Veröffentlicht Mai 6, 201312 j Hallo, dieses Thema starte ich für einen Bekannten. Dessen Saab 90 steht bei Fa. Mönnich in Rastede bei Oldenburg - Der zuständige Meister ist Herr Schröder, Tel. 04454 / 577 - die Werkstatt arbeitet viel im Oldtimerbereich. Die neue eingebaute Kupplung verliert nach mehrmaliger Benutzung immer wieder den Druck (muß immer wieder entlüftet werden). Wäre nett wenn jemand von Euch Herrn Schröder vielleicht kurz telefonische Hilfestellung geben könnte. Vielen Dank und schönen Gruss! Matthias
Mai 6, 201312 j ZUSATZINFO Das Problem ist ein wiederholt undicht gewordener Nehmerzylinder. Das Teil ist schon zum 2ten mal ausgewechselt. Gruß->
Mai 6, 201312 j Und die aktuell "neu" erhältlichen Nehmerzylinder sind ja dafür bekannt, daß die Dichtungen nichts taugen. Neuen Dichtsatz aus original Saab Altbestand sollte das Problem (hoffentlich) lösen. Außerdem ist hft dabei zu ergründen, ob man irgendwoher neue Dichtungen aus geeignetem, dauerbeständigem Material bekommt. Aber solange es die originalen Saab-Dichtsätze noch gibt, erstmal damit versuchen.
Mai 6, 201312 j Hallo erik, gibt es denn eine konkrete Adresse, woher es die originalen Saab-Dichtsaetze aus Altbestand noch zu beziehen gibt?
Mai 6, 201312 j Ganz normal beim FSH oder bei den üblichen Verdächtigen. Mindestens Skanimport sollte sie bestellen können, wenn nicht auf Lager. Ich weiß aber nicht, ob und wie lange die noch aus Lagerbestand verfügbar sind. Es besteht natürlich die Gefahr, daß die irgendwann "aus" sind und wenn es dann neu produzierte gibt, diese dann nix taugen.
Mai 6, 201312 j ...Außerdem ist hft dabei zu ergründen, ob man irgendwoher neue Dichtungen aus geeignetem, dauerbeständigem Material bekommt... Er hat ergründen lassen. Mangels negativer Erprobungsergebnisse gehe ich davon aus, dass der O-Ring Krempel den ich ausgelegt hab' funktioniert.
Mai 6, 201312 j Ach, da war also wieder unser Experte für 'bewegliche Dichtelemente' gefragt?! Danke Dir für Deinen wiederholten EInsatz!
Mai 6, 201312 j Er hat ergründen lassen. Mangels negativer Erprobungsergebnisse gehe ich davon aus, dass der O-Ring Krempel den ich ausgelegt hab' funktioniert. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Völlig problemlos, vielen Dank!
Mai 6, 201312 j Dessen Saab 90 steht bei Fa. Mönnich in Rastede bei Oldenburg - Der zuständige Meister ist Herr Schröder, Tel. 04454 / 577 - die Werkstatt arbeitet viel im Oldtimerbereich. Das ist meine alte Citroen Werkstatt. Der Geschäftsführer fährt / fuhr einen SM. Bei soviel Hydraulikerfahrung bekommen die einen Saab nicht entlüftet?!
Mai 7, 201312 j Er hat ergründen lassen. Mangels negativer Erprobungsergebnisse gehe ich davon aus, dass der O-Ring Krempel den ich ausgelegt hab' funktioniert. Servus Ingo! klär mich doch bitte mal auf. Wie ist das mit den Bienchen und den Blümchen, ähh, das weiß ich ja schon. Wie ist das mit den O-Ringen? Hast Du gute im Angebot? Grüße aus dem weiß-blauen Lager, Uwe
Mai 7, 201312 j Das ist meine alte Citroen Werkstatt. Der Geschäftsführer fährt / fuhr einen SM. Bei soviel Hydraulikerfahrung bekommen die einen Saab nicht entlüftet?! Entlüftet vielleicht schon. Aber wenn du dir nochmal die Ausführungen zur Ursache zu Gemüte führen würdest?
