August 21, 201311 j Hmm... jetzt den Schwarzen Peter rumzuschieben güldet nicht. Fakt ist/war falscher ZZP. GSD hat's nicht wirklich Substantielles gehimmelt. Bestell 'nen Klaus Kat und geh' die Nummer at Step2 systhematischer an...
August 21, 201311 j .. Wenn letzeres der Fall war, frage ich mich, welche Ursache die Zündaussetzer hatten. Tatsache ist, daß irgendwelche Vorbesitzer unsachgemäß an dem Wagen rumgefummelt hatten (leider an zahlreichen Stellen). ... Ob das Steuergerät einen Defekt hat? Lucas CU 14.1. Stimmt der ZZP oder stimmt er nicht? edit: hey, Boris war schneller:smile:
August 21, 201311 j Autor Nein, war noch nicht eingestellt. Wir hatten das aber früher schon bei mehreren 16-Ventil-Turbo´s, daß der ZZP nicht genau stimmte, ohne daß es irgendwelche Probleme gab. Letztes Jahr, als er noch ein LPT war und der Originalmotor drin war, gab es auch immer wieder mal Zündaussetzer. Wie auch immer, ich habe ja genug Material aus diversen Schlachtungen; damit bringe ich das versengte Kabelgetütel in Ordnung. Dann baue ich nen guten gebrauchten Kat, den ich noch hatte, ein, dann schleppen wir den Wagen am Freitag zu Gaworski (bis einschließlich Freitag gelten die Kurzzeitkennzeichen noch), dann kann er der Sache mal auf den Grund gehen. Meine Überlegungen gehen ja in Richtung Batterie / Ladestrom. Vielleicht Kabelbruch im Ladestromkabel? Wir werden sehen, ich halte euch auf dem Laufenden. BTW: reagiert die Lucas denn empfindlicher auf nicht korrekten ZZP als die Bosch?
August 21, 201311 j Was nützt die Spekuliererei? Kontrollieren und richtig einstellen sofern er daneben liegt. Kleine Abweichungen können ggf. ohne Schäden gehen. Etwas mehr und die Tolleranz ist aufgebraucht mit entsprechendem Resultat. Mach es jetzt richtig und gut.
August 21, 201311 j BTW: reagiert die Lucas denn empfindlicher auf nicht korrekten ZZP als die Bosch? ...wieso soll sie - sie geht einfach von einem korrekt eingestellten zzp aus!!!! der wird bei ner verteilerzündanlage ja nun nicht an die motorsteuerung gemeldet... wie auch...???
August 21, 201311 j Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, den Umbau auf FPT traust Du Dir zu und nimmst ihn in Angriff - aber die relativ einfache Einstellung des ZZPs schreckt Dich ab?
August 22, 201311 j .. Wir hatten das aber früher schon bei mehreren 16-Ventil-Turbo´s, daß der ZZP nicht genau stimmte, ohne daß es irgendwelche Probleme gab. ... Was soll man dazu schreiben? Glück gehabt? Und fahren Dein 8V auch ohne ZZP- (und Ventilspiel !) - Kontolle?? Oder bewegst Du die nie?
August 22, 201311 j Autor Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, den Umbau auf FPT traust Du Dir zu und nimmst ihn in Angriff - aber die relativ einfache Einstellung des ZZPs schreckt Dich ab? Habe es halt noch nie gemacht und weiß auch nicht, wie´s geht. Mein diesbezügliches Wissen beschränkt sich darauf, daß eine Stroboskoplampe benutzt wird...
August 22, 201311 j Es gibt aber schon Leute, die das für dich machen können. Ist aber an sich nicht schwer. Solltest du dir mal zeigen lassen. Und eine Stroboskop-Pistole kostet auch fast nix.
