Zum Inhalt springen

Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf

Empfohlene Antworten

  • Autor

So das vordere Auspuffrohr ist fest

Wie ich an den Öldrucksensor kommen soll ist mir schleierhaft

Zumindest kann ich ihn durch die Ansaugbrücke sehen, ein Anfang.

Mal ölstand kontrolliert?
Sorry
Wie ich an den Öldrucksensor kommen soll ist mir schleierhaft

Zumindest kann ich ihn durch die Ansaugbrücke sehen, ein Anfang.

Von unten, Bühne, Grube oder Rampen.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ah ja, hab im WIS nachgesehen, ok wenn die Riemenscheibe von der Kurbelwelle durchrutscht oder die Wellendichtung am .... ist???
Dann müsste das Öl da massiv rausdrück um einen Abfall des Öldrucks zu verursachen. Aber ich denke dass kann man ausschließen. Wenn dann müsste die Pumpe defekt sein (zu viel Spaltmaß) oder der Druckbegrenzer nicht mehr schließen. Vermutlich ein Fall für die Werkstatt. Oder kannst du Öldruck messen?
  • Autor
Von unten, Bühne, Grube oder Rampen.

 

Mit Anlasserausbau?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Dann müsste das Öl da massiv rausdrück um einen Abfall des Öldrucks zu verursachen. Aber ich denke dass kann man ausschließen. Wenn dann müsste die Pumpe defekt sein (zu viel Spaltmaß) oder der Druckbegrenzer nicht mehr schließen. Vermutlich ein Fall für die Werkstatt. Oder kannst du Öldruck messen?

 

Also wenn ich die Ölwanne abwische und danach den Motor starte läuft schon etwas Öl von rechts nach links über die Wanne.

Ausserdem kann ich die Riemenspannung wunderbar durch manuelles drücken auf den Spannarm (vorm Starten) erhöhen.

UND: Der Schlauch der KGE-Upgrade ( vom Turboansaug kommend) war abgerutscht was die Druckverhältnisse auch beeinflusst.

Könnte das zum Flackern (1sekunde) der Öldruckwarnleuchte führen bzw. deren Sensor irritieren

Ausserdem kann ich die Riemenspannung wunderbar durch manuelles drücken auf den Spannarm (vorm Starten) erhöhen.

UND: Der Schlauch der KGE-Upgrade ( vom Turboansaug kommend) war abgerutscht was die Druckverhältnisse auch beeinflusst.

Könnte das zum Flackern (1sekunde) der Öldruckwarnleuchte führen bzw. deren Sensor irritieren

 

Der Spanner ist definiert federbelastet, das ist normal.

 

Wie Klaus weiter oben schon schrieb, fehlender Öldruck hat nichts mit dem abgerutschten Schlauch zu tun. Die Leitung zur Turboansaugung ist für den Abtransport der Blow-by-Gase bei Saugrohrdrücken über 1 bar zuständig, also wenn Ladedruck aufgebaut wird. Am Verdichtereintritt herrschen zwischen 1 bar und ca. 0,9...0,85 bar, hier führt der abgerutschte Schlauch lediglich zu etwas anderen Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse, nämlich weniger Druck bei niedriger Drehzahl und Volllast und höherem Druck bei hoher Drehzahl und Volllast. Der Öldrucksensor wird davon nicht beeinflusst.

Wie laut rasselt denn die Steuerkette - vernehmbar?

Wenn nicht lediglich der Öldrucksensor eine Macke hat (hoffentlich), dann hört sich das immer mehr nach einem Motorschaden mangels ausreichenden Öldrucks an, sorry!

Ausgeleierte Steuerketten scheuern auch schon mal das Ölansaugrohr im Bereich Ölwanne - Ölpumpe durch.

Dann käme m.E. "Öldrucklampe" aber häufiger, weil kaum Öldruck.

Wenn es geht: Öldruck messen lassen.

Mit Anlasserausbau?
Ja, beim B205 geht es wohl nicht sinnvoll anders, beim B204 sitzt er in der Mitte, da geht das ganz bequem. #14

 

 

Also wenn ich die Ölwanne abwische und danach den Motor starte läuft schon etwas Öl von rechts nach links über die Wanne.

Ausserdem kann ich die Riemenspannung wunderbar durch manuelles drücken auf den Spannarm (vorm Starten) erhöhen.

Beides nicht normal. Der Riemenspanner ist dann wohl reif für die Rente. Und wo das Öl herkommt wäre auch zu klären. Bremsenreiniger, Zeitungen drunter legen.

 

UND: Der Schlauch der KGE-Upgrade ( vom Turboansaug kommend) war abgerutscht was die Druckverhältnisse auch beeinflusst.

