Veröffentlicht August 10, 201311 j Moin moin, ich habe das Problem das mein Kühlwasser verschwindet ich aber nicht sehen kann wo. Ich habe eine lange Fahrt gemacht und das Auto abgestellt, das Auto stand dann erstmal 4 Stunden. Als ich dann wieder losgefahren bin ging die Temperatur hoch und als ich dann geschaut habe war kein Kühlwasser mehr im Behälter. Habe dann wieder aufgefüllt und bin dann weiter gefahren, die Temperatur anzeige war die ganze Zeit im Normbereich. Als ich dann wieder zu Hause angekommen bin war schon wieder kein Kühlwasser mehr im Behälter, ich sehe nicht wo es rausläuft oder weiß nicht wo es hin ist. Hat jemand ne Idee?? gruss chavir
August 10, 201311 j Eine der Ideen könnte sein, daß das Kühlwasser (wenn eine penible Prüfung der Kühlwasserführenden Schläuche und Anschlüsse keine Undichtigkeiten oder sichtbare Verdunstungrückstände ergibt) über die defekte ZKD (Zylinderkopfdichtung) in den Brennräumen verschwindet. Ausnahmweise also hier bevorzugt die Kühlwasserschläuche und nur , wenn man eh schon dabei ist, auch die Vakuumschläuche kontrollieren. Also: Kühlwasserbehälterdeckel ab und CO²-Messung, für Werkstätten und Boschdienste ein Kinderspiel !
August 10, 201311 j ......Kühlwasserbehälter hört sich gut an, dann verschwindet aber in der Regel nur die Menge, die dort reinpasst. Kann man also relativ leicht prüfen. Auch der Austausch ist relativ einfach. VG Mario
August 10, 201311 j Vor allem sieht man dann Wasserablaufspuren unterhalb des Behälters. Sind die nicht zu sehen, ist es eher die Kopfdichtung oder ein Schlauch...
August 10, 201311 j Vor allem sieht man dann Wasserablaufspuren unterhalb des Behälters. Sind die nicht zu sehen, ist es eher die Kopfdichtung oder ein Schlauch... ...da allerdings muss ich widersprechen - hatten schon 9ooer mit defektem behälter, da war nichts - aber auch gar nicht zu sehen, bis der behälter raus! war...darunter dann schön der gammel...
August 10, 201311 j Defekte ZKD waere unschoen, da die bei seinem Muli ja erst vor gar nicht so langer Zeit gemacht worden ist. Persoenlich wuerd' ich da mein Augenmerk dementsprechend auch erst einmal auf Schlaeuche, Behaelter und alles andere drumherum richten - wie genau hast Du denn nach Leckspuren geschaut?
August 11, 201311 j Habe gestern nur ne kurze Sichtprüfung gemacht, werde aber heute nochmal genauer schauen und morgen mal Co 2 Test machen lassen und dann ma Abdrücken wenn der Co 2 Test negativ ausfällt. Ich hatte das ja schon mal vor zwei Monaten, auch da ist bei ner längeren Fahrt das Kühlwasser weg gewesen, da habe ich aber vor fahrtantritt nochmal geschaut ob genug drinne war und wahrscheinlich den Deckel nicht fest genug raufgedreht. Habe da auch Wasser nachgefüllt, allerdings nicht nur den Behälter aufgefüllt und dann weiter gefahren sondern kurz laufen gelassen wasser abgesackt und dann noch was drauf. Dann weiter nach Hause gefahren und da blieb das Wasser drinne. Vor 2 Wochen war auch noch genug drinne bei Minimum. Es qualmt hinten auch nix raus, kein Ölschlamm im Ausgleichsbehälter und auch keine Veränderung im Öl festzustellen. Ich kann aber auch nicht sagen wie der Kühlwasserstand gestern vor Fahrtantritt war, ob er eh schon zu niedrig war oder ob er es erst bei der Fahrt gestern rausgedrückt hat. Nach der gestrig Nachfüllaktion an der Tanke war er ja auch wieder leer als ich zu Hause war aber da hab ich halt auch nur Behälter voll gemacht also nen Liter nachgekippt und wenn dann noch mehr Luft im System war ist der Ausgleichsbehälter ja auch wieder leer nach längerer Fahrt.
August 11, 201311 j ...da allerdings muss ich widersprechen - hatten schon 9ooer mit defektem behälter, da war nichts - aber auch gar nicht zu sehen, bis der behälter raus! war...darunter dann schön der gammel... ...das kenne ich auch so.
August 11, 201311 j So kleines Update, nach eben durchgeführter Sichtkontrolle wurde ein Schuldiger gefunden In dem kleinen L Schlauch vorne am Motorblock ist ein Stecknadelkopf großes Loch, hab ich nun getauscht und hoffe das erstma Ruhe ist. werde trotzdem morgen mal nen Co 2 Test machen lassen und dann nochmal Abdrücken um zu schauen ob es noch mehr Schuldige gibt.
