April 7, 201312 j So, mal wieder ein paar winzige Schritte weiter. Aber heute habe ich ja immerhin noch am Alltagscabrio den Verdeckkastenmotor stabilisiert nach der Methoda von patapaya. So kann ich damit jetzt wieder gut offen fahren wenn es schön wird. Am grünen Cabrio habe ich weiter den Innenraum entkernt, Seitenteile, Einstiegsleisten, Handschuhfach... [ATTACH]70723.vB[/ATTACH] Außerdem habe ich den hinteren Stoßfänger abgenommen um mich dem Rostbefall am hinteren linken Seitenteil zuwenden zu können (siehe Foto). [ATTACH]70724.vB[/ATTACH] Ich weiß, es ist kaum der Rede wert. aber es braucht eben alles so seine Zeit... LG Andy
April 7, 201312 j Moderator Ich verfolge deine Fortschritte mit großem Interesse. Auch die kleinen Dinge machen schließlich ein Ganzes.
April 13, 201312 j So, heute bin ich endlich mal wieder dazu gekommen am grünen Saab weiterzumachen. Habe erstmal weiter den Innenraum entkernt. Türverkleidungen raus, Unterseite Armaturenbrett raus, Mittelkonsole raus, Sitzschienen raus und dabei noch einen kleinen Fund gemacht: [ATTACH]70832.vB[/ATTACH] Zum Entfernen der Spreiznieten (Türverkleidung) habe ich mir mit der Flex aus einem Montagewinkel ein kleines Werkzeug gebaut: [ATTACH]70833.vB[/ATTACH] Etwas schwieriger fand ich, die Mittelkonsole auszubauen. Man soll ja mit der Verkleidung des Zündschlosses beginnen, diese vorn links lösen und anschließend hinten. Das habe ich auch so gemacht, aber mich doch gefragt, welches Werkzeug man dafür am besten nimmt. Ich habe einen großen Schraubenzieher genommen, der leider ein paar Spuren hinterlassen hat. Dann konnte der Teppich raus. Darunter, der eine oder andere mag es schon ahnen, zwei weitere Feuchtbiotope, im Fahrer- und Beifahrerfußraum. Da der Teppich vor dem Ausbau keinerlei Feuchtigkeit zeigte, war ich überrascht. Aber die Dämmung/der Schaumstoff unter dem Teppich hat alles aufgesogen. Also raus damit und direkt in die Tonne. [ATTACH]70831.vB[/ATTACH] Interessanter (und glücklicher) Weise hat das Wasser, was ja schon länger da unterm Teppich gewesen sein muss, fast keinen weiteren Schaden angerichtet. Lediglich ein Massepunkt auf der Beifahrerseite war etwas rostig: [ATTACH]70834.vB[/ATTACH] was sich zum Glück mit einer neuen Mutter, etwas Schleifpapier und WD40 leicht beheben ließ. Dann habe ich mich an die rostige Stelle am hinteren linken Seitenteil gemacht. Mit der Schruppscheibe etwas gesäubert, sah es so aus: [ATTACH]70835.vB[/ATTACH] Wie auf dem Foto zu erahnen, ist da schon mal jemand sehr laienhaft tätig gewesen - und hat den Rost unter einer ca. 5mm dicken Spachtelschicht versteckt. Ich habe natürlich erst einmal von Innen kontrolliert, ob da nicht ein Unfallschaden war, aber nach Entfernung der Kofferraumverkleidung gab es Entwarnung. Blech ist vollkommen glatt, kein Unfallschaden. Hat also wirklich nur jemand den Rost überspachtelt. Warum auch immer mit so viel Material. Ich werde dem Rost nun mit Pelox zu Leibe rücken, bis wirklich nichts mehr da ist. Dann werde