Veröffentlicht November 4, 201311 j Hallo, Habe bei meinem neuen 9000er doch einen Mangel gefunden. Die Kühlwasseranzeige rührt sich nicht wirklich und geht nur wenig hoch. Fahrzeug heizt aber und Motor ist gut warm. Ist das Thermostat defekt oder sowas wie der Thermofühler? 95er LPT 150 PS Aut. Danke!
November 4, 201311 j Thermostat ist ein günstiges Verschleißteil. Gerade im Winter reduziert es den Verbrauch erheblich. Tauschen und sicher sein.
November 5, 201311 j Wegen des Thermofühlers wäre es gut, zu schauen, ob ein Fehler im Speicher abgelegt ist. War bei mir so, sind dann beide - Thermostat und Fühler - getauscht worden. Allerdings bewegt sich die Anzeige selten über "zwanzig vor" hinaus, wenn doch, da muss schon Stau sein und die Klimaanlage laufen ...
November 5, 201311 j Allerdings bewegt sich die Anzeige selten über "zwanzig vor" hinaus, wenn doch, da muss schon Stau sein und die Klimaanlage laufen ... Das ist bei mir auch so.
November 5, 201311 j ...gibts ja auch schon x- beiträge zu... auch, dass die anzeigen der späteren modelle gedämpft sind und in der regel eh nie so viel anzeigen, wie die älteren instrumente... bei meinem half der wechsel des temp-gebers...über die hälfte geht meine anzeige aber auch nie...
November 5, 201311 j Ich glaube das Thema hatten wir schonmal. Die neueren 9000er (ab 94?) zeigen die Temperatur bei weiten nicht so gut (dynamisch) wie die alten......
November 5, 201311 j Autor Habe in der etwas zu viel anzeigenden Suche nicht das entsprechende gefunden. Freie Werkstatt kann Fehler nicht auslesen. Thermostat ist es definitiv nicht, da er nicht zu heiß wird und die Heizung 100% läuft. Ist wohl der Thermofühler. Erstmal nicht so wichtig denke ich
November 5, 201311 j Habe in der etwas zu viel anzeigenden Suche nicht das entsprechende gefunden. Freie Werkstatt kann Fehler nicht auslesen. Thermostat ist es definitiv nicht, da er nicht zu heiß wird und die Heizung 100% läuft. Ist wohl der Thermofühler. Erstmal nicht so wichtig denke ich ...die meisten beschweren sich, dass sie zu wenig finden, du zuviel... ich finde auf die schnelle z.b. das: http://www.saab-cars.de/9000/59898-temperaturanzeige-auf-halb-8-a.html
November 5, 201311 j Habe in der etwas zu viel anzeigenden Suche nicht das entsprechende gefunden. Freie Werkstatt kann Fehler nicht auslesen. Thermostat ist es definitiv nicht, da er nicht zu heiß wird und die Heizung 100% läuft. Ist wohl der Thermofühler. Erstmal nicht so wichtig denke ich Wenn Du die Heizung auf ganz warm stellst, muß die Luft richtig heiß aus den Lüftungsdüsen kommen. Eine andere Art, das festzustellen, ist es wenn der Wagen kalt ist, den Motor anzumachen und laufen zu lassen. Dann Motorhaube auf machen und den Schlauch, der vom Motorblock zum Kühler geht mit der Hand zu umfassen. Wird der Schlauch graduell langsam wärmer, dann klemmt der Thermostat offen. Bleibt der Schlauch auch nach 2-3 Minuten im Leerlauf kalt, klemmt der Thermostat mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Ich würde den einfach erneuern. Ist ein Verschleißteil und danach hast Du Gewissheit....bei dem, was der kostet.....
November 5, 201311 j Freie Werkstatt kann Fehler nicht auslesen.Sorry, aber wenn ich so etwas schon höre (bzw. lese) ... Eine Werkstatt, deren Latain exakt dann am Ende ist, wenn der kleine graue Kasten den Fehler nicht genau buchstabieren kann, würde ich meiden, wie der Teufel das Weihwasser. Was man dabei tatsächlich 'auslesen' könnte, wäre die im OBD angezeigte ECT (Kühlmitteltemperatur). Wenn diese auf saubere Werte steigt, ist der Thermostat in Ordnung. Wenn nicht, kann es am Geber (sind für Instrument und Trionic/OBD unterschiedliche!) oder dem Instrument liegen. Und den Kram kann jedes Baumerktteil auslesen, da Dein LPT ja mind. MY '96 ist und damit auf jeden Fall einen 'normalen' OBD-Anschluss hat.