August 12, 201311 j ......Kühlwasserbehälter hört sich gut an, dann verschwindet aber in der Regel nur die Menge, die dort reinpasst. Kann man also relativ leicht prüfen. Auch der Austausch ist relativ einfach. VG Mario Nicht unbedingt Mario. Bei meinem Behälter waren unten kaum sichtbare Risse, bei denen ca. 50 % des Kühlwassers nach einer normalen Fahrt über 20 Km bzw. auch mal einer langen Fahrt über 150 km, verschwanden. Dann aber nur, wenn nach der Fahrt der 900er, mind. 1 Std. gestanden hat. Dann sieht man das Kühlwasser am linken Radhaus unterhalb auf dem Boden stehen. Ausserdem mal das Heizungsventil auf Löcher und Risse überprüfen. (hatte meines auch) Findet man über das Abdrücken mit Pressluft bzw. Kompressionstest heraus. (zumindest war das bei mir so) Helmut
August 15, 201311 j Schraub mal den kleinen Schlauch, der zum Kühler geht, ab. Das kleine Rohr am Ausgleichsbehälter bricht gerne ab, bleibt aber durch den Schlauch unsichtbar bzw. unbemerkt. War bei mir schon zwei mal so.
Oktober 8, 201311 j Benötige Dichtungsring Kühler 901 Guten Abend Freunde der Sonne! Ich kann mal wieder was beisteuern und dann eine Frage stellen. Ich hatte am 900 Turbo (mit Klima) einen Kühlwasserverlust; und zwar genau immer dann, wenn er eine Weile stand. Im Fahrbetrieb war nichts festzustellen. Hatten das hier auch mal besprochen, ging anderen auch schonmal so. Habe eh alle Flüssigkeiten erneuern wollen, und dabei auch direkt sofort den Schuldigen gefunden: Der O-Ring an der Kühlmittelabschlassschraube (rechts unten am Kühler, weißer Plastikdreher), völlig zerfleddert. Witzigerweise einen exakt passenden O-Ring aus der Sparte Bade-Zimmer-Technik in der Garage gefunden. Längerfristig traue ich diesem Unbekannten aber nicht. Frage also: Kann man den Ring auch so nachkaufen??? 2. Frage an die 900-Fraktion: Hatte unterm Kupplungspedal vmtl. Flüssigkeit (sah ölig aus, ich tippe auf Geberzylinder). Flüssigkeitsstände waren unauffällig und Funktion ist voll gegeben (kuppelt super wie immer). Geber erneuern (ist nicht sonderlich alt), wenn ja, welcher taugt was??? Ich danke Euch! beste Grüße Marten
Oktober 8, 201311 j Hi Marten, ich hatte vor einem Jahr Problem mit dem Nehmerzylinder (der Unterschied ist mir schon klar:biggrin:), hierfür hatte HFT spezielle Dichtringe , die bislang problemlos sind. Vielleicht hat er ja auch für den Geber etwas parat.
Oktober 8, 201311 j davon habe ich noch nicht gehört, dass man den Geberzyl. evtl. reparieren könnte. ich Frag mal nach, vielen Dank Dir! War jetzt etwas komisch, denn man kennt es ja andersrum, dass man nichts sieht und dann merkt, dass er nicht recht kuppelt... Ich seh schon, die O-Ringe verlassen mich...
Oktober 8, 201311 j Ich hatte bei ihm einen neuen Nehmerzylinder gekauft, bei dem er die mitgelieferten, unzuverlässigen O-Ringe gegen haltbare ausgetauscht hat. Bislang mit Erfolg.
Oktober 9, 201311 j davon habe ich noch nicht gehört, dass man den Geberzyl. evtl. reparieren könnte. ich Frag mal nach, vielen Dank Dir! Auch hierfür gibt es einen Reparatursatz, habe ich im CC selbst unter Supervision eingebaut, funktioniert bislang perfekt. Auf peinliches Reinigen des Zylinders beim Tausch achten, Dreckpartikel sind der Grund für wandernden Druckpunkt oder sogar Totalausfall.
Oktober 9, 201311 j davon habe ich noch nicht gehört, dass man den Geberzyl. evtl. reparieren könnte. >hier< Gerd
Oktober 9, 201311 j Danke, Gerd, Du bist mein Held. Der ganze Kupplungskram ist nicht alt, deshalb hatte ich damit jetzt nicht gerechnet... DANKESCHÖN!!!
Oktober 13, 201311 j Wider zurück zum Kühlwasserverlust: Bei mir habe ich gestern das Kühlwasser auf Frostschutz überprüft. Zuletzt hatte ich immer 1 Teil Frostschutz und 1 Teil destiliertes Wasser gemischt, nachgefüllt. (war nicht viel, so 0,2-0,5 L) Der Frostschutzprüfer zeigte -12 Grad an. Für mich viel zu wenig, um über Winter zu fahren. Was soll ich tun? Alles ablassen und neu mit Frostschutz und destiliertem Wasser im Mischungsverhältnis 1:1 auffüllen oder (falls die Brühe noch gut ist) mit 3 Liter Frostschutz mischen und wieder einfüllen? Oder sogar alles nur mit Frostschutz dann befüllen? (das sind glaube ich ca. knapp 10 Liter im System des 900er?)
Oktober 13, 201311 j Komplett (also auch Blockschraube öffnen) austauschen. VORHER würde ich aber mal prüfen WOHIN das Wasser verschwindet...
Oktober 13, 201311 j Alles ablassen und neu mit Frostschutz und destiliertem Wasser im Mischungsverhältnis 1:1 auffüllen ...genau das würde ich tun... ja - zehn liter inhalt im kühlsystem...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.