März 10, 201312 j Hier sieht man den Kettenspanner, wenn ich mich nicht irre; rechts vom rechten gelben Pfeil, Sechskant, eingeschraubt in ZK, drückt nach innen gegen die Kettenführung. http://photo.platonoff.com/Auto/20060709.Saab_NG900_Engine_Accessories/20060709s.Intake_gasket.jpg Gab hier mal Anweisungen, worauf man beim Aus- und Einbau achten muss, habe ich gerade nicht parat.
März 11, 201312 j Oh je! Ich habe heute mal von unten in das Geschehen geschaut. Es sieht alles ok aus. Nur die Kette ist sehr! locker! Wie wird diese gespannt? Au weia, ja das ist das was ich befürchtet hatte. Hier mal zwei Links: http://photo.platonoff.com/Auto/2006...gine_Assembly/ http://www.jimellissaabparts.com/sho...rchString=pump Das Problem ist, dass der Kettenspanner der Ausgleichswellenkette von außen nicht zugänglich ist, dafür muss der Stirndeckel runter. Normal kann man nur den der Nockenwellenkette prüfen und von dessen Weg auf den anderen schließen. Wenn du aber schon sagst, dass die Kette lose ist, dann spricht das dafür, dass hier eine Revision des Kettentriebes ansteht. Die Lösung die Ausgleichswellenkette von unten zu trennen ist eine Notlösung wenn man nicht mehr viel reinstecken will. Dann kann man die Ausgleichswellen stilllegen und von oben eine offene Kette für die Nockenwellen einziehen. Vorausgesetzt die Führungen sind nicht zu weit verschlissen. Hört sich also nicht so gut an. Nur einfach sein lassen ist keine gute Idee. Ein lose Kette kann das Ölsaugrohr aufschleifen / aufschlitzen. Das wäre dann der Tod des Motors. CU Flemming
März 14, 201312 j Autor Hallo zusammen, ich muss leider Motortotalschaden melden. Nachdem ich das Ölsieb gereinigt hatte, klang der Motor wieder/immernoch sehr ungesund. Heute war ich bei einem Saab Profi und er hat "Motor totalschaden" diagnostiziert. Da war ich wohl zu spät mit meiner Reinigungsaktion... Wenn ich das nur früher gewusst hätte... Insgesamt bin ich nun 80 km nach kauf damit gefahren. Sehr ärgerlich!
März 14, 201312 j Stell mal ne Soundfile rein bzw. mess mal den Kettenspanner, kann auch sein das es "nur" die Ketten sind. Oder hast du viele Metallbrösel in der Wanne gefunden? *offtopic* mal ne "Blöde" Frage.. wenn ich die Wanne unten habe und den VD ab habe.. kann ich den Motor irgendwie von seinen Ölschlamm bzw. Bröckchen befreien oder geht das nicht (außer man zerlegt ihn ganz)?
März 14, 201312 j Autor Wie gesagt, ich war in der Werkstatt und der Meister hat den Totalschaden garantiert. Da ist nix mehr mit Kette tauschen etc... zu machen....
März 14, 201312 j Wie gesagt, ich war in der Werkstatt und der Meister hat den Totalschaden garantiert. Da ist nix mehr mit Kette tauschen etc... zu machen.... Und das kannst Du getrost glauben auch beim 2,3i. Wenn es nur "Klackert" kommt evtl. ein Aufbau in Frage. Ich befürchte aber anderes Auto suchen. In vernünftig, mit neuer Kette etc., wird es weit über 2K werden. Meine Erfahrung ist jedenfalls, egal welche Hirstorie, bei so einem Schaden ist wenn, Neuzustand anzustreben und bei Null anzufangen. Dazu muß man aber das Auto mögen, den 2,3 ausreichend finden. Ich für meinen Teil, exakt mit diesem Motor bin ich in zu Saab gekommen. Das Auto haben wir immer noch, mit vor gut 100000KM neu aufgebautem Motor. Ist keine Rakete im CV aber es reicht. Und sebstverständlich seit dem alle spätestens 10.000 Ölwechsel, nee eher 7500.
März 14, 201312 j Autor gerade steht ein Austauschmotor zur Debatte.... Das kostet einiges.... Aber ich finde den Wagen schön. Vielleicht ist es unvernünftig, aber der Wagen fuhr sonst super. Also die ganzen 80km bis zum Motorschaden :-) Viele Grüsse, Claus
März 14, 201312 j Hm, hattest du den Kettenspanner denn geprüft wie weit der raus ist? Und was macht der Motor denn momentan? Dann zu fahren scheint er ja noch, oder? Ich bin langsam vielleicht ein wenig paranoid was Handwerker angeht, aber ihn gleich wegwerfen?
März 14, 201312 j gerade steht ein Austauschmotor zur Debatte.... Das kostet einiges.... Aber ich finde den Wagen schön. Vielleicht ist es unvernünftig, aber der Wagen fuhr sonst super. Also die ganzen 80km bis zum Motorschaden :-) Viele Grüsse, Claus also ich an Deiner Stelle würde jetzt erstmal tief durchatmen, und dann ganz genau nachsehen (lassen) ob sich eine solche Investition bei dem aktuellen Wagen denn überhaupt lohnt. Denn sonst könnte das ein finanziell sehr tiefes Fass werden, in dem Du Dein Geld versenkst. Es wird sich sicher jemand finden, der sich mit dem Modell auskennt und Dich dazu berät. Weiters kannst Du Dich ja selbst hier durchwühlen, was so alles an Schwachstellen für das Modell bekannt ist. Wenn dann WIRKLICH alles im grünen Bereich ist, super ! Wenn nicht, und das befürchte ich bei der Vorgeschichte, hast Du immer noch die Möglichkeit, einen wirklich guten zu finden.
