Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Irgendwie driftet dieser Fred immer weiter Richtung "Glauben" statt "Wissen"... :eek:

 

Hier wird mittlerweile unterstellt, das eine AHK an einem PKW die Karosse zerstören würde und/oder die Westfalia/Saab-Konstruktion komplett falsch wäre.

 

Das eine Fahrzeugkarosse, die über eine AHK verfügt und zum Ziehen schwerer Anhänger verwendet wird kaputt geht oder ist, halte ich für unbelegtes Halbwissen. Wenn dem so wäre, dann würde solche Fahrzeuge überproportional zum Rosten neigen, denn dann wären die Karosseriefugen und deren Abdichtungen stark gefärdet.

Mir eher weniger geläufig... :hmmmm:

 

Eher Schäden bzw. Verschleiß am Antrieb und Fahrwerk. Nix Neues. Ließt man in Kaufberatungen zu allen möglichen Marken und Typen.

 

Die Befestigung der AHK beim 9-5 erfolgt an drei Punkten, dem Heckblech und den Enden der Längsträger. Bei vielen anderen Fahrzeugen werden nur die Längsträger verwendet, diese aber dann mit Verstärkungen oder Einschieblingen versehen.

Im Falle eines Falles, also einen Aufprall auf die AHK oder ein gekuppelter Anhänger gibt es bei beiden Varianten möglicherweise Schäden im Heckbereich an der Karosse. Ob dann eine Reparatur schwieriger oder einfacher ist, sei dahin gestellt und ist von vielen weiteren Faktoren abhängig. Pauschal kann man da nix sagen.

 

Grundsätzlich halte ich die Saab-Konstruktion für tauglich und sehe keine grundsätzliche Gefahr für die Karosserie und halte sie keineswegs für eine Fehlkonstruktion.

 

Was den Ausgang des Threads betrifft, nämlich den geringen Abstand der Heckklappe zum Stoßfänger, so sei angemerkt, dass Karosserien und deren Anbauteile über nicht unerhebliche Toleranzen verfügen, die bei der Montage ausgeglichen werden müssen. Ferdinand Piech wurde ja auch als "Fugenferdel" bekannt, weil er geringere Toleranzen gefordert hat um Fugen die man zum Ausgleich benötigt kleiner (und gleichmäßiger) zu machen.

Bei der Saab-AHK-Heckklappen-Konstruktion ist die Größe des Ausgleichs etwas eingeschränkt. Das ist wohl die einzig haltbare Kritik an der Konstruktion und dazu haben sich hier Leute über die Lösung Gedanken gemacht. :top:

 

Der Rest kann sicherlich :goodnight: werden. :biggrin:

  • Antworten 51
  • Ansichten 3,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ja, du hast recht, dass das Thema hier etwas AHK-lastig geworden ist - wahrscheinlich, weil meiner halt eine hat.

Sollte das Problem der schleifenden Heckklappe auch bei Autos ohne AHK vorkommen (mir fehlt dazu der Überblick), kann man es dort aber auf gleiche Weise beheben - nur dass es dort auf Grund der fehlenden 3. Schraube deutlich einfacher geht.

 

Dass es sich nicht über die Einstellung der Heckklape nachstellen ließ, bin ich eigentlich ganz froh, denn so wie sie sitzt, passt sie perfekt.

Wenn man liest, was du da

schreibst, Stichwort „Murks“, wäre ja die ganze Konstruktion unausgereift. Nicht

nur von Westfalia, sondern auch von Saab.

 

Saab original (624.45 us$, lieferbar)01d763c8-19d0-4066-9903-9c0e1612b13a.jpg

 

Das von westfalia sicher. Als Fremdanbieter von Autozubehör ist deren focus nur auf eine einfache Montage. Dass man damit eine Stossstange aushebeln kann eher nicht.

Bei der originalen focus auf function, und Zuverlässigkeit. Eine ahk gehört an beide Längsträger geschweisst. Der Kugelkopf muss abnehmbar sein. Was die originale ist.

 

>>Abnehmbar u.a. damit sich Fussgänger keine blutigen Schienbeine holen.<< asdf

Bearbeitet von Goiola

  • Autor
Saab original (624.45 us$, lieferbar)
Hättest du einen Link dazu?

Wie die zu montieren sein soll, erschließt sich mir nicht.

