Veröffentlicht September 20, 201311 j Im Vorwege möchte ich diejenigen bitten sich zurück zuhalten, mit denen ich mich über dieses Thema, am Telefon schon ausgetauscht habe! Thema: seit Tagen beschäftigt mich ein enormer Ölverbrauch an einem 2,0l Turbo T7 der ölverbrauch ist wie folgt zu provozieren, hartes beschleunigen volles auskosten des ladedruck, dann sofortige und vollständige rücknahme des gaspedal's, dann einen moment so rollen lassen und wiederholen. spätestens nach dem dritten mal gasgeben, lässt er nun, wenn man dieses fahren beibehält, bei jeder gaswegnahme eine gewaltige wolke hinter sich. Turbo, Pcv neu! Ölverbrauch bei beschriebener Fahrweise 0,5l auf 60km, das erstaunliche ist, das dass bläuen bei weniger öl, zB minimum Peilstab, zu nimmt! bei normaler fahrweise als Fahrer nichts zu sehen (rauchentwicklung). trotz allem schleichender (im verträglichen Rahmen) Ölverbrauch! es gibt eine, für mich erschreckende lösung, zum beschriebenen Problem. ist leider zu theoretisch, daher würde ich es gern mit euch versuchen zu lösen! freue mich über vorschläge und einer eventuellen lösung!
September 20, 201311 j Hmm. Rauchen im Schiebebetrieb. Was meinem Laienhirn so einfiele: - neuer Turbo auch Schrott (ab Werk oder Montagefehler)? - Ventilschaftdichtungen? - alles ist in Ordnung, das Öl, was jetzt raucht ist eine Altlast - Öl vom defekten vorigen Turbo im Ansaugtrakt bzw LLK, oder im Abgastrakt? Den Zusammenhang zum Ölstand sehe ich aber nicht.
September 20, 201311 j Autor Ich hoffe du behälst kein recht mit deinen vermutungen, es ist alles sauber, keine ölreste (altlast), Ventilschaft war auch mein gedanke, wurde vorläufig verdrängt, da wie ich oben berichtete meine das es zur zeit beseitigt ist. (beseitigung ist augenscheinlich) erklärung wäre mir zu theoretisch, daher bat ich um tips. Denn sollte sich meine Theorie bewahrheiten, sind wir alle in der Lage in kürzester zeit unsere kisten zu zerlegen, besonders betroffen stadtfahrer u tuner.
September 20, 201311 j Ich hatte vor einiger Zeit einmal einen neuen Turbo relativ schnell mit einem Zubehör Blow-off Ventil von Abbott gehimmelt - es war ein TD04 und ich bin überzeugt, das Blow-off öffnete nicht immer, sodass der Turbo gegen den Ladedruck lief und in relative kurzer Zeit das Lager ausschlug - ich hatte zum Schluss 1l auf 30km - reichte gerade für den Weg zu meiner Werkstatt. Besten Gruß Andreas
September 20, 201311 j Autor Ölstand korrekt (nicht überfüllt) gutes Öl verfüllt? Kurbelgehäuseentlüftung hier kann ich nur genau so pauschal mit einem JA beantworten! obwohl hier schon der übergang zu meiner Theorie zu finden wäre......Kurbelgehäusenentlüftung genau hier bei der PCV würde ich gern ansetzen und fragen wer von euch weiß GENAU in welcher richtung die Rückschlagventile zu schließen haben.
September 20, 201311 j Naju, ich würd beim Turbolader suchen... taugt nichts der neue. Immer da wo rumgebastelt wurde, können Fehler/Nachfolgen entstehen. @Jake.Elwood Wenn das passiert, hört man das aber auch ganz deutlich.
September 20, 201311 j Moderator wer von euch weiß GENAU in welcher richtung die Rückschlagventile zu schließen haben.Ich hab es mir aus den vorhandenen Quellen (WIS, http://www.mitt-eget.com/saab/information_ccv_en.shtml) mal so zusammengetragen - hoffe, dass alles stimmt: [ATTACH]75049.vB[/ATTACH]
September 20, 201311 j Autor können wir uns darauf einigen das die ventile in den Pfeilrichtungen verschließen ?
