Veröffentlicht Oktober 8, 201311 j Freunde, ich habe zwei Fragen, die mir beim Lesen von Saab-Verkaufstexten (Saab 900/I) auf mobile oder autoscout aufgefallen sind. Ich hoffe, es sind keine Betriebsgeheimnisse ...? 1. Ein Hamburger Saab-Spezi, der auch im Motorsport auf Saab aktiv ist, gab einst an, dass das Getriebe des zu verkaufenden Autos verstärkt worden sei. Weiß jemand, wie diese Verstärkung vorgenomen wird? 2. Was kennzeichnet einen "blauen Block" (nicht Bock, sondern Motorblock)? Danke!
Oktober 8, 201311 j zu 2): Forumscode für eine Motorüberholung bei HFT. Sehr teuer, aber auch sehr preiswert.
Oktober 8, 201311 j Wird der Block dann statt rot auch blau lackiert? ...das ist der grund, warum man dann von einem blauen block spricht...
Oktober 8, 201311 j Wird der Block dann statt rot auch blau lackiert? sonst wäre es ja kein blauer ;-) jaa wird er
Oktober 8, 201311 j "einst"... Freunde, Ein Hamburger Saab-Spezi, der auch im Motorsport auf Saab aktiv ist, gab einst an, dass das Getriebe des zu verkaufenden Autos verstärkt worden sei. http://www.thebenchmarkpartners.com/images/einst.jpg Sei bitte lieb und verrat mir den Hamburger Saab-Spezi (Alter schützt vor Immernochgerndazulernen nicht...) Host me ? Danke !!! Gerd
Oktober 8, 201311 j Vorab für Gerd: Verstärkt heißt in konkret diesem Fall aber nicht unbedingt Haltbarer Aktivitäten von NG in dieser Hinsicht bereits zu Zeiten von G+W... Verschiedene Varianten, teilweise auf Einzelanfertigungen beruhend, teilweise in Zusammenarbeit (aus dem Fundus) mit schwedischen Tunern entstanden. Vorrangig für den Motorsport ausgelegt, nur leider den NM eines Turboaggregats dennoch langfristig nicht gewachsen (Bekannter Weise fährt NG teils mit sehr großen, überdimensionierten Ladern). Bekannt sind (in den unterschiedlichsten Kombinationen): verstärktes Gehäuse, verstärkte Lagerböcke, verstärkte Ritzel und Vorgelege, z.T. geradverzahnt, z.T. als Viergangvariante... auf jeden Fall mit geklammerten Antriebstaschen... (Dazu hier irgendwo auch ein Fred von mir... mit Bildern) Seit ein paar Jahren bin ich aber nicht mehr auf dem aktuellsten Stand... was NG so verbaut...
Oktober 13, 201311 j NG macht seine Sache schon gut! Kupplungswelle wird z.B. vorne im Primärdeckel gelagert + somit abgestützt, etc.
Oktober 13, 201311 j NG macht seine Sache schon gut! Kupplungswelle wird z.B. vorne im Primärdeckel gelagert + somit abgestützt, etc. :confused:Probleme in diesem Bereich sind mir gar nicht bekannt (?) Was gibts denn an weiteren Verbesserungen?
Oktober 13, 201311 j :confused:Probleme in diesem Bereich sind mir gar nicht bekannt (?) ...bis auf den oberen lagerbock des primärkettentriebes...der aber mit dem deckel nichts zu tun hat...
Oktober 13, 201311 j :confused:Probleme in diesem Bereich sind mir gar nicht bekannt (?) Demnach ist Dir wohl noch nie der Lagerbock der oberen Primär-Ritzel abgebrochen... ...ach was red ich da eigentlich...ich strapaziere die 900er Materie warscheinlich einfach anders als Andere hier...
Oktober 13, 201311 j Demnach ist Dir wohl noch nie der Lagerbock der oberen Primär-Ritzel abgebrochen... .... Nein, warum auch?
Oktober 13, 201311 j ...also abgebrochen ist mir auch noch keiner - haben aber schon mehrere getriebe gesehen, bei denen das obere lager sehr stark in den lagerbock eingelaufen war...
Oktober 13, 201311 j doch...oberer Bock abgebrochen...das bei einem 900i 16V Jg. 89 mit weniger als 200tkm...und das bei herkömmlichem Strasseneinsatz!!! Im Renneinsatz hatte ich oben genanntes schon öfters, des weiteren auch zerbrochene Kupplungswellen...und und und...