Könnte das zum Flackern (1sekunde) der Öldruckwarnleuchte führen bzw. deren Sensor irritieren

Ne, wie schon geschrieben. Und ich frage nicht ohne Grund nach Öldruck messen. Also Druckschalter raus und Messadapter rein. Kommt evtl. Öl aus dem Druckschalter? Dann wäre der auf jeden Fall hin.

 

Und dann wäre da noch das Klackern.

 

CU

Flemming

  • Autor
Wie laut rasselt denn die Steuerkette - vernehmbar?

Wenn nicht lediglich der Öldrucksensor eine Macke hat (hoffentlich), dann hört sich das immer mehr nach einem Motorschaden mangels ausreichenden Öldrucks an, sorry!

Ausgeleierte Steuerketten scheuern auch schon mal das Ölansaugrohr im Bereich Ölwanne - Ölpumpe durch.

Dann käme m.E. "Öldrucklampe" aber häufiger, weil kaum Öldruck.

Wenn es geht: Öldruck messen lassen.

 

Nee Steuerkette rasselt nicht, da haste was falsch verstanden. Es war mehr so ein dumpfes klackern.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ja, beim B205 geht es wohl nicht sinnvoll anders, beim B204 sitzt er in der Mitte, da geht das ganz bequem. #14

 

 

Beides nicht normal. Der Riemenspanner ist dann wohl reif für die Rente. Und wo das Öl herkommt wäre auch zu klären. Bremsenreiniger, Zeitungen drunter legen.

 

Ne, wie schon geschrieben. Und ich frage nicht ohne Grund nach Öldruck messen. Also Druckschalter raus und Messadapter rein. Kommt evtl. Öl aus dem Druckschalter? Dann wäre der auf jeden Fall hin.

 

Und dann wäre da noch das Klackern.

 

CU

Flemming

 

Ölsensor: B205, immer wenn ich da rein gucke, krieg ich Sehnsucht nach meinem alten B234.

Hab da aber noch ne Idee wie es vielleicht doch noch einfach von oben geht, mal probieren.

 

Spanner: Der neue Riemenspanner fährt seit drei Tagen im DHL-Zustellauto spazieren ohne das die Zustellung erfolgt.

Erst war der Transporter kaputt, dann waren die Lenkzeiten überschritten und wieso das heut nix wurde wissen die bei der DHL-Reklamation selbst noch nicht.

 

Druckschalter: Hm, gute Idee mit dem Ölaustritt. Druckprüfung nach Montage von Spanner

 

Klackern: Hat sich mit Befestigen der unteren Schraube vom Auspuffflansch am Turbo erledigt.

Ganz am Anfang war der LMM auch falschrum drin und die Kabel der DK zerbröselt.

 

Wegen dem Ölaustritt: Falls es der Kurbelwellendichtring ist. Wo krieg ich denn den Schwungradanschlag her (hab Automatik) oder wie lässt sich das fixieren?

  • Autor

Ok. KGE nur noch einmal eine Frage, weil erst nach Montage der Ölfalle das Problem mit der Öllampe auftrat (Zufall?). Was wäre wenn bsp. das Ventil (Fließrichtung Ölfalle in Richtung DK und Öleinfüllstuztzen) am Schlauch von der Ölfalle kaputt wäre?

Oder das andere Ventil Turbo in Richtung Öleinfüllstutzen.

 

Ansonsten hab den Riemenspanner und v. a. Öldruckschalter getauscht. Bin dann Probe gefahren. Zunächst alles ok. Dann mit Erreichen der Betriebstemperatur gelegentlich kurzes aufflackern der Öllampe, abhängig von der Drehzahl. Niedrig: Öllampe geht an/flackert. Gas geben, höhere Drehzahl: Lampe geht aus. Ölstand weiterhin ok, aber aus dem Öleinfüllstutzen "öl"dampft es leicht (war vor der Montage der neuen KGE nicht so). Könnte deshalb am Ölthermostat liegen?

An der Kurbelwelle sifft es übrigens auch, aber nur leicht.

Von der Ölpumpe und dem Ölfilter her gibt es keine Geräusche.

Lasse doch mal den Öldruck messen.
Lasse doch mal den Öldruck messen.

 

Würde ich auch machen. Hab den Verdacht, daß Dein Öldrucksensor spinnt. Alles schon vorgekommen...

Wenn der gemessene Öldruck i.O. ist, den Sensor erneuern.

Würde ich auch machen. Hab den Verdacht, daß Dein Öldrucksensor spinnt. Alles schon vorgekommen...

Wenn der gemessene Öldruck i.O. ist, den Sensor erneuern.

 

:rolleyes:

 

... Ansonsten hab den Riemenspanner und v. a. Öldruckschalter getauscht.
Ok, hab geschlafen @erik. Danke :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.