September 20, 201311 j Ich verstehe das so, dass in pfeilrichtung durchgang sein soll, umgekehrt nicht. Z.b. darf der dünne schlauch ja nicht von der drokla in richtung kge druck durchlassen...
September 20, 201311 j Ja, so sollte es sein! Ist das kleine weiße Rückschlagventil intakt? Die Funktion des weißen Ventils hatte ich schon einmal hinterfragt, jedoch ohne plausible Erklärung. [ATTACH]75053.vB[/ATTACH][ATTACH]75054.vB[/ATTACH] Irgendwo zieht Dir der Unterdruck wohl das Öl aus der Wanne, ich würde zuerst nochmal die drei Ventile prüfen, ggf. den Schlauch an der Drosselklappe zu Testzwecken blind legen
September 20, 201311 j können wir uns darauf einigen das die ventile in den Pfeilrichtungen verschließen ? Irgendwie stimmt da was nicht, wenn du das so sagst. Pfeilrichtung ist immer Fließrichtung eines Mediums. Keine "Absperrrichtung". Auf die Fließrichtung könnte man sich mal einigen. Dem blauen Bild von Joschy über mir kann ich auch an einer Stelle etwas nicht abgewinnen. Bei der Zahl 17 wurde mir erklärt, sollen die Öldämpfe zurück in den Öleinfüllstutzen geleitet werden. Das ist doch der Einfüllstutzen? Nicht vom Einfüllstutzen in den Schlauch hinein. Das Öl vom Kurbelwellengehäuse soll zurück in die Wanne. Was für einen Sinn sollte letzteres denn auch bitte haben wo kein Dampf ensteht?! So wie patapaya es gepostet hat, sollte es meiner bescheidenen Meinung richtig sein. (Fließrichtung)
September 20, 201311 j Dem blauen Bild von Joschy über mir kann ich auch an einer Stelle etwas nicht abgewinnen. Bei der Zahl 17 wurde mir erklärt, sollen die Öldämpfe zurück in den Öleinfüllstutzen geleitet werden. Das ist doch der Einfüllstutzen? Nicht vom Einfüllstutzen in den Schlauch hinein. Das Öl vom Kurbelwellengehäuse soll zurück in die Wanne. Was für einen Sinn sollte letzteres denn auch bitte haben wo kein Dampf ensteht?! (Fließrichtung) Ich hoffe, daß bei 17 nur Dampf entsteht, wenn soweit oben Öl zurückgeführt werden müßte, wäre das bestimmt nicht so gut, meiner Meinung nach sind das Öldämpfe die dem Ansaugtrakt zugeführt werden, zum Einfüllstutzen hin also verschlossen, wäre es anders, würde ich auch den Öldampf von der Ölfalle wieder ins System bringen, also fände keine Entlüftung statt. Da Öl wird einzig über den unteren Schlauch an der Ölfalle zurückgeführt. Anbei nochmal ein Schema aus WIKI [ATTACH]75055.vB[/ATTACH]
September 20, 201311 j Hat er überhaupt die richtige Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Es gibt ja eine Version, die bekannt ist für das Problem mit erhöhtem Verbrauch (bei einigen Fällen -> da ist wohl die Fahrweise gemeint, oder Heavy Duty Märkte).
