Oktober 20, 201311 j Eigentlich ungern. Wie ist denn der Zeitaufwand pro Seite? So fummelig wie das Handbremsseil verlegen ist es nicht, oder? (blöde Feder )Ja, so meinte ich das auch. Man sollte bei den Seiten machen, ausgenommen beide sind relativ neu und man muss eine Seite aufgrund äußerer Einwirkung tauschen (Manschette beschädigt und zu spät bemerkt, somit Traggelenk geschädigt). Fummelig eigentlich nicht. Anziehen der Schrauben vom Querlenker am Rahmen bei normal auf dem Boden stehenden Wagen ist ohne Grube oder Bühne mit Fahrbahnen nicht so toll, erst recht wenn der Wagen tiefer liegt. 4 neue Federhülsen nicht vergessen wenn du den hinteren Arm auch löst/tauscht. - - - Aktualisiert - - - Bei der VA hab ich jedesmal Respekt vor dem Trennen des Traggelenks - für andere ist das aber auch nur eine Routine-Kleinigkeit...Ja, da lobe ich mir den Volvo. Da sitzt eine Schraube quer im Achsschenkel, die den Zapfen vom Traggelenk formschlüssig sichert und gleichzeitig klemmt. Das geht dann ruck-zuck.
Oktober 20, 201311 j Bei der VA hab ich jedesmal Respekt vor dem Trennen des Traggelenks - für andere ist das aber auch nur eine Routine-Kleinigkeit... Du meinst wegen dem Knall wenn der Konus raus kommt/ sich löst? Mit dem richtigen Abzieher (Hazet) geht es ganz gut. Vorspannen und spätestens nach einer Minute macht es Bäng und der Abzieher hat seine Arbeit gemacht, fällt herunter und erholt sich auf dem Boden. Hatte das Thema gestern 4 Mal (Achsschenkelgelenk und Spurstangenköpfe am Achsschenkel). Und die waren alle richtig fest.
Oktober 20, 201311 j Moderator Spurstangenköpfe sind ja nicht das Problem, dafür habe ich auch einen passenden Abzieher, aber für das Traggelenk hab ich noch keinen gefunden, der zwischen Schraubenende und Gelenkwelle passt... Wäre ja froh, wenn es dann (von alleine) knallt... Ich weiß, da gibt es auch andere Technologien, vor der ich mich aber immer irgendwie scheue... Welchen Abzieher hast du denn, der da passt...?
Oktober 20, 201311 j Ich verwende den Hazet 779-1. Die Achswellenmutter lösen, den Achswellenstumpf ein wenig zurück treiben erhöht das Spiel für den Abzieher ;)
Oktober 20, 201311 j Fummelig eigentlich nicht. Anziehen der Schrauben vom Querlenker am Rahmen bei normal auf dem Boden stehenden Wagen ist ohne Grube oder Bühne mit Fahrbahnen nicht so toll, erst recht wenn der Wagen tiefer liegt. Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat.
Oktober 20, 201311 j Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat. schön das du es besser zu wissen scheinst, es uns aber nicht sagen willst...... Soweit ich das mitbekommen habe, geht es darum dass das Fahrzeuggewicht zuerst auf der Buchse liegen muss (diese sich also ausdehnt) bevor man die Schraube festzieht. Ich habe bei diversen Arbeiten am Fahrwerk nie einen Abzieher benötigt. Mache ich eventuell etwas falsch? Es lassen sich doch alle Koppelstangen mühelos per Mutter lösen. Die Verbindung Querlenker-Federbein kann schon ziemlich nerven. Irgendwie klebt der Querlenker gerne am Federbein fest obwohl die Mutter längst gelöst wurde und auch der hintere Teil mitsamt Strebe auf dem Boden liegt...... ich wurde schier wahnsinnig warum der Querlenker einfach nicht runter wollte. :D Irgendwie habe ich dann mit einem Meisel zwischen Mutter und Antriebswelle gefummelt......... Und weil hier immer wieder Kommentare fallen, das Knacken im Fahrwerk an der Schraube der Querlenkerstrebe liegen kann, muss ich da noch mal dran. Neue Schrauben habe ich da nicht benutzt.
