Veröffentlicht September 30, 201311 j wie beurteile ich den zustand eines gebrauchten tripodentopf ? ich habe ein foto angehangen, die vertiefungen sind deutlich mit dem finger zu spüren und ca. 0,7 mm tief. frage: schon schrott oder noch gut ? [ATTACH]75380.vB[/ATTACH][ATTACH]75381.vB[/ATTACH]
Oktober 1, 201311 j seitenwechsel? ...meiner ansicht nach sind dafür beide flanken zu weit eingelaufen...
Oktober 1, 201311 j Autor ...meiner ansicht nach sind dafür beide flanken zu weit eingelaufen... ich habe noch einmal nachgemessen, es sind wirklich nur unter 0,7 mm und auf der anderen seite 0,1 mm. wo liegt denn die verschleißgrenze ? - - - Aktualisiert - - - seitenwechsel? das ist bis jetzt auch mein ansatz, seitenwechsel und neue sterne.
Oktober 1, 201311 j wo liegt denn die verschleißgrenze ? das weiß ich nicht! da ein neuteil allerdings über 300€ kostet. sollten die teile bei einem seitenwechsel nochmal so lange halten.
Oktober 1, 201311 j auf den Bildern ist zu sehen das eine Bahn sehr stark eingelaufen ist, die andere Seite aber gut aussieht, ist das bei den auch so? Vielleicht würde ein wechsel, von rechs nach links helfen. Wenn tauschen unbedingt gutes hochwertiges Schmierfett verwenden, z. B. Shell Retinax LX 2 .Oder du hast Kohle, dann kauf alles neu.
Oktober 1, 201311 j ich habe noch einmal nachgemessen, es sind wirklich nur unter 0,7 mm und auf der anderen seite 0,1 mm. wo liegt denn die verschleißgrenze ? ...ich habe leider keine ahnung, ob - und wenn ja - welches verschleissmass es gibt... ...wieviel haben die töpfe denn gelaufen...? als allererstes würde ich prüfen, ob der metallmantel denn noch fest um die töpfe sitzt. sollte das nicht der fall sein, sind die dinger sowieso schrott... ...wie ausgeprägt ist denn bei dir die symptomatik? sicher - versuchen, die töpfe zu tauschen kann man ja. allerdings würde ich mir reiflich überlegen, dies mit neuen sternen zu tun. sind die alten denn wirklich kaputt? fehlen nadeln? wenn nicht, dann würde ich den tausch mit den alten sternen probieren. warum? weil ich sorge hätte, dass wenn die töpfe doch schon zu ausgeschlagen sind, dies auch gleich wieder die neuen sterne in mitleidenschaft zieht... denn die bekommen bei ausgeriebenen töpfen immer ordentlich eins auf die mütze bei jedem lastwechsel...das ist aber nur meine überlegung...
Oktober 1, 201311 j [...] weil ich sorge hätte, dass wenn die töpfe doch schon zu ausgeschlagen sind, dies auch gleich wieder die neuen sterne in mitleidenschaft zieht... denn die bekommen bei ausgeriebenen töpfen immer ordentlich eins auf die mütze bei jedem lastwechsel...das ist aber nur meine überlegung... ...und da die Sterne die Schläge bei jedem Lastwechsel wohl nicht zu 100% absorbieren werden bekommen das Differential und das Getriebe unter Umständen auch noch 'n Schluck ab. Sicher nicht mit solch unmittelbaren Auswirkungen wie auf die Sterne, aber lebensverlängernd wird's auch nicht wirken. ...aber dies ist wiederum nur meine Überlegung.
Oktober 1, 201311 j Icvh bin ja auch immer so einer der li-re-Wechsel-Befürworter. Aber 0,7mm erscheinen auch mir etwas arg viel. Bei den Töpfen sieht ja die Hinterkante schon fast so aus, wie eine zum Wechsel anregende Vorderkante.
Oktober 1, 201311 j Autor ...ich habe leider keine ahnung, ob - und wenn ja - welches verschleissmass es gibt... ...wieviel haben die töpfe denn gelaufen...? stammen aus einem defekten a-getriebe, keine ahnung. als allererstes würde ich prüfen, ob der metallmantel denn noch fest um die töpfe sitzt. ja, die sitzen noch fest, vielleicht bekommen die noch eine manschette. sollte das nicht der fall sein, sind die dinger sowieso schrott... ...wie ausgeprägt ist denn bei dir die symptomatik? ist schon richtig extrem. sicher - versuchen, die töpfe zu tauschen kann man ja. allerdings würde ich mir reiflich überlegen, dies mit neuen sternen zu tun. sind die alten denn wirklich kaputt? fehlen nadeln? wenn nicht, dann würde ich den tausch mit den alten sternen probieren. warum? weil ich sorge hätte, dass wenn die töpfe doch schon zu ausgeschlagen sind, dies auch gleich wieder die neuen sterne in mitleidenschaft zieht... denn die bekommen bei ausgeriebenen töpfen immer ordentlich eins auf die mütze bei jedem lastwechsel... ja, ich werde die alten nehmen und erst einmal testen. das ist aber nur meine überlegung... .....rot von kleinschreiber - - - Aktualisiert - - - Icvh bin ja auch immer so einer der li-re-Wechsel-Befürworter. Aber 0,7mm erscheinen auch mir etwas arg viel. Bei den Töpfen sieht ja die Hinterkante schon fast so aus, wie eine zum Wechsel anregende Vorderkante. kann ich gut verstehen, aber dann müssen die gebrauchten ja nahezu neuwertig sein, ist natürlich die ideallösung. - - - Aktualisiert - - - das weiß ich nicht! da ein neuteil allerdings über 300€ kostet. sollten die teile bei einem seitenwechsel nochmal so lange halten. die dürften schon einige xxxxxx,x km haben und wenn die auch nur die hälfte halten, das sind dann ja immer noch um die xxxxxx.x km :-)
Oktober 1, 201311 j Autor wurden die tripotentöpfe vom 901 nur im 901 eigebaut, oder gab es modelübergreifende verwendung in anderen saab modellen (baugleich) ?
