Veröffentlicht August 27, 201311 j Ich will meinem Dicken ein paar neue Filter gönnen. Der Luftfilter und der Pollenfilter sollen gewechselt werden. Wenn man die Preise bei Ebay oder Skandix miteinander vergleicht, so tun sich gewaltige Preisunterschiede auf. Ich kann einen Pollenfilter für 20...aber auch für über 100 Euro bekommen. Genau so ist es mit dem Luftfilter. Den gibt's für 7 Euro...aber auch für 70. Wie sind eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen?
August 27, 201311 j Luftfilter "Skandix Hausmarke" sin Mann-Filter, also über jeden Zweifel erhaben. Wenn du den woanders billiger bekommst, kannst auch dort kaufen. Pollenfilter oder Aktivkohlefilter für den Innenraum? Nur der Aktivkohlefilter ist viel teurer.
August 27, 201311 j Autor Nur der Aktivkohlefilter ist viel teurer. Bringt denn ein Aktivkohlefilter wirklich was im Gegensatz zum normalen "Papierfilter" ? Meiner Meinung nach strömt die Luft einfach viel zu kurz durch die Aktivkohle, um irgendwas bewirken zu können.
August 27, 201311 j Einfach reicht. ALLES ist besser als das, was man an der Stelle gemeinhin nach ein paar Jahren vorfindet.
August 28, 201311 j Luftfilter : Mann-Hummel Innenraumfilter : achte darauf, dass der beigelegte Schaumstoffbalken bereits zwei Löcher für die Rohrleitungen besitzt, die ganz billigen haben das nicht
August 28, 201311 j Ich würde zum Aktivkohlefilter greifen. In meinem alten Fahrzeug hatte ich einen verbaut. Den Geruch einer Papierfabrik bzw. von Gülle hat die Aktivkohle weggefiltert.
August 29, 201311 j Autor Ich würde zum Aktivkohlefilter greifen. In meinem alten Fahrzeug hatte ich einen verbaut. Den Geruch einer Papierfabrik bzw. von Gülle hat die Aktivkohle weggefiltert. KAnn ich mir nicht wirklich vorstellen. Ich bin der Meinung, dass da viel zu wenig Aktivkohle drin ist und die Luft auch viel zu kurz dort vorbeiströmt, als dass es eine Veränderung bringen würde.
August 29, 201311 j Glaubs oder glaubs nicht. Es funktioniert. Für die Aktivkohle ist nicht die Filteroberfläche selbst wichtig, sondern die Oberfläche der Aktivkohle selbst und diese ist nicht mit der Filtergröße vergleichbar. Aktivkohle gibts für den 9-5 bei Skandix schon für 22,9€. http://de.wikipedia.org/wiki/Aktivkohle
August 29, 201311 j Das der Aktivkohlefilter (original Saab) Gülle-Gerüche wegfiltert, kann ich nicht bestätigen. Fährt man an einer Kläranlage oder einem frisch gedüngten Feld vorbei hilft nur Umluft...
November 11, 20168 j Hallo, ich möchte den Innenraumfilter mal wieder erneuern. Gibt es Erfahrungen mit dem Mann CUK 3220? Passt der mit dem originalen Schaumstoffstreifen? Das letzte Mal hatte ich einen originalen Filter verwendet, das war echt einfach und geradeaus, kostet jedoch das doppelte. Vielen Dank, Uwe Bearbeitet November 11, 20168 j von GSUS
November 11, 20168 j Gute Erfahrungen habe ich mit den Pollenfiltern von Valeo und Delphi. Diese haben auch einen stabilen Kunststoffrahmen, wie der Originale. Andere aus dem Zubehör sind nur aus Pappe und verformen sich.
November 11, 20168 j Mitglied Hallo Uwe [mention=140]GSUS[/mention] Hab vor ein paar Tagen einen 9-5 mit Motorschaden erstanden - Läuft also derzeit nicht - in der historischen Rechung von diesem Jahr ist allerdings der von dir genannte Luftfilter verbaut worden. Gruß Ralf
November 11, 20168 j Also ich fahre denn Innenraum Filter von Skanimport u. auch denn luftfilter - fazit alles beide gut - stinkender Innenraum, nach gülle riechend! - man sollte beim Wechsel des Innenraumkasten mal sauber machen! Wenn man das nicht selber kann, dann eine Fachfirma machen lassen. Von dem Innenraum Filter sammelt sich ganz viel Mist an und beim Wechsel fällt denn der Mist auf den Kastenboden, das fängt an zu stinken. Denn die kohlefilter filtern nur klein Partikel aus, keine Gase LG Ulf
November 11, 20168 j Hallo, ich möchte den Innenraumfilter mal wieder erneuern. Gibt es Erfahrungen mit dem Mann CUK 3220? Passt der mit dem originalen Schaumstoffstreifen? Das letzte Mal hatte ich einen originalen Filter verwendet, das war echt einfach und geradeaus, kostet jedoch das doppelte. Vielen Dank, UweDen Mann - Filter habe zweimal problemlos verbaut.
November 12, 20168 j Auch den von Mann verbaut. Nur hab ich mich gefragt, ob die die beiliegende Anleitung ernst meinen. Den Schaumstoff erst an den Filter kleben und dann rein schieben? Wie soll der sich um die beiden Rohre legen? Der alte war wohl so montiert worden. An den Löchern verzogen und nicht dicht. Hab den Streifen dann zuerst an seinen Platz bugsiert und dann erst den Filter rein geschoben.
