Veröffentlicht 24. Mai 201312 j ... Stoffsitze gab es vermutlich nie, nehme ich an... oder? Nachdem mir einer meiner 9k am letzten Schneetag des letzten Winters den Wetterbedingungen zum Opfer gefallen ist, zwar theoretisch reparabel, aber da die komplette Fahrerseite betroffen ist, nicht wirklich sinnvoll, habe ich mich zum Erwerb + der Herrichtung eines Winter-9k entschieden. Für den grünen habe ich schon Ersatz in Form eines wieder grünen Italo-Aeros mit Schaltgetriebe. Dieser Winter-9k soll Stoffsitze bekommen, aber elektrische. Gab es so wohl nie. Mir kam der Gedanke, Ledersitze neu beziehen zu lassen, aber womit? Alcantara? Schön, gemütlich, aber zu unbelastbar. Soll nämlich ansonsten auch ein Auto werden für Hundetransport, Müll, wo es also nicht so drauf ankommt. Muss ich meine Ansprüche für diesen eben etwas herunterfahren, aber 9k muss sein, E-Sitze auch (nur mit denen finde ich die optimale Sitzpositionen), Standheizung natürlich, funktionierende Sitzheizung und ACC. Ansonsten gerne Buchhalter, aber natürlich gute Substanz. Die Stoffbezüge von Saab zumindest noch bis zum 9k waren sehr belastbar und sehr lange Zeit ansehnlich. Findet man den Stoff noch? Kann den oder etwas vergleichbares ein normaler Sattler besorgen? Gibt es eine Industriebezeichnung für den Stoff? Oder sonstige Vorschläge?
24. Mai 201312 j Hmm gab es glaub ich nur mit den Zgna Sitzbezügen - gleicher Preis wenn nicht sogar teuerer als Leder... Oder alternativ nach passenden Schonbezügen suchen - die kann man im Notfall raus nehem und waschen... Wobei dei Saab Velour Sitze gar nciht mal so schlecht sind wie ich finde - sind auch nach gut 300Mm noch nicht abgerockt...
24. Mai 201312 j Im Zweifel dürfte der Kauf eines guten Buchhalter-9k mit Stoffsitzen billiger werden, als die Anfertigung neuer Bezüge. Leider!
24. Mai 201312 j Autor Wobei dei Saab Velour Sitze gar nciht mal so schlecht sind wie ich finde - sind auch nach gut 300Mm noch nicht abgerockt... Genau, deswegen wäre toll, die genaue (Industrie-)bezeichnung für den Stoff zu kennen. Im Zweifel dürfte der Kauf eines guten Buchhalter-9k mit Stoffsitzen billiger werden, als die Anfertigung neuer Bezüge. Leider! Richtig, aber wirklich Buchahlter haben keine ACC, und die Sitze sind dann nicht elektisch, und das muss bei mir einfach sein. Für Kurzstrecken ginge manuell, aber für den Winter hätte ich gerne ein Auto für jeden Tag, und das beinhaltet auch mal lange Strecken, die ich auf manuell verstellbaren Sitzen nicht bequem absolvieren kann. Gut sitze ich nur, wenn die Sitzfläche nach hinten gekippt ist, und das geht bei den manuellen Sitzen nicht. Aero-Sitze müssen und sollen in dem nicht sein, im Wesentlichen um die Rückbank besser umlegen zu können, weil eben auch und insbesondere Lastesel. Evtl könnte ich gut erhaltene originale Stoffbezüge auf die Mechanik von Ledersitzen aufziehen, aber dafür müssten die Bezüge schon sehr gut sein. Also vllt in der Tat einen sehr gut gepflegten Buchhalter mit ACC kaufen, meinen alten Anni-E-Sitzsatz mit diese Bezügen beziehen. Aber wenn ich mich recht erinnere, war das Schnittmuster bei den Stoffsitzen ganz anders, d.h. dann müssten auch die Schaumstoffteile mit übernommen werden, oder? Machbar oder löst sich dann alles in seine elementarsten Bestandteile auf?
24. Mai 201312 j Also vllt in der Tat einen sehr gut gepflegten Buchhalter mit ACC kaufen, meinen alten Anni-E-Sitzsatz mit diese Bezügen beziehen. Exakt so meinte ich es. Aber Du liebst leider insoweit richtig, als dass die Kissen für 'Contur' andere sind. Also doch lieber in den sauren Apfel beißen, und neue Heizmatten kaufen und aufkleben?
