Veröffentlicht Oktober 11, 201311 j Hallo zusammen! Auch auf die Gefahr einen wegen unbefähigter Suchfunktionsnutzung einen auf die Mütze zu kriegen, aber ich finde mit eben genannter keinen relevanten Thread: Welcher Scheibenwischer ist bei mir verbaut, bzw. welchen Scheibenwischer (Frontscheibe) kann ich verbauen? Bei einem bundesweiten Diskounter (L...l) werden gerade welche angeboten und die Preise scheinen mir günstig. Danke und regnerischer Gruß!
Oktober 11, 201311 j Fuer gewoehnlich haben die Anbieter doch meist einen Katalog, welches Modell welchen Scheibenwischer vertraegt. So habe ich zum Beispiel zuletzt beim Scheibenwischblattkauf in einem Bosch-Katalog hier geblaettert, in dem alles von 99 ueber 900, 9000, 900-II bis hin zu den letzten Modellen aufgelistet und angegeben war.
Oktober 11, 201311 j Autor Ja, aber nicht beim Diskounter... ;) Außerdem würde mich interessieren, ob hier jemand ein Produkt empfehlen kann, da z.B. teure Bosch AeroTwin teilweise keine guten Kritiken kriegen. Und wenn hier jemand schon gute Erfahrungen gemacht hat, wäre ich einen Fehlkauf vermeidend sehr dankbar.
Oktober 11, 201311 j Was verbaut ist kann ich dir nicht sagen. Aber hast du denn keinen Zollstock? Und ich fahre regelmäßig Wischer, die 50mm länger sind als die originalen. Schon bei verschiedenen Wagen, nur beim V70 ist klein Platz für mehr. Ich meine ich hab gerade 530+550 dran. Korrektur: So, gerade nachgemessen: Li 530, Re 500. Aber rechts würden auch 530 oder 500 passen. Sieht man ja am Wischbild. Ich denke 902 und 931 dürften diesbezüglich gleich sein. Die letzten gestängelosen von Gebrüder Albrecht haben recht langen gehalten, waren mindestens gleichwertig wie die AeroTwin. Höhe des Halters ist immer so eine Sache bei alten Hakenarmen. Manche bauen da unschön hoch (z.B. Nigrin).
Oktober 11, 201311 j Hallo superpete, benutze die Aero-Twin seit einigen Jahren und bin mit der Wischleistung absolut zufrieden. Gruß Matthias
Oktober 11, 201311 j Als Vergleich kannst Du mal nach einem VW Passat 3B6 bis 2005 Ausschau halten: die passen. Ist unser Pampersbomber und mir ist das auch erst bei der letzten Bosch-Bestellung aufgefallen. Was ich schon witzig finde: am Passat halten die Blätter ca. 4 mal so lange. Ich denke, dass wird wohl an der flacher verlaufenden Windschutzscheibe liegen.
Oktober 11, 201311 j Habe meine Beitrag oben korrigiert. benutze die Aero-Twin seit einigen Jahren und bin mit der Wischleistung absolut zufrieden.Ich hatte mal ärger mit den Bosch, ein Satz ratterte von Beginn an, der andere war recht schnell verschlissen. Gibt in Technik allgemein einen Thread zu den Gestängelosen. Da klagten noch weitere. Ich bin den verschlissenen Satz dann drei mal so lange mit Ersatzgummis vom Baumarkt für 6€ gefahren.
Dezember 10, 201410 j Nochmal zum Aufwärmen: Ich hab hier gelesen, dass die Nigrin Evolution-Scheibenwischer, super sein sollen. Deshalb war ich auch heute morgen noch im Bauhaus. Da haben die ja reichlich Zeug von Nigrin. Aber keine Scheibenwischer von der Marke. Weiß einer, wo die zu bekommen sind? Ich habe die Hoffnung, dass der Wischnebel davon weggeht. Ach und ganz wichtig: !!! Kann man die Nigrin-Scheibenwischer kürzen? !!! Hat da jemand eine Erfahrung gemacht??? Ich wundere mich, dass längere Wischer, weniger kosten...