ich wohl der Einfachheit halber den weggeschliffenen Spachtel wieder ersetzen, so dass eine glatte Fläche entsteht. Auch um die Roststelle an der Unterseite der Fahrertür habe ich mich gekümmert, diese freigelegt und mit meinem geschätzten Owatrol-Öl behandelt. Das werde ich noch einmal wiederholen, dann kann Grundierung drauf und etwas grüne Farbe. [ATTACH]70838.vB[/ATTACH] (Fahrertür unten) Schließlich habe ich mich noch in aller Ruhe um die gesammelten Dichtungsgummis des Autos an Scheiben und Türen gekümmert. Jetzt weiß ich auch woher der Begriff "Moosgummi" kommt. Alle Gummis, die von Außen zugänglich waren, waren ziemlich vermoost: [ATTACH]70836.vB[/ATTACH] (hier zum Beispiel der Blick auf die Tür von oben) Ich habe im ersten Arbeitsgang mit klarem Wasser und einem Spülschwämmchen das Gröbste entfernt, dann in einem zweiten Arbeitsgang mit einem Schaumstoffpad und Koch PlastStar alle Gummis behandelt. Jetzt sehen sie wieder deutlich besser aus: [ATTACH]70837.vB[/ATTACH] (nochmal Tür von oben) und neben der optischen Verbesserung dürfte das auch dem Material gut tun und seine Lebensdauer spürbar verlängern. LG Andy
April 14, 201312 j Heute ein paar weitere Schritte unternommen: - die beiden hinteren Seitenscheiben ausgebaut, um sie in Ruhe im Keller entrosten zu können. War einfacher als gedacht. Dabei festgestellt, dass es doch etwas Rost in den hinteren Karosserieholräumen gibt, an den Schweißnähten: [ATTACH]70855.vB[/ATTACH] (hier ein Bild in den hinteren linken Hohlraum nach Ausbau der Scheibe) Da werde ich also auch Fluid Film reinsprühen auf die betroffenen Bereiche. Dann noch den Schweller links unter der Fahrertür freigelegt, weil dort auch schon Anzeichen der braunen Pest zu sehen waren. Und direkt die Behandlung mit Pelox gestartet. [ATTACH]70856.vB[/ATTACH] Und schließlich noch ein kleines weiteres Rostnest an der Fahrertür unten entdeckt und behandelt: [ATTACH]70857.vB[/ATTACH] LG Andy
April 15, 201312 j Hallo Andreas, erst einmal freue ich mich einfach nur mit, dass Du weitermachst! Ausserdem moechte ich einfach nur bemerken: Deine Art, im Forum zu kommunizieren, ist schlichtweg angenehm. Mir selbst faellt es schwer, im Schriftlichen allgemein den Ton zu treffen, den ich im Kopf und auf der Zunge habe... bei Dir habe ich auch ohne persoenliches Treffen oder weiteres Kennen ueber Beitraege hinaus direkt einen Draht, das ist mir bisher so intensiv noch nicht passiert. Falls Du das Cabrio irgendwann mal abgeben wollen solltest, gib die Grunddaten in die Maske ein, den Link zum Thread dazu und lass ihn fuer sich sprechen. Auch wenn vielleicht der ein oder andere (Versuchs)Vorgang dem ein oder anderen aufstossen sollte, sieht man einfach, dass da richtig Energie drinsteckt. Und wenn's nur die kleinen Schritte, und auch wenn andere mehr getan haben: Bei Dir nimmt man's nunmal wahr. Die 6 Mark fuffzig sind fuer sechs Zylinder und einmal Durchsaugen, und die 10 Kronen kannst Du Dir nach dem ganzen Rundumschlag selbst aufsetzen. Danke!
