Veröffentlicht Oktober 10, 201311 j Servus, ich bin etwas verzweifelt auf der Suche nach einem Öldruckschlauch für meinen 96er Saab 9000. Es ist der Schlauch zwischen Automatikgetriebe und dem separatem Ölkühler. Und zwar der kürzere Schlauch von beiden, also der, der vorn aus dem Getriebe rausgeht und unten in den Kleinen Ölkühler reingeht. Der Schlauch wurde 95-98 verbaut. Im Anhang habe ich den Schlauch rot markiert. Die Saab-Teilenummer ist: 4357604. Habe schon alle gängigen Internet-Teilehändler sowie Ebay (auch UK) abgeklappert - ohne Erfolg. Hat jemand von euch eventuell noch so einen Schlauch? Oder kennt ihr die Spezifikationen damit ich den nachbauen lassen kann ohne meinen vorher auszubauen: Welches Gewinde und welche Größe haben die Hohlschrauben? Welche Größe haben die Ringösen? Wie lang ist der Schlauch? Wie viel Druck muss der aushalten können? Bin dankbar für jede Hilfe! Gruß Sandro
Oktober 10, 201311 j Hallo, versuche es mal hier: www.saab-ersatzteile.de. Die haben sehr viel oder können es besorgen. Dazu gibt es auf Anfrage gute technische Ratschläge! Einfach mal versuchen! z.B.: http://www.saab-parts.eu/Kuehlung-Schlaeuche
Oktober 11, 201311 j Versuch es auch mal hier: http://www.elferink.nl Die sind specialist in gebrauchte Saab teile. Einfach anrufen und teilenr durchgeben. Befinden sich in Enter, nähe der Deutsche grenze so sprechen bestimmt Deutsch.
Oktober 11, 201311 j Autor Da war ich auch schon fragen. Elferink hat nix passendes und Saab-parts.eu versucht in Schweden einen aufzutreiben. Ich hatte bei lagabasen.se aber auch schon erfolglos angefragt so dass es wohl doch auf Nachbau hinausläuft... Gibt es für Saabteile sowas wie Datenblätter? Irgendwo mit beim EPC-Programm? Der Hydraulikmensch fragt mich nämlich nach den Spezifikationen wie Gewindegröße und Druck. Vielen Dank an euch!
Oktober 12, 201311 j Hallo, bin doch etwas überrascht, wie schwierig das ist. Ich kenne einen alt-eingesessenen Saab-Händler, der hier in Süddeutschland sehr bekannt und geschätzt wird, der nun mittels Landrover überlebt: www.saab-zentrum-augsburg.de, Fa. Haas, Tel. 0821-790730. Da war ich schon manches mal und bin sehr zufrieden. Die sind sehr engagiert und lieben Saab! oder hier: Fa. Heuschmid http://www.heuschmid.de/, in der Nähe von Memmingen. Die haben seit Jahrzehnten "Saab im Blut". Herr Heuschmid Senior mag ein Fall für sich sein, aber inzwischen macht alles sein engagierter Sohn etc. Viel Erfolg!
Oktober 22, 201311 j Moin in die Runde! Beim 9k meines Vaters waren die Schläuche ebenso hinüber. Wir haben dann aber einen Tipp bekommen und haben die Schläuche einfach neu fertigen lassen. Haben einfach die alten Schläuche hingegeben (kann man ja evtl. irgendwo gebraucht abstauben) und paar Tage später die nagelneuen Schläuche abgeholt. Qualität SUPER, Preis war auch SUPER. Bei Interesse einfach mal meinen Vater anfunken - Telefonnr. gibt es per PN. allzeit leckfreie Fahrt! el-se
Oktober 23, 201311 j Autor Servus Zwischenstand: auch Heuschmid rät zum Nachbau, weil die Schläuche nicht aufzutreiben sind. Also habe ich bei Hansaflex einen Standardschlauch machen lassen (für 13€), der glücklicherweise auch gepasst hat. Es ist allerdings ein zimlichrs Gefriemel, da der Schlauch ziemlich steif ist und damit auch nicht 100 prozentig so liegt wie das Original. Ein Nachbau des Originalschlauches mit allen Winkeln und Verlängerungen würde um die 100€ kosten. Ich habe jetzt allerdings das Problem, dass die Verschraubungen nicht 100 prozentig dicht sind. Habe jetzt neue Originaldichtringe bestellt in der Hoffnung, das es hilft. Beste Grüße
