Februar 23, 201510 j Den rain expert kenne ich nicht, aber ich bin einen der Vorgänger "rally fünfhundertnochwas" auf dem Sportunimog gefahren. Da hatte der Uniroyal ggü dem Conti Eco Contact tatsächlich einen nicht nur leichten, sondern heftigen Mehrverbrauch von 0.5- 0,9 Litern/100km. War mir aber bei Pölpreisen zwischen 65 und 99ct recht egal. Und im Gegensatz zu den Contis, von denen ich bei 20.000km zwei Sätze mit locker noch halbem Profil habe wegwerfen müssen, weil sie plötzlich, d.h. innerhalb eines Wochendes jeglichen Grip verloren haben, hab ich mich mit den Uniroyal immer wohl gefühlt. (Trockengrip bei den Contis war neu hervorrragend, Naßgrip nicht überagend, aber durchaus brauchbar - und dann war plötzlich beides weg. Wenn man mit einem asthmatischen Saugdiesel, von dessen 88 Pferdestärken gefühlt die Hälfte im Wandler versumpfen auf nur leicht feuchter Straße beim Anfahren von der Ampel und Abbiegen ins Leistungsübersteuern kommt, dann halte ich das für nicht akzeptabel.) Wie lange die Uniroyal gehalten hätten kann ich leider nicht sagen, da ich den Wagen mit diesen Reifen verkauft habe. Einen ebenfalls signifikanten, aber etwas geringeren Mehrverbrauch von grob 0,4 Litern ggü den Contis hatten auch die Feuersteine, die ich zuerst auf dem Auto hatte. Auf Nässe waren die Uniroyal eine Klasse für sich - ganz im Gegensatz bspw zu den Firestones, die auch ggü den Contis etwas mehr verbrauchten, aber weder trocken noch naß sonderlich Grip hatten. Bearbeitet Februar 23, 201510 j von aero84
Februar 23, 201510 j ............ Und im Gegensatz zu den Contis, von denen ich bei 20.000km zwei Sätze mit locker noch halbem Profil habe wegwerfen müssen, weil sie plötzlich, d.h. innerhalb eines Wochendes jeglichen Grip verloren haben, hab ich mich mit den Uniroyal immer wohl gefühlt. (Trockengrip bei den Contis war neu hervorrragend, Naßgrip nicht überagend, aber durchaus brauchbar - und dann war plötzlich beides weg. Conti.... Winterreifen..... das absolute Reizthema für mich. "Schön", dass es nicht nur mir so ging. Hatte 2 Sätze auf unterschiedlichen Fahrzeugen, Heck und Vorderradantrieb. Beide brachen nach 15.000 km und über 6 mm "Restprofil" komplett zusammen. Nass- und Schneeeigenschaften katastrophal!!!!!!!! Ich bin ja im Winter nicht einmal mehr aus der ebenerdigen, verschneiten Parklücke rausgekommen. Mit eingeschalteten ESP hab ich beim Heckantrieb-Automaten den Fahrgang eingelegt und schon hat er das Regeln ohne dass ich Gas gegeben hab angefangen. Der V6 Diesel wurde soweit abgeregelt, dass er abstarb. Anfangs waren die genial, ebenbürdig mit den Michelins... doch das war schell vorbei. NIE WIEDER CONTI!!!! Fahr jetzt Nokian, ein genialer Reifen, bei Regen etwas tricki, ansonsten langlebig, toll im Schnee. Dass es ihm ein wenig an Traktionsvermögen bei Regen fehlt, darauf kann man sich einstellen.