April 15, 201312 j @StRudel: Ganz herzlichen Dank für die lieben Worte! So motiviert, habe ich heute auch noch ein paar Handgriffe erledigt. Habe mir die ausgebauten Seitenscheiben vorgenommen. Leider eine Menge Rost dran (unterm Gummi): [ATTACH]70888.vB[/ATTACH] (hier liegt die Scheibe auf einem Schaumstoffpolster). Wenn man etwas mit dem Finger das Gummi aufbiegt, sieht es noch schlimmer aus: [ATTACH]70889.vB[/ATTACH] Von meiner Ursprünglichen Idee, hier mit Pelox (phosphorsäurebasiert) zu arbeiten, habe ich angesichts dessen Abstand genommen. Das sieht mir doch eher nach einem Fall aus für... genau, Owatrol Öl. Nach einer ersten Behandlung: [ATTACH]70890.vB[/ATTACH] Schon etwas besser. Aber da muss noch mehrmals Owatrol drauf. Nachdem ich die erste Seite gemacht habe, habe ich mir das andere Fenster (Beifahrerseite) angeschaut. Das sieht noch bedeutend schlimmer aus: [ATTACH]70891.vB[/ATTACH] Hier ist der Metallkern stellenweise komplett weggerostet. Ich bin nicht sicher, ob das noch dauerhaft zu retten ist. Aber, lebensdauerverlängernd wird das Owatrol Öl auch hier auf jeden Fall wirken, also drauf damit. Und wenn es irgendwann nicht mehr geht, habe ich schon die Idee, das Gummi vorsichtig komplett abzulösen und den Metallkern zu ersetzen. Sollte eigentlich möglich sein. Aber damit beschäftige ich mich dann in ein paar Jahren Ansonsten habe ich heute noch ein paar mal die Roststellen, die ich am Wochenende entdeckt habe, ein paar mal mit Pelox eingeschmiert, das wird jetzt noch einige Tage so weitergehen, einschmieren, dann mal wieder alles gelöste schwarze mechanisch abkratzen, dann wieder einschmieren, bis irgendwann nur noch blankes Metall da ist. LG Andy
April 16, 201312 j StRudel hat es schön gesagt: Tolle, sach(dien)liche Texte und immer noch Hut ab vor Deinem Durchhaltevermögen. Macht Spaß, regelmäßig mal reinzuschnuppern. PS: Solltest Du mal über die Ergänzung Deines User-Namens nachdenken, so muss der bitte irgendwas mit Owatrol zu tun haben. Kann es sein, dass Du - entsprechend berühmten Zeichentrickvorbildern - als Kind in ein Fass mit Owatrol gefallen und seither nicht mehr davon los gekommen bist?
April 16, 201312 j Moderator Ist doch klar - andynz ist ab sofort der Owatroll. Als jemand, der sich nicht unterkriegen lässt, wie die Freunde aus dem gallischen Dorf: "Owatrolix"
April 16, 201312 j OK ok ok, kann dann bitte ein Admin meinen User-Namen ändern? Heute habe ich nichts am Wagen gemacht, dafür aber das Alltags-Cabrio verkauft um die nötigen Mittel zu haben, mit dem grünen weiterzumachen. Fahre ich halt die nächsten Wochen mit dem Porsche rum. Mein Ziel: Bis Kassel muss der grüne fertig sein! Ich kann doch schlecht ohne Saab kommen! LG Andy
April 16, 201312 j Moderator Andy... Was ist mit deiner Sig passiert? Da fehlt doch Einer... (der, mit dem man zu Treffen hätte fahren können...)
April 16, 201312 j (...) Heute habe ich nichts am Wagen gemacht, dafür aber das Alltags-Cabrio verkauft um die nötigen Mittel zu haben, mit dem grünen weiterzumachen. Fahre ich halt die nächsten Wochen mit dem Porsche rum. Mein Ziel: Bis Kassel muss der grüne fertig sein! Ich kann doch schlecht ohne Saab kommen! LG Andy W wie weg... das war ja 'ne schnelle Aktion, Andreas, oder? Und die Frau, was macht die nun? Ohne Scheiben Cabrio fahren?
