Veröffentlicht Mai 19, 201312 j Ich habe gerade entdeckt, dass das Flexrohr im vorderen Bereich der Abgasanlage offenbar undicht ist: Es sind deutliche schwarze spuren erkennbar und es hört sich bei laufendem Motor auch so an, als würde dort etwas austreten. Muss nun wirklich das komplette Rohr ab Motor neu? Es gibt ja wohl Flexrohre zum Einsetzten (schweissen oder mit Schellen), aber taugt das etwas? Hat hier jemand Erfahrungen? Wie teuer wäre eigentlich das komplette Rohr? Habe einen 2008er 9³ TTiD - Aussendurchmesser des Rohres ist ca. 54,5/55mm
Mai 19, 201312 j Habe ich gerade auch gehabt. Neues Flexrohr (kpl.) und zwei Dichtungen waren knapp unter 100€ + Einbau. Selbermachen ist kein Problem Unterfahrschutz abbauen, sechs Schrauben lösen und dann das Neuteil einsetzen. Hat ca. 30 Minuten gedauert.
Mai 20, 201312 j Hatte ich auch vor kurzen...beim FSH wäre es mit Einbau um die 450€...das Rohr mit Montagesatz kostet bei kfzteile24 in guter quali ca. 50€ ;) Selbsteinbau mit ungeschickten Händen ca. 1h. Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
Mai 20, 201312 j Autor Habe gerade bei einem einschlägigen Onlineshop geschaut: Auf jeden Fall unter 100 Euronen für das Gesamtrohr - da mache ich nicht so einen Firlefanz mit Rumstückeln und nur das Flexstück ersetzen. Also: Es kommt komplett neu - ich schaue nun mal, wo es das gut gibt. Montage mache ich dann selbst - Grube und Bühne sind ja vorhanden ;-)
Mai 21, 201312 j Ich habe gerade entdeckt, dass das Flexrohr im vorderen Bereich der Abgasanlage offenbar undicht ist: Es sind deutliche schwarze spuren erkennbar und es hört sich bei laufendem Motor auch so an, als würde dort etwas austreten... Oha, Du sprichst da einen Punkt an: wie äußert sich dies klanglich? Klingt dies in etwa so, als würde Luft angesaugt, aber nicht dorthin gelangt, wo sie hingehen soll? Mein TTiD gab am Wochenende teilweise beim Beschleunigen (etwa zwischen 1.500 und 2.200 U/Min.) ein ungewöhnliches und bisher nicht dagewesenes Geräusch von sich. Allerdings hatte ich keinen wirklichen Leistungsverlust und/oder höheren Verbrauch feststellen können. Im Gegenteil, nach etwa 380 km recht ruhiger Autobahnfahrt (meist Tempomat mit 115 km/h) auf der hügeligen A3 von Frankfurt in Richtung Nürnberg war am Ende mein Durchschnittsverbrauch runter auf 6.2 Liter. Bisher lag der Verbrauch meist wesentlich höher und ich war meist auf letzter Position im Verbrauch bei Spritmonitor. Kannst Du mir freundlicherweise (ggfls. per PN) etwas fotografisches zukommen lassen, wo sich dieses Flexrohr befindet bzw. was sich da einfärbt? Wo bzw. wie finde ich die relevante Stelle im WIS? Dafür vorab schon vielen Dank. Und noch eine weitere Frage: bei mir sind die beiden Endrohre ja eigentlich verchromt, inzwischen aber rabenschwarz verrußt. Selbst mit einem Topfschwamm (Oberseite rauh) kriege ich dieses Dreck kaum ab. Da muss ich wohl in die Chemie Trickkiste greifen. Ist das bei Euch ebenso, dass der Diesel so stark abraucht? Im Fahrtbetrieb scheint das Ding jedoch sauber, denn ich erkenne keine Rauchentwicklung und auch Mitfahrer haben mir bestätigt, dass der Diesel sich sauber verhält. Woher aber dann diese schwarze Schmiere (unabhängig davon, dass dies dem Vorbesitzer wohl egal war...)? Bin für Tipps dankbar, denn logischerweise will der FSH etwas finden (das ist auch richtig so..) aber ich habe auch noch Gewährleistung auf der Kiste und suche keinen unnötigen Stress mit dem Händler, wo ich den Aero erworben habe, denn insgesamt habe ich ja Spaß mit dem Wagen. Sollte sich dies aber als Mangel erweisen, der nicht durch normalen Verschleiß entstanden ist, dann muss dafür der Verkäufer auch haften. Gruss, Dirk