August 22, 201311 j Autor Was soll man dazu schreiben? Glück gehabt? Und fahren Dein 8V auch ohne ZZP- (und Ventilspiel !) - Kontolle?? Oder bewegst Du die nie? Beim 900i nehme ich mal sehr stark an, daß der ZZP stimmt. Hatte den Wagen vor 3 jahren so gekauft, und seitdem 30000km gefahren, läuft perfekt. Hatte bei diesem Wagen am ZZP auch nie was gemacht. Aber Ventilspielkontrolle wird in der Tat demnächst in Angriff genommen. Das mache ich aber nicht selbst, das kann Gaworski machen. Ja, und zum ´82er 8v turbo kann ich nichts sagen; bin noch nicht dazu gekommen, irgendetwas daran zu machen. Aber mal was anderes: es gab ja nun eine enorme Hitzeeinwirkung auf den vorderen Mittentunnelbereich; die Grundierung auf dem Karosserieblech unterhalb des Schaltgestänges (also Innenraum) ist weggebrannt. Sieht dunkelbraun-verkohlt aus. Was meint ihr: abschleifen und Brantho-Korrux drauf? Oder alles demontieren und neues Bodenblech einschweißen?
August 22, 201311 j .. es gab ja nun eine enorme Hitzeeinwirkung auf den vorderen Mittentunnelbereich; die Grundierung auf dem Karosserieblech unterhalb des Schaltgestänges (also Innenraum) ist weggebrannt. Sieht dunkelbraun-verkohlt aus. Was meint ihr: abschleifen und Brantho-Korrux drauf? Oder alles demontieren und neues Bodenblech einschweißen? Innen und aussen Abschleifen, säubern und lackieren sollte genügen. Ist vom Hitzeschutzblech noch etwas übrig? Beim 900i nehme ich mal sehr stark an, daß der ZZP stimmt. Hatte den Wagen vor 3 jahren so gekauft, und seitdem 30000km gefahren, läuft perfekt. Hatte bei diesem Wagen am ZZP auch nie was gemacht. ... Gehört aber definitiv zum Wartungsplan.
August 22, 201311 j Autor Ist vom Hitzeschutzblech noch etwas übrig? Ja, ist an sich vollständig vorhanden. Sieht nur nicht mehr schön aus.
August 22, 201311 j Ja, ist an sich vollständig vorhanden. Sieht nur nicht mehr schön aus. Kann man ggf. feuerverzinken lassen, falls noch ohne Lochfrass.
August 23, 201311 j Pink Floyd: Weisst du, was die Vorbesitzer für Benzin getankt haben/hatten? Was hast du getankt VOR und NACH dem Umbau? Ich propagiere für meinen 900er mit 16V LPT Turbomotor (und andere Motorreihen) eher das teuerere Super Plus zu tanken. Ausserdem habe ich etwas von gerade mal 10 L Benzin im Tank am Anfang deines Postings gelesen. Das wird selbst in der BA von meinem 900er als nicht empfehlenswert erachtet, unter 10 L Restinhalt zu kommen. Wahrscheinlich deshalb, weil dann der Kat unverbranntes Benzin bekommt, welches sich dann im Kat entzündet und zu einem (wie du es erlebt hast) Brand führt... Ich tanke spätestens wenn die Tankuhr nahe der 15 L kommt, komplett mit Super Plus auf. Zu dem Ruckeln während der Fahrt: Das kann auch auf das fehlenden Benzin zurückzuführen gewesen sein. Es könnten aber auch (wie bei meinem bisher) die elektrischen Steckerkontakte an den Einspritzdüsen sein, die korrodiert sind. Da ist dann ein Wechsel angesagt. Gibt es im einschlägigen Steckerhandel z.B. hier http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Es sind dort die 2-poligen AMP Steckersets inkl. den dazu passenden Gummitüllen, die an (zumind. meinen) 900er passen. Zum Vergleich: Bei einem bestimmten Dienst der die "Originalstecker" hat, verlangt dafür inkl. Märchensteuer fast das 3-fache.....
August 23, 201311 j Ausserdem habe ich etwas von gerade mal 10 L Benzin im Tank am Anfang deines Postings gelesen. Das wird selbst in der BA von meinem 900er als nicht empfehlenswert erachtet, unter 10 L Restinhalt zu kommen. Wahrscheinlich deshalb, weil dann der Kat unverbranntes Benzin bekommt, ...?????....