Dezember 10, 201410 j Hm, ich meine ich hatte solche mal in der Hand. Ich fand den Befestigungsknubbel fürchterlich hoch. Vielleich hat sich das ja gebessert. Aber FlaBaWis möchte eigentlich möglichst flach haben. Warum sollte man die kürzen wollen? Gut, Kappe runter, kürzen, Kerbe für die Kappe und wieder drauf müsste bei den AeorTwin gehen, Nigrin keine Ahnung.
Dezember 10, 201410 j Vielleicht ist das ja Absicht dass die Wischer so hoch stehen? K.a. Warum kürzen? Weil 480er 5€ im Netz kosten und 410er 12€! Ich hab schon gelesen, dass die am Ende verschweißt sind. Sicher wegen der Kerbwirkung. Dann vielleicht abschneiden und mit ordentlichem Kleber "abschließen". Im Real oder Obi könnte es welche geben.
Dezember 10, 201410 j http://www.mister-auto.de/de/scheibenwischer/open-parts-wbg0021-00_g298_a378WBG0021.00.html?utm_source=daparto&utm_medium=comparator&utm_campaign=premium_daparto&kbanr=9116413
November 22, 20159 j Hatte auch Probleme mit ratternden Wischern, hier die Stellungsnahme von Bosch . Im Klartext: Nur unter absolut 100% Bedingungen ist die einwandfreie Funktion gewährleistet Jetzt mit Billig-Wischern keine Problemeasdf Wird der empfohlene Waschwasser-Zusatz auch von Bosch vertrieben? Sehr geehrter Herr Joschy, vielen Dank für Ihre Anfrage an die Bosch KFZ-Kundenberatung. Wir bedauern sehr, dass Ihnen Bosch Wischerblätter Anlass zur Reklamation geben. Um Ihren Fall zu erklären oder einkreisen zu können müssen wir ein wenig ausholen. Vorweg gesagt, kennen wir zur Zeit keine Qualitätsprobleme unserer Wischblätter. Aber..... Die Wischeranlage eines PKW muss selbst unter extremen Bedingungen vollfunktionsfähig sein. Problematisch ist z.B. das ununterbrochene Scheibenwischen bei schwachem Regen, weil beim Wischen auf trockener Scheibe die Wischlippe unnötig abgenutzt wird. Ozon macht das Gummi spröde - vor allem im Sommer. Am meisten leiden Wischer, wenn Sie lange Zeit in unveränderter Position vom Anpressdruck der Wischarme auf die Scheibe gedrückt werden. Dabei entsteht eine bleibende Verformung der Wischlippe, die zum Rattern führt. Oftmals sind es fahrzeugseitige Mängel am Wischsystem oder die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel, die das Wischresultat negativ beeinflussen. bzw. die Wischlippe beschädigen. So können zu schwache Federn oder eine klemmende Lagerung der Wischhebeleine der möglichen Ursachen für einen reduzierten Auflagedruck sein. Auch eine falsche Stellung des Wischhebels zur Windschutzscheibe führt zur Schlierenbildung. Die Wischgummis, die sich bei jedem Richtungswechsel umlegen, müssen in beiden Bewegungsrichtungen etwa den gleichen Winkel zur Windschutzscheibe bilden. D.h. sie sollten nicht in einer der beiden Bewegungsrichtungen steiler auf der Windschutzscheibe stehen als in der anderen. Liegt ein solcher Fehler vor, so wird dadurch nicht nur das Umlegeverhalten in den Endpositionen (Rattern) beeinflusst, sondern auch das Auflageverhalten bei hohen Geschwindigkeiten (Schlieren). Verantwortlich für die richtige Position sind die Wischarme, an denen die Wischblätter befestigt werden. Zur Behebung dieses Mangels muss der Wischarm mit geeigneten Werkzeugen an seinem unteren Ende festgehalten und an seinem oberen Ende geschränkt werden, d.h. in die richtige Richtung verdreht werden. Wir empfehlen Ihnen, dies vom Fachmann (Bosch Service) prüfen und ggf. eine Korrektur vornehmen zu lassen. Für ein schlechtes Wischbild können auch