Oktober 1, 201311 j wurden die tripotentöpfe vom 901 nur im 901 eigebaut, oder gab es modelübergreifende verwendung in anderen saab modellen (baugleich) ? Klar, im 99 und 90. Aber nicht für den 900 Deines MYs >Klick< Gerd
Oktober 4, 201311 j Autor heute habe ich den gegenüberliegenden tripodentopf aus meinem spender a-getriebe ausgebaut. mit überraschung stellte ich nach dem reinigen fest, dass dieser kaum einlaufspuren hat, höchstens 0,1 mm, merkwürdig ?
Oktober 4, 201311 j Weshalb merkwürdig? Da gibts nicht viel zu überlegen, immer das bessere Teil nehmen. Also rein damit und zufrieden sein. Den alten Topf kannst Du dem Altmetall-Sammler geben.
Oktober 4, 201311 j Den alten Topf kannst Du dem Altmetall-Sammler geben. ...als aschenbecher hätte er auch was...
Oktober 4, 201311 j Bitte nicht, denn... ...als aschenbecher hätte er auch was... ...rauchen gefährdet die Gesundheit... Sorry !
Oktober 4, 201311 j ...rauchen gefährdet die Gesundheit... Sorry ! ...hast ja recht...!... also - gut gereinigt könnte man ihn auch als kelch für "almdudler" nutzen...
Oktober 5, 201311 j Autor ich stelle mir nicht die frage, welchen ich nehmen soll. ich stelle mir die frage, warum und ob es möglich ist, dass eine so unterschiedliche abnutzung an den töpfen auftritt. die alten, die nicht zu verwenden sind, werde ich als aschenbecher hier einstellen zum verkauf. natürlich bekommen die kreativen ideeninhaber einen vorzugspreis.
Oktober 5, 201311 j Erfahrungsgemäß sind fast immer die rechten Tripodentöpfe von übermäßigem Verschleiß betroffen, da sich diese in direkter Nähe zum Auspuffkrümmer befinden. Die zusätzliche thermische Belastung lässt die Gummibälge auf der Seite altern und undicht werden. Gleichzeitig trocknet durch die Hitze das Fett langsam ein, bzw. verschwindet langsam durch einen evtl. undichten Gummibalg. So wie mir das zu Ohren kam, sind die Verschleißschäden an inneren Antriebswellengelenken letztendlich fast immer die Folge von Schmierfettmangel. Daher empfiehlt es sich insbesondere das rechte Gelenk regelmäßig zu prüfen und ggf nachzufetten.
Oktober 5, 201311 j Beim VW T5 ist das konstruktiv anders gelöst, was zur Folge hat das die Keilverzahnung getriebeseitig ausreist was 1. das sofortige Ende der Fahrt bedeutet und 2. ca 850 Euros Reparaturkosten zur Folge hat. Saab-900-Fahrer haben es hier besser, freuen sich aber nicht drüber.
Oktober 5, 201311 j warum sollten sie auch? Die Art und Weise wie andere Autos eventuell (fehl-)konstruiert sind, ändert am aktuten Zustand des eigenen Autos nunmal genau garnichts. ...wenn ein geplanter Grillabend wegen eines Gewitters ins Wasser fällt, wird der Tag durch die Erkenntniss, dass es in Sibirien gerade schneit, auch kein Stück besser.
Oktober 5, 201311 j Der Preis von 300 Euros für einen neuen Topf gibt Anlass zu umfangreichen Überlegungen, wie man aus einem Teil für den Schrott noch ein bißchen Laufleistung herauskitzeln kann. Das meinte ich...
Oktober 5, 201311 j NaJa, wenn wir jetzt die o.g. Beträge in Relation zum durchschnittlichen Fahrzeug(rest)wert setzen, ... Aber egal: Einem Kumpel ist gerade am T5 mit 17T auf der Uhr die Kupplung verreckt. Worüber sich hier manchmal aufgeregt wird, wenn Komponenten nach irgendwo jenseits der 200T mal die Hufe reißen, kann wohl bei Nutzern vieler anderer Marken nur ungläubiges Kopfschütteln hervor rufen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.