Oktober 20, 201311 j Die Verbindung Querlenker-Federbein kann schon ziemlich nerven. Irgendwie klebt der Querlenker gerne am Federbein fest obwohl die Mutter längst gelöst wurde und auch der hintere Teil mitsamt Strebe auf dem Boden liegt...... ich wurde schier wahnsinnig warum der Querlenker einfach nicht runter wollte. :D Irgendwie habe ich dann mit einem Meisel zwischen Mutter und Antriebswelle gefummelt....... Du erhältst von mir den goldenen Schraubenschlüssel Das ist eine Konusverbindung und muss in der Regel ausgedrückt werden. Ansonsten ist da etwas falsch. Kraft sollte man am richtigen Punkt ansetzen. Ich sage nur Kollateralschaden - nicht gleich, aber später bestimmt. Versuche es nächstes Mal mit Schwingung (gleichzeitig links und rechts mit den Hämmern gegen den Achsschenkel an dem Gelenk oder kauf dir halt einen Abzieher. Die Ausgabe lohnt sich. Für mich hätte sich mittlerweile ein richtiger Federspanner gelohnt. - - - Aktualisiert - - - Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat. Ich frage mich auch wie das geht. Ich habe da keinen Schlüssel um um die Gelenkwelle herum zu schrauben. Immerhin wird die Schraube von oben angezogen.
Oktober 20, 201311 j Du erhältst von mir den goldenen Schraubenschlüssel Das ist eine Konusverbindung und muss in der Regel ausgedrückt werden. Ansonsten St da etwas falsch. danke Ich verstehe das jetzt endlich warum das so "geklebt" hat. Sah ich eben erst auf einem Foto das es tatsächlich konisch ist. Somit wurde meine Frage auch beantwortet, also an der Stelle braucht man schon einen Abzieher wenn der Querlenker nicht von alleine Raus will. (linke Seite ist er plötzlich gekommen, rechte Seite wollte er ums verrecken nicht raus..). Ich hab auch immer wieder draufgeklopft, aber bei Alu........ Also ich habe einen zweiten hydraulischen Wagenheber genommen (der mit der Flaschenform) und auf die Buchse vom Querlenker ein wenig Druck ausgeübt als würde der Wagen auf dem Boden stehen und sie dann festgezogen. Kommt aber wohl aufs gleiche raus. Beim vorletzten mal habe ich die Buchse einfach so festgezogen und hatte schon ein schlechtes Gewissen es würde die Buchse beim Fahren übermäßig beanspruchen.
Oktober 20, 201311 j Ich denke wichtig ist nur, dass die Quer-/ Längslenker in der richtigen Position sind und nicht verkantet sind.
Oktober 20, 201311 j Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat. kommt aus der selben richtung wie auch der tip, etwas dazwischen legen und mutter vom traggelenk drehen, bis sich der konus löst.
Oktober 20, 201311 j Hallo, Fummelig eigentlich nicht. Anziehen der Schrauben vom Querlenker am Rahmen bei normal auf dem Boden stehenden Wagen ist ohne Grube oder Bühne mit Fahrbahnen nicht so toll, erst recht wenn der Wagen tiefer liegt. Ich möchte echt mal wissen, wer das Gerücht mit dem "erst festziehen, wenn auf dem Boden" bei dieser Verbindung, zuerst gestreut hat. Sinn hin oder her ... in einer prof., freien Werkstatt macht das kein Mensch, da gehe ich jede Wette ein. Schlagschrauber und fertig. Wie ich das mache: Einfach was unter die Aufhängung, Bühne ein wenig runterlassen, dass das ein wenig einfedert, und dann anziehen. Grüße!
