Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Da Loctite ja bei Tobi zu halten scheint, werde ich das nachher wohl auch nehmen.

Und über 'Verstemmen' kann ich ja immer noch nachdenken.

Bearbeitet von René

[mention=1307]René[/mention] : Liest Du im Forum nicht mehr mit oder wirst Du allmählich vergeßlich?:tongue: z.B.:

http://www.saab-cars.de/threads/schlauchstutzen-an-der-drosselklappe-wieder-einkleben.39447/#post-848487

etwas ausführlicher: http://www.saab-cars.de/threads/schlauch-stutzen-in-drosselklappe-lose-wie-wieder-festbekommen.37062/#post-812489

Dürfte bei mir (mehrfach bis sogar 2017 berichtet) schon seit 10 Jahren und 100 tkm (an der Stelle) problemlos halten!

Nachtrag: Einschränkung; bei mir ist der max. Ladedruck, der allen für die Klebefestigkeit so wichtig scheint, leider nur 1,2 bar SKR.

Bearbeitet von troll13

Hier wurde auch schon einiges darüber geschrieben. Habe damals Loctite 243 genommen, hält immer noch bombenfest :smile:
Da Loctide ja bei Tobi zu halten scheint, werde ich das nachher wohl auch nehmen.

Und über 'Verstemmen' kann ich ja immer noch nachdenken.

Kleiner Tip?

 

Mach die Hülse leicht oval. Also wirklich mit viel Gefühl am Ende mit dem ma die reindrückt etwas "Platt" hauen...so habe ich es zusätzlich gesichert...

Habe einen ähnlichen Fall unter dem Armaturenbrett mit Stabelit Express geklebt. Kenne ich aus dem Modellbau, findet man aber auch in Baumärkten.
... Vermute, dass ich es nicht ordentlich entfettet bekam...

..

Das ist natürlich Voraussetzung. Das muss penibelst entfettet werden (auch im Gehäuse)...ich habe damals aber auch den nicht ganz flüssigen (Gelartigen) Sek. Kleber benutzt. Auch schonmal auf einer Fahrt als Notreparatur. Hat auch gehalten.

[mention=1307]René[/mention] : Liest Du im Forum nicht mehr mit oder wirst Du allmählich vergeßlich?
Die Beiträge sind von 2012. :eek:

Und nein, sooo lange merke ich mir solche Sachen leider eher nicht. Das ist da längst mit anderem Kram 'überschrieben'.

Aber auch so waren wir ja, völlig unabhängig von den Links, trotzdem bei Loctite gelandet. Damit ist ohnehin nur noch die Frage 'Welches?' offen gewesen. Aber da neben der normalen Schraubensicherung hochviskos/mittefest und mittelviskos/hochfest noch ein kleines Fläschchen 'echtes' Loctite 270 (hochfest) steht, wird es dann wohl dieses werden.

Mach die Hülse leicht oval. Also wirklich mit viel Gefühl am Ende mit dem ma die reindrückt etwas "Platt" hauen...so habe ich es zusätzlich gesichert...
Wie gesagt, tendiere ich da zu leichtem Verstemmen nach dem Einbau. Stehe zwar gerade nicht davor, aber wie ich es in Erinnerung habe, müßte man da mit einem kleinen Durchschlag oder Körner recht gut ran kommen.

Nur der Vollständigkeit halber:

Ich hatte damals Loctite 648 (für Lagersitze und Buchsen, das ich noch vom "Einkleben" der Steuerkopf-Lagersitze meiner Ducati im Regal hatte und seitdem habe) genommen, bin aber überzeugt, daß auch andere Typen von Loctite oder Henkel, (damals Konkurrent, heute Eigner von Loctite) funktioniert hätten.

http://www.loctite.de/produktsuche-29727.htm?nodeid=8802627682305

Der Buchsenkleber von Loctite (grün glaub ich) überbrückt auch größere Spalte und somit sicherer das kein "Nebenluftloch" bleibt.

Hab ich auch schon erfolgreich für diesen Fall genommen.

Bei 1 Bar Ladedruck wirkt eine Zugkraft von p*A

100000 N/m2 * 3.14 * 0.012m * 0.012 m /4= 11.3 N auf das ,Rohr.

Sieht nach sehr, sehr wenig aus.

Aber offenbar reicht es trotzdem, um an der Stelle für Ärger zu sorgen. :mad:

Moin Rene,

wahrscheinlich auch nicht reine Zugkraft sondern Vibration und Querkraft.

P.S. Beim Dicken spinnt die ZV....und die Kima ist leer (326080)

... sondern Vibration und Querkraft.
NaJa, sooo viel hängt da ja nicht dran. Und an Vibration glaube ich auch eher weniger.

Glaube fast eher an die Druckspitze, bevor das BaPass-Ventil 'endlich' öffnet. Das dürfte ja dr Moment der höchsten Last sein.

P.S. Beim Dicken spinnt die ZV....und die Kima ist leer (326080)
Nachlöten und Nachfüllen: Mußte ich beides vor recht kurzer Zeit beim 96er Swiss auch machen. Die letzte Füllung hatte der Dicke meiner Erinnerung nach im Frühjahr '13 bekommen, also vor gut 4 Jahren. Leer wird sie auch nicht sein, nur halt weniger voll, und damit zu wenig Druck für den Wächter haben.
Klar. Wird nicht gleich entsorgt
:top:
NaJa, sooo viel hängt da ja nicht dran. Und an Vibration glaube ich auch eher weniger.

Glaube fast eher an die Druckspitze, bevor das BaPass-Ventil 'endlich' öffnet. Das dürfte ja dr Moment der höchsten Last sein.

..

Wenn man sich die Kraft überlegt, die 1 bar (oder ein paar zehntel mehr) darauf ausüben, dann sollte UHU reichen :tongue:. Ich denke auch, dass die Vibrationen (Die Ansaugbrücke steht unter ständigen Vibrationen und wenn sie noch so "klein" sind). dafür hauptverantwortlich sind. Die arbeitet (vibriert) sich langsam raus und irgendwann ist der Moment erreicht, wo sie Buchse vom letzten mm rausspringt...

Nochmal: Vorne (nur ganz vorne) die Buchse leicht oval machen und mit einem etwas "dickflüssigem" Kleber eintreiben. Das hält.

Alles peinlichst entfetten ist nat. Voraussetzung....

Loctide 648 ist die Wahl!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.