Oktober 13, 201311 j Mein 2. Saab, 900 turbo 16v, gebraucht erstanden. Bei 240 000 wurde vom Händler ein neues Getriebe eingebaut ( nebst Motor und Kupplung - Anfang der 90er Jahre ) Habe den Wagen nie geschont, Aussendienst, viel Eifel,( damals gabs 50 Pfennig km-Geld, konnte ohne Schmerzen immer wieder Antriebswellen wechseln lassen ) Das Getriebe lief bei Abgabe des Wagens ( 770 000 km ) absolut problemlos, also > 500 000 ! ( Edit: Das Getriebe meines Ersten Saab, 900i 8v hielt bis 500 000, danach habe ich den Wagen nach Motorschaden abgegeben, bei späteren Käufen mit höherer KM-Leistung hatte ich auch schon Pech )
Oktober 13, 201311 j Zwei Fragezeichen: Verstärktes Getriebe und blauer Block?? Meine mal gehört zu haben die verstärkten Getriebe von NG haben nur 4-Gang ... Und die Zähne der Gänge sind nicht schräg verzahnt
Oktober 13, 201311 j Meine mal gehört zu haben die verstärkten Getriebe von NG haben nur 4-Gang ... Und die Zähne der Gänge sind nicht schräg verzahnt ...falsch gehört!
Oktober 14, 201311 j Mein 2. Saab, 900 turbo 16v, gebraucht erstanden. Bei 240 000 wurde vom Händler ein neues Getriebe eingebaut ( nebst Motor und Kupplung - Anfang der 90er Jahre ) Habe den Wagen nie geschont, Aussendienst, viel Eifel,( damals gabs 50 Pfennig km-Geld, konnte ohne Schmerzen immer wieder Antriebswellen wechseln lassen ) Das Getriebe lief bei Abgabe des Wagens ( 770 000 km ) absolut problemlos, also > 500 000 ! ( Edit: Das Getriebe meines Ersten Saab, 900i 8v hielt bis 500 000, danach habe ich den Wagen nach Motorschaden abgegeben, bei späteren Käufen mit höherer KM-Leistung hatte ich auch schon Pech ) Ich hatte (und in meinem Umfeld) noch nie einen wirklichen Getriebeschaden an einem 900er. Meiner (8V "i") hatte damals knapp 500 tkm. Getriebe war noch ok Der weisse 900 "i" 16V hat knappe 400tkm Getriebe ok. Auch die 900er, die mein Bruder hatte (alle um und über 300 tkm) hatten nichts am Getriebe. Das 900er Getriebe ist einfach nicht wirklich schaltfreudig. Da ist jedes andere Getriebe von einem Golf o.ä. einfacher und leichter zu schalten. Wenn man sich damit "einigen" kann und es entsprechend behandelt (Gänge nicht schnell rein"reissen", Ölstand etc...), dann hält das u.U. genau so lange wie der Motor (oder länger).....
Oktober 14, 201311 j Meiner (8V "i") hatte damals knapp 500 tkm. Getriebe war noch ok Der weisse 900 "i" 16V hat knappe 400tkm Getriebe ok.Ich denke, dass die Getriebelebensdauer, von generellen Dingen wie Ölstand und Schaltverhalten des Fahres mal abgesehen, sehr drehmomentabhängig sein dürfte. Und wenn so eine Kontruktion ursprüglich mal mit netten Reserven für um die 100 Nm ausgelegt war, wird es in der Nähe der 300 Nm dann halt schon rein rechnerisch 'etwas' eng. Und einige hier dürften da noch etwas mehr rüber wuchten.
Oktober 14, 201311 j Ich denke, dass die Getriebelebensdauer, von generellen Dingen wie Ölstand und Schaltverhalten des Fahres mal abgesehen, sehr drehmomentabhängig sein dürfte. Und wenn so eine Kontruktion ursprüglich mal mit netten Reserven für um die 100 Nm ausgelegt war, wird es in der Nähe der 300 Nm dann halt schon rein rechnerisch 'etwas' eng. Und einige hier dürften da noch etwas mehr rüber wuchten. Wer seinen 900er (oder auch 9000er) weit über die Serienleistungen tunt, der ist es selber schuld, wenn das Getriebe die Grätsche macht. Du hast vergessen zu zitieren, dass auch andere 900er dabei waren und das waren turbos...mit 160 175 und 185 PS.....da haben die Getriebe auch keine Probleme gemacht... Klar, Schaltverhalten und Pflege (Ölstand) sind neben übermäßiger Leistungssteigerung die Hauptfaktoren....
Oktober 14, 201311 j Mit leichten Optimierungen des B202TU kommt das olle Ding auch ganz gut zurecht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.