Oktober 20, 201311 j Ich frage mich auch wie das geht. Ich habe da keinen Schlüssel um um die Gelenkwelle herum zu schrauben. Immerhin wird die Schraube von oben angezogen.Lest ihr eigentlich auch mal ganz, über was ihr da schreibt? Anziehen der Schrauben vom Querlenker am Rahmen bei normal auf dem Boden stehenden Wagen Sollte eigentlich klar sein, dass hier eine andere Schraube gemeint ist. Und diese Klemmt eine Stahlbuchse, die in einem Gummmielement sitzt. Gut, dass kann sich hier sogar mit Gewalt im Lenker drehen. Muss aber nicht sein. Von daher ziehe ich solche Buchse nach Möglichkeit in ihrer Betriebslage an so dass sie dann nicht verspannt sind. Und was den Bolzen vom Traggelenk angeht: Wenn der Lenker eh weg soll, dann kann man mit dem Montiereisen gegen diesen Hebeln. Gibt Katschen im Lenker und die Staubschutzmanschette vom Traggelenk geht dabei meist auch hinüber. Aber was solls. Der kommt ja eh zum Alteisen.
Oktober 20, 201311 j Lest ihr eigentlich auch mal ganz, über was ihr da schreibt? Sollte eigentlich klar sein, dass hier eine andere Schraube gemeint ist. Und diese Klemmt eine Stahlbuchse, die in einem Gummmielement sitzt. Gut, dass kann sich hier sogar mit Gewalt im Lenker drehen. Muss aber nicht sein. Von daher ziehe ich solche Buchse nach Möglichkeit in ihrer Betriebslage an so dass sie dann nicht verspannt sind. Und was den Bolzen vom Traggelenk angeht: Wenn der Lenker eh weg soll, dann kann man mit dem Montiereisen gegen diesen Hebeln. Gibt Katschen im Lenker und die Staubschutzmanschette vom Traggelenk geht dabei meist auch hinüber. Aber was solls. Der kommt ja eh zum Alteisen. Gebe zu da ungenau gelesen zu haben. Hatte aber auch geschrieben, dass es wohl auf die Lage der Lenker ankommt (hier aber Anschlag Querlenker zu Längslenker im Sinn gehabt). Ich habe meine in Betriebslage angezogen. Nur frage ich mich ob beim Ausnutzen des Federwegs die Drehbewegung des Querlenkers nur über die Buchsen abgefangen werden? Werden ie PU Buchsen nur mit Spezialmttel eingesetzt um eingebaut werden zu können oder sollen die nachher noch beweglich sein? Muss mir das noch einmal die Tage anschauen. - - - Aktualisiert - - - Hallo, Sinn hin oder her ... in einer prof., freien Werkstatt macht das kein Mensch, da gehe ich jede Wette ein. Schlagschrauber und fertig. Wie ich das mache: Einfach was unter die Aufhängung, Bühne ein wenig runterlassen, dass das ein wenig einfedert, und dann anziehen. Grüße! Endlich mal eine Schraube, bei der der Schlagschrauber mal nicht wirklich einsetzbar ist. Zumindest würde ich den Schlagschrauber nicht mit Gelenken einsetzen.
Oktober 20, 201311 j also im WIS steht das der Bolzen der Querlenkerstütze angezogen wird wenn das Fahrzeug noch auf der Bühne hängt. Der Schritt "Fahrzeug absenken" kommt erst zum Schluss.
Oktober 20, 201311 j also im WIS steht das der Bolzen der Querlenkerstütze angezogen wird wenn das Fahrzeug noch auf der Bühne hängt. Der Schritt "Fahrzeug absenken" kommt erst zum Schluss. habe die wis nicht vor augen, mich würde schon interressieren ob zuvor auch etwas über die reihenfolge der montage der einzelnen q-lenker steht. ansonsten wäre das einbringen, des hinteren q-lenkerbogen bolzen beim hängenden rad nur mit viel gewalt zu schaffen.
