwas Schönes daraus macht! Zur Antenne: Man kann bei der orig. el. Saab-Antenne den Antennenstab (Kunststoff, 19 EUR) erneuern, dann sollte sie wieder funktionieren. Momentan dreht vmtl. nur der Motor. Bald ist er fertig!! Super! Auf einen 902 gehören aber eigentlich noch die Elchschaufeln mit der großen Abdeckung, die die Radbolzen auch abdeckt. Da Andy die Front aber auf 9³I umgebaut hat, kann man es durchgehen lassen. - Für einen 9³I ohne Schürzen sind das m.M.n. die schönsten Felgen...
Mai 26, 201312 j Auf einen 902 gehören aber eigentlich noch die Elchschaufeln mit der großen Abdeckung, die die Radbolzen auch abdeckt. ist mir bewusst, aber ich finde, dass gerade die neueren Elchschaufeln, bei denen die Radbolzen sichtbar bleiben, besonders gelungen wirken!
Mai 26, 201312 j Dann noch alle Lampen gecheckt. Aus irgendwelchen Gründen funktioniert die Kennzeichenbeleuchtung nicht und auch die Nebellampen hinten. Die weißen Rückfahrscheinwerfer hingegen schon. Birnchen und Sicherungen gecheckt. Sind (leider) ok. Wäre ja auch zu einfach gewesen. Also vielleicht ein Kabelbruch auf dem Weg in die Heckklappe. Muss ich morgen checken. Aaarrrrg, solche Fehler mag ich nicht gern. Auch wenn es nichts dramatisches ist. So, gerade mal die Kabel in der Kofferraumklappe gecheckt. Von den Lampenfassungen bis unten an den beiden 4-poligen Steckern hinterm linken Radlauf ist Durchgang. Das bedeutet, die Unterbrechung muss weiter vorn liegen. Also muss ich jetzt wohl oder übel noch einmal die linke untere Armaturenbrettverkleidung abnehmen und den Teppich zur Seite biegen, um an den blauen Stecker an der A-Säule zu kommen. Dann mal messen, ob von da bis hinten Durchgang ist. Zumindest das Standlicht, welches ja auf der gleichen Dichtung (Nr. 29) wie die Kennzeichenbeleuchtung liegt, funktioniert ja, also muss nach meinem Verständnis der Fehler irgendwo zwischen der Dichtung 29 und dem Stecker hinten links hinterm Radlauf liegen. Und all das muss ich heute noch hinkriegen, da ich ja morgen früh einen TÜV-Termin gemacht habe... LG Andy
Mai 26, 201312 j Kann ich leider mangels Radio nicht testen, mein Radio gibt nur vier Striche auf dem Display aus "----" und nicht "Code In" oder "Code". Ich kann auch keinen Code eingeben, zumindest hat die Eingabe keine Wirkung. Moin Andy, drücke die Taste "Band" 10 Sekunden lang. Dann sollte die Code-Eingabe möglich sein. Viele Grüße Andreas_HH
Mai 26, 201312 j schön zu lesen, dass noch jemand einen 902 v6 aufbaut, ich habe meinen jedoch fürn hunni vorm sicheren schrotttod bewahrt und bis jetzt auch meiner ansicht nach etliches geschafft. berichte dir gern mehr andy viel spass weiterhin twardo
Mai 26, 201312 j ... berichte dir gern mehr andy Am besten nicht nur mir, sondern allen Interessierten hier LG Andy
Mai 26, 201312 j ja, natürlich, ich gebe gern meine bei der instandsetzung meines 902 gewonnenen erfahrungen weiter, das ganze projekt ist ja auch noch nicht abgeschlossen, ich bin am 1/6. wieder schrauben
Mai 26, 201312 j Hallo Andynz heute mit neuem Avatar! Habe heute Morgen schon deine neuesten Bilder und Beiträge gelesen und beim anschauen des Bildes wo dein V6 aus der Garage schaut und elsch und AERO-Mann fachsimpelt ob die 93 Felgen zum 902 mit 93 Front passen habe ich die Bilder (altes Avatar und Garagen-Foto) verglichen. Nun ist das Garagen-Foto das neue Avatar. Viel Erfolg morgen beim TÜV-Prüfer. Wenn der Prüfer deinen Thread verfolgen würde, dann würde er sich gleich so durchwinken und dir die Plakette in die Hand drücken. Das wird schon!