November 5, 201311 j Da brauch man keinen Fehler auslesen... Multimeter und gut ist... Thermostat ist ja iO... Also Sensor testen... Ansonsten wie bei so vielen... Das Kombiinstrument
November 5, 201311 j Sorry, aber wenn ich so etwas schon höre (bzw. lese) ... Eine Werkstatt, deren Latain exakt dann am Ende ist, wenn der kleine graue Kasten den Fehler nicht genau buchstabieren kann, würde ich meiden, wie der Teufel das Weihwasser. Niemand sprach davon, daß besagte Werkstatt ein Diagnosegerät braucht, um diesen Fehler zu finden.
November 6, 201311 j Niemand sprach davon, daß besagte Werkstatt ein Diagnosegerät braucht, um diesen Fehler zu finden.Aha, dann wollte die besagte Werkstatt wohl mit feuchten Fingern auslesen, oder wie soll das hier dann bitte zu verstehen gewesen sein:Freie Werkstatt kann Fehler nicht auslesen.Liest sich für mich recht eindeutig. Davon ab ist ein Auslesen wenn auch nicht zum Finden, so doch aber zum Eingrenzen an dieser Stelle wirklich mal hilfreich (siehe zweiter Absatz in #10).
November 6, 201311 j Autor Dass das Thermostat nicht defekt ist konnte defintiv ohne Auslesen festgestellt werden. Es geht eher um den Temperaturfühler
November 6, 201311 j Dass das Thermostat nicht defekt ist konnte defintiv ohne Auslesen festgestellt werden.Was zu beweisen wäre ... Es geht eher um den TemperaturfühlerErster Ansatz dazu siehe nach wie vor #10. Und natürlich kann man da keinen Fehler 'Temperaturfühler Temperaturanzeige defekt' oder etwas in der Art auslesen. Der 9k ist ja zum Glück noch ein Auto, und nicht solch ein neumodisches rollendes Computernetzwerk (Wobei bei denen die Fehlermeldungen oftt genug schlimmer sind, als gar keine).
November 6, 201311 j Dass das Thermostat nicht defekt ist konnte defintiv ohne Auslesen festgestellt werden. Es geht eher um den Temperaturfühler Und wie wurde das definitiv festgestellt? - - - Aktualisiert - - - ..Und natürlich kann man da keinen Fehler 'Temperaturfühler Temperaturanzeige defekt' oder etwas in der Art auslesen. Der 9k ist ja zum Glück noch ein Auto, und nicht solch ein neumodisches rollendes Computernetzwerk (Wobei bei denen die Fehlermeldungen oftt genug schlimmer sind, als gar keine). Stimmt nicht ganz. Der Thermofühler wird mit CE angezeigt, falls der als defekt registriert wird...
November 6, 201311 j Stimmt nicht ganz. Der Thermofühler wird mit CE angezeigt, falls der als defekt registriert wird...Du meinst den für die Trionic, ich jenen fürs Instrument. (Oder bin ich gerade auf dem falschen Pferd, und es gibt beim 9k doch nur einen für beides?)
November 6, 201311 j Du meinst den für die Trionic, ich jenen fürs Instrument. (Oder bin ich gerade auf dem falschen Pferd, und es gibt beim 9k doch nur einen für beides?) ...genau - der für die trionic wirft im fehlerfall auch ce aus - der fürs instrument nicht... deswegen macht es ja auch sinn per obd die motortemp mal auszulesen...
November 6, 201311 j Gibt übrigens eine einfache Möglichkeit ohne OBD-Diagnosegerät, um festzustellen, ob der Fehler am Temp.-Sensor oder dem Anzeigeinstrument liegt: Wenn man den Motor im Stand schön warm laufen lässt und dann irgendwann der Kühlerventilator einschaltet und die Anzeige trotzdem zu tief ist, liegts eindeutig am Instrument oder der Steckverbindung zwischen EDU und Instrument! Also auf keinen Fall am Sensor! Denn der Ventilator wird nicht von der Trionic, sondern vom EDU gesteuert. D.h. also, wenn der Ventilator richtig arbeitet, bekommt die EDU auch richtige Wert vom Temp.-Sensor. Habe das neulich mal eruiert, nachdem meine Temp.-Anzeige regelrechte Sprünge nach unten gemacht hat. Und solche Sprünge macht die Motortemperatur ganz bestimmt nicht. Vermutlich liegt das nur an einem Kontaktproblem am Anzeigeinstrument. Da müsste ich mal alle Schrauben der Platine nachziehen, aber dazu müsste die ganze Einheit raus. Momentan gehts grad wieder einwandfrei, ist also nicht so dringend. Noch eine kleine Erkenntnis: Wenn man den Temp.-Sensor (den für die Anzeige) absteckt, läuft der Kühlerventilator IMMER! Und der Sensor hat bei ca. 15° Temperatur 3kOhm, genau denselben wie der für die Trionic. Wäre noch interessant zu wissen, wieviel er bei 90°C hat, aber ich hatte keine Lust, mir am heißen Motor die Pfoten zu verbrennen. @BTF-XY55: Wie meinst du das mit dem Multimeter, wo und was willst du denn da messen?: Da brauch man keinen Fehler auslesen... Multimeter und gut ist...
