März 14, 201114 j die tankanzeige ist nach den jahren eh in der Regel ein schätzeisen ... kaninster voll machen, tank leer fahren, dabei beobachten ... nach der Aktion benzinfilter wechseln und gut
März 14, 201114 j Wenn sich bei mir rechts unten die orangefarbene Tachozusatzbeleuchtung einschaltet, kann ich auch maximal 50 Liter zutanken. Käme dann auf geschätzt 57 Liter. Bei großzügiger Schätzung des Reservevolumens und manuellem Zutanken komme ich vll auf 60 Liter. Vielleicht sind ja die restlichen 8 Liter nicht betankbar.
März 14, 201114 j du hast n 63l tank ... MY89, richtig? der tank wurde zum MY90 auf 68l vergrößert, die anzeige und auch der schaltpunkt für die reservelampe aber nicht angepasst!
März 14, 201114 j Ich müsste demnach schon den 68 Liter-Tank haben. Heißt das also, ich habe noch jede Menge Reserve, wenn das Lämpchen aufleuchtet?
März 14, 201114 j Ich müsste demnach schon den 68 Liter-Tank haben. Heißt das also, ich habe noch jede Menge Reserve, wenn das Lämpchen aufleuchtet?Ja, ziemlich exakt 15l (siehe #24).
März 14, 201114 j In den Tank von No.2 habe ich schon 70 Liter gefüllt Klar, wenn er z.B. nach Neueinbau wirklich leer war. Die 68l sind ja 'Nennmaß' und lassen natürlich noch entsprechend Luft zur Wärmeausdehnung. Irgendwas so um die 67,5 habe ich unterwegs auch schon mal getankt (allerdings mit Feiglingskanister im Kofferraum).
März 14, 201114 j Die 900er-Tanknadel macht doch im Vergleich zur 99er-Schwester überhaupt keinen Spaß: Rennt nicht beschwingt nach oben und geht bei Volltanken über die Anzeige hinaus, sondern bleibt kurz über der 45 beim kleinen Strich stehen. Dann wippt sie nicht so fein hin und her bei Kurvenfahrt, und scheint allgemein ihr Werk ziemlich leblos zu verrichten.
März 15, 201114 j Die 900er-Tanknadel macht doch im Vergleich zur 99er-Schwester überhaupt keinen Spaß: Rennt nicht beschwingt nach oben und geht bei Volltanken über die Anzeige hinaus, sondern bleibt kurz über der 45 beim kleinen Strich stehen. Dann wippt sie nicht so fein hin und her bei Kurvenfahrt, und scheint allgemein ihr Werk ziemlich leblos zu verrichten. lol, DEN Gedanken hatte ich auch, jammern auf sehr hohem Niveau
März 15, 201114 j Zwischen der Tankanzeige und dem tatsächlichen Tankinhalt besteht zuweilen eine erhebliche Diskrepanz. Bei mir geht die Nadel regelmäßig unter den roten Bereich auf der Skala ohne dass die Reservewarnleuchte angeht. Im Übrigen ist die Warnleuchte neben dem Tageskilometerzähler die einzige verlässliche Anzeige im Bezug auf den Tankinhalt. Ich tanke immer nach spätestens 600 Kilometern oder wenn der Sprit besonders günstig und der Tank mindestens halb leer ist (> 300 gefahrene Kilometer).
März 15, 201114 j lol, DEN Gedanken hatte ich auch, jammern auf sehr hohem Niveau Ist ja auch wirklich so... als würde sich der 900er denken: "Vollgetankt, ja und? Als ob das toll wäre... bedeutet ja nur, dass ich wieder für 700km mehr vorbereitet werde... och nöööö..." Den 99er habe ich zum Schluss so weit bzw. leer gehabt, dass die Benzinwarnlampe schon wieder aus ging... so weit unten war die Tanknadel schon. (warum: möglichst leer abstellen)
März 15, 201114 j Ist ja auch wirklich so... als würde sich der 900er denken: "Vollgetankt, ja und? Als ob das toll wäre... bedeutet ja nur, dass ich wieder für 700km mehr vorbereitet werde... och nöööö..." Den 99er habe ich zum Schluss so weit bzw. leer gehabt, dass die Benzinwarnlampe schon wieder aus ging... so weit unten war die Tanknadel schon. (warum: möglichst leer abstellen) Also bei mir geht die Tankleuchte nicht wieder aus.......warum auch?!?! Und warum willst du den Tank unbedingt leer abstellen? Das ist z.B. beim 900er ne ganz doofe Idee....da kannst du dann irgendwann nur noch max 2/3 aus dem Tank leer fahren, da einige der Gummiteile der Spritpumpe das gar nicht mögen trocken zu liegen.
März 15, 201114 j Das ist z.B. beim 900er ne ganz doofe Idee....da kannst du dann irgendwann nur noch max 2/3 aus dem Tank leer fahren, da einige der Gummiteile der Spritpumpe das gar nicht mögen trocken zu liegen. eh???
März 15, 201114 j Da gibt es hier nen Beitrag von hardy oder kuchen glaube ich wo der völlig zerbröselte Ansaugrüssel der Spritpumpe abgebildet ist....
März 15, 201114 j und das ist auf einen nicht dauerhaft gefüllten tank zurückzuführen??? die Vorstellung, ständig vollgetankt mein Auto abzustellen, finde ich völlig absurd, auch wenn es technisch vielleicht stimmen mag ... es war sicher kein scheunenfund, so 20 jahre mit leerem tank???
März 15, 201114 j ...zumal ich hier schon gelesen habe, dass die Karre mit vollem Tank abgestellt werden sollte (zumindest über eine Jahrehälfte) um Kondensatbildung zu vermeiden. !? Roland
März 15, 201114 j und das ist auf einen nicht dauerhaft gefüllten tank zurückzuführen??? die Vorstellung, ständig vollgetankt mein Auto abzustellen, finde ich völlig absurd, auch wenn es technisch vielleicht stimmen mag ... es war sicher kein scheunenfund, so 20 jahre mit leerem tank??? Der 900er um den es mir ging stand 7 Jahre mit beinahe leerem Tank und hat vor der Abstellung (Getriebeschaden) einwandfrei funktioniert.
März 15, 201114 j okay, das setzt das aber auch in andere Relationen, zwischen "abstellen" und "stand 7 jahre" sehe ich schon noch einen unterschied
März 15, 201114 j okay, das setzt das aber auch in andere Relationen, zwischen "abstellen" und "stand 7 jahre" sehe ich schon noch einen unterschied Ok, wenn du unter meinem abstellen "7 Tage" verstanden hast...... Edit: Habe den Beitrag von Hardy gefunden: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/34146-benzinpumpe-gummimuempel-8v.html
März 16, 201114 j 1. sinkt er auf dem Grundstück nicht so tief ein, da er leichter ist... 2. kann mir keiner Kraftstoff klauen 3. habe ich gehört, dass man Benziner möglichst leer, und Dieselfahrzeuge möglichst voll "einmotten" (bei mir ist's irgendwas zwischen Einmotten und Abstellen) soll.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.