24. Mai 201312 j ... Stoffsitze gab es vermutlich nie, nehme ich an... oder? Nachdem mir einer meiner 9k am letzten Schneetag des letzten Winters den Wetterbedingungen zum Opfer gefallen ist, zwar theoretisch reparabel, aber da die komplette Fahrerseite betroffen ist, nicht wirklich sinnvoll, habe ich mich zum Erwerb + der Herrichtung eines Winter-9k entschieden. Für den grünen habe ich schon Ersatz in Form eines wieder grünen Italo-Aeros mit Schaltgetriebe. Dieser Winter-9k soll Stoffsitze bekommen, aber elektrische. Gab es so wohl nie. Mir kam der Gedanke, Ledersitze neu beziehen zu lassen, aber womit? Alcantara? Schön, gemütlich, aber zu unbelastbar. Soll nämlich ansonsten auch ein Auto werden für Hundetransport, Müll, wo es also nicht so drauf ankommt. Muss ich meine Ansprüche für diesen eben etwas herunterfahren, aber 9k muss sein, E-Sitze auch (nur mit denen finde ich die optimale Sitzpositionen), Standheizung natürlich, funktionierende Sitzheizung und ACC. Ansonsten gerne Buchhalter, aber natürlich gute Substanz. Die Stoffbezüge von Saab zumindest noch bis zum 9k waren sehr belastbar und sehr lange Zeit ansehnlich. Findet man den Stoff noch? Kann den oder etwas vergleichbares ein normaler Sattler besorgen? Gibt es eine Industriebezeichnung für den Stoff? Oder sonstige Vorschläge? Ich habe zumindest zwei 9000 CSE mit elektrischen Velour-Sitzen gesehen. Einer hatte den Arizona-Farbton (wenn das in Velour auch so heißt), MY unbekannt, der andere war ein 93er MY mit diesem typischen leicht blau-violetten Farbton.
24. Mai 201312 j Jap - kann aus einigen vergangenen mobile- und autoscout-Inseraten bestaetigen, dass es elektr. Stoffsitze gab, die den gewoehnlichen Veloursstoff, also nicht die Zegna-Wolle hatten. Die Suche entspricht aber eher der Nadel im Heuhaufen. Leideer finde ich ein passendes Inserat nicht wieder - zudem sich das nach meiner Erfahrung eher auf die frueheren Baujahre beschraenkte. Hinzu kommt, dass die meisten Anbieter keine passenden Bilder in ihren Inseraten haben dass man sieht, um welche Art der Sitzverstellung es sich handelt. Einen 2.0t mit elektr. Stoffsitzen: so recht werde ich das Gefuehl nicht los, dass es in den letzten Modelljahren die Moeglichkeit elektr. Stoffsitze nicht mehr gab. Ich kann grad leider auch kein passendes Prospekt hervorholen, da die alle in Deutschland liegen. Wenn mir was ein- oder auffaellt, stelle ich es aber hier rein oder lasse es Dich wissen, Ralf.
24. Mai 201312 j Autor Danke für die Anteilnahme.. Naja, ich krieg's auch noch hin, die Sitze eines früheren Modelljahres in ein spätes zu bauen, denn ja, da hat StRudel recht, es muss auch ein später 2.0t sein, nix FPT oder so...
6. Juni 201312 j Autor Ich hab mal in alten Prospekten gestöbert, und in der Tat fand ich im 1998er Modelljahr ein Bild vom Innenraum eines CS mit beigen, elektrisch bedienbaren Stoffsitzen. Wäre genau das was ich suche. Der CSE bracht dann Leder in den Innenraum, aber das unabhängig von der Art der Verstellung...
6. Juni 201312 j Kann man nicht einfach Stoffsitze auf ein elektro Sitzgestell schrauben? Man kann die Sitze doch so zerlegen, dass man das Untergestell mit den Motoren von dem eigentlichen Sitz trennen kann. Aber vermutlich passt da wieder was nicht...
6. Juni 201312 j Kann man nicht einfach Stoffsitze auf ein elektro Sitzgestell schrauben? Man kann die Sitze doch so zerlegen, dass man das Untergestell mit den Motoren von dem eigentlichen Sitz trennen kann. Aber vermutlich passt da wieder was nicht... Man kann, wenn man Stoffsitze und El. Ledersitze (Contour) Sitze hat, die Stoffsitze incl. Polster (andere Schnitt als Leder) auf die el. Sitze um"ziehen". Das geht nicht mit Aero Sitzen, da sind die Gestelle anders...da passen weder die Stoffpolster noch die normalen Lederpolster drauf.
6. Juni 201312 j Autor Contour E-Sitze habe ich. Brauche nur schöne Stoffsitze und habe die Suchanzeige entsprechend angepasst.. für manuelle Stoffsitze gibt es aber keine Aero-Ausstattung im Tausch..
6. Juni 201312 j .... für manuelle Stoffsitze gibt es aber keine Aero-Ausstattung im Tausch.. Das wäre ja auch......
6. Juni 201312 j Das geht nicht mit Aero Sitzen, da sind die Gestelle anders...da passen weder die Stoffpolster noch die normalen Lederpolster drauf.Ach, der Umbau der gestrippten Gestelle auf nonAERO geht doch schnell: Einfach je Seite die drei angeschweißten Bügelchen abflexen, und fertig. Die eigentlichen Grundgestelle sind ja absolut identisch.
6. Juni 201312 j Ich mag aber lieber (einfach) reversible Aktionen... Schon klar. Also ich die Klapp-Aeros gebaut habe, stand die frage ja etwas anders.
6. Juni 201312 j Ach, der Umbau der gestrippten Gestelle auf nonAERO geht doch schnell: Einfach je Seite die drei angeschweißten Bügelchen abflexen, und fertig. Die eigentlichen Grundgestelle sind ja absolut identisch. Ich meinte (wie immer, wenn ich so eine Aussage mache) einen plug&play Umbau. Es geht natürlich auch der Umbau von el. Aerositzen auf Klapplehne....klar, gehen tut alles.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.