Mai 21, 201312 j das Flexrohr siehst ganz gut, wenn du dich mal unter den Wagen legst, ist dieses Gewebe-ähnliche Teil vorm Partikelfilter....da sollten dann RUßspuren erkennbar sein. Bei mir hat sichs nur durch ein etwas lauteres Turbo-Geräusch und besseren Durchzug geäußert. Spritverbrauch ging auch etwas runter mit defektem Rohr. Die Endrohre bekommst gut mit Chrompolitur (Never Dull oder Autosol/Elsterglanz) wieder auf Hochglanz poliert ;-) Gewährleistung auf Auspuffteile? Das sind afaik Verschleißteile ;-)
Mai 21, 201312 j Autor Dem vorigen Beitrag kann ich zustimmen: Flexrohr unterm Wagen, im Auspuff vorderer Teil - nicht zu übersehen! Wenn undicht, sind im Flexgewebe deutliche schwarze Spuren zu finden, die von den Abgasen kommen. Geräusch: Unter Last, wenn als auch die Abgase entsprechend Druck haben, hört man es halt. Beschreiben kann ich es nicht... Bei meinem Aero waren die Endrohre auch schwarz, als ich ihn bekam. Mit Chrompolitur habe ich sie recht gut hinbekommen und jetzt werden sie jede Woche mit Schwamm gereinigt und werden immer besser.
Mai 21, 201312 j das Flexrohr siehst ganz gut, wenn du dich mal unter den Wagen legst, ist dieses Gewebe-ähnliche Teil vorm Partikelfilter....da sollten dann RUßspuren erkennbar sein. Bei mir hat sichs nur durch ein etwas lauteres Turbo-Geräusch und besseren Durchzug geäußert. Spritverbrauch ging auch etwas runter mit defektem Rohr. Die Endrohre bekommst gut mit Chrompolitur (Never Dull oder Autosol/Elsterglanz) wieder auf Hochglanz poliert ;-) Gewährleistung auf Auspuffteile? Das sind afaik Verschleißteile ;-) Klasse und Danke für die prompten Antworten. Oha, dann muss ich wohl zügig ins Fitness Studio, damit ich unter den 9-3er passe, aber vielleicht krieg' ich das Ding ja auch auf einer Bühne angehoben NeverDull hatte ich bisher noch nie auf Chrome angewendet, sondern nur im Motorraum, um "normale" Teile wieder zu verschönen (die Oberfläche der Kompressoren der Katzen kriegt man damit fast auf Hochglanz) und da mich dies bisher immer wieder überzeugt hat, werde ich den Einsatz auf Chrom gleich probieren. Allerdings sehen meine Hände danach immer seltsam aus, denn ich vertrage irgendetwas von den Inhaltsstoffen nicht. Muss unbedingt an die Handschuhe denken... Und Nein, keine Gewährleistung auf die beiden Endteile. Vielmehr wollte ich eine Antwort auf die Frage, ob diese starke Rußentwicklung am Ende des Rohrs normal ist. Ich habe bisher zu wenig Erfahrung mit Dieselfahrzeugen und von meinen Benzinern kenne ich dies so nicht. Aber wenn die Ursache an etwas anderem liegt.... Last but not least: Du gehörst wohl mit zu den Menschen, deren Verbrauch ich bewundere. Klar, meinen beiden 4.2er Achtender schlucken richtig gut (besonders dann, wenn der Kompressor richtig in Aktion ist), wobei das Coupe stets schluckfreudiger als die Limousine ist. So gesehen fand ich die 8,5 Liter des 9-3ers schon klasse, aber es geht ja wohl noch gänzlich anders, wie Dein Wert zeigt. Aktuell könnte ich lt. SID rund 1.100 Kilometer mit dem TTiD fahren, ohne nachzutanken. Und ohne den üblichen Zeitdruck ist dies auch echt entspannend, aber irgendwie schrecklich langweilig . Ein Kollege von mir hat den aktuellen 520d Kombi von BMW und verbraucht auch nur rund 7 Liter. Der 