Veröffentlicht Juli 23, 201311 j Wertes Forum, ich stehe nach intensiver Recherche im Netz, nach Telefonaten mit KFZ Versicherern im In- und Ausland (auch Schweden, z.B. Trygghansa), dem ADAC und der schwedischen Verkehrsbehörde auf dem Schlauch: Für ein schwedisches Exportkennzeichen verlangt die schwedische Behörde einen Versicherungsnachweis / eine Versicherung für 30 Tage für das Ausfuhr/Exportkennzeichen. Ich finde aber beim besten Willen keinen Anbieter. Werde von Deutschen Anbietern nach Schweden verwiesen und von Schweden nach Deutschland. Es haben hier doch bestimmt schonmal ein paar Leute organisiert bekommen? Bin für jeden Tip dankbar! Gruß
Juli 23, 201311 j Hallo, es gibt beim ADAC eine Grenzversicherung die für 30 Tage gültig ist und für die Überführung von Fahrzeugen aus dem Ausland genutzt werden kann. Ich habe das im Zusammenhang von UK Importen gelesen, aber noch nie selbst genutzt. Allerdings kennt sich wohl nicht jede ADAC Geschäftsstelle mit diesem Vorgang aus, evtl. hilft ein Anruf bei der Geschäftsstelle in München. siehe auch http://www.adac.de/infotestrat/unfall-schaeden-und-panne/unfallabwicklung/unfall/schaden-ausland/default.aspx?ComponentId=96283&SourcePageId=0#tabid=tab3 Viele Erfolg!
Juli 23, 201311 j Autor Hallo, es gibt beim ADAC eine Grenzversicherung die für 30 Tage gültig ist und für die Überführung von Fahrzeugen aus dem Ausland genutzt werden kann. Ich habe das im Zusammenhang von UK Importen gelesen, aber noch nie selbst genutzt. Allerdings kennt sich wohl nicht jede ADAC Geschäftsstelle mit diesem Vorgang aus, evtl. hilft ein Anruf bei der Geschäftsstelle in München. siehe auch http://www.adac.de/infotestrat/unfall-schaeden-und-panne/unfallabwicklung/unfall/schaden-ausland/default.aspx?ComponentId=96283&SourcePageId=0#tabid=tab3 Viele Erfolg! Habe Rücksprache mit dem ADAC und der Luxemburgischen Versicherung gehalten. UK ist eine absolute Ausnahme für die Grenzversicherung. Für Schweden nicht möglich.
Juli 23, 201311 j Hallo. Hast du mal bei der schwedischen Transportgesellschaft angefragt? Vielelicht haben die eine Idee. In D ist es bei Exportkennzeichen meines Wissens nach so, daß man die Versicherung bei einer deutschen Gesellschaft macht, Vorkasse versteht sich. trafikregistret@transportstyrelsen.se http://www.transportstyrelsen.se/ Noch kurz zum Einwand mit dem Nummernschild. Die sonstigen Bedingungen sind geklärt? Das Auto hat schwedischen TÜV und du hast eine Adresse in Schweden wo du die Schilder hinschicken lassen kannst? Wenn nicht, kannst die Suche nach Versicherung erstmal zurückstellen. Grüße Ralf
Juli 23, 201311 j Auf eigenen zwei Achsen geht das nur über ein schwedisches Kurzzeitkennzeichen (kann mit deutscher Deckungszusage beantragt werden) in Schweden + Grenzversicherung in Deutschland. Alles andere wäre eine unerlaubte Fernzulassung. Alternativ dazu: Händlerkennzeichen bis zur Grenze und dann Grenzversicherung, der VK fährt den zugelassenen Wagen nach D oder per Anhänger herbringen.