Sicher, dass die für einen 9-5I ist?? Sieht mir irgendwie nach 9-5II aus: https://www.rendcarparts.com/saab/parts/13325640-13333736-13342022/RD13342022S ??

 

Mal davon abgesehen, dass ich meine mich zu erinnern, dass die Amis mit einem anderen Kugeldurchmesser arbeiten??

 

Die die ich kenne und finde (z.B. im EPC und EAC), sind jedenfalls alle grundsätzlich so konstruiert wie meine von Brink, und die Schraubbefestigung ist von Saab für alle diese vorgesehen.

 

Aber, vielleicht setzen wir das b.B. im AHK-Thread fort?

Bearbeitet von patapaya

Saab original (624.45 us$, lieferbar)01d763c8-19d0-4066-9903-9c0e1612b13a.jpg

 

Das von westfalia sicher. Als Fremdanbieter von Autozubehör ist deren focus nur auf eine einfache Montage. Dass man damit eine Stossstange aushebeln kann eher nicht.

Bei der originalen focus auf function, und Zuverlässigkeit. Eine ahk gehört an beide Längsträger geschweisst. Der Kugelkopf muss abnehmbar sein. Was die originale ist.

 

>>Abnehmbar u.a. damit sich Fussgänger keine blutigen Schienbeine holen.<< asdf

Die AHKs auf dem Bild sind vom 9-5/II. Hat also mit dem 9-5 (1998-2010) nix zu tun. Was soll man danach denn nun noch von deinen Behauptungen hier halten?

Bearbeitet von swedishelk

Eine ahk gehört an beide Längsträger geschweisst.

 

Definitiv nein! Der Sprung in den Materialstärken ist viel zu groß um da beide Partner vernünftig aufzuschmelzen.

 

Und ich weiß schon wovon ich rede. Vielleicht bin ich ja der Kater in Sachen Schweißtechnik :biggrin::biggrin::biggrin:

Ich möchte mal auf das Ausgangsproblem zurück kommen: Schleifen der Heckklappe auf der Stoßstange. Das geht hier nur um das Plastikteil auf dem Pralltopf der Stoßstange. Des Pralltopf kann man in der Tat nicht justieren, aber sehr wohl die Plastikabdeckung. Bei diesem Modell müsste sie unter der schwarzen Kappe (die man raushebeln kann) mit Clips befestigt sein. Außerdem ist sie mit drei Schrauben (von unten zugänglich) auf den Pralltopf geschraubt. Hier lässt sich einiges korrigieren, evtl. muss man die Stoßstange mit AHK mal abnehmen und dann das Plastik neu ausrichten.

Von der Heckklappe würde ich die Finger lassen, die sitzt hinterher garantiert nicht besser als original.

Noch was zur AHK am 9-5. Ich habe jetzt schon an meinem dritten 9-5 eine AHK, immer selbst eingebaut. Früher hatte ich eine von Hak, jetzt von Steinhoff. Die Kupplung ist zentral im Reserveradkasten an einer Quertraverse (hat jeder 9-5, da sitzt die Abschleppöse) und am Pralltopf des Stoßfängers verschraubt. Zusätzlich gibt es och Verstärkungen an den beiden Pralltopfhalterungen. Bei mir hat sich da noch nie etwas bewegt oder gar gelöst! Ich schleppe nicht nur meinen Anhänger, sondern auch über lange Strecken einen Wohnwagen (1500kg). Übrigens hatte schon mein 9000er eine ähnliche AHK-Befestigung, da musste man nur in der Reserveradmulde eine Verstärkung einschrauben.
  • Autor
Hier lässt sich einiges korrigieren

Gute Idee. :smile:

Hatte ich auch. :rolleyes:

 

...

 

 

Bringt nix. :redface:

 

Im Ernst:

Wir spechen hier über das VFL-Modell. Beim Facelift mag das anders sein - das kenne ich nicht.

Hier jedenfalls ist die Hinterkante der Abdeckung mit einer Reihe von Laschen in Schlitzen der Stoßstangenhaut fest - hier ist nichts zu richten.

An der Vorderkante wird die Abdeckung mit geschlitzten Laschen in 4 Schrauben am Aluträger befestigt - aber auch hier geht es einfach nicht tiefer als bis Anschlag - alles vorher ausprobiert!