Februar 23, 201510 j Meine Contis auf dem w123 waren als EcoContact aber Sommerreifen. Wintercontis hatte ich im Winter 2002/2003 auch mal, auf meinem ersten Saab. Winter Contact TS irgendwas, ich glaube noch 790 (oder war es doch schon 810?). Im ersten Winter toll (bin nicht viel damit gefahren), dann mercedesbedingt drei Jahre im Keller liegen lassen und schließlich auf dem Schlampenschlepper im Sommer 2006 aufgebraucht. Da waren sie zwar schwammig, hatten aber zumindest leidlich Grip. Mit unseren Erfahrungen mit Conti - neu absolut großartig, dann grotesker Einbruch und Unfahrbarkeit - scheinen wir nicht alleine zu sein, das liest man immer wieder. Da finde ich die Michelins, die vielleicht nicht ganz so toll anfangen, dann aber (bis auf die Aquaplaningempfindlichkeit, die ja zwangsweise bei geringerem Profil zunehmen muß) bis zum Schluß konstante Leistung bringen, schon deutlich angenehmer. Einen Nokian-Sommerreifen hatte ich auch mal auf dem Schneewittchen, neu ziemlich gut, aber im zweiten Jahr wurde der auf Nässe auch rutschig. Bearbeitet Februar 23, 201510 j von aero84
Februar 23, 201510 j kann ich bestätigen. Bin 195-65-15 neue Nokians auf dem 9-5 im tiefsten Schnee gefahren, kann nur von Neu-Reifen reden, aber es war Fahren fast wie mit Spikes. Conti habe ich seit 55.000km auf dem 9-3 als WR (185-65-15). Sie haben in der Tat, auch wenn neuwertig, kaum Gripp auf Nässe, ich hatte auf trockener Straße sogar bis im 3. Gang Schlupf auf der Straße. Dafür halten die Contis sehr sehr lange. Auf dem 9-3 habe ich ca. 55.000km reinen Winterbetrieb damit gefahren und sie sind noch bei 6mm und laufen auf der BAB recht leise. Das sind halt immer die Kompromisse... Verschleißresistent oder Grip... Interessant ist eben, dass es immer wieder Qualitätsstreuungen gibt. Wir haben noch einen 124er MB Diesel (E 250). Da kamen vor 2 Jahren 4 neue Michelins drauf, nach ca. 18.000km sind die fast komplett weg (3-4mm). Waren die ersten Nicht-Internet Reifen, war eine 500 EUR teure Montage bei Euromaster... und wieviel "Drehmoment" hat der alte Saugdiesel? 120NM? Also sowas finde ich dann echt blöde...
Februar 23, 201510 j Auf dem 9000 sind gerade rundum neue Michelin Alpin 5 drauf und bin sehr begeistert. Niedriger Geräuschpegel, gutes Handling und - wie ich heute wieder testen durfte - guten Grip auf ungeräumten Weiß. Die Alpin 5 sind auch bei hohen Tempi nicht schwammig. Auf dem 9-5 habe ich den Vergleich Conti vs. Michelin. Gute Contis an der Vorderachse, neue Alpin 5 auf der Hinterachse. Akustisch ein Unterschied wie Tag und Nacht. Vorne ein deutliches Abrollgeräusch, hinten - nichts!
Februar 23, 201510 j [mention=4022]turbo_forever[/mention]: konntest Du den minimal erhoehten Kraftstoffverbrauch wahrnehmen, oder ist das die Aussage irgendeines Tests ? also ich pfeife auf tests, egal um was es geht, weil ich der meinung bin das...egal, lassen wir das ich kenne die sauereien im kameratestfeld, die absurdesten drecksmöhren schneiden da "gut" ab allerdings achte ich auf qualität, was zwangsläufig meist dazu führt das ich markenware kaufe (bin zu arm um 2x billig & dann doch wieder "teuer" kaufe) die uniroyal liebe ich seitdem ich den rallye 540 kenne, das war so gegen 2004 --> ein genialer reifen, ich vermisse ihn immer wenn ich neue reifen fahre schaue ich mal ganz genau auf den verbrauch, ansonsten überschlag ich nur die quittungen obs grob passt oder ich mal einen blick auf die maschine werfen sollte...wobei ich selbst da in ganzen litern rechne und mich über die fraktion der auf 2 stellen nach dem komma rechner wundere - wobei es hier sicher bei ein oder zwei leuten tatsächlich sinn machen könnte, bei mir machts keinen sinn eins meiner spielzeuge säuft 20 liter aufwärts, spätestens wenn ich mit dem mal 300 km fahre wäre für mich sämtliche komma stelle stelle rechnerei wieder zunichte, von daher sehe ich das relativ entspannt, fahre aber auch nicht mehr 60.000 km im jahr wie früher... für alle die nicht auf diese jahreskilometer kommen halte ich ,xx für schwachsinnig, alleine aufgrund der "messtoleranzen" ich saß mal an einem tisch mit ökos, die haben sich über ,xx verbräuche von lupos unterhalten, war irgendwie die rede von 4 oder 5 litern und ich meinte noch so "das verbraucht meine standheizung"....fanden sie nicht lustig wir fahren hier 20 - 40 jahre alte karren und nicht mehr sooo viele km ... von daher lass ich beim verbrauchsrechner die kirche im dorf, interessiert mich echt nur aus spaß an der freude bei neuen reifen & damit ich ungefähr ne peilung hab was die karre in etwa verbrauchen sollte, sonst merk ich ja nicht wenn unter der haube was im argen liegt mir sind sicherheit, sicherheitsreserven & langlebigkeit wichtiger als 0,0wasweißich mehrverbrauch...deswegen hatte ich das auch in meiner äußerung als "minimal" deklariert da ich meine kisten nahezu komplett selber schraube sind für mich im fall der fälle die preisunterschiede von werkstätten viel entscheidender, ich denke da liegt mehr sparpotential als beim reifenkauf nach kraftstoffverbrauch, ggf. zu lasten der sicherheit im übrigens schließe ich mich bei den negativen erfahrungen mit conti an, hab sie dieses jahr zum glück den letzten winter drauf, laut, schnell schwammig, weniger grip nach kurzer zeit, und als 4 jährige reifen bekommen sie nun risse hab mal auf ner karre 15 jahre alte toyo mitgekauft, die hatten keine risse ...