August 23, 201311 j Ich kann mich wizards Fragezeichen nur anschließen. Lange nicht mehr soviel Käse auf einmal gelesen....
August 23, 201311 j ...?????.... Ja, aber zur gesamten Geschichte hier, Motorwechsel machen, Zündung nicht einstellen und aufm letzten Tropfen fahren. Dazu noch das geklacker der ölfreien Hydros.... hmm, kopfkratz, was soll man dazu sagen.
August 23, 201311 j Ja, aber zur gesamten Geschichte hier, Motorwechsel machen, Zündung nicht einstellen und aufm letzten Tropfen fahren. Dazu noch das geklacker der ölfreien Hydros.... hmm, kopfkratz, was soll man dazu sagen. ......
August 23, 201311 j @Saabfreund 50: Bis auf den Hinweis zum Super Plus für den LPT ist das ziemlicher Mumpitz,sorry!
August 23, 201311 j Autor Pink Floyd: Weisst du, was die Vorbesitzer für Benzin getankt haben/hatten? Was hast du getankt VOR und NACH dem Umbau? Ich propagiere für meinen 900er mit 16V LPT Turbomotor (und andere Motorreihen) eher das teuerere Super Plus zu tanken. Ausserdem habe ich etwas von gerade mal 10 L Benzin im Tank am Anfang deines Postings gelesen. Das wird selbst in der BA von meinem 900er als nicht empfehlenswert erachtet, unter 10 L Restinhalt zu kommen. Wahrscheinlich deshalb, weil dann der Kat unverbranntes Benzin bekommt, welches sich dann im Kat entzündet und zu einem (wie du es erlebt hast) Brand führt... Ich tanke spätestens wenn die Tankuhr nahe der 15 L kommt, komplett mit Super Plus auf. Zu dem Ruckeln während der Fahrt: Das kann auch auf das fehlenden Benzin zurückzuführen gewesen sein. Es könnten aber auch (wie bei meinem bisher) die elektrischen Steckerkontakte an den Einspritzdüsen sein, die korrodiert sind. Da ist dann ein Wechsel angesagt. Gibt es im einschlägigen Steckerhandel z.B. hier http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Es sind dort die 2-poligen AMP Steckersets inkl. den dazu passenden Gummitüllen, die an (zumind. meinen) 900er passen. Zum Vergleich: Bei einem bestimmten Dienst der die "Originalstecker" hat, verlangt dafür inkl. Märchensteuer fast das 3-fache..... Also, ich habe immer super getankt. Aber egal, jetzt läuft er wieder! Habe die verschmorten Kabel mit Lötverbindern geflickt, aber er wollte noch immer nicht anspringen. Anderen Zündverteiler eingebaut, und er sprang sofort an und läuft zumindest im Stand tadellos. Dann haben wir ihn zu Gaworski geschleppt. Oh Mann, da freue ich mich wie ein Schneekönig darüber, daß ich das Problem erkannt und ihn wieder zum Laufen gebracht habe, da streift meine Frau beim abschleppen volle Kanne ein ausgesprochen struppiges, hartes Gebüsch in unserer Auffahrt, nun ist die ganze rechte Fahrzeugseite zerkratzt... Alles weitere morgen, bin total erschöpft, 8 Stunden am Wagen rumgeackert, ohne Pause, ohne ein Krümelchen zu essen. Muß was essen und mich hinlegen. Melde mich morgen.