5er ist aber größer und schwerer als der 9-3er.... und unsere Fahrweise ist recht ähnlich: lange Autobahn Etappen i.d.R. mit Tempomat (+/- 160 km/h); Stadtverkehr normal, kein unnötiges Rotlicht-Hopping, Landstrasse oft etwas zügiger als erlaubt aber ruhig. Und dann bin ich auf bis zu 10 Liter mit dem Saab und er kommt halt' auf diese 7 Liter. Beide Maschinen haben vergleichbare Leistungswerte. Da müsste meiner doch etwas weniger trinken, oder? Wie definierst du denn "zügig"? Danke und Gruss, Dirk - - - Aktualisiert - - - Dem vorigen Beitrag kann ich zustimmen: ...Bei meinem Aero waren die Endrohre auch schwarz, als ich ihn bekam. Mit Chrompolitur habe ich sie recht gut hinbekommen und jetzt werden sie jede Woche mit Schwamm gereinigt und werden immer besser... Da Frankfurt ja heute seinen "Wäldchestag" (städtischen Feiertag) zelebriert, sollte ich heute nachmittag wohl Anzug gegen Jeans tauschen und mich mit der schwarzen Dose "bewaffnen" - Schwämmchen hatte ich gerade in der 25er Packung bei Metro erworben und die liegen schon im Auto bereit. Aber echte Lust fehlt mir dazu irgendwie - wenn ich doch bloß Kinder hätte.. :biggrin: Gruss, Dirk
Mai 21, 201312 j Gerne doch ;-) das die Endrohre schwarz werden ist normal, ab und an (wenn sich der Partikelfilter regeneriert) rußts ein wenig. Den Durchschnittsverbrauch schaff ich mit 130 auf der BAB und Tempomat, ich habe aber "nur" den TID mit 150PS, der TTID liegt etwa 0,5L höher bei gleicher Fahrweise...ich habs am Wochenende sogar mal geschafft auf 4,4L/100km zu kommen (mit 80 auf der Autobahn rumschleichen und bei 1500U/Min schalten :D ). Bei Dauerhaft 160 bin ich so zwischen 6,5 und 8L, je nach Strecke. Man bekommt den 1,9er aber auch auch über 10L wenn man sich anstrengt :D :D offtopic: Ich bekomm auch immer Ausschlag vom Never Dull, das liegt wohl an den ganzen Lösungsmitteln da drin :D
Mai 11, 201510 j Hallo hänge es mal hier dran, mein Flexrohr am TTID hats nun leider auch erwischt . Wo gibt's denn noch das komplette mit Dichtungen ohne aufwändige Schweissarbeit zu montierende Ersatzteil? oder sieht es da auch traurig aus ?Frage mich, ob das bei Maptun angebotene wirklich auf alle 1.9 Z19 DT/DTH/DTR passen soll ? Ich hoffe es kann mir da jemand weiterhelfen. Gruß Andreas Bearbeitet Mai 11, 201510 j von 9-3Tid150
Mai 11, 201510 j Hallo, habe bei meinem TID (nicht TTID) dieses verbaut: http://www.ebay.de/itm/Hosenrohr-Opel-Signum-Vectra-C-1-9-CDTi-m-Anbausatz-/151246714290?hash=item233701b5b2 Hält seit ca. 15000Km. Passform OK. Laut Passformliste passt es NICHT an den TTID.
Mai 11, 201510 j Na denn nützt es eh nix ..... Bei Sc....ix gibt's auch eins was überall passen soll ? Bin Ratlos...
Mai 13, 201510 j Hallo, ich habe das Flammrohr für meinen 9-3 TTiD auch bei Skandix gekauft. Nr. 1044662. VG Mario
Juli 24, 20177 j Mitglied Mal eine Frage "dicht" daneben: Ist ein gerissenes Drahtgeflecht am Flexrohr (hier an dem vor dem Kat) bei dichtem Auspuff, bestandener AU (zwar knapp, aber mit i.O. gezeichnet) und sonst keinen Beanstandungen an der Abgasanlage ausreichender Grund für einen erheblichen Mangel?? Die HU-Richtline (Seite 19) gibt dazu auch keine detaillierte Auskunft - danach würde ich aber sagen: nein. Gibt's dazu aber was belastbares? Bearbeitet Juli 24, 20177 j von patapaya
Juli 24, 20177 j Hmmm. Das Drahtgeflecht kann meines Erachtens defekt sein solange das Flexrohr dicht ist. Solange keine Abgase vorbei gehen ist doch alles gut. Oder nicht?