Oktober 20, 201311 j Definitiv. Großes gewürge. Manchmal sind auch die Werkstatthandbücher zu sehr am Schreibtisch entstanden und nie geändert worden. also im WIS steht das der Bolzen der Querlenkerstütze angezogen wird wenn das Fahrzeug noch auf der Bühne hängt. Der Schritt "Fahrzeug absenken" kommt erst zum Schluss.Nun ja, ich halte es so, wie ich es allgemein gelernt habe. Ob das im WIS nun so drin steht oder nicht. Und, wie ich ja gerade schrieb, die Gummibuchse kann sich bei entsprechender Belastung in diesem Fall im Lenker drehen da sie nicht in den Lenker oder eine Außenhülse einvulkanisiert ist. Bei dem Arm nach hinten ist das anders, da sitzt die (originale) Buchse fest im Arm und die innere Buchse sollte fest im Hilfsrahmen sitzen. Gib Fahrzeuge wo eine ähnliche Buchse auch am Querlenker sitzt bzw. wo ein Dreieckslenker zwei solche hat. Da ist es definitiv wichtig belastet anzuziehen, sonst halten die Buchsen nicht lange.
Oktober 20, 201311 j Definitiv. Großes gewürge. Manchmal sind auch die Werkstatthandbücher zu sehr am Schreibtisch entstanden und nie geändert worden. Nun ja, ich halte es so, wie ich es allgemein gelernt habe. Ob das im WIS nun so drin steht oder nicht. Und, wie ich ja gerade schrieb, die Gummibuchse kann sich bei entsprechender Belastung in diesem Fall im Lenker drehen da sie nicht in den Lenker oder eine Außenhülse einvulkanisiert ist. Bei dem Arm nach hinten ist das anders, da sitzt die (originale) Buchse fest im Arm und die innere Buchse sollte fest im Hilfsrahmen sitzen. Gib Fahrzeuge wo eine ähnliche Buchse auch am Querlenker sitzt bzw. wo ein Dreieckslenker zwei solche hat. Da ist es definitiv wichtig belastet anzuziehen, sonst halten die Buchsen nicht lange. Trifft das vielleicht auf die originalen Gummielemente zu, nicht aber unbedingt auf die PU Buchsen?
Oktober 20, 201311 j Gebe zu da ungenau gelesen zu haben.War ich gerade zu brummelig? Sorry Nur frage ich mich ob beim Ausnutzen des Federwegs die Drehbewegung des Querlenkers nur über die Buchsen abgefangen werden? Werden die PU Buchsen nur mit Spezialmttel eingesetzt um eingebaut werden zu können oder sollen die nachher noch beweglich sein? Im normalen Betrieb eigentlich ja. Denn wenn die sich in der Aufnahme drehen gibt es auch Abrieb, auch wenn der Alulenker recht glatt ist. Mag sein, dass es einkalkuliert ist, dass die Buchsen mal durchrutschen wenn der Wagen mal auf die Bühne kommt. Endlich mal eine Schraube, bei der der Schlagschrauber mal nicht wirklich einsetzbar ist. Zumindest würde ich den Schlagschrauber nicht mit Gelenken einsetzen.Wohl war, höchstens zum Lösen. Die Gelenke sehen aber auch ganz anders aus, dürfen auch nur zum Lösen eingesetzt werden. Hab ich auch erst einmal gesehen. - - - Aktualisiert - - - Trifft das vielleicht auf die originalen Gummielemente zu, nicht aber unbedingt auf die PU Buchsen?Da haben wir gerade gleichzeitig geschrieben.
Oktober 20, 201311 j Grobe Schätzung fürs Serienfahrwerk: Da müsste der Federweg, also Ausfederung (Kuppe überfahren/ Schlagloch/ heftige Bodenwelle) bis zum Federanschlag ca. 25-30 Grad Schwenkwinkel betragen? Von der Seite frage ich mich ob das über das Gummielement abgefangen wird oder dieses schon schädigen würde? - - - Aktualisiert - - - War ich gerade zu brummelig? Sorry Passt schon. Hatte da wirklich nur quer gelesen. Die Kritik war absolut gerechtfertigt.
Oktober 20, 201311 j Grobe Schätzung fürs Serienfahrwerk: Da müsste der Federweg, also Ausfederung (Kuppe überfahren/ Schlagloch/ heftige Bodenwelle) bis zum Federanschlag ca. 25-30 Grad Schwenkwinkel betragen? Von der Seite frage ich mich ob das über das Gummielement abgefangen wird oder dieses schon schädigen würde? - - - Aktualisiert - - - Passt schon. Hatte da wirklich nur quer gelesen. Die Kritik war absolut gerechtfertigt. federt dein auto mit gelösten stoßdämpfer aus?