Mai 26, 201312 j Wenn heute einer den Preis des größten Idioten verdient hat, bin ich das wohl. Oder den Preis für denjenigen, der sich die meiste unnötige Arbeit gemacht hat. Also - ich habe doch das Problem gehabt, dass die Kennzeichenbeleuchtung und die Nebelschlussleuchte nicht funktioniert haben. Also habe ich mein Meßgerät rausgeholt und nachgemessen. Vom Stecker an den Kennzeichenleuchten bis zum Stecker hinten links hinterm Radlauf - Durchgang. Auf beiden Kabeln, also dem von den Kennzeichenleuchten (grün-weiß) und dem von der Nebelschlussleuchte (braun-blau). Schade, hatte ja gehofft, es wäre einfach ein Kabelbruch. also weiter gemessen. Nach vorn. Dazu vorn die untere Verkleidung vom Armaturenbrett raus, den Einstieg raus, den Teppich beiseite und am blauen Stecker gemessen. [ATTACH]71939.vB[/ATTACH] Und wieder Durchgang. Mist. Also muss der Fehler irgendwo zwischen der Dichtung 29 und dem blauen Schalter liegen... Nochmal gemessen, und dann fiel mir etwas auf. Nein, nein, nein! Mein Messgerät stand auf Wechselspannung! Also auf Gleichspannung umgestellt. Hm. Und nun festgestellt, ja es kommt Spannung an! Wenn Spannung am Stecker im Kofferraum ankommt, dann müssten doch eigentlich die Lampen leuchten... also musste der Fehler doch hier liegen. Und das tat er auch, ganz simpel. Kontaktkorrosion an den Fassungen der Kennzeichenleuchten. Die war schnell beseitigt und sie leuchteten wieder. Und die Nebelschlussleuchte? Die hat von selbst wieder den Dienst aufgenommen, keine Ahnung warum. Vielleicht habe ich so viel an den Kabeln bewegt, dass ein Wackler ausgeschaltet wurde. vielleicht war es auch was anderes. Keine Ahnung. Ich bin erstmal wieder froh dass sie brennt. Also vorn wieder alles zusammengebaut. Damit ist er nun fertig für den TÜV, bitte alle Daumen drücken! LG Andy
Mai 26, 201312 j Toi, toi! Und schön, dass du *nie* wieder in deinem Leben ein Meßgerät im falschen Bereich benutzen wirst!
Mai 27, 201312 j Heute war TÜV-Termin. Plakette gab es leider nicht, da unten "sekundär tragende Teile" Durchrostungen haben. Muss geschweißt werden. Leider habe ich weder Erfahrung, noch Bühne, noch Schweißgerät. Kurzum, das werde ich nicht selber machen. Ich habe also C&N Saab in Neuss gebeten, das zu tun, wird halt ein paar hundert Euro kosten. Aber auf deren Hof stehen so viele alte und neuere Saab herum, dass ich da volles Vertrauen habe, zudem konnte ich an den Kennzeichen sehen, dass die Kunden auch von weiter her kommen. Das ist ein gutes Zeichen finde ich. Die waren auch wirklich sehr nett und so hoffe ich, dass es bis zum Ende der Woche gemacht ist und ich dann in einer Woche TÜV bekomme. Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel lasse ich bei der Gelegenheit auch gleich machen. Das könnte ich zwar auch selbst, habe sogar ein Gerät zum Bremsen entlüften, aber das sind so Arbeiten um die ich mich nicht reiße. Ansonsten hat sich noch herausgestellt, dass die Wischwasserpumpe kaputt ist, muss ich also noch eine besorgen und einbauen. Da ich derzeit keinen Unterfahrschutz montiert habe, komme ich jedenfalls noch ganz gut dran. Und falls noch jemand Stoßfänger in Scarabäus-Grün braucht, oder Teile oder eine komplette schwarze Innenausstattung, ich stelle beides gleich mal bei Teileverkauf rein, damit der Keller leerer und das Portmonnaie voller wird... LG Andy
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.