November 12, 20168 j Offensichtlich gibt es auch die Kombination aus günstig und Aktivkohle: http://www.ebay.de/itm/AKTIVKOHLEFILTER-POLLENFILTER-INNENRAUMFILTER-MIT-AKTIVKOHLE-/321888621832?hash=item4af20e9508:g:G5IAAOSwT5tWF5xA
November 12, 20168 j Auch den von Mann verbaut. Nur hab ich mich gefragt, ob die die beiliegende Anleitung ernst meinen. Den Schaumstoff erst an den Filter kleben und dann rein schieben? Wie soll der sich um die beiden Rohre legen? Der alte war wohl so montiert worden. An den Löchern verzogen und nicht dicht. Hab den Streifen dann zuerst an seinen Platz bugsiert und dann erst den Filter rein geschoben. Na ja, so doof sind die Ingenieure bei Mann+Hummel auch nicht. Die von Dir beschriebene Klebemethode bezieht sich doch NUR auf Fahrzeuge OHNE KLIMA, daher ist im Schaubild das Symbol A(ir)C(ondition) durchgestrichen. In Deutschland war im 9-5 die Klima immer serienmäßig. Es gab aber Märkte, die einen Aufpreis verlangten.
November 12, 20168 j Äh ja. Da braucht es aber einiges an good will um das an die Bild Nummer angehängte, durchgestrichene AC als solches zu erkennen zumal für die Wagen mit AC ein Schritt für die Montage des Schaumstoffstreifens fehlt.
November 13, 20168 j Gute Erfahrungen habe ich mit den Pollenfiltern von Valeo und Delphi. Diese haben auch einen stabilen Kunststoffrahmen, wie der Originale. Andere aus dem Zubehör sind nur aus Pappe und verformen sich. Muss mich korrigieren, nicht Delphi ist der Hersteller sondern DENSO.
Mai 23, 20178 j Hallo, ich möchte den Innenraumfilter mal wieder erneuern. Gibt es Erfahrungen mit dem Mann CUK 3220? Passt der mit dem originalen Schaumstoffstreifen? Das letzte Mal hatte ich einen originalen Filter verwendet, das war echt einfach und geradeaus, kostet jedoch das doppelte. Vielen Dank, Uwe So, ich habe letztes (?) Wochenende den Mann CUK 3220 verbaut: Passt bestens, war völlig problemlos (bis auf das defekte Axiallager am "Wo kommt die Luft raus"-Stellmotor, aber das ist eine andere Geschichte). Da der Schaumstoff des vorher verbauten Saab-Originalfilters noch im Bestzustand war habe ich diesen nicht raus gefummelt und ihn einfach weiter verwendet. Grüße, Uwe Bearbeitet Mai 23, 20178 j von GSUS
Juni 9, 20178 j Mitglied Ich wechsle auch grade den Innenraumfilter, Sk..x Marke Alco (Schaumstoff ohne Aussparung für Rohre) Beim Ausputzen habe ich leider diesen Thermostaten rausgezoge . Wo kommt der wieder rein? Ich kann an den Kühlrippen keine Öffnung dafür erfühlen...
Juni 9, 20178 j Wenn das wie beim 9-5 funktioniert, dann ist da keine richtige Öffnung sondern er wird einfach zwischen zwei Lamellen rein gesteckt. Im Thread nützliches Werkzeug (Technik allgemein) war gerade ein Magnet am stören Stiel drin den es sich um Set mit einem Spiegel am Stiel gibt. Damit konnte ich mir das bei meinem ganz gut ansehen. Flemming
Juni 9, 20178 j Mitglied Danke [mention=2503]Flemming[/mention] . So kam es mir beim unachtsamen rausziehen auch vor. Ich hab aber keine Öffnung gefunden, wo der lange Thermostat ohne Gewalt ganz reinpasst. Er liegt nun zw Filter und Kühler und ich beobachte mal, ob die Temp- Steuerung ok ist. Nochmal zum Innenraumfilter/ Pollenfilter: Das Schaumgummi sollte wirklich die Vorbereitungen für die Rohre haben. Meiner von Alco hatte sie leider nicht. Man sollte das Schaumgummi nicht ankleben sondern vorher platzieren, dann den Filter nachschieben. Edit:typo Bearbeitet Juni 9, 20178 j von jorgen
Juni 11, 20178 j Naja, der Sensor ist dafür da das Vereisen des Verdampfers zu verhindern. Daher auch auch Gefrierschutzsensor (früher Gefrierschutzthermostat) gezeichnet. Ich hab jetzt mal nachgesehen. Der wird beim 9-3 I an das Niederdruckrohr des Verdampfers (müsste das vordere sein, dass dann zum Kondensator führt) mit einer Klammer angeklipst. Liegt dann parallel am Rohr an. Ist also definitiv anders gelöst als beim 9-5 ! Hier kannst du es erahnen: http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-9-3-Warmetauscher-Klima-Heizung-heat-exchanger-HFC134a-5045745-4868279-/151966781276 Das Bild steht Kopf und zeigt die zum Motorraum zeigende Seite. Flemming
Juni 11, 20178 j Naja, der Sensor ist dafür da das Vereisen des Verdampfers zu verhindern. Daher auch auch Gefrierschutzsensor (früher Gefrierschutzthermostat) gezeichnet. Ich hab jetzt mal nachgesehen. Der wird beim 9-3 I an das Niederdruckrohr des Verdampfers (müsste das vordere sein, dass dann zum Kondensator führt) mit einer Klammer angeklipst. Liegt dann parallel am Rohr an. Ist also definitiv anders gelöst als beim 9-5 ! Hier kannst du es erahnen: http://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-9-3-Warmetauscher-Klima-Heizung-heat-exchanger-HFC134a-5045745-4868279-/151966781276 Das Bild steht Kopf und zeigt die zum Motorraum zeigende Seite. Flemming Du weißt aber schon noch, wo du bist?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.