Oktober 20, 201311 j federt dein auto mit gelösten stoßdämpfer aus? Doof ausgedrückt. Ich meine die Nulllage bei entlasteten Rädern (Räder in der Luft) bis zum Federdurchschlag. Diesen Weg macht der Querlenker über seinen Schwenkwinkel mit.
Oktober 20, 201311 j naja jemand der wie du das federbein draussen hat, hat es einfacher mit der hinteren befestigung, daher ist eine montage vorgabe aus der wis interressant. ich lasse grundsätzlich das traggelenk ganz aus dem federbein, somit ist auch die hintere q-befestigung eine lachnummer. da in diesem fall die lenker eh fast in der waagerechten sind, halte ich ein richtig festziehen der hinteren bolzen für angebracht. danach erst das traggelenk und im anschluß die koppelstangen. Daher betrachte ich das anziehen aller schrauben "grundsätzlich" bei belasteter achse als angemessen. und wenn du poly verbaust, schau dir nach dem zusammenbau die hinteren buchsen, bei hängenden rad an........sieht bei poly recht übel aus.
Oktober 21, 201311 j also ich habe bei der Querlenkerstütze noch nie Probleme gehabe diese mit hängendem Rad wieder einzubauen! Der "Trick" ist die Federhülse so zu plazieren das sie die Buchse im Hilfsrahmen "zentrieren". Also ich habe sie immer von "oben" und "unten" in die, in den Hilfsrahmen eingesetzte Querlenkerstützarmbuchse, eingeschoben. Dabei habe ich die Hülen aber nicht vollständig versenkt sondern 1mm über stehen lassen. Ich hab hier noch Hülsen und vollständigen Hilfsrahmen liegen, wenn ich den mal in die Finger nehm mach ein Foto. Ich habe bisher noch keine Probleme mit knackenden Geräuschen gehabt. Testdauer beim Ersten: ca. 70tkm und beim Zweiten erst 10tkm
Oktober 21, 201311 j also ich habe bei der Querlenkerstütze noch nie Probleme gehabe diese mit hängendem Rad wieder einzubauen! es wurde nicht vom hinterrad gesprochen.... Der "Trick" ist die Federhülse so zu plazieren das sie die Buchse im Hilfsrahmen "zentrieren". Also ich habe sie immer von "oben" und "unten" in die, in den Hilfsrahmen eingesetzte Querlenkerstützarmbuchse, eingeschoben. Dabei habe ich die Hülen aber nicht vollständig versenkt sondern 1mm über stehen lassen. bei eingebauten hilfsrahmen?....so so !! nur nebenbei die hülsen stehen immer oben und unten ca 2mm aus der buchse raus! Ich hab hier noch Hülsen und vollständigen Hilfsrahmen liegen, wenn ich den mal in die Finger nehm mach ein Foto. aber nur um zu überprüfen was du geschrieben hast.....sorry!
Oktober 21, 201311 j eben, denn Der "Trick" ist die Federhülse so zu plazieren das sie die Buchse im Hilfsrahmen "zentrieren". Also ich habe sie immer von "oben" und "unten" in die, in den Hilfsrahmen eingesetzte Querlenkerstützarmbuchse, eingeschoben. Dabei habe ich die Hülen aber nicht vollständig versenkt sondern 1mm über stehen lassen. Wie stellst du die innere Buchse im Lenker/Arm senkrecht wenn der Lenker nach unten hängt bzw. vom Federbein gedrückt wird? Oder reden wir aneinander vorbei? Ich hab den Lenker jeweils erst am Hilfrahmen angesetzt, Hülsen rein, Schraube rein und leicht angezogen so dass sich die Buchse noch drehen kann. Dann runterdrücken und am Querlenker verbinden. Da stimmt der Winkel dann ja.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.