August 24, 201311 j @Saabfreund 50: Bis auf den Hinweis zum Super Plus für den LPT ist das ziemlicher Mumpitz,sorry! Na dann lesen: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=124791&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=124792&thumb=1 Du solltest mal den Abschnitt Katalysatorbetrieb und Turbobetrieb lesen. Pink Floyd sollte ebenfalls mal den Abschnitt Katalysator und Turbobetrieb lesen. Besonders den Abschnitt "Einfahren" lesen. Das traf auf dich zu, denn du hast einen veränderten bzw. erneuerten Motor eingefahren. So sehe ich das. Viele hier im Forum, meinen, alles zu wissen über den Saab 900 insbesondere mit Turbolader. Eine Betriebsanleitung wie sie von Saab damals vorgegeben und zu beachten war, hat wahrscheinlich selten jemand gelesen , geschweige denn richtig beachtet.... Ich habe einen 16V Sauger von 1988 bis knapp Mitte 1992 gefahren und habe sorgfältig alles beachtet, was der Hersteller Saab in der Betriebsanleitung (man beachte das Wort "anleitung") mir als Fahrer dieses Fahrzeuges angeraten hat. Mir war damals wie heute bewusst, dass sowas nicht aus Jux und Dollerei reingeschrieben wurde. Viele Hersteller von PKW und Nutzfahrzeugen wie Scania, Volvo, MAN ect., machen mit ihren neuentwickelten Fahrzeugen, Dauerfahrten auf Prüfständen, um die Haltbarkeit von Bauteilen zu testen. (letzteres habe ich mal vor Monaten im TV über Mercedes Benz mit deren Actros in Wörth gesehen) Also liegt doch nahe, dass solche "Erkenntnisse" in eine Betriebsanleitung einfliessen, damit sie der Nutzer eines solchen Fahrzeuges beachten sollte. Das mit dem fast leeren Benzintank, ist kein Mumpitz wie sie Herr Sacit meinen. Ich möchte sie mal sehen, wenn sie liegenbleiben und der Motor nicht mehr anspringt, weil der Tank zwar noch scheinbar 10 Liter oder gar weniger? hat... (unabhängig davon, ob die Tankuhr noch richtig anzeigt) Das musste ich mal vor gut 22 Jahren, mit dem damaligen 900er erfahren. Scheinbar waren noch 10 Liter drin. Als ich mal 5 Liter aus dem Reservekanister reingeschüttet hatte und ich an der nächsten Tankstelle getankt habe, stellte sich heraus, wieviel tatsächlich noch drin gewesen sein mussten. Nix 10 Liter..Die 10 Liter waren erst dann im Tank, nachdem der volle Reservekanister drin war....und nachgetankt habe ich dann knapp 56 Liter inkl. Reservekanister. Also ich möchte nicht liegenbleiben, wenn die Tankuhr noch 15 oder 10 Liter anzeigt. Da lachen einem die anderen Autofahrer aus bzw. die Hühner....
August 24, 201311 j Das sind ja ganz neue Erkenntnisse: Der Motor muß immer gleichmäßig und auf allen Zylindern laufen. Niemals den kalten Motor belasten. Den Hinweis auf 10 Liter Mindestmenge find ich in dem Auszug aus der BA auch nicht Zwischen Deiner Spritpanne und Pink Floyds Problemen besteht kein Zusammenhang. @Pink Floyd Schön, daß er wieder läuft. Hast Du nach dem Verteilerumbau den ZZP kontrolliert?
August 24, 201311 j Hast Du nach dem Verteilerumbau den ZZP kontrolliert? Zum einen kann festgehalten werden, daß ein falsch eingestellter Zündzeitpunkt hier als Schadenursache ausgeschlossen werden kann. Zum anderen hat der TE bereits geschrieben, daß er weder über Gerätschaft noch über Kenntnisse zum Einstellen des Zünzeitpunktes verfügt und desshalb das Fahrzeug unverzüglich in eine Werkstatt überführt hat. Unter diesen Umständen ist Dein Kommentar nicht hilfreich sondern einfach nur penetrant.
August 24, 201311 j In # 25 schreibt Pink Floyd von Zündaussetzern, die schon seit längerer Zeit auftreten. Das Zündungsproblem ist seitdem nicht behoben worden. Und unabhängig davon, ob dies nun für den Katschaden ursächlich ist oder nicht , besteht hier wohl Handlungsbedarf. Darum ging es mir.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.