Verunreinigungen auf der Windschutzscheibe verantwortlich sein, die sich derartig festgesetzt haben können, dass sie mit klarem Wasser nicht zu entfernen sind. Es empfiehlt sich deshalb die Windschutzscheibe von Zeit zu Zeit mit einem öl- und silikonentfernenden Reiniger zu behandeln. Mit dem Scheibenreiniger z.B. CW 1:100 haben wir gute Erfahrungen gemacht. Es empfiehlt sich das Mittel unverdünnt auf der Scheibe aufzutragen und dann mit klarem Wasser abzuspülen. Die Schlieren- / bzw. Streifenbildung kann aber durch verschiedene andere Ursachenverstärkt werden und bei Nacht und Gegenlicht die Sicht erheblich stören. Wir empfehlen folgende Überprüfungen durchzuführen. 1. auf eine fett und silikonfrei Autoscheibe achten (CW 1:100, siehe oben) 2. die Waschmittelkonzentration nach Vorschrift mischen 3. keine billig Waschmittel einsetzen, da diese Spiritus ähnliche Teile enthalten, die die Schleierbildung aber auch den vorzeitigen Verschleiß stark beeinflussen. 4. Auflagekraft der Wischarme prüfen 12-15gramm pro cm. 5. Wischgummi bei jedem tanken reinigen, da organische und anorganische Stoffe am Gummi verkleben und dadurch die Schleierbildung verstärkt wird. Andererseits wäre es wichtig zu wissen, ob Sie die Scheibe mit einem wasserabweisenden Mittel wie Rain-X oder ähnliches behandelt hat. Für eine einwandfreie Reinigung benötigen die Scheibenwischer eine das Wasser anziehende Scheibe, auf der die Nässe einen zusammenhängenden Film bildet. Wasser abweisendes Glas dagegen führt zu einzelnen großen Tropfen, die zum einen die Wischgummis aufschwimmen lassen und so das Abziehen erschweren. Der Wischer beginnt je nach Fahrsituation auf solchen Wasser abstoßenden Scheiben zu schmieren. Sollten diese Hinweise nicht zu einem zufriedenstellenden Wischergebnis führen, so möchten wir Sie bitten, die Wischer dort zu reklamieren, wo Sie diese erworben haben. Mit freundlichen Grüßen Robert Bosch GmbH Automotive Aftermarket AA/SEC Kundenbetreuung Postfach 41 09 60 76225 Karlsruhe GERMANY
November 22, 20159 j Moderator Na ja, aber eine umfangreiche Antwort, immerhin. Meine Erfahrungen mit Billigwischern waren allerdings auch immer anfangs erstmal toll, aber doch nur sehr kurzlebig...
November 22, 20159 j Na ja, aber eine umfangreiche Antwort, immerhin. Meine Erfahrungen mit Billigwischern waren allerdings auch immer anfangs erstmal toll, aber doch nur sehr kurzlebig... Die Boschwischer funktionieren gar nicht, je nachdem wieviel Wasser auf der Scheibe ist, gibt es ein lautes Klacken, wenn sich die Wischerlippe umlegt, d.h. beim Rückwärtslauf. Ich wechsle die Wischer meist einmal im Jahr, solange hatten die Billigwischer immer gehalten und preislich darf ein Wischerset für 5 Euro schneller verschleissen als die Bosch für 25 Euro. Der Test mit den Boschwischern ging bei mir gründlich daneben, sind jetzt am Cabrio montiert, fahre ich ja nur bei Sonnenschein. Die Antwort empfinde ich als Hohn, wenn jeder andere x-beliebige Wischer funktioniert, fehlen mir für den Aerowischer die Argumente.
November 22, 20159 j Moderator Sowas hatte ich noch nie, weder mit Bosch, noch SWF noch Billigprodukt - mit einer Ausnahme, die in der Antwort auch erwähnt ist: bei verdrehtem Wischerarm. Wenn andere es aber können, liegt es in diesem Fall wohl doch am Blatt -> reklamieren, wie empfohlen, oder eben anderswo verwenden, wo es funktioniert(?), wie du es ja machst. Nur noch eins: hattest du kürzlich die Wischerarme demontiert?
