Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen!

 

Ausgelöst durch die preiswerten Federbeine, die zurzeit im Angebot sind, spiele ich im Moment mit dem Gedanken einer "Fahrwerksrevision". Der Wagen hat ca. 106 tkm gelaufen. Ich spiele im Moment mit dem Gedanken, neue Federbeine, HR-Federn 35 mm, Bilstein Sport B8 zu erwerben. Hier meine vier Fragen:

 

1) Verspricht diese Zusammenstellung guten Fahrkomfort und Fahrdynamik (meine Bereifung sind 17 Zöller)?

 

2) Kann ich mit diesem Paket eine Spurverbreiterung kombinieren? Welche wĂŒrdet Ihr empfehlen?

 

3) Welche Teile bieten sich noch an, bei dieser Laufleistung im Zuge einer "Fahrwerksrevision" auszutauschen?

 

4) Wenn man dieses Steering Race Clamp installiert, bringt das noch mehr FahrstabilitÀt?

 

Danke & beste GrĂŒĂŸe!

..................................nach 6 monden folgen weitere Themen wie zB knacken in der vorderachse usw............;-) selbsterschaffene leiden!!....:tongue:

 

nach diesem umbau kannst du deine schöne neue Armlehne nicht mehr nutzen.......grins :tongue:

  • Autor
D.h. gar nix wechseln, oder noch vielmehr?! Meinste, weil ich dann mit beiden HĂ€nden meine Ohren zuhalten muss? :biggrin:

Wenn du das alles in Verbindung mit 17 Zöller verbaust, kannst du dich auf Hindernisparcour auf maroden Stadtstraßen einstellen. :smile: Spurverbreiterung plus die 17" plus alles andere ist eine TodsĂŒnde fĂŒrs Fahrwerk/Fahrkomfort. Das mit der Verbreiterung musst du von Felge zu Felge abwĂ€gen. Mit meinen 245er Reifen und diesen Felgen zB. bin ich wie es aussieht am Rande des möglichen.

 

Aber dynamisch wird es schon. Auf guter Fahrbahn werden Kurven weit weniger schwierig zu nehmen. Das ganze Auto wippt, schwingt und beugt sich nicht mehr unsicher herum, die RĂ€der kleben spĂŒrbar besser in der Spur. Da quietschen die Reifen (zumindest die breiten) seeeehr lange nicht. :biggrin: Aber wehe es kommen heftige Bodenwellen.

 

Wenn die Federbeine noch gut aussehen, allerhöchstens Flugrost haben, wĂŒrdest du gut daran tun die einfach so zu lassen wie sie sind. Beziehungsweise beim Ausbau fĂŒr neue DĂ€mpfer/Federn einfach mal abschrubben, neu lackieren oder sonstwie konservieren. So macht man nichts falsch (neu ist nicht immer gut und vorallem bei den Beinen gibts 0 Erfahrungswerte).

Wenn die alten nach 5-10 Jahren trotz Konservierung dann doch kommen sollten...wirds halt gemacht. Dann sollten Koppelstangen ohnehin lÀngst wieder fÀllig sein.

 

Und natĂŒrlich alle Buchsen/Koppelstangen erneuern.

Muss man aber selbst wissen ob man ins Fahrwerk investieren möchte obwohl es noch takko ist. Ich bin zuletzt von den neu erworbenen Bremskomponenten (PowerDisc / Red stuff) positiv ĂŒberrascht worden.

Sollte man jedem ans Herz legen, erst einmal in Bremsleistung zu investieren bevor man an Tempo\Dynamik denkt. Mit zB ĂŒber 200kmh im 900-II/9Âł und diesen Bremsen sehe ich es seit eh und je als......leichtsinnig an. Auch wenn das andere anders sehen. Das möchte keiner wirklich rausfinden.

 

(meine bescheidene Meinung ^^) Gruß :smile:

3) Welche Teile bieten sich noch an, bei dieser Laufleistung im Zuge einer "Fahrwerksrevision" auszutauschen?

 

Wackel mal an den Querlenkerbuchsen

 

hatte hier und hier mal die Teilenummern aufgelistet

Was kosten denn die Federbeine bis sie hier sind, gibt es da schon Zahlen?

Oder schau mal bei bekannten deutschen Saab TeilehÀndlern nach.......... :-) Zum BEISPIEL Saab Original vs S....x Hausmarke xD

 

Hat mich ehrlich gesagt stark gewundert, das es hier keine geschĂ€ftstĂŒchtigen Leute (einschlĂ€giger HĂ€ndler...) gibt, die dem Forum kurz bescheid sagen man KÖNNTE ja auch kurz warten bis die Ware bei HĂ€ndler XY erhĂ€ltlich sein werde.