November 24, 201311 j Hey Leute, endlich läuft das Forum wieder! :) Habe am Freitag meinen 9k von unten untersucht, da immer etwas Öl unterm Auto war. Und siehe da: Der hier von Sandro (rodnas) diskutierte Schlauch ist bei meinem Schätzchen undicht. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich der Schlauch oder der Anschluss an den Kühler ist. Habe ne ganze Menge Rost vom Metallrohr abgekratzt. Habe das Teil mal sauber gemacht und einen Tag gewartet. Danach sah es so aus wie im Anhang. Habe meinen Saab-Händler angerufen und er kann den Schlauch besorgen - für 183 €. Ich kann und möchte momentan nicht so viel in das Auto investieren, deshalb hatte ich gehofft, dass ihr Tipps bezüglich günstigerer Alternativen habt? Standardschläuche, reparieren, Nachbau etc.? Ich habe sogar schon gelesen, dass Leute den Kühler ausgebaut und beide Schläuche verbunden haben. Das soll wohl funktionieren, wenn man nicht unbedingt einen Wohnwagen durchs Gebirge zieht. Gruß
November 25, 201311 j So, habe den Schlauch heute ausgebaut und mit Druck beaufschlagt. Die Gummi-Metall-Verbindung ist dicht. Allerdings ist das gebogene Metallrohr durchgerostet und wie durch ein feines Sieb sprühte der Ölnebel. Werde morgen zum hiesigen Hansa-Flex-Händler fahren und mal fragen, was die mir anbieten können. Ich werde berichten für alle, die in der selben Misere stecken.
November 26, 201311 j Für alle, die es interessiert: Ich war heute bei Hansa-Flex mit dem Original und der Mitarbeiter hat mit zwei Anschlussstücke und Schlauch mitgegeben, damit ich den Winkel zwischen beiden Anschlüssen sowie die Länge des Schlauchs am Auto ermitteln kann. Super nett! Die haben nur normale Anschlussstücke ohne Metallrohr, das ist aber zumindest was das hier betreffende Teil angeht kein Problem. Zu Hause also angepasst, Schlauch mit der Flex gekürzt (Metallsäge war sehr mühsam und "frickelig") und Anschlüsse zueinander ausgerichtet und wieder zu Hansa-Flex. Der hat das dann nur noch miteinander verbunden und ich konnte es einbauen. Dazu noch 4 neue Dichtringe mitgenommen. Hat mich 20 € gekostet. Also mal eben 160,- gespart. Der Einbau ging auch ohne Probleme, hatte es ja vorher schon angepasst. Hat sich also absolut gelohnt! Zur Info: Der Winkel zwischen beiden Anschlüssen beträgt fast genau 90° und der Schlauch war glaube ich 76 cm lang. Das aber ohne Gewähr! Noch eine Frage: Beim Ablasse mit Ablassschraube und Filter kamen noch ca. 1,5 Liter Öl raus. Zusätzlich beim Ausbau des Schlauches aus dem Kühler 0,5 Liter. Ich habe heute 5 Liter frisches Dexron II nachgefüllt und noch immer keine Peilung am Messstab. Wie kann das sein? Die Tatsache, dass beim Ablassen 1,5 Liter rauskamen, zeigt ja, dass ca. 2 Liter durch die Leckage in den letzten Wochen verloren gegangen sind, da normalerweise ja etwa 3,5 Liter abgelassen werden. Mit dem halben Liter zusätzlich hätte ich doch eigentlich nur 4 Liter nachfüllen müssen. Habe mich ab 3 Litern jeweils um 0,5 Liter rangetastet. Wie viel geht denn insgesamt in das Getriebe? Gruß
Dezember 5, 201311 j Huch, ich dachte, ich hätte direkt auf die Frage geantwortet... Habe ich wohl nicht! Ja, habe die Messung bei laufendem Motor nach Durchschalten aller "Gänge" vorgenommen.
Dezember 10, 201311 j Ok, danke. Dann sollte ich wohl noch was einfüllen. Wobei, wie kann das sein? Wenn ich aus der Ablassschraube und dem Siebdeckel noch Öl rausgeholt habe und aus dem Kühler ein halber Liter gekommen ist, dann müsste ich doch eigentlich nicht mehr als 4,5 Liter nachfüllen, um wieder ne Peilung zu haben, oder?
Dezember 10, 201311 j Aber dann wäre ja nicht noch was aus dem Ablass gekommen. Es kamen da ja 1,5 Liter raus. 3 bis 3,5 sollten es sein, also waren ca. 2 Liter zu wenig im Getriebe. Wenn nun aus dem Ablass nichts mehr gekommen wäre, dann können es ja deutlich als die üblichen 3 bis 3,5 Liter gewesen sein. Aber dem ist ja nicht so...