Februar 24, 201510 j Das wird hier langsam ein wenig chaotisch. Fred-Titel war? Nix 9k, Wanderdühne & Co. Tendenzen mögen ja Fahrzeugübergreifend vorhanden sein, aber gerade ein sauber eingestelltes und gedämpftes 9o1-Fahrwerk ist doch kaum "vergleichbar". Für denjenigen, der nur gleitet, immer genug Abstand hält und bei Regen zuhause bleibt ist es wahrscheinlich völlig Wumpe, was er draufzieht… Andere wollen möglichst schnell um's Eck ohne auf "Rückmeldung" von unten/vorne verzichten zu wollen. Und bei Sommerreifen 195 galten Michelin und Conti bislang zu den Top-Favoriten. Ich habe mit den Contis sogar auf No.3 etwa 5kkm Rallyes abgespult. Nun sind sie fällig und Ersatz muss her. Ist der Nachfolger wirklich sooo schlecht? Die alten waren quasi Rasiermesser im Asphalt bei trockener Fahrbahn… wenig Komfort aber sehr exakt.
Februar 24, 201510 j Ich hatte auf Fremdfabrikaten (kein Saab) nur schlechte Erfahrungen mit Conti, auf Saab kann ich es nicht beurteilen. Aber wenn mich mal eine Marke so richtig enttäuscht hat, dann werde ich sie mit Sicherheit nicht mehr kaufen, egal für welches Auto. Zufällig hat mein Weißer jetzt noch die Altreifen drauf, Vorderreifen Conti, hinten Michelin. Die sind jetzt 12 Jahre alt und kommen auch runter, sobald der Wagen läuft. Der TÜV hat sie nicht bemängelt, da noch gut Grip und keine Alterungsspuren, lagen halt 8 Jahre im dunklen Keller. Diese Contis fühlen sich noch richtig gut an. Vor dem Motorschaden bin ich mit dene noch 3.000 km gefahren.
Oktober 14, 20159 j Ich habe letztes Jahr im Oktober zwei Energy Saver erneuern müssen und bin seitdem mit dem Fahrverhalten nicht mehr zufrieden. Mit den alten Reifen ließ sich der 900 deutlich sicherer durch die Kurven scheuen, bei Nässe ist das Ganze jetzt extrem. Hat jemand vielleicht schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Oktober 15, 20159 j Sind die beiden neuen Energy Saver + und die alten Energy Saver? Volltreffer! Ist mir gerade erst bei der näheren Betrachtung aufgefallen. Wie kommst du darauf? Sind die ES+ so viel schlechter?
Oktober 15, 20159 j Kann ich dir nicht sagen, ich hatte (bis heute Abend) auch ES drauf. Die Mischung und das Profil vom ES wurde aber bis zur Einführung vom ES+ nicht geändert, daher war meine einzige Vermutung, dass es unterschiedliche Reifen sind. Und das + ist schon sehr unauffällig, sodass der Unterschied nicht direkt auffällt. Muss morgen mal die Kollegen aus dem Produktmarketing nach den wesentlichen Änderungen fragen.
Oktober 16, 20159 j Ich habe letztes Jahr im Oktober zwei Energy Saver erneuern müssen und bin seitdem mit dem Fahrverhalten nicht mehr zufrieden. Mit den alten Reifen ließ sich der 900 deutlich sicherer durch die Kurven scheuen, bei Nässe ist das Ganze jetzt extrem. Hat jemand vielleicht schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Auf welcher Achse sind denn die neuen? Wie groß ist denn der Unterschied (Profil/Alter) von alt zu neu? Das hat ja schon Einfluß. Gruß aeroflott
Oktober 16, 20159 j Auf welcher Achse sind denn die neuen? Wie groß ist denn der Unterschied (Profil/Alter) von alt zu neu? Das hat ja schon Einfluß. Gruß aeroflott Sollte aber eigentlich gerade bei Nässe ein positiver Unterschied sein, nicht umgekehrt.