 

Denn so gab es hier wohl vereinzelt Leute, die sich gleich auf das Angebot aus dem Ausland geschmissen haben, weil man...genaues nicht wusste.

  • Autor

@schweden-troll: Die Federbeine gibt es auch bei Skandix, dort kosten Sie € 170 pro StĂŒck.

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/federbein-links/1046298/

 

Die Bremsen sind meiner Meinung nach noch Takko. Erst vor kurzem ATE BelĂ€ge und Scheiben draufgekommen und ich bin zufrieden. Vielleicht kann man darĂŒber nachdenken, beizeiten die Bremsleitungen durch Stahlflexleitungen zu ersetzen. Bei der momentanen Laufleistung (106tkm) und nach 12 Jahren sind die DĂ€mpfer mit Sicherheit nicht mehr die besten.

Zum Thema H&R gab es hier schon einige rostige Kommentare. Die Lackierung platzt sehr fĂŒh ab, die Federn rosten und das geschwĂ€chte Material tordiert dann frĂŒher oder spĂ€ter => Federbruch. H&R Federn wĂŒrde ich spĂ€testens nach 80-100tkm pauschal tauschen.

Die Eibach Federn sind qualitativ besser und nicht so ruppig.

  • Autor

@blueperformance: Danke fĂŒr den Tipp, ich möchte kein hartes Fahrwerk und potentiell wenig qualitative Teile. Wenn ich die Eibach-Federn nehme (30 mm), muss ich auch auf Bilstein Sport B6 umsatteln, gelle?

 

@all: Gibt es hier Erfahrungswerte hinsichtlich der Bilstein B& und der Koni gelb? Sind beide von gleicher QualitĂ€t? Die Bilstein sind satt gĂŒnstiger, die wĂŒrde ich dann nehmen...

Du möchtest kein hartes Fahrwerk aber tiefer (weniger Federweg) und hĂ€rtere DĂ€mpfer. *grĂŒbel*Ich glaube bei den Bilstein DĂ€mpfern kann man keine Einstellungen vornehmen. Die Koni DĂ€mpfer lassen sich im eingebauten Zustand von hĂ€rter nach sehr hart justieren. (zumindest bei mir in Hinterachse drin, vorne soll das aber auch gehen)

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Du möchtest kein hartes Fahrwerk aber tiefer (weniger Federweg) und hĂ€rtere DĂ€mpfer. *grĂŒbel*Ich glaube bei den Bilstein DĂ€mpfern kann man keine Einstellungen vornehmen. Die Koni DĂ€mpfer lassen sich im eingebauten Zustand von hĂ€rter nach sehr hart justieren. (zumindest bei mir in Hinterachse drin, vorne soll das aber auch gehen). Mitunter deshalb auch die Preise.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

irgendwie will das Forum keinen edit zulassen und macht keine AbsÀtze mehr. Oder liegts an mir ^^

Kein hartes Fahrwerk aber tieferlegen widerspricht sich doch- oder? Jede Windung weniger verkĂŒrzt den nutzbaren(!) Federweg und verschlechtert die sensibilitĂ€t des Fahrwerks was zb das anfedern bei kleineren Unebenheiten betrifft. Ich bin 30tkm mit einem 30mm tieferen Eibach-9-3 gefahren- das ist eine RĂŒttelplatte. Das Serienfahrwerk in meinem 902 ist wesentlich komfortabler und geht auch noch gut um die Ecken. Zudem schont es Buchsen und Querlenlenker....
  • Autor

Hmm... anscheinend doch ein Krieg der Popometer... :rolleyes: Ich habe berichtet bekommen, dass diese 30 mm Eibach Variante mit Koni gelb immer noch "komfortabel" sei und trotzdem deutlich dynamischer. Dies wÀre der von mir intendierte Stil. In der Tat widerspricht sich weniger Federweg und mehr Komfort, aber die aktuelle Optik ist mir wirklich zu hochbeinig.

 

@Frog: Du rÀtst also von Spurverbreiterung ab?

 

@all: Außer den von Schwedentroll geposteten Buchsen sollte sonst nichts standardmĂ€ĂŸig ĂŒberholt werden? Sprich am besten den Mechaniker schauen lassen und hören, was er meint (welchem im anstandslos vertraue)?

Sollte man jedem ans Herz legen, erst einmal in Bremsleistung zu investieren bevor man an Tempo\Dynamik denkt.

 

Welch weiser Ausspruch. Dem ist nichts hinzu zu fĂŒgen!!!

Denn so gab es hier wohl vereinzelt Leute, die sich gleich auf das Angebot aus dem Ausland geschmissen haben, weil man...genaues nicht wusste.