Juli 31, 20204 j Sehr alter, aber einziger Fred, welchen ich zur 43 57 604 gefunden habe. Allerdings ist das gebogene Metallrohr durchgerostet und wie durch ein feines Sieb sprühte der Ölnebel.Den Spaß hatte ich am meinen 98er auch gerade. Das ist halt die Krux, wenn man den Bock vorn sauber hält. Ordentlicher Öldreck hätte diesem (!) Problem sicher gut vorgebeugt. Nachdem diverse Berliner Buden abgewunken haben, habe ich mir den Kram von Fabian Spiegler (https://fabian-spiegler.de/) in Stahlflex nachfertigen lassen, und gerade verbaut. Hätte ich gleich machen sollen, ohe hier erst viel durch die Gegend zu gurken. Die Jungs dort haben mir auch versprochen, es mit unter der SAAB-TeileNr 43 57 604 mit abzuspeichern, so dass bei Bedarf ohne vorheriges Nachmessen über diese Nummer bestellt werden kann. Verlegt habe ich den Kram dann, abweichend vom Original, am Getriebe nach (in Fahrrichtung) links weg, und am Ölkühler ebenfalls nach links und unter dem LLK-Ansaug drunter weg.
Juli 31, 20204 j Sehr alter, aber einziger Fred, welchen ich zur 43 57 604 gefunden habe. Den Spaß hatte ich am meinen 98er auch gerade. Das ist halt die Krux, wenn man den Bock vorn sauber hält. Ordentlicher Öldreck hätte diesem (!) Problem sicher gut vorgebeugt. Nachdem diverse Berliner Buden abgewunken haben, habe ich mir den Kram von Fabian Spiegler (https://fabian-spiegler.de/) in Stahlflex nachfertigen lassen, und gerade verbaut. Hätte ich gleich machen sollen, ohe hier erst viel durch die Gegend zu gurken. Die Jungs dort haben mir auch versprochen, es mit unter der SAAB-TeileNr 43 57 604 mit abzuspeichern, so dass bei Bedarf ohne vorheriges Nachmessen über diese Nummer bestellt werden kann. Verlegt habe ich den Kram dann, abweichend vom Original, am Getriebe nach (in Fahrrichtung) links weg, und am Ölkühler ebenfalls nach links und unter dem LLK-Ansaug drunter weg. Kannst du mal ein Bild posten? Darf man fragen wie viel das kostet in Stahlflex?
Juli 31, 20204 j [mention=1307]René[/mention] - schau mal hier: https://www.saab-cars.de/threads/oelverlust-getriebe-oder-motor.62625/page-3
August 1, 20204 j wenns kein Alu ist, welches ja auch korrodieren kann, sondern wie es ausschaut aus Stahl ist kann man auch schweißen bzw. hart löten. Dazu benötigt man aber Azetylen u. Sauerstoff, beim Löten Messingdraht u. Borax (Flussmittel).
August 1, 20204 j Auf das Ende der Seite wollte ich verweisen. Aber danke Dir für diesen nachträglichen Hinweis. Ein nachgebautes Neuteil ist schon etwas beruhigender, und ich finde, dieses kommt dem Alten schon recht nahe. sWE
August 1, 20204 j [mention=1307]René[/mention] - schau mal hier: https://www.saab-cars.de/threads/oelverlust-getriebe-oder-motor.62625/page-3 Ist diese Nachfertigung auch von Fabian Spiegler wie die von René? Schaut wirklich gut aus!
Januar 3, 20214 j Kannst du mal ein Bild posten? Darf man fragen wie viel das kostet in Stahlflex?Leider kein Bild, ist verbaut. Gekostet hat's je Teil 40€. Allerdings war es eine 'Paketbestellung'. Ist diese Nachfertigung auch von Fabian Spiegler wie die von René? Schaut wirklich gut aus!Ja, die Leitung in https://www.saab-cars.de/threads/oelverlust-getriebe-oder-motor.62625/page-3#post-1330413 gefällt mir auch wirklich sehr gut. Von dem Laden hätte ich gern mal die Adresse.
Januar 3, 20214 j Leider kein Bild, ist verbaut. Gekostet hat's je Teil 40€. Allerdings war es eine 'Paketbestellung'. Ja, die Leitung in https://www.saab-cars.de/threads/oelverlust-getriebe-oder-motor.62625/page-3#post-1330413 gefällt mir auch wirklich sehr gut. Von dem Laden hätte ich gern mal die Adresse. Und der kommt mit der Temperatur klar? Wird ja schon etwas wärmer als eine Bremsleitung...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.