April 16, 201312 j Die Frau fand ihn zu groß und zu unübersichtlich. Sie war am Wochenende noch mal länger damit unterwegs und hat dann entschieden dass sie definitiv was kleineres will. Lg
April 17, 201312 j Die Frau fand ihn zu groß und zu unübersichtlich. Sie war am Wochenende noch mal länger damit unterwegs und hat dann entschieden dass sie definitiv was kleineres will. Lg Kleine Autos sind scheiße! Und vor allem noch nicht mal übersichtlicher. Ich weiß, warum Frauen nicht autofahrn können: sie fahren Frauenautos. Einen Kleinwagen bekomme ich auch nicht eingeparkt, das geht nicht. Neulich wieder erlebt: Renaud Migraine zur Miete, absolut uneinparkbar. Ich empfehle einen Altbenz, w123,w126, auch noch w124 und w2101 (obwohl letzterer auch noch ein Kleinwagen ist. Zwar kleinwagenuntypisch übersichtlich, aber eben leider klein). Man bekommt einen w123 in Parklücken, die einem mit einem Twingo versagt bleiben (selber ausgetestet nach Wette mit twingofahrender Beinahe-Schwägerin - war mühsam, mitgezählte 37 Züge, ging aber). Bitte, kauf Deinem Eheweib KEINEN Kleinwagen! Tu Dir und Ihr und uns und den anderen Straßennutzern das nicht an! - - - Aktualisiert - - - Nachtrag: Saabs sind auf langen Strecken zu Hause und nicht auf dem Parkplatz. Die ansteigende Seitenlinie und das dann wieder abfallende Heck machen das Einparken auch nicht einfacher. Nach hinten unübersichtlich, beim Cabrio wird das nicht besser werden... Wenn es ein Saab sein soll, empfehle ich einen 9000CC: gerade Fensterlinie, man kann vom Fahrersitz den Heckspoiler sehen, und hinter dem geht's senkrecht runter.
April 17, 201312 j Dann hätte ich noch irgendwen ausfallend beschimpft und den Werksmarsch oder anderes tausendjähriges Liedgut zitiert oder verlinkt.
April 17, 201312 j Cabriolets, die hintenrum einigermaßen übersichtlich (flache Gürtellinie, achtern eckig) sei könnten... da fiele mir der Peugeot 306 oder der inzwischen in andere Preissphären abgehobene A124 (Cabriolet des W124) ein. Beide bin ich allerdings noch nicht als Cabriolets gefahren. Ergänzung: BMW E30 und der leidige Audi 80.
April 17, 201312 j Auch heute habe ich wieder etwas weiter gemacht. Erstmal Verdeckkastendeckel und die Stange mit der kaputten Feder abgebaut. [ATTACH]70914.vB[/ATTACH] Dann weiter die rostigen Stellen mit Pelox behandelt. Sehen schon viel besser aus, auch wenn es noch was dauern wird bis der letzte Rost weg ist. [ATTACH]70915.vB[/ATTACH] LG Andy
April 21, 201312 j So, hinter mir liegt ein Wochenende an dem ich mich fast die ganze Zeit um den Saab gekümmert habe. Freitag nachmittag und Samstag war ich Teile kaufen. So habe ich u.a. eine helle Innenausstattung in ganz ordentlichem Zustand und ein Verdeck mit nach Hause gebracht. Auch ein paar Technik-Teile (z.B. Zahnriemensatz mit Riemen, Umlenkrollen, Wasserpumpe). Am heutigen Sonntag musste ich dann erst meiner Liebsten die Antriebswellengelenke am Nissan tauschen, die waren hin. Danach habe ich mich ans Putzen der neuen Innenausstattung gemacht, zunächst der Seitenverkleidungen und der anderen Kunststoffteile. Hier ein paar Impressionen: [ATTACH]71037.vB[/ATTACH][ATTACH]71038.vB[/ATTACH][ATTACH]71039.vB[/ATTACH][ATTACH]71040.vB[/ATTACH] Und wen es interessiert, wie ich dabei vorgegangen bin: Ich habe All Purpose Cleaner von Valet Pro genommen in der Verdünnung 1:4 und den mit einem Schmutzradierer (gibts für kleines Geld in jedem Drogeriemarkt) eingearbeitet, dann mit klarem Wasser abgespült. Demnächst kommt noch Colourlock Kunstleder/Vinyl-Pflege drauf. LG Andy
April 22, 201312 j Oh nein, denn Nissan gibt es schon lange, der sollte eigentlich in Rente gehen, wenn sie das cab genommen hätte. Sie mag halt kleine Stadtautos.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.