Juli 24, 20177 j Mal wieder sowas für Interpretationsspielraum. Der Punkt ist ja auch mit EM und GM gekennzeichnet. Das Teil ist Teil der Abgasanlage und es ist beschädigt. Und dann ist es am Prüfer einzuschätzen, ob das erheblich oder geringfügig ist. Frag mich manchmal wozu das überhaupt gut ist. Bei mir ist bisher (schon mehrfach) immer das Geflecht an einem Ende komplett los gegammelt gewesen bevor das eigentlich Flexrohr undicht wurde.
Juli 24, 20177 j Mitglied Das Drahtgeflecht kann meines Erachtens defekt sein solange das Flexrohr dicht ist. Solange keine Abgase vorbei gehen ist doch alles gut. Oder nicht?So sehe ich es, und so sahen es offenbar die Prüfer in den Jahren zuvor, als das auch schon ab war, ebenfalls. Seine Begründung, nachdem er erst etwas von "gering undicht, weil der Lambda-Wert leicht erhöht ist" (aber noch im NB) redete und damit nicht weiterkam: das Flexrohr könnte ja ohne das Geflecht morgen plötzlich aufreißen... (Zum konkreten Fall: bei einem Prüfer, der das Auto nicht ankriegt, weil er die WFS nicht kennt, den Schlüssel im 1. Gang rausrupft, danach das Auto immer noch nicht anspringt, weil beim Schlüsselrausziehen das Zündschloss nicht mit hochkam und das alles gesagt und gezeigt kriegen muss (was wäre wohl gewesen, wenn ich das Auto zur Prüfung nur abgegeben und nicht dabei gewesen wäre?) müsste schon eine strarke Persönlichkeit vorhanden sein, um das Auto anschließend nicht durchfallen zu lassen. Aber das soll hier nicht der Gegenstand sein - ich möchte wissen, ob ich Gefahr laufe, auch bei anderen Prüfern damit durchzufallen, denn eigentlich hab ich keine Lust, das Ding deswegen rauszureißen.)
Juli 25, 20177 j Mal wieder sowas für Interpretationsspielraum. Der Punkt ist ja auch mit EM und GM gekennzeichnet. Das Teil ist Teil der Abgasanlage und es ist beschädigt. Und dann ist es am Prüfer einzuschätzen, ob das erheblich oder geringfügig ist. Frag mich manchmal wozu das überhaupt gut ist. Bei mir ist bisher (schon mehrfach) immer das Geflecht an einem Ende komplett los gegammelt gewesen bevor das eigentlich Flexrohr undicht wurde. So war es auch am Cab und ist es am Coupe. Die "Ziehharmonika ist dicht und das Drahtgeflecht am unteren Ende fast ab. Habe dann auf Empfehlung einer Werkstatt das Drahtgeflecht etwas lang gezogen und mit einer passend großen Schlauchschelle fixiert. Das war dann auch TÜVig (KÜS). Wie gesagt das Flexrohr war aber komplett dicht. @ patapaya: Jetzt ist mir klar was du gestern beim Stammtisch mit "Nicht auf den TÜV ansprechen" meintest.
Juli 25, 20177 j Mitglied @ patapaya: Jetzt ist mir klar was du gestern beim Stammtisch mit "Nicht auf den TÜV ansprechen" meintest.Ja, und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Hab da gestern wohl wirklich jemanden auf dem völlig falschen Fuß erwischt - wobei ich dort sonst bisher nur die besten Erfahrungen gemacht habe. Muss jetzt erstmal sacken lassen und überlegen, wie ich nun weiter verfahre... Das mit dem Fixieren ist eine Idee, aber wohl auch vom guten Willen des Prüfers abhängig...
Juli 25, 20177 j Muss wohl entweder neu sein oder vom Prüfer abhängen. Am Benz hatte ich sogar mal ein Rohr, dass hatte gar kein Geflecht außen rum. Gab nicht mal einen Kommentar.