 

Aaach, was mer ham, des hammer.:biggrin:

PFS war halt schneller und hat die Kunden direkt angemailt.

Die 12,80 EUR Preisunterschied bei zwei Schenkeln, lassen sich auch verkraften ...
Ich spiele im Moment mit dem Gedanken, neue Federbeine, HR-Federn 35 mm, Bilstein Sport B8 zu erwerben. Hier meine vier Fragen:

 

1) Verspricht diese Zusammenstellung guten Fahrkomfort und Fahrdynamik (meine Bereifung sind 17 Zöller)?

Nein, es wird bretthart in dieser Kombi.

Selbst die B6 mit den Viggenfedern sind schon hart an der Grenze !

 

Er wird auf der Autobahn und auf schnellen Landstraßen zwar besser auf der Straße liegen, vor allem in langen Kurven aber kurze Bodenwellen nicht so schnell kompensieren.

 

Ich wĂŒrde zu neuen original Federn und DĂ€mpfern tendieren, nebst neuen Buchsen und Querlenkern - das wirkt oft schon Wunder.

Ich fahre einen 9-31 und einen 902, der ja serienmĂ€ĂŸig 2 cm tiefer liegt als 9-31. Der 902 hat serienmĂ€ssig also beinahe die vom Themensteller erwĂ€gte Tieferlegung seines 9-31. Beide in serienmĂ€ssigem Zustand mit 195/60 R15er Reifen, aber mit den in der Zugstufe einfach stufenlos verstellbaren gelben Koni Sport DĂ€mpfern.

Bei dem relaitiv hochbeinigen 9-31 kann man aus fahrtechnischen und optischen GrĂŒnden schon an Tieferlegung denken. Und der tieferliegende 902 vermittelt auch etwas mehr Fahrbahnkontakt. ABER der langfedrige 9-31 kommt im Alltag mit den StĂ¶ĂŸen, die viele vernachlĂ€ssigste, moderne Straßen verursachen, besser klar. Hat man die Konis etwas hĂ€rter gestellt, ist auch das sonst etwas schwammige Fahrverhalten weg. Optisch bringt das zwar nichts, aber langfristig hilft es dem Auto.

Ich meine, einige haben einfach 902 Federn in den 9-31 gebaut - bin mir aber nicht sicher.

PS wer sein Auto mag, verpasst ihm keine Steering Clamps. Die Puffer an Lenkung und Fahrwerk haben alle ihren Sinn. Der Rennsport hat natĂŒrlich andere Anforderungen.

Die Klammer sollte man sich nur zulegen, wenn man "Torque Steer" Probleme hat. Also wenn das Auto beim harten beschleunigen nicht gerade aus fahren will (was nicht ungefĂ€hrlich ist). DafĂŒr ist sie gemacht. (die wird immer als Teil vom Viggen Resuce Kit verkauft)

Ist bei superpete82 (LPT) jetzt nicht der Fall?

 

NĂ€chster Effekt wĂ€re prĂ€zisere Lenkung bei hohen Tempo auf der Autobahn. Aber weil die Klemme scheinbar Verschleiß fördert, sollte man sie fĂŒr rein nur diesen Grund nicht verbauen.

Wie man sich einig ist, soll die Klammer kann ganz flott das Lenkgetriebe auf dem Gewissen haben. Hat ja keine Pufferung mehr.

Bisher sieht es bei mir zumindest noch gut aus. Aber sind erst vieleicht 15.000 (-20k) :tongue: Das Tourqe Steering zuvor ging ja mal gar nicht klar....

Hmm... anscheinend doch ein Krieg der Popometer... :rolleyes: Ich habe berichtet bekommen, dass diese 30 mm Eibach Variante mit Koni gelb immer noch "komfortabel" sei und trotzdem deutlich dynamischer. Dies wÀre der von mir intendierte Stil. In der Tat widerspricht sich weniger Federweg und mehr Komfort, aber die aktuelle Optik ist mir wirklich zu hochbeinig.

 

@Frog: Du rÀtst also von Spurverbreiterung ab?

 

@all: Außer den von Schwedentroll geposteten Buchsen sollte sonst nichts standardmĂ€ĂŸig ĂŒberholt werden? Sprich am besten den Mechaniker schauen lassen und hören, was er meint (welchem im anstandslos vertraue)?

 

Man kann die gelben Konis auf Werksauslieferung belassen. Dann sind die sanft wie original und bieten beladen keinen Schutz vor Federdurchschlag bei fiesen Bodenwellen (wie z.B. zwischen Heidelberg und Darmstadt auf der A5) auf der Autobahn. Die Konis benötigen mind. eine 3/4 bis ganze Umdrehung.