Juli 23, 201311 j Autor Hallo. Hast du mal bei der schwedischen Transportgesellschaft angefragt? Vielelicht haben die eine Idee. In D ist es bei Exportkennzeichen meines Wissens nach so, daß man die Versicherung bei einer deutschen Gesellschaft macht, Vorkasse versteht sich. trafikregistret@transportstyrelsen.se http://www.transportstyrelsen.se/ Noch kurz zum Einwand mit dem Nummernschild. Die sonstigen Bedingungen sind geklärt? Das Auto hat schwedischen TÜV und du hast eine Adresse in Schweden wo du die Schilder hinschicken lassen kannst? Wenn nicht, kannst die Suche nach Versicherung erstmal zurückstellen. Grüße Ralf Die Rahmenbedingunen passen und sind geklärt. Danke! - - - Aktualisiert - - - Auf eigenen zwei Achsen geht das nur über ein schwedisches Kurzzeitkennzeichen (kann mit deutscher Deckungszusage beantragt werden) in Schweden + Grenzversicherung in Deutschland. Alles andere wäre eine unerlaubte Fernzulassung. Alternativ dazu: Händlerkennzeichen bis zur Grenze und dann Grenzversicherung, der VK fährt den zugelassenen Wagen nach D oder per Anhänger herbringen. Danke, danke! Erster Teil hört sich nach meinem letzten Stand nach DER Lösung an. So werde ich es versuchen. Hab Dank! Zweiter teil geht natürlich auch, ist aber für den VK mit mehr Risiko verbunden, da der Wagen noch auf den VK angemeldet bleibt, bis der Wagen in D angemeldet ist. Ein Schwedisches Exportkennzeichen ist immer mit einer Ummeldung verbunden, sodass das Risiko für den VK deutlich geringer ist.
Juli 23, 201311 j Autor Neues Projekt? Bilder ;-) Eher Trailer Queen.. mein "Projekt" muss ich aus Zeit- und Platzmangel aufgeben: http://www.saab-cars.de/verkaufe-saab/65543-saab-96-1979-marmorweiss.html
Juli 23, 201311 j Sehr geil, der 99er, Glückwunsch! Weißt Du schon, wann und wie Du nach Malmö kommen wirst? Ich werde am 23./24.08. nach Schweden starten und wollte über Malmö fahren. Meld Dich per PN, wenn das auch in Deine Terminplanung passt.
November 5, 20159 j Gibt es hierzu etwas neues? Bin auch auf ein paar nette schwedische Exemplare gestossen... nicht, dass ich das ernsthaft vorhätte, aber bissle Gedankenspiele sind doch erlaubt?!
August 25, 20168 j Hallo, habe beim 'Bürgerbüro Stadtmitte' in Augsburg nützliche Hinweise gefunden.http://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/buergerservice/dienste-a-z/aemterweise/leistungen-buergeramt-kfz-wesen/kfz-import-von-gebrauchten-fahrzeugen-aus-dem-ausland/
August 25, 20168 j Was darin bringt zum Thema neue Erkenntnisse? Hier geht es ja um die rechtlichen Rahmenbedingunge ein Auto aus Schweden auf eigener Achse raus zu bekommen, nicht um die Zulassung in D
August 26, 20168 j ...aber bissle Gedankenspiele sind doch erlaubt?! Habe jetzt in GB einen schicken Tesla Roadster entdeckt. Linkslenker. Wie kriegt man den hierher bzw. zugelassen? (Anmerkung: Jobmäßig steht eine grössere Abfindung ins Haus, da kann man ja mal laut denken...)
August 26, 20168 j Okay, die Erfahrung ist 20 Jahre her, vielleicht hilft`s trotzdem. Ich habe damals den 912 von der Insel geholt. Kennzeichen, Steuer und Versicherung waren drei verschiedene Paar Schuhe. Im Gegensatz zu D sind die Kennzeichen dort dem Fahrzeug, nicht dem Halter, zugeordnet (wobei es dort ja auch teure Wunschkennzeichen gibt. Bei denen weiß ich nicht.). Die Steuerplakette konnte man auf der Post „kaufen“, ich hab`s ohne riskiert. Waren ja nur wenige Stunden in GB. Eine Versicherung habe ich auf meinen Namen abgeschlossen, allerdings hatte ich über meinen damaligen Chef Unterstützung und eine britische Adresse erhalten. War ein teurer Spaß, etwa 1000,-DM für 3 Monate. Der Versicherungsagent zuckte mit den Schultern und meinte: „ „Sport“wagen, Linkslenker und ausländischer Versicherungsnehmer spricht alles gegen Dich.“ Und dann bin ich einfach mal losgefahren. Ob das alles so rechtens war kann ich allerdings nicht sagen. Für die Zulassung waren nur die britischen Papiere (V5-Form) und der Kaufvertrag zusätzlich nötig. Die Anfrage in Flensburg hat die Zulassungsstelle gemacht, TÜV-Abnahme brauchst Du auch. Aber: Tesla-Roadster, der ist doch nicht Supercharger-fähig, oder? Dann wäre die Überführung auf eigener Achse schon etwas aufwändiger als Trailern.