November 22, 20159 j Sowas hatte ich noch nie, weder mit Bosch, noch SWF noch Billigprodukt - mit einer Ausnahme, die in der Antwort auch erwähnt ist: bei verdrehtem Wischerarm. Wenn andere es aber können, liegt es in diesem Fall wohl doch am Blatt -> reklamieren, wie empfohlen, oder eben anderswo verwenden, wo es funktioniert(?), wie du es ja machst. Nur noch eins: hattest du kürzlich die Wischerarme demontiert? Ich habe nur die Wischblätter ausgetauscht, das linke Blatt rattert und knallt je nach Wetterlage, wobei die Situation nicht eindeutig reproduzierbar ist. Am Cabrio funktioniert der Wischer auch nicht, dort brauche ich ihn aber nicht. Um zu reklamieren müßte ich auf eigenen Kosten zurückschicken, bei dem geringen Warenwert für mich keine Option. Das Wischerset 530/500 ist explizit für den 902 von Bosch empfohlen.
November 22, 20159 j [mention=12147]Joschy[/mention] verbiege bitte die Arme ein wenig. Du wirst begeistert sein. In der Längsachse von unten nach oben, beifahrerseitig gegen den Uhrseigersinn, wenn Du weißt was ich meine.
November 22, 20159 j Moderator Darauf zielte auch meine Frage nach den demontierten Wischerarmen hin. Ich hab das beim 902 gerade nicht so vor Augen, aber am 9-5 gerade die Wischerarme ab gehabt und festgestellt, dass dort beide zwar gleich lang sind, aber offenbar (ohne es wirklich nachgemessen zu haben) die Enden einen unterschiedlichen Winkel zu haben scheinen - was sich mir auch bei der asymmetrischen Wischfläche beider Wischer erklären würde. Könnte mir jedenfalls vorstellen, dass also auf der falschen Seite montierte Arme solche Probleme verursachen könnten...
November 22, 20159 j die sind beim 902 und damit vermutlich auch beim 931 deutlich unterschiedlich! Beifahrerseitig ist der Wischer parallel zum Arm, fahrerseitig ist ein deutlicher Knick im Arm. Die kann man eigentlich nicht vertauschen wenn die Wischer beide ungefähr parallel zur unteren Kante der Scheibe stehen sollen.
November 22, 20159 j Moderator Danke, so hatte ich es von meinem Cabrio auch in Erinnerung. Beim 9-5 ist das aber nicht so offensichtlich.
November 22, 20159 j [mention=12147]Joschy[/mention] verbiege bitte die Arme ein wenig. Du wirst begeistert sein. In der Längsachse von unten nach oben, beifahrerseitig gegen den Uhrseigersinn, wenn Du weißt was ich meine. Diese Feinjustierung habe ich vorgenommen, anfangs haben die neuen Wischer nur gerattert. Die Arme sind nicht vertauscht. Mein Problem ist, daß auf der Fahrerseite am oberen Totpunkt die Wischlippe mit einem lauten Knacken umschlägt, völlig unkomfortabel. Gekauft hatte ich den Wagen mit normalen SWF-Wischern, diese hatte ich durch Billig-Balkenwischer ersetzt, diese funktionierten. Da meine Tochter seit Oktober mit dem Wagen unterwegs ist, habe ich die Wischblätter vor dem Winter nochmals erneuert mit den Boschwischern, mit bescheidenen Ergebnis. Momentan habe ich den linken Wischer vom Cabrio montiert, der 2012 erstmals genutzt wurde, wie gesagt auch ein Billig-Produkt. Das Statement von Bosch finde ich, gelinde gesagt amüsant. Praxisgerecht ist es nicht, oder habt ihr unterwegs immer das richtige Wischwasser zum nachfüllen an Bord? Oftmals habe ich schon an der Tanke nachgefüllt, wenn dann ein Wischer seine Funktion nicht mehr erfüllt, nun ja.....
November 22, 20159 j Moderator Ich finde die Hinweise nun nicht so an den Haaren herbeigezogen oder praxisfremd.
November 22, 20159 j wie viel Spiel hat dein Gestänge denn schon? Wenn da Lose in den Gelenken der Steuerstange ist, dann bleibt der Wischer in den Endlagen länger stehen und wechselt ruppiger die Richtung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.