März 14, 201312 j Autor Also der Motor macht im Standgas klackernde bis raselnde Geräusche und bei 1500-2000 u/min kommen brüllende Geräusche aus Richtung Nockenwelle... der Saab Werkstatt Meister hat mir alles genau gezeigt und der Motor ist definitiv hin. Ich hätte es auch gern anders gehabt.. Ich denke ich mache das mit dem ATM...
März 14, 201312 j AT-Motor mit neuen Ketten oder Ketten in top Zustand! Dann vlt. in freier Werkstatt des Vertrauens einbauen lassen, Simmerring Kurbelwelle getriebeseitig nicht vergessen, das wäre meine Variante.
März 14, 201312 j hab hier mal das Geräusch vom defekten Kettentrieb bei nem 2.0i ist ein Video also einfach in "mp4" umbenennen.Kopie von MOV01918.MP3
März 14, 201312 j Klingt wie ein frisiertes Mopped ! ach nee .... mich erinnert das Geräusch eher an das, welches die Bierdeckel verursacht haben, die wir und als Kinder an die Fahrradgabel geklebt haben damit es schön Krach macht.
März 16, 201312 j Aberr meine Auto hat gar keine Turbo!!!! pures understatement. Klasse! In Ergänzung zu StRudels Erklärung, gesendet aus Amerika, hat dein Turbo keine "Turbo" Anzeige im Tacho. Heisst aber nicht, das er keinen Turbo hat. Solltest du auch vorne am Abgassammelrohr erkennen das da ein kleines Gerätchen sitzt.. ^^ Dann hast du auch keine 150PS (110KW) dann doch nur 131PS
November 9, 201311 j Die Lösung die Ausgleichswellenkette von unten zu trennen ist eine Notlösung wenn man nicht mehr viel reinstecken will. Dann kann man die Ausgleichswellen stilllegen und von oben eine offene Kette für die Nockenwellen einziehen. Vorausgesetzt die Führungen sind nicht zu weit verschlissen Das würde ich gerne besser verstehen. Die ersten 902 aus '94 hatten keine Ausgleichswellen, aber deshalb 2 Kw (Sauger) .mehr. Welche Nachteile hat denn die fehlende Kette für den Motor? Bißchen Dröhnen bei 3.000 Touren stört mich nicht. Verringert sich die Lebensdauer?
November 10, 201311 j Hm, der dickste Punkt dürfte mein "Vorausgesetzt ..." sein. Denn wie prüft man das ordentlich, außer über den Stellweg des Spanners?
November 10, 201311 j wie prüft man das ordentlich, außer über den Stellweg des Spanners? Mein 9-31 hat letztens neue Steuerkette(von oben eingezogen) bekommen, weil der Spanner voll ausgefahren und die Kette noch 1 cm Spiel hatte. Deutliches Rasseln war auch vernehmbar. Nur, jetzt rasselt es irgendwie weiter. Der Meister meinte, das müsse dann die Ausgleichswellenkette sein. Gibt es denn nun einen gravierenden Nachteil, wenn diese Kette entfernt wird?
November 10, 201311 j meine meinung dazu kennst du! warum jetzt hier? eine offene kette kann helfen, ich berichtete von einem telefonat mit einem saab-meister, welcher erfahrungen nach eingriff mit ca 60tsd km gelaufenen hatte. an bildern hatte ich dir erklärt welche führungsschiene durch den kettenspanner bewegt wird, ich hatte schon gebrochene führungsschienen usw wenn deine alte führungsschiene okay war, der kettenspanner erfolge nachweist...so hat dein besagter meister in deinem sinne gearbeitet........da er dich nicht wirklich kennt "nicht aber in deinem sinne gehandelt"! ich bin der meinung das die ausgleichwellenkette nur bei demontierten kettendeckel zu überprüfen ist oder eben durch den eingriff über die demontierte ölwanne. ölwanne sollte auf jeden fall demontiert werden, schon vor jeden kettenwechsel egal ob offene oder kompletten satz. ich sehe darin nur vorteile......der motor ist im kurbeltrieb zu begutachten, man kann abriebrückstände der kettenführung entdecken usw, dementsprechend ließe sich entscheiden wo es langgehen darf. ohne gewähr!!meine ganz pers. meinung! jetzt zu deiner eigentlichen frage: was wäre wenn es tatsächlich die ausgleichwellenkette ist? so könnte man sie von unten trennen und sie entfernen was verändert sich? dein motor bekommt ein leichtes vibrieren im bereich 2700 - 3000 umdrehungen, wird etwas drehfreudiger u man fühlt einen kleinen leistungszuwachs. ich pers. kenne nur einen wagen mit derartigen eingriff, welcher bis dato (jetzt 4j) als kurzstrecken,kinder vom kindergarten abholbomber läuft! Hätte ich einen 2,0l sauger würde ich derartig handeln! Da du aber auf landstraßen zu haus bist???
November 10, 201311 j das Thema interessiert doch manch Einen. Danke Achim! Es wird immer wie ein Tabu - nur angerissen. Konkret sehe ich also - nach dem Entfernen der Ausgleichswellenkette - 2 Ausgleichswellen und einige Gleitschienen sinnlos im Motorinneren herumlungern, wobei sie aber keinen Schaden anrichten. Wird der Spanner eigentlich mit Öldruck bewegt und wie verhält er sich, wenn er keinen Gegendruck mehr hat? Ich meine, wird der Öldruck im Motor davon beeinträchtigt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.