Mich wundert allerdings, dass die Heckklappe bei meinem in der obersten Position der Scharniere montiert war. (...)

Nicht wundern. Die „großen“ Löcher sind dafür gedacht Fertigungstoleranzen in der Produktion auszugleichen. Wenn`s blöd läuft gleichen sich diese auch mal nicht von vorn nach hinten, von unten nach oben aus sondern addieren sich. Dann werden die Ausgleichsmöglichkeiten halt auch mal ausgenutzt.

(In meinem damaligen Lehrbetrieb wurden E-Klasse-Fahrgestelle von Daimler umgebaut. Die extremsten hatten da auch mal einen Längenunterschied von etwa 15mm!)

 

Bei dem Einstellproblem Heckklappe-Stoßfänger könnte ich mir auch gut eine leicht verformte Plastikhaut über die Laufzeit vorstellen. Kunststoff und Blech haben ja ein unterschiedliches Ausdehnverhalten bei Temperaturschwankungen. Je nachdem ob da bei der Montage irgendwelche Spannungen aufgebaut haben könnte sich der Stoßfängerverkleidung etwas nach oben „verbogen“ haben.

 

AHK

Welcher PKW hat eine Anhängerkupplung angeschweißt?

Ich kenne es eigentlich nur so dass der PKW-Hersteller die Anbindung der AHK bereits in der Entwicklung berücksichtigt. Das ein Anhängerkupplungs-Hersteller, selbst ein renommierter, dann sagt: „Ich weiß es besser“ und eine andere Befestigung vorsieht kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Allein aus Gewährleistungsgründen.

Das geht hier nur um das Plastikteil auf dem Pralltopf der Stoßstange. Des Pralltopf kann man in der Tat nicht justieren, aber sehr wohl die Plastikabdeckung.

Ja, das Teil könnte man ein gutes Stück verstellen. So weit, dass die Klappe gar nicht mehr zu geht. Aber sinnvollerweise wird das ganze so eingestellt, dass die Verkleidung auf dem Träger plan aufliegt. Sonst arbeitet die ja jedesmal wenn man sich beim Laden da drauf stützt. Alles etwas eng konstruiert. Eigentlich hätte die Klappe 5-10mm kürzer sein können. Würde das unten in dem Schattenloch nicht auffallen. Bei meinem reicht es gerade so, solange keine Steinchen auf dem Stoßfänger liegen.

  • Autor
Des Pralltopf kann man in der Tat nicht justieren, aber sehr wohl die Plastikabdeckung ... Außerdem ist sie mit drei Schrauben (von unten zugänglich) auf den Pralltopf geschraubt. Hier lässt sich einiges korrigieren

Ja, das Teil könnte man ein gutes Stück verstellen.
Ich weiß nicht, was ihr da "verstellen" wollt?!?

Mist, ich hab gedacht, das ist alles so bekannt und klar, dass es sich nicht lohnt, da viele Fotos zu machen.

Aber zu verstellen ist da reinweg nix an den Plasteteilen.

 

upload_2022-2-7_22-19-13.thumb.png.34a6be4fa49744392b322519f4daaec5.png

Die Plastehülle ist oben und unten einfach auf den Aluträger aufgeklipst (rote Kreise) - da ist definitiv nichts zu verstellen, und auch nichts verschraubt.

 

Blau habe ich eine Lasche der oberen Abdeckung skizziert, die dort mit einer Blechschraube fixiert wird - die hatte ich alle 4 schon zuvor gelöst und mit maximalem Druck von oben, also bis zum Anschlag, runtergedrückt und wieder festgeschraubt.

Jedoch liegt diese Abdeckung oben auf der Stoßstange fest auf - da ist nix mehr an "Tieferlegung" zu holen (selbst wenn man die Schlitze in den Laschen verlängern würde - das war meine erste Idee).

 

Da auch die Ecken immer schliffen, hatte ich auch versucht, die kleine lose Styropor-Ecke, die sich darunter befindet, an der gelb markierten Stelle etwas flacher zu schneiden und die Plastehülle mit der Heißluftpistole vorsichtig etwas nach unten nachzuformen. Das bringt ein kleines bißchen was, aber angelegen hat die Ecke der Klappe hier trotzdem noch. Wenn nur die Ecken schleifen, könnte man auf diese Weise sicher was machen - wichtig ist hier auch, dass die obere Abdeckung korrekt von hinten her in eine kleine Führung an der Hülle eingeschoben wird, sonst steht deren Rand hoch.