Oktober 24, 20159 j Liebe Leute, ich hänge mich hier ran, hoffe ist der passende Thread! Folgende Frage: ich habe neuwertige Michelin-Wintereifen angeboten bekommen. Größe 195/60/ R15 91T. Ich fahre einen 900S mti eingetragener max. Geschwindigkeit 190. Ich bin bis jetzt 195/60/R15 88H gefahren. Darf ich nun Reifen mit dieser Kombination fahren: mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex ( obwohl, T ist eigentlich für Geschwindigkeiten bis 190 km/h, wenn ich richtig liege) und höherem Lastindex (also 91)? Brauche ich gegebenenfalls einen Aufkleber? Fü die vielleicht etwa laiehafte Frage entschuldige mich schon jetzt und bind für jede Antwort sehr dankbar! Sääbische Grüße aus Berlin Jac
Oktober 24, 20159 j Bei Winterreifen eindeutig. Ist erlaubt. Aufkleber nur, falls der Wagen auch von anderen Personen bewegt werden sollte. Der Besitzer weiß ja, wie schnell er mit dem Index unterwegs sein darf
Oktober 24, 20159 j Aufkleber nur, falls der Wagen auch von anderen Personen bewegt werden sollte. Der Besitzer weiß ja, wie schnell er mit dem Index unterwegs sein darf Aber klar doch, ... :elefant::elefant: Aus §36 (1) STVZO: Bei Verwendung von M+S-Reifen – Winterreifen – gilt die Forderung hinsichtlich derGeschwindigkeit auch als erfüllt, wenn die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit unter der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs liegt, jedoch 1. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrzeugführers sinnfällig angegeben ist, 2. die für M+S-Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit im Betrieb nicht überschritten wird.[/qoute] Und dass 1. und 2. hier nicht alternativ gemeint sind, ergibt sich ja bereits daraus, dass das alleinige Einhalten von 1. wohl auch kaum als genügend angesehen werden kann.
Oktober 25, 20159 j T darfst Du natürlich fahren, wenn Du einen Aufkleber anbringst (würde ich sicherheitshalber immer anbringen, denn die mit den Kappen fragen danach!). Zum erforderlichen Geschwindigkeitsindex existiert eine Vorschrift, die Formel dazu steht hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
Oktober 25, 20159 j Liebe Leute, ich hänge mich hier ran, hoffe ist der passende Thread! Folgende Frage: ich habe neuwertige Michelin-Wintereifen angeboten bekommen. Größe 195/60/ R15 91T. Ich fahre einen 900S mti eingetragener max. Geschwindigkeit 190. Ich bin bis jetzt 195/60/R15 88H gefahren. Darf ich nun Reifen mit dieser Kombination fahren: mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex ( obwohl, T ist eigentlich für Geschwindigkeiten bis 190 km/h, wenn ich richtig liege) und höherem Lastindex (also 91)? Brauche ich gegebenenfalls einen Aufkleber? Fü die vielleicht etwa laiehafte Frage entschuldige mich schon jetzt und bind für jede Antwort sehr dankbar! Sääbische Grüße aus Berlin Jac Ich stimme meinen Vorrednern zu und ergänze, dass ein Reifen mit T-Index zwar für 190 km/h geeignet ist, die Bereifung aber immer eine Sicherheitsmarge gegenüber der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs aufweisen muss. Laut Wikipedia beträgt die für PKW mit EZ vor 2009: zulässige Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeug × 0,01 + 6,5 km/h und damit in deinem Fall 8,4 km/h. Für M+S Reifen gilt die oben erwähnte Ausnahmeregelung. Einen höheren Lastindex kannst du übrigens ohne Probleme verbauen . Nur umgekehrt geht das nicht.
Oktober 26, 20159 j Danke an Alle für die viele Antworten und Tipps und für die Aufklärung! Ich werde mir wohl einen Aufkleber besorgen, wenn die Reifen tatsächlich neuwertig sind...
Oktober 26, 20159 j Das mit dem Herstellungsjahr und der DOT Nummer kennst Du aber, oder ? Gerade bei Michelin, die bekannt dafuer sind, dass sich das Profil nicht so schnell abfaehrt. Bei Michelin werden auch gerne schonmal die Sommerprofile als "wintertauglich" verkauft.... Ist zwar skuril, das Geruecht geht aber immernoch rum....
Oktober 26, 20159 j Also, das habe ich gemeint mit " wenn die Reifen tatsächlich neuwertig sind": ich will mir u.a. die DOT Nummer ganz genau anschauen...ansonsten kannte das Geruecht über Michelin nicht..Vielen Dank!!
Oktober 26, 20159 j interessant ist, dass der Michelin Ganzjahresreifen auf Schnee besser abschneidet vgl. mit den Michelin Winterreifen.... ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.