November 6, 201311 j da gibts ne Tabelle wo drin steht welchen Widerstand der bei welcher Temp. haben muss... Das kann man messen.... Bzw einfach Multimeter dran und schauen was passiert.. Der Widerstand sollte ja bei steigender Temp sinken (NTC halt) und wenn diese Werte plausibel sind, ist der iO
November 6, 201311 j Gibt übrigens eine einfache Möglichkeit ohne OBD-Diagnosegerät, um festzustellen, ob der Fehler am Temp.-Sensor oder dem Anzeigeinstrument liegt: Wenn man den Motor im Stand schön warm laufen lässt und dann irgendwann der Kühlerventilator einschaltet und die Anzeige trotzdem zu tief ist, liegts eindeutig am Instrument oder der Steckverbindung zwischen EDU und Instrument! Also auf keinen Fall am Sensor! Denn der Ventilator wird nicht von der Trionic, sondern vom EDU gesteuert. D.h. also, wenn der Ventilator richtig arbeitet, bekommt die EDU auch richtige Wert vom Temp.-Sensor. Habe das neulich mal eruiert, nachdem meine Temp.-Anzeige regelrechte Sprünge nach unten gemacht hat. Und solche Sprünge macht die Motortemperatur ganz bestimmt nicht. Vermutlich liegt das nur an einem Kontaktproblem am Anzeigeinstrument. Da müsste ich mal alle Schrauben der Platine nachziehen, aber dazu müsste die ganze Einheit raus. Momentan gehts grad wieder einwandfrei, ist also nicht so dringend. Noch eine kleine Erkenntnis: Wenn man den Temp.-Sensor (den für die Anzeige) absteckt, läuft der Kühlerventilator IMMER! Und der Sensor hat bei ca. 15° Temperatur 3kOhm, genau denselben wie der für die Trionic. Wäre noch interessant zu wissen, wieviel er bei 90°C hat, aber ich hatte keine Lust, mir am heißen Motor die Pfoten zu verbrennen. @BTF-XY55: Wie meinst du das mit dem Multimeter, wo und was willst du denn da messen?: Und diese Aussagen treffen sicherlich zu? Meine Anzeigen zeigen bei zweien durch die Bank gefühlt kalt an. Und nun? Halb neun ist durchaus normal, und bei meinen 2 nach 94 über 80 Grad, beim 93er gleiche Gadzahl später als neun Und jetzt bitte nicht, Geber oder Instrument tauschen. Und was machst Du bei einem Zweistufenlüfter, um festzustellen, ob die erste Stufe frühzeitig zündet? Mit der Anzeige wird das nichts. Die Halbweisheit, der Lüfter würde von der EDU (zumal EDU gar keine Wassertemperatur hat und braucht) gesteuert, stört mich ebenfalls, einfach falsch. Da gibt es den Fühler im Kühler, einstufig oder zweistufig. Und einzig der ist für die Kühlung zuständig. (des Wassers) Stören tut mich das, weil es lesen Menschen, die meinen die Lösung eines Problems gefunden zu haben, und das wird nichts.
November 6, 201311 j Stören tut mich das, weil es lesen Menschen, die meinen die Lösung eines Problems gefunden zu haben, und das wird nichts. Warum denn so aggresiv? Das ist keine Halbweisheit, sondern steht so im Stromlaufplan drinn. Habe hier nur meine Erkenntnisse weitergegeben, die jeder nachprüfen kann, der halbwegs einen Schaltplan lesen kann: [ATTACH]76497.vB[/ATTACH] Aber falls du da doch so deine Probleme hast (nicht jeder ist Elektrotechniker ): Beim zweistufigen Lüfter ist entscheidend, wann die "Lowspeed" einschaltet (Blaue Leitung von der EDU low-aktiv). Kann natürlich sein, daß es bei älteren Modellen einwenig anders aussieht, der Schaltplan gilt ja nur für die 97 - 98er Modelle. Die Halbweisheit, der Lüfter würde von der EDU (zumal EDU gar keine Wassertemperatur hat und braucht) gesteuert, stört mich ebenfalls, einfach falsch. Da gibt es den Fühler im Kühler, einstufig oder zweistufig. Und einzig der ist für die Kühlung zuständig. (des Wassers) Letzteres mag ja bei deinem so sein, bei meinem 97er ist es laut Schaltplan und auch real definitiv anders: [ATTACH]76500.vB[/ATTACH]saab 9000-Cooling fan circuit.pdfSaab 9000-trip computer circuit.pdf
November 6, 201311 j NEIN Bantansai Den Fühler im Kühler gibt es ab Bj 95 oder so nicht mehr... Und die EDU steuert auch den Lüfter!!!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.