 

Aber meine Klappe schliff ja auch in der Mitte, so dass das anders gelöst werden musste. Wo da was "einzustellen" sein soll, verstehe ich immer noch nicht, wenn ihr wirklich vom Vor-Facelift sprecht.

Bearbeitet von patapaya

[mention=800]patapaya[/mention] Da kann ich Dich beruhigen. Mehr, wie Du beschrieben hast, kann man an der Stoßstangenhülle nicht beibiegen. :smile:

Und da die Heck-Klappe soweit nach oben eingestellt wurde, wie nur irgend möglich, bestärkt mich in der Annahme, daß der Kugelkopf doch noch irgendeinen Aufprall erlitten hat.

Park-Rempler platt vor die Wand...mit Schritt-Tempo reicht völlig aus. Die Stoßstange nimmt 8 km/h auf...aber der blanke Haken nicht. Der gibt die Energie direkt an die Karosserie weiter.

Da muß man sich nicht dran erinnern können...weil es nur kurz rummst und sonst nix passiert. Selbst der Kugelkopf wird keine Kratzspuren haben.

(obwohl man da mal genauer gucken könnte.)

Ich kenne solche blanken Kanten an der Heck-Klappe wirklich nicht. Und ich kenne viele SAAB. :smile:

.......................................

AHK sind alle so gebaut, daß das Fahrzeug passend ist...oder anders herum? :smile:

Brink...ist der Hersteller, der von SAAB als Originalteil im Zubehör angeboten wurde.

Andere Hersteller...sind da nicht schlechter!!!...und die Schraub-Punkte sind dabei absolut identisch.

Und immer nur geschraubt.Eventuell mit Verstärkungen längs und quer verschraubt...aber niemals verschweißt!!!

...

Ich kenne bestenfalls ältere Geländewagen mit AHK, wo man denken kann, daß die wirklich zur Karosserie gehört.

Da sind dann die Träger von der Unterkonstruktion so massiv, daß man auf großartige Zusatzverstärkungen verzichten konnte, um 2,5 Tonnen Anhängelast zu erreichen.

Defender oder Jeep der älteren Generation oder ein MB240GD aus den 80er Jahren würden mir dazu einfallen.

Ein Saab 9-7X kann auch einen Haken haben...aber nicht mal eben angebaut. :smile:

...

Es geht in dem Fall um 1-2mm und nicht um Falten unter der Rückbank!!!

Ich weiß nicht, was ihr da "verstellen" wollt?!?

;-))) Hast du mich jetzt allen Ernstes ernst genommen mit dem Verstellen?

 

Nein, natürlich nicht. Die wird drüber gezogen und möglichst ohne Luft fixiert.

edit

Sorry, auch wenn sie weder in EPC noch EAC aufgeführt ist, scheint es da doch noch eine anfdere Konstruktion zu geben, die anders befestigt - aber offenbar auch geschraubt? - wird:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/autozubehoer/packen-laden/anhaengerkupplungen/anhaengerkupplung-mit-abnehmbarem-kugelkopf/1006791/

1006791.jpg

 

Hier:

https://www.saabusaparts.com/product-p/13342020.htm

 

Die ist für den 9-5 98-05;

Der Kugelkopf ist abnehmbar. Was dann auch unterschiedliche Durchmesser vereinfacht.

Und sind 2 Schlüssel dabei.

 

Ich hatte vor langer zeit eine limo da war eine original-ahk dran. Motorschaden. Damals hatte ich

noch überlegt soll ich die auch noch fotografieren? - hab ich dann nicht. Wer braucht das

eine ahk zu fotografieren ....blöd blöd blöd. Bei uns ist das Vorschrift dass die geschweisst sind.

1500 KG an vier Schrauben? ..! Lieber nicht.

  • Autor
;-))) Hast du mich jetzt allen Ernstes ernst genommen mit dem Verstellen?

Nein, natürlich nicht.

Ich hab mich einfach gewundert, dass du das schreibst. Aber es fehlte ein Smiley... :tongue: :rolleyes:
  • Autor
Bei uns ist das Vorschrift dass die geschweisst sind.

1500 KG an vier Schrauben? ..! Lieber nicht.

Na ja.