August 28, 20168 j Aber: Tesla-Roadster, der ist doch nicht Supercharger-fähig, oder? Dann wäre die Überführung auf eigener Achse schon etwas aufwändiger als Trailern. Ja stimmt, ist er nicht. Als Musk vor einigen Jahren eine Neuerung für den Roadster ankündigte, hat die Fahrergemeinde wohl auf eine Nachrüstung zur Supercharger-Fähigkeit gehofft, aber es wurde dann "nur" eine größere Batteriekapazität.
August 28, 20168 j Oder so:http://images.miet24.de/imgresize/800-600-0/2015/01/1422198296-stromgenerator-20-kva-stromerz-stromerzeuger-97362-28418181_gallery.jpg
September 1, 20168 j Nachdem ich noch einen sehr schicken Tesla Roadster (in gelb!) in den USA entdeckt habe, habe ich mal den Hersteller gefragt zum Thema Import nach Europa. Hier die Antwort: Thank you for your mail. Tesla Roadsters were never intended to be used in the EU so there isn’t any official Tesla EU homologation for these cars. That said, Tesla Roadsters have been seen driving around the EU with a variety of EU license plates so please contact a car importer for Germany as they will be able to answer most of your questions regarding the importing and homologation processes applicable in your country. Regarding technical aspects, please be aware that these cars have no applicable warranty in the EU nor any valid Roadside Assistance provided by Tesla. They are equipped with a Type 1 charging port so you will need specific cables and adapters in order to charge the car in the EU and unfortunately, Tesla doesn’t sell these cables/adapters anymore. Unfortunately, Tesla Motors, Inc. is unable to assist you in homologating the vehicle and/or certifying it for use in Germany.
September 1, 20168 j Nachdem ich noch einen sehr schicken Tesla Roadster (in gelb!) in den USA entdeckt habe, habe ich mal den Hersteller gefragt zum Thema Import nach Europa. Hier die Antwort: Thank you for your mail. Tesla Roadsters were never intended to be used in the EU so there isn’t any official Tesla EU homologation for these cars. That said, Tesla Roadsters have been seen driving around the EU with a variety of EU license plates so please contact a car importer for Germany as they will be able to answer most of your questions regarding the importing and homologation processes applicable in your country. Regarding technical aspects, please be aware that these cars have no applicable warranty in the EU nor any valid Roadside Assistance provided by Tesla. They are equipped with a Type 1 charging port so you will need specific cables and adapters in order to charge the car in the EU and unfortunately, Tesla doesn’t sell these cables/adapters anymore. Unfortunately, Tesla Motors, Inc. is unable to assist you in homologating the vehicle and/or certifying it for use in Germany. RWE hatte vor nen paar Jahren auch mindestens zwei Tesla Roadster mit deutscher Zulassung...
September 1, 20168 j ... Tesla Roadster (in gelb!) in den USA ... Beim Model S gibt es irgendwelche Unterschiede im Lade-Equipment die den Kauf von US-Modellen hier uninteressant machen. Ob`s beim Roadster genauso ist weiß ich nicht, kann es mir aber vorstellen. Vermutlich kennst Du es, hier gibt`s was zum Einlesen: http://tff-forum.de Da gibt es auch genügend "hiesige" Roadster-Fahrer. Bearbeitet September 1, 20168 j von jo.gi
September 1, 20168 j Danke & ja, dasForum kenne ich. Da haben sie der Tesla-Aussage heftig widersprochen.
September 1, 20168 j Tesla Roadster gibts in Europa ab ca. 60.000 EUR Da die Teslas in USA-Land begehrt sind, kann kann mir nicht vorstellen, dass ein US-Exemplar incl. Transport und Zoll günstiger ist als ein deutsches/europäisches Exemplar.
Dezember 6, 20168 j Jetzt mal im Ernst Leute: Schafft es euer Vorsitzender nicht einmal, wie von mir schon vor längerer Zeit 'beantragt', dem ein-(zwei)fachen Wunsch nachzukommen meinen Account incl. aller Daten zu löschen und mir eine kurze Bestätigungsmail zu schicken? "Der Admin kriegt's nicht hin."...oder wie? mit einem schon ein wenig 'nachdenklicherem' Gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.