September 20, 201311 j Ja, so sollte es sein! Ist das kleine weiße Rückschlagventil intakt? Die Funktion des weißen Ventils hatte ich schon einmal hinterfragt, jedoch ohne plausible Erklärung. [ATTACH=CONFIG]126426[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]126427[/ATTACH] Irgendwo zieht Dir der Unterdruck wohl das Öl aus der Wanne, ich würde zuerst nochmal die drei Ventile prüfen, ggf. den Schlauch an der Drosselklappe zu Testzwecken blind legen Ich hänge mich mal hier mit rein, weil ich seit langem auch die Vermutung habe, dass mein 9-5 Öl über die PCV zieht bzw. Gase in die Ölwanne drückt, weil der Patient dauerinkontinent ist. Die neueste Version sieht doch der im 9-3 sehr ähnlich und die Grundfunktion ist gleich, also Baureihenübergreifend dem gleichen Prinzip unterliegend. Also: Ich stimme dem roten Frosch zu, die Pfeilrichtung im blauen Bild ist im Bereich des Öleinfüllstutzen "falsch": Zumindest nicht entsprechend der Vorgabe seitens Saab. Zusehen hier:http://www.genuinesaab.com/catalog/popup_image.php?pID=456&osCsid=124a7d32d8cfccf670dba9690b010962 (Bauform der Ventile beachten) und hier: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=82999&page=2: #24 Nur, macht das Sinn? Die Leitung, die zur Cobrapipe läuft muss doch zwangsläufig immer Unterdruck haben, weil diese vor dem Turbo in die Ansaugung mündet, richtig? Wenn dem so ist, würde über den aufsteigenden Abzweig, der von der Ölfalle kommt, immer Ölnebel (oder sogar Tröpfchen?) gesaugt werden. Dieser landet dann automatisch immer ansaugseitig vor dem Turbo und würde im weiteren Verlauf verbrannt. Wozu dient dann aber der kurze Abzweig zum Öleinfüllstutzen? Wenn er nach Saabvorgabe verbaut wird, sperrt das Ventil gegen Unterdruck, d.h. hier kann nichts angesaugt werden. Es kann aber doch kein Druck an dieser Stelle entstehen, denn es herrscht an dieser Stelle immer Unterdruck. Folglich ist dieser Abzweig überflüssig. Wird sind uns weiterhin einig, dass der GM-Controller das nicht genehmigen würde, wenn es nutzlos ist, aber Produktionskosten verursacht. Nun mal also die wilde These: Da hat einer bei der Vorkonfiguration der PCV-Sets gepennt und die Schlauchstücke falsch herum zusammengesteckt bzw. die Pfeile sind verkehrt auf die Schläuche gedruckt. Jedenfalls scheinen mir die Fließrichtungen, die im blauen Bild markiert sind plausibel... @[mention=12147]Joschy[/mention]: das weiße Rückschlagventil öffnet Richtung Drokla, lässt also Ölnebel aus der Ventilhaube / Ventildeckel bei Unterdruckverhältnissen in Richtung Verbrennungsraum durch. Muss natürlich in die andere Richtung sperren, weil es sonst der Turbo Luft in den Ventildeckel bzw. über den größeren Abzweig in die Ölfalle bläst. Dieses Ding habe ich am ehesten im Verdacht. Wenn das verklebt und daher verzögert schließt würde bei Lastwechsel immer etwas Druck in die Ölfalle und damit in die Wanne bzw. in den Ventildeckel geblasen werden. Vllt. sollte man hier auch mal eine Metallvariante (ähnlich der, die gghh für die Tankentlüftungsventile im 9-5 verwendet hat) statt der Plastiknachbaulösung versuchen.
September 20, 201311 j Autor Zitat:......"Jedenfalls scheinen mir die Fließrichtungen, die im blauen Bild markiert sind plausibel..." mir auch und somit auch meine zeichnung in der die Ventile entgegen der Fließrichtung schliesen. wenn wir uns nun so einigen könnten..................und keine grundsatzdiskusion über die Funktionsweise dieser besagten PCV............ würde ich euch bitten, mir weiter bei meiner theoretischen Fehlersuche behilflich zu sein. Praktisch habe ich den Fehler behoben......nur theoretisch fehlt mir die wirkliche erklärung ........meine Theorie wird noch einfließen......wenn sich die jedoch bewahrheitet boah.......siehe #1 Und bitte!! es ist sehr wichtig!! vermengt euer gedankengut nicht mit T7 und T5........................ T7............rückseitig der Anschluß (Rohr bis zum Bodengrund der ölwanne) und behaltet Immer den beschriebenen Fahrstil #1 vor augen..........denn anders ist es nicht provozierbar!! ich Danke für eure bisherigen Gedanken!!