Zum einen mag es ja merkwürdige Länder geben, in denen merkwürdige Gesetze erlassen werden....

Selbst wenn es also ein Land geben sollte, in dem AHK angeschweißt werden müssen, ist der Umkehrschluss, dass verschraubte deshalb nix taugen, einfach an den Haaren herbeigezogen. Die Praxis zeigt, dass das problemlos funktioniert - mal davon abgesehen, dass es 6 Schrauben sind.

Bearbeitet von patapaya

Hier:

https://www.saabusaparts.com/product-p/13342020.htm

 

Die ist für den 9-5 98-05;

Der Kugelkopf ist abnehmbar. Was dann auch unterschiedliche Durchmesser vereinfacht.

Und sind 2 Schlüssel dabei.

 

Ich hatte vor langer zeit eine limo da war eine original-ahk dran. Motorschaden. Damals hatte ich

noch überlegt soll ich die auch noch fotografieren? - hab ich dann nicht. Wer braucht das

eine ahk zu fotografieren ....blöd blöd blöd. Bei uns ist das Vorschrift dass die geschweisst sind.

1500 KG an vier Schrauben? ..! Lieber nicht.

Erstmal steht da auf der verlinkten Seite 1998-2011 und nicht, wie Du behauptest, 1998-2005 und wenn Du zweitens mal eine Internetrecherche zur angegebenen Teilenummer machen würdest, wirst Du feststellen das die Anhängerkupplung für die 9-5 Limousine Modelljahr 2010-2011 ist und das ist der 9-5/II und eben nicht der 9-5/I (1998-2010). Ist das denn so schwer?

Bearbeitet von swedishelk

Na ja.

Zum einen mag es ja merkwürdige Länder geben, in denen merkwürdige Gesetze erlassen werden....

.......

 

.....ist eh alles sehr merkwürdig - der Scheiber scheint ziemlich in der Welt rum zu kommen :cool:

Erstmal steht da auf der verlinkten Seite 1998-2010 und nicht, wie Du behauptest, 1998-2005 und wenn Du zweitens mal eine Internetrecherche zur angegebenen Teilenummer machen würdest, wirst Du feststellen das die Anhängerkupplung für die 9-5 Limousine Modelljahr 2010-2011 ist und das ist der 9-5/II und eben nicht der 9-5/I (1998-2010). Ist das denn so schwer?

 

Klugscheissermodus: auf der Homepage steht 1998-2011 :laugh::laugh::laugh:

(…) Bei uns ist das Vorschrift dass die geschweisst sind.

(…)

Wo ist denn „bei uns“?

 

Ich hab` nun schon an der Entwicklung einiger Bodengruppen mitgespielt, incl. Anschraub(!)-Punkte für Anhängerkupplungen.

Es gibt durchaus Bestimmungen in einigen Märkten auf die mit spezifischen Rohbauten eingegangen wird (zusätzlich verschweißte Verstärkungen, andere Blechstärken, …). Aber das irgendwo AHKs verschweißt werden, davon habe ich noch nie etwas mitbekommen.

Naja, nachträgliches Schweißen am Rahmen und sonstigen tragenden Teilen ist ja in D ganz besonders beliebt bei der HU. (:tongue:)
Hier: https://www.saabusaparts.com/product-p/13342020.htm Die ist für den 9-5 98-05;.
Naja, etaws genauer sollte man schon hin schauen, lesen und vor allem auch im Zusammenhang (hier, dieser Thread) Antworten.

 

und wenn Du zweitens mal eine Internetrecherche zur angegebenen Teilenummer machen würdest,
Da braucht man gar nicht weit recherchieren. Die Seite verwendet doch offensichtlich die selbe Abbildung (C3859) für alle Anhängerkupplungen / Zugvorrichtungen und auch für den Hitzeschutz.

 

Und dann steht da auch noch ganz deutlich 4D. Also 4-Türer. Und auch für den 9-5 II, von dem die Abbildung aus dem EPC stammt, ist diese nur für den 4D. Hier geht es aber um die Heckklappe des Kombi, die Probleme macht. Sonst gäbe es keine Scharniere am Dach, mit denen man auf gleiche Höhe stellen könnte. Also bitte versuchen die Sachen passend auseinander zu halten. Sollte hier ja nicht ganz so schwierig sein wie beim 902/931.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.