Mai 7, 201312 j ...Wie ist das mit den O-Ringen? Hast Du gute im Angebot? Die O-Ringe in dem Nachbau Nehmerzylinder entsprechen in Grösse und Form exakt den original O-Ringen. Das Ding wird undicht weil das Material ungeeignet ist und in DOT4 zu stark aufgeht und dann schnell verschleisst. Keine Ahnung was der Lieferant sich dabei gedacht hat, warscheinlich ist einfach nix spezifiziert und er geht von Pentosin als Hydraulikflüssigkeit aus. Ich hab die Geometrie der Dichtspalte und Ringe mit dem verglichen was ein grosser deutscher Dichtungshersteller empfiehlt und das war OK. Zwei der Ringe gabs von der Stange, der eine ist ne Sondergrösse. Den Vertrieb dieser sorgfältig abgestimmten Selection überlasse ich HFT. Gruss Ingo
Mai 7, 201312 j Ah DANKE! Das wusste ich nicht. PS: seit wann denken Lieferanten, wenn im Lastenheft nix gefordert ist Äh Lastenheft, welches Lastenheft ...
Mai 7, 201312 j Habe gerade mit Herrn Schröder gesprochen. Die Kolben der Nehmerzylinder waren angelaufen, als ob sie mitgedreht hätten. Vielleicht war das Ausrücklager hier der Übeltäter. Außerdem hat man auch über den Pedaldruck entlüftet.......Ich habe ihm mal den Kontakt zu HFT gegeben. Dann kann gleich ein vernünftiger Nehmerzylinder eingebaut werden.
Mai 7, 201312 j Entlüften über Pedal ist auch eher nutzlos. Erfahrungsgemäß klappt es nur mit Druck von oben, oder notfalls per Spritze von unten.
Mai 14, 201312 j Autor Hallo und danke für die bisherigen Tipps, ich habe heute den Besitzer mal angemailt und berichte dann nochmals ... Vielen Dank an alle! Matthias
Mai 14, 201312 j Wenn jemand da angerufen und den Thread vorgelesen hat vielleicht ... Ja, so ungefähr lief das Gespräch...
Mai 15, 201312 j Bei mir liegt das Problem darin, daß die Kupplung einwandfrei funktioniert, nur in immer kleiner werdenden Abständen muß ich Bremsflüssigkeit nachfüllen. Nach ner 1/4 Stunde mit laufendem Motor und pumpendem Pedal ist dann wieder alles gut. Werde wohl den Nehmerzylinder checken, da keine Undichtigkeiten an der Leitung zu erkennen ist. Aber vielleicht ist's ja was ganz anderes. Danke
Mai 15, 201312 j Autor Hallo allerseits ... ... der Besitzer des Saab 90 schrieb mir heute: Wir sind trotz zahlreicher Anrufe noch nicht weitergekommen. Ich habe die Werkstatt beauftragt, eine andere neue Kupplung zu besorgen und einzubauen. Aber welche Kupplungshersteller baut noch für den SAAB 90 dieses passende Ersatzteil? Herr Schröder von Fa. Mönnich hat starke Bedenken, das Diese erneut nicht einwandfrei funktioniert ... Vielleicht weiss noch jemand Rat, ich bin leider technischer Laie und zu weit weg vom Geschehen. Schönen Gruss! Matthias
Mai 15, 201312 j Aber welche Kupplungshersteller baut noch für den SAAB 90 dieses passende Ersatzteil?Dies sollte doch wohl über die 'üblichen Verdächtigen' (Flenner, Skandix, Schwedenteile) per Telefon oder eMail relativ einfach herauszufinden sein, oder?
Mai 15, 201312 j Äh, das ist eigentlich die gleiche wie beim 900 (Non-Turbo). Sollte sich problemlos besorgen lassen. Aber ist denn mittlerweile alles hier zur Hydraulik / Dichtungen gesagte gemacht worden? Oder nur Handauflegen? Der Austausch der Kupplung an sich wird nach meiner bescheidenen Meinung nichts an dem Hydraulik-Problem ändern...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.