August 2, 20177 j Frag mich manchmal wozu das überhaupt gut ist. Bei mir ist bisher (schon mehrfach) immer das Geflecht an einem Ende komplett los gegammelt gewesen bevor das eigentlich Flexrohr undicht wurde. Das eine zieht hier das andere nach sich, bzw. ist konstruktionsbeding der logische Ablauf. Dieser Flechtschlauch um das Metallwellrohr soll den Bewegungspielraum des Metallwellrohrs begrenzen, damit es nicht zum Ermüdungsbruch durch Wechselwirkung kommt. Ist nun also der Flechschlauch schon defekt und kommt seiner eigentlichen Funktion nicht mehr nach, kann sich das Wellrohr bei den auftretenden Schwingungen über den zulässigen Bereich hin ausdehnen, es kommt zu Wechselwirkung und dadurch zum Ermüdungsbruch. Wenn man es also ganz genau nimmt, ist ein Flexrohr mit loser Gewebeummantelung defekt. Somit ist die Auspuffanlage defekt, also ein erheblicher Mangel (EM). Reparaturversuche mit Schellen wie oben zu sehen, dienen nur der Optik, sind aber technisch nutzlos. Es kommt tatsächlich auf Tagesform und Lust & Laune des Prüfers an. Habe es schon erlebt das bei der HU einer Prüforganisation ein tropfender Karftstofffilter übersehen wurde.
August 2, 20177 j Dann fragt sich warum die ganzen Industrieanlagen reihenweise ohne das Geflecht gebaut werden. Und da sind die Anforderungen bzw. Belastungen nicht so gering wie am Auto. Vor allem was die Schwingspielzahl angeht, denn viele von den Anlagen laufen 24-7. Rostansatzpunkte an den Übergängen (wo sich im Geflecht schön Dreck und Feuchtigkeit sammeln kann) fallen ohne auch weg. Und es ist ja nicht so, dass es diese Flexrohre am Auto nicht auch ohne Geflecht gibt. Siehe oben oder die ganzen AGR-Kühler.
August 2, 20177 j Mitglied kann sich das Wellrohr bei den auftretenden Schwingungen über den zulässigen Bereich hin ausdehnen, es kommt zu Wechselwirkung und dadurch zum Ermüdungsbruch.Soweit die Theorie. In der Praxis fährt dieses Auto mit losem Geflecht seit mindestens 8 Jahren, ohne dass es bisher einen Prüfer gestört hatte, und ohne dass das Rohr undicht geworden wäre. Wenn man es also ganz genau nimmt, ist ein Flexrohr mit loser Gewebeummantelung defekt. Somit ist die Auspuffanlage defekt, also ein erheblicher Mangel (EM).Dem kann man in dieser Logik leider nur schwer etwas entgegensetzen. Reparaturversuche mit Schellen wie oben zu sehen, dienen nur der Optik, sind aber technisch nutzlos.Dass das technisch keinen Sinn macht würde ich nicht sagen - das Geflecht ist am nichtflexiblen Ende des Flexstücks ausreichend fest fixiert, so dass es selbst beim Ausbau und Biegen des Flexrohrs nicht darunter rausrutschen dürfte - auf den Versuch hab ich aber verzichtet, ebenso hätte ich das ganze auch noch festschweißen können. Wie das Geflecht befestigt ist, dürfte diesem ziemlich egal sein. Es kommt tatsächlich auf Tagesform und Lust & Laune des Prüfers an.Aber ich gebe dir recht, Hauptgrund der Reparatur (so sehr man sie fachlich auch anzweifeln mag) ist natürlich zu zeigen, dass der Mangel bearbeitet wurde und damit dem Nach-Prüfer ein gutes Gefühl dabei zu geben, das so abzunicken. Und nur darum ging es, und es hat ja gepasst. Habe es schon erlebt das bei der HU einer Prüforganisation ein tropfender Karftstofffilter übersehen wurde. Die Liste könnte man sicher beliebig fortsetzen - und niemand ist perfekt. Das zwar kleine, abere immerhin vorhandene Loch im ESD hatte der Erstprüfer auch übersehen - wurde von mir natürlich trotzdem behoben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.