September 20, 201311 j REDxFROG, Auch, wenn es nur unregelmässig auftritt? Wie hört es sich denn an? Viele Grüsse Andreas
September 20, 201311 j Autor REDxFROG, Auch, wenn es nur unregelmässig auftritt? Wie hört es sich denn an? Viele Grüsse Andreas hallo andreas....bitte jetzt nicht, ich möchte diesen Thread nicht zerreißen lassen....Danke für dein Verständnis
September 20, 201311 j Ich habe es gerade an einer noch nicht verbauten PCV6 getestet, das Ventil bei 17 öffnet in Richtung Einfüllstutzen, aber: Blase ich in den Schlauch von der Ölfalle öffnet sich das obere Ventil nicht! Es wird in Richtung Ansaugtrakt entlüftet, das Ventilöffnet nur, wenn ich in den Schlauch der zum Ansaugtrakt führt oder wenn ich unten einblase und diesen Weg versperre. Scheinbar ist der Einfüllstutzen eine Art Sicherheitsventil, der dann über den Öldeckel entlüftet, überschüssige Ölgase in die Ölwanne abzuführen wäre sinnlos, ein Druckabbau würde nicht stattfinden. Dem weißen Ventil habe ordne ich eine andere Funktion zu, es dient nicht primär der KGE, dafür habe ich die dicken Schläuche, meiner Meinung nach dient es zum Druckausgleich, wenn im Schiebebetrieb zwischen Drosselklappe und Einlaßventil Unterdruck entsteht, z.B. bei langen Bergabfahrten. In dieser Richtung sehe ich auch Majojas Problem, irgendwo wird hier wohl Öl direkt in den Brennraum gedrückt.
September 20, 201311 j Autor Danke Joschy also bei Vollgas sog (unterdruck) lt Bild http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/126462-erstaunlicher-olverlust-_pcv_saab_vollgas.jpg Und bei Fuß vom gas http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/126463-erstaunlicher-olverlust-fuss-vom-gas.jpg ......................
September 20, 201311 j majoja02, ich bekomme zwar den Blick der Drosselklappe nicht wirklich gut vor Augen, aber würde man im inneren hinter der Dro-Klappe denn Öl vorfinden, wenn dieses durch Schläuche angezogen würde? Nur für den Fall das dies überhaupt möglich wäre. Kommt das Öl wirklich überhaupt in die Nähe...? Ansonsten wenn sich der Verdacht erhärtet, könnte man auch eine ganz komische Idee verfolgen und kleine Filterbehälter o.ä. in die Unterdruckschläuche mit einbinden und nach einer Fahrt nachschauen ob die voller Öl sind. @Sven Ich finde deine Gedanken rund um diese Cobrapipe ziemlich schlüssig. Bei mir war nach Kauf des Fahrzeugs das Y-Stück Schlauch seitig sogar zugestopft, so das nur das Alurohr zur "benebelung" übrig blieb. Ich dachte mir nur...ohje das muss ich sofort in original Zustand bringen. (was wohl aber keinen Unterschied macht) Konnte mir über das Rohr nie einen Reim draus machen, ich gehe irgendwie davon aus, das es den Lader vieleicht gut tut ein wenig Ölnebel im Verdichterrad zu bekommen. Wobei, das sifft LLK/Schläuche mit Öl ein. Oder vieleicht kannte Saab zu diesem Zeitpunkt keinen besseren Weg den Nebel zu "entsorgen".
September 20, 201311 j Autor Ich denke bis dahin alles schlüssig und auch okay und sooo angedacht! aber was passiert wenn das kleine süße ventil Nr 3 defekt wäre? also durchgang!?
September 20, 201311 j Die Kurbelgehäuseentlüftung dient nicht im eigentlichen Sinne zur "Entlüftung" des KGs, sondern zum Druckausgleich von Innen- und Außendruck. Nur wenn der Innendruck höher als der Außendruck ist, öffnet sich das Ventil. Die Folge eines immer offenen Ventils wäre, dass der Öldunst/BlowBy-Gase immer austreten können.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.