NÀchster Effekt wÀre prÀzisere Lenkung bei hohen Tempo auf der Autobahn.

 

Das ist absoluter Schwachsinn was Du schreibst, den Rest außen vor !!

Soll es sonst keine Verbesserung darstellen ?!

Hörensagen, zusammengedÀngelt oder eigene Erfahrung ?!

wie sind denn deine erfahrungen was diese klammer anbelangt?

Ich kenne auch einen der das damals an seinem Viggen Cabrio verbaut hatte. Aber er ist damals auch Fahrertrainings mitgefahren (gegen Porschefahrer) und hat bei den offenen Fahrten auf dem Ring die Runden mitgedreht. Bei ihm waren zum Schluss die Bremsen die Grenze. Ich glaube auf viggenfactfile gibt es noch Bilder mit dem auf den Bremskolben aufgeschweissten Bremsklotz und der austretenden BremsflĂŒssigkeit aus dem Bremssattel wegen gnadenloser Überhitzung (da wird wohl die Vierkantdichtung auch weggeschmolzen sein). Danach kamen Porsche-Brembos drauf.

Wer so am Limit fĂ€hrt, fĂŒr den ist sicherlich das Clamp kit eine Bereicherung. Aber so einen interessiert auch der Verschleiss in der Lenkung nicht. Ich wĂŒrde es mir nicht verbauen.

Ein 93 mit den blauen Bushings an den Querlenkern, richtig eingestellter Vorderachse, guten Kugelköpfen, den richtigen Felgen mit optimaler Einpresstiefe (nicht gerade die Anniversary Felgen) und den richtigen Reifen (Dunlop SP Sport) hat einen netten Flitzer, der sich gut kontrollieren lÀsst und richtig Spass macht.

Die verwindungsausgleichende Lagerung des Lenkgetriebes haben sich die Ingenieure sicher nicht aus den Fingern gesogen.

Hallo,

 

immer ein tolles Thema: ich schreib mal meine Erfahrungen, ist werde da um nix streiten ...

 

Ich kenne:

- Serie mit 135tkm gelaufen mit 15"

=> arg zu weich fand ich, extrem schwammig; richtig unsicheres GefĂŒhl, das in einem Auto was 230 lĂ€uft ...

-----------------------------------------------------------------

 

- Serie, 135 tkm gelaufen, mit 17"

=> quasi kein Unterschied zu oben, ohne andere AnschlÀge hinten, schleifen die RÀder auf langen Autobahnwellen voll besetzt.

-----------------------------------------------------------------

 

- Komplett alle Buchen PU (außer Stabi innen, die passten nicht ... mein Stabi hatte 26 mm statt der vorgesehenen 22 ...),

- Viggen Serienfedern gebraucht

- neue Sachs Sport Touring

-17"

=> garnicht schlecht, aber ich im Vergleich zu Serie schlicht hart. Man merkt (beißt die ZĂ€hne zusammen, weil man sie kommen sieht ... ) so schon kleine Unebenheiten in der Straße, welche man mit einem SerienPolo nicht mal erahnt.

=> Das ist fĂŒr mich def. die Grenze an HĂ€rte, welche ich im Alltag fahren möchte. Mag sein, dass das außerhalb von Berlin, wo es keine kaputten Straßen gibt anders ist, aber wenn ich vor jeder Delle Angst haben muss, ist das nichts.

=> So ist das ein "sportlicheres" Fahrwerk, welches aber voll alltagstauchlich ist. Kopfsteinpflaster ist schon kein Spaß, man setzt aber nicht in der Tiefgarageneinfahr auf.

-----------------------------------------------------------------

 

 

Das Gleiche wie oben, aber mit Steering-Streit-Teil:

- Ja, auf der Autobahn viel mehr PrĂ€zision. Weniger / kein RumrĂŒhren, Auto fĂ€hrt in Lenkrad-Halte-Richtung.

- Torque-Steer krass reduziert, vor allem auf Spur-lÀngsrillen, viel harmloser.

- Sein Geld wert!!

 

-----------------------------------------------------------------

Das Gleiche wie oben, aber mit 16"

- Perfekt! Auto viel handlicher als mit 17", sonst quasi keine Nachteile.

- Etwas mehr Komfort, meine Traumkombo!

 

-----------------------------------------------------------------

Das Gleiche wie oben, aber mit je 10mm Spurplatten hinten.

- Ich dachte ich bekomme einen Anfall. Auto total!! Schwammig, extrem merkwĂŒrdig, nach 24h rausgeflogen.

 

GrĂŒĂŸe und viel Spaß beim Zerhacken!! :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.