Veröffentlicht August 22, 201311 j Vor rund zwei Wochen bin ich mit meinem Saab in die Werkstatt, da er etwas Ölverlust vorne rechts hatte und mir das Getropfe wegen der Flecken auf die Nerven ging. Es wurde die Ölwanne abgedichtet. Dann sind wir damit in Urlaub gefahren. Nach der Rückkehr stand der Wagen einen Tag. Nun war ein fast Bierdeckel großer Fleck darunter, sogar Spritzer zeichneten sich auf dem Boden ab. In der Umgebung des Kats ist der Wagen verölt, an der Kante des Automatikgetriebes ist ein Tropfen zu sehen, da läufts runter. Ist wohl Motorenöl. Schwarzbrauner Fleck. Siehe Foto. Will morgen gleich in die Werkstatt. jemand ne Ahnung, was da passiert sein könnte. Ich kann nicht beurteilen, ob die Arbeit unsachgemäß ausgeführt wurde, oder ob eine andere Ursache in Frage kommt. Bin echt verzweifelt, weil ich das Getropfe nicht in den Griff bekomme. Was man da unter dem Wagen sieht ist nicht das Öl, sondern so ein Zeugs, um es wegzubekommen.Das kippt man drauf, es trocknet weiß an und man fegt es weg.
August 22, 201311 j Schau mal, ob Du in dem Bereich wo die Ölwanne mit dem Automatikgetriebe verbunden ist (1 Schraube) einen Haarriss in der Ölwanne siehst... Von vorne gesehen ist das hinten rechts an der Olwanne.
August 22, 201311 j Autor Ist das so ne dicke Schraube, die seitlich und nicht von unten eingedreht ist? Nee, da kann ich keinen Riss erkennen. Das Öl tritt - bei genauerem Hinsehen - eher oberhalb des vorderen Endes des Kats auf. (Meiner hat das Flammrohr mit integriertem Kat.) Dort sind zwei Schrauben von unten eingedreht und daran hängen Tropfen. Das wurde dann durch den Fahrwind nach hinten gedrückt, daher die Sauerei. Sicher bin ich nicht. Ölverlust war 2008 schon der Grund das ich meinen ersten 9000er abgestoßen habe. Ich weiß echt nicht weiter. Das war jetzt schon ne Saab Werkstatt. Ich dachte, die müssten das in den Griff kriegen. Solche Reparaturen sind auch gleich immer scheißteuer.
August 23, 201311 j Autor Rückmeldung aus der Werkstatt. Die Wanne sei dicht. Es müsse es am Simmerring liegen. Dazu müsse das Getriebe raus. Zirka 8h Arbeit seien notwendig. So langsam reicht's mir mit der Karre. Je nachdem wie der Kostenvoranschlag ausfällt, war´s das.
August 23, 201311 j Und statt dessen kaufst du dir dann einen anderen Gebrauchten, bei dem das Spiel von vorne los geht? Bei deinem weißt du immerhin, was schon gemach ist und was nicht.
August 23, 201311 j In der näheren kölner Umgebung gibt's ja noch andere Werkstätten, die da mal einen Blick drauf werfen können. Mir wäre es ein zweites Urteil wert...
August 23, 201311 j Rückmeldung aus der Werkstatt. Die Wanne sei dicht. Es müsse es am Simmerring liegen. Dazu müsse das Getriebe raus. Zirka 8h Arbeit seien notwendig. So langsam reicht's mir mit der Karre. Je nachdem wie der Kostenvoranschlag ausfällt, war´s das. Das geht auch günstiger....
August 23, 201311 j Kleiner Hinweis an die Herzdame in Sachen Lebensstrategie: wenn man meint seine Rufnummer unterdrücken zu müssen sollte man die Geistesgegenwart besitzen seine Rufnummer auf dem AB zu hinterlassen, sonst gestaltet sich das mit dem Rückruf schwierig. Falls sie jemand erreicht, ich bin noch bis halb sieben hier.
August 23, 201311 j 659 Euro hier. 500 da. Nee irgendwann reichts.Und, wo steht geschrieben, dass Dir das bei der nächsten Kerre nicht ebenso geht? Wenn man so etwas nicht will, hilft nur eine werksneue Karre mit Garantie und allem spottendem Wertverlust, oder man muss halt an der eigenen Hütte einmal rings herum. Siehe auch Erik in #10.
August 24, 201311 j Wie meinst du das? In kürzerer Zeit? Ja, eigentlich sollte eine Werkstatt mit Erfahrung am 9000er für einen Getriebe Ein/